Rechtsprechung
BFH, 20.10.2016 - VI R 57/15 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- lexetius.com
Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags gemäß § 33a Abs. 1 EStG
- IWW
§ 33a Abs. 1 des Einkommensteuerg... esetzes, § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG, § 33a Abs. 1 EStG, § 126a der Finanzgerichtsordnung (FGO), § 126 Abs. 2 FGO, § 33a Abs. 1 Satz 1 EStG, § 33a Abs. 1 Satz 2 EStG, § 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG, § 10 Abs. 1 Nr. 3 Satz 1 EStG, § 33a Abs. 1 Satz 5 EStG, § 33a Abs. 1 Satz 5 1. Halbsatz EStG, § 33a Abs. 1 Satz 5 2. Halbsatz EStG, §§ 14, 16 Abs. 4 EStG, § 17 Abs. 3 EStG, § 18 Abs. 3 EStG, § 19 Abs. 2 EStG, § 7 EStG, § 33a EStG, § 33a Abs. 1 Satz 4 EStG, § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG, § 2 Abs. 4 BEEG, § 2 Abs. 5 BEEG, § 2 Abs. 1 bis 3 BEEG, § 11 Satz 1 BEEG, § 135 Abs. 2 FGO
- Bundesfinanzhof
EStG § 33a Abs 1 S 5, BEEG § 2 Abs 4, EStG VZ 2012, EStG § 33a Abs 1 S 5, BEEG § 2 Abs 5, BEEG § 11 Abs 1, GG Art 3 Abs 1, BEEG § 2 Abs 4
Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags gemäß § 33a Abs. 1 EStG
- Bundesfinanzhof
Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags gemäß § 33a Abs. 1 EStG
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 33a Abs 1 S 5 EStG 2002 vom 16.07.2009, § 2 Abs 4 BEEG, EStG VZ 2012, § 33a Abs 1 S 5 EStG 2009, § 2 Abs 5 BEEG vom 05.12.2006
Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags gemäß § 33a Abs. 1 EStG - Wolters Kluwer
Berücksichtigung des Elterngeldes bei der Berechnung von Unterhaltsleistungen
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags gemäß § 33a Abs. 1 EStG
- rechtsportal.de
Berücksichtigung des Elterngeldes bei der Berechnung von Unterhaltsleistungen
- datenbank.nwb.de
Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags gemäß § 33a Abs. 1 EStG
Kurzfassungen/Presse (4)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Elterngeld - und der steuerliche Unterhaltshöchstbetrag
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags gem. § 33a Abs. 1 EStG
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags gemäß § 33a Abs. 1 EStG
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Elterngeld
- Ertragsteuerrechtliche Behandlung
- Unterhaltsaufwendungen
- Unterhaltshöchstbetrag
- Kürzung des Höchstbetrages um eigene Einkünfte und Bezüge der unterhaltenen Person
Sonstiges (2)
Verfahrensgang
- FG Sachsen, 15.10.2015 - 1 K 436/14
- BFH, 20.10.2016 - VI R 57/15
Papierfundstellen
- BFHE 256, 51
- FamRZ 2017, 376
- BStBl II 2017, 194
Wird zitiert von ...
- FG Münster, 11.07.2017 - 14 K 2825/16
Bei Abzug von Unterhaltsaufwendungen nur Betreuungsgeld berücksichtigen
Nur dadurch wird das subjektive Nettoprinzip vollständig umgesetzt (vgl. zum Streitstand Bundesfinanzhof - BFH - Urteil vom 20.10.2016 - VI R 57/15, BStBl II 2017, 194, Rz. 12).Im Gegensatz zum Elterngeld im Sinne der §§ 1 ff. BEEG, welches nach der Art der gesetzliche Ausgestaltung als eine Art Einkommensersatz gezahlt wird (vgl. BFH-Urteil in BStBl II 2017, 194), wird das Betreuungsgeld für diejenigen Kinder gezahlt, die keine Leistungen nach § 24 Abs. 2 i. V. m. §§ 22 bis 23 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB) VIII in Anspruch nehmen, § 4a Abs. 1 Nr. 2 BEEG.