Rechtsprechung
BFH, 21.04.2010 - VI R 46/08 |
Volltextveröffentlichungen (19)
- lexetius.com
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - beschränkte Reichweite des Anscheinsbeweises
- autokaufrecht.info
Privatnutzung eines Dienstwagens - Reichweite des Anscheinsbeweises
- openjur.de
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung; beschränkte Reichweite des Anscheinsbeweises
- Bundesfinanzhof
EStG § 42d Abs 1, EStG § 8 Abs 1, EStG § 8 Abs 2, EStG § 6 Abs 1 Nr 4 S 2
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - beschränkte Reichweite des Anscheinsbeweises - Bundesfinanzhof
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - beschränkte Reichweite des Anscheinsbeweises
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 42d Abs 1 EStG 2002, § 8 Abs 1 EStG 2002, § 8 Abs 2 EStG 2002, § 6 Abs 1 Nr 4 S 2 EStG 2002
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - beschränkte Reichweite des Anscheinsbeweises - IWW
- Betriebs-Berater
1 %-Regelung nur bei tatsähclich zur Privatnutzung überlassenen Dienstwagen
- Betriebs-Berater
1 %-Regelung - beschränkte Reichweite des Anscheinsbeweises
- Betriebs-Berater
Anwendungsvoraussetzung der 1%-Regelung - beschränkte Reichweite des Anscheinsbeweises
- rewis.io
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - beschränkte Reichweite des Anscheinsbeweises
- ra.de
- rewis.io
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - beschränkte Reichweite des Anscheinsbeweises
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Anwendungsvoraussetzung der 1%-Regelung
- RA Kotz
Firmenfahrzeug - Privatnutzung Arbeitnehmer 1%Regelung
- streifler.de (Kurzinformation und Volltext)
Dienstwagen: Vermutete Privatnutzung reicht für Besteuerung nicht aus
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Tatsächliche Überlassung eines Dienstwagens durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer als Voraussetzung für die Anwendung der 1%-Regelung; Geltung des Anscheinsbeweis für eine tatsächliche private Nutzung eines vom Arbeitgeber dem Arbeitnehmer überlassenen Dienstwagens
- datenbank.nwb.de
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung, beschränkte Reichweite des Anscheinsbeweises
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (20)
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
1 %-Regelung gilt nur für tatsächlich zur privaten Nutzung überlassene Dienstwagen
- meyer-koering.de (Entscheidungsbesprechung und Pressemitteilung)
1 %-Regelung gilt nur für tatsächlich zur privaten Nutzung überlassene Dienstwagen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
1 %-Regelung nur für tatsächlich zur privaten Nutzung überlassene Dienstwagen
- lto.de (Kurzinformation)
Private Nutzung von Dienstfahrzeugen
- lto.de (Kurzinformation)
Private Nutzung von Dienstfahrzeugen
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Tatsächliche Überlassung eines Dienstwagens durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer als Voraussetzung für die Anwendung der 1%-Regelung; Geltung des Anscheinsbeweis für eine tatsächliche private Nutzung eines vom Arbeitgeber dem Arbeitnehmer überlassenen Dienstwagens
- gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)
Kfz-Nutzung: 1 %-Methode nur wenn Arbeitgeber private Nutzung zulässt
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Kein Anscheinsbeweis für Überlassung eines Firmenwagens
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Steuer auf einen Dienstwagen setzt voraus, dass er nachweislich vom Arbeitnehmer privat gefahren wird
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Beschränkte Reichweite des Anscheinsbeweises bei 1 %-Regelung
- arbeitsrechtsiegen.de (Kurzinformation)
Dienstwagen - 1 %-Regelung - tatsächliche Privatnutzung
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
1 %-Regelung gilt nur für tatsächlich zur privaten Nutzung überlassene Dienstwagen
- aerztezeitung.de (Pressemeldung)
Apothekersohn: Bundesfinanzhof kippt Ein-Prozent-Regelung für Dienstwagen
- aerztezeitung.de (Pressemeldung)
BFH begrenzt Steuer auf Dienstwagen
- vogel.de (Kurzinformation)
Dienstwagen muss überlassen werden - Anscheinsbeweis gilt für Besteuerung nur bedingt
- steuerberaten.de (Kurzinformation)
Dienstwagen - und Unterstellungen des Finanzamtes
- DER BETRIEB (Kurzinformation)
1%-Regelung gilt nur für tatsächlich zur privaten Nutzung überlassene Dienstwagen
- arbeit-und-arbeitsrecht.de (Kurzinformation)
1 %-Regelung nur bei gestatteter privater Nutzung
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
1%-Regelung nur bei tatsächlich zur privaten Nutzung überlassenen Dienstwagen
- haufe.de (Kurzinformation)
Privatnutzung des Firmenwagens: Anscheinsbeweis reicht nicht
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer
- Überblick über die Firmenwagennutzung aus lohnsteuerrechtlicher Sicht
- Nutzungsmöglichkeiten
Verfahrensgang
- FG Niedersachsen, 23.04.2007 - 11 K 379/06
- BFH, 21.04.2010 - VI R 46/08
Papierfundstellen
- BFHE 229, 228
- NJW 2010, 2751
- NZA 2011, 276
- BB 2010, 1949
- BB 2010, 2485
- BB 2010, 2939
- DB 2010, 1676
- BStBl II 2010, 848
Wird zitiert von ... (48)
- BFH, 06.10.2011 - VI R 56/10
Keine Anwendung der 1 %-Regelung bei Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger …
Die Anwendung der 1 %-Regelung setzt voraus, dass der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer tatsächlich einen Dienstwagen zur privaten Nutzung überlassen hat (Anschluss an Senatsurteil vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848).Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung, führt das nach der ständigen Rechtsprechung des Senats zu einem als Lohnzufluss nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG zu erfassenden steuerbaren Nutzungsvorteil des Arbeitnehmers (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370; vom 7. November 2006 VI R 19/05, BFHE 215, 256, BStBl II 2007, 116; VI R 95/04, BFHE 215, 252, BStBl II 2007, 269; vom 4. April 2008 VI R 68/05, BFHE 221, 17, BStBl II 2008, 890; vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848).
Deshalb setzt die Anwendung der 1 %-Regelung voraus, dass der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer tatsächlich einen Dienstwagen zur privaten Nutzung überlassen hat (BFH-Urteil in BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848).
Ein Vorteil, den sich der Arbeitnehmer gegen den Willen des Arbeitgebers selbst zuteilt, wird nicht "für" eine Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Dienst gewährt und zählt damit nicht zum Arbeitslohn nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. § 8 Abs. 1 EStG (vgl. Senatsurteile vom 11. Februar 2010 VI R 43/09, BFHE 228, 354, BFH/NV 2010, 1016, und in BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848).
Weiter reicht dieser allgemeine Erfahrungssatz aber nicht (BFH-Urteil in BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848).
Dann wäre weiter zu beachten, dass der allgemeine Erfahrungssatz, ein Dienstfahrzeug werde auch privat genutzt, zwar grundsätzlich auch bei einem zur Verfügung stehenden Privatfahrzeug gilt, dass aber der für die Privatnutzung sprechende Anscheinsbeweis umso leichter zu erschüttern ist, je geringer die Unterschiede zwischen dem Privat- und dem Dienstfahrzeug ausfallen (vgl. BFH-Urteile in BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848, und in BFH/NV 2009, 1974).
Sollte indessen die Anwendung der 1 %-Regelung mangels festzustellender Überlassung eines Vorführwagens ausscheiden, wäre konkret festzustellen, welche PKW im Einzelnen privat genutzt wurden (BFH-Urteile in BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848, und vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07, BFHE 224, 108, BStBl II 2009, 381).
- BFH, 21.03.2013 - VI R 31/10
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Entkräftung des Anscheinsbeweises - …
a) Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung, führt das nach der ständigen Rechtsprechung des Senats zu einem als Lohnzufluss nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG zu erfassenden steuerbaren Nutzungsvorteil des Arbeitnehmers (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370; vom 7. November 2006 VI R 19/05, BFHE 215, 256, BStBl II 2007, 116; VI R 95/04, BFHE 215, 252, BStBl II 2007, 269; vom 4. April 2008 VI R 68/05, BFHE 221, 17, BStBl II 2008, 890; vom 28. August 2008 VI R 52/07, BFHE 223, 12, BStBl II 2009, 280; vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848; vom 6. Oktober 2011 VI R 56/10, BFHE 235, 383, BStBl II 2012, 362).An der gegenteiligen Rechtsauffassung, wie sie der Senat beispielsweise im Urteil in BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848 formuliert hat, hält der Senat nicht länger fest.
dd) Ihre Rechtfertigung schöpft diese pauschale Bewertung aus dem allgemeinen Erfahrungssatz, dass bestimmte Kfz, sofern hierzu überlassen (BFH-Urteil in BFHE 235, 383, BStBl II 2012, 362, m.w.N.), typischerweise und nicht nur vereinzelt und gelegentlich für private Zwecke genutzt werden (BFH-Urteile vom 13. Februar 2003 X R 23/01, BFHE 201, 499, BStBl II 2003, 472; in BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848).
- BFH, 09.06.2011 - VI R 55/10
Regelmäßige Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsstätten
Die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung eines Firmenwagens durch den Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer für deren Privatnutzung führt nach der ständigen Rechtsprechung des Senats zu einem nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) zu erfassenden Lohnzufluss (vgl. Urteile vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370; vom 7. November 2006 VI R 95/04, BFHE 215, 252, BStBl II 2007, 269; vom 4. April 2008 VI R 68/05, BFHE 221, 17, BStBl II 2008, 890; vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848).
- BFH, 18.04.2013 - VI R 23/12
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Reichweite des Anscheinsbeweises beim …
Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung, führt das nach der ständigen Rechtsprechung des Senats zu einem als Lohnzufluss nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) zu erfassenden steuerbaren Nutzungsvorteil des Arbeitnehmers (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370; vom 7. November 2006 VI R 19/05, BFHE 215, 256, BStBl II 2007, 116; VI R 95/04, BFHE 215, 252, BStBl II 2007, 269; vom 4. April 2008 VI R 68/05, BFHE 221, 17, BStBl II 2008, 890; vom 28. August 2008 VI R 52/07, BFHE 223, 12, BStBl II 2009, 280; vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848; vom 6. Oktober 2011 VI R 56/10, BFHE 235, 383, BStBl II 2012, 362).Ein Vorteil, den sich der Arbeitnehmer gegen den Willen des Arbeitgebers selbst zuteilt, wird nicht "für" eine Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Dienst gewährt und zählt damit nicht zum Arbeitslohn nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. § 8 Abs. 1 EStG (vgl. Senatsurteile vom 11. Februar 2010 VI R 43/09, BFHE 228, 354, BStBl II 2012, 266; in BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848, und in BFHE 235, 383, BStBl II 2012, 362).
Dies gilt selbst dann, wenn der Arbeitgeber ein arbeitsvertraglich vereinbartes Privatnutzungsverbot nicht überwacht (BFH-Urteile in BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848, und in BFHE 235, 383, BStBl II 2012, 362).
- BFH, 21.03.2013 - VI R 46/11
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Reichweite des Anscheinsbeweises beim …
Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung, führt das nach der ständigen Rechtsprechung des Senats zu einem als Lohnzufluss nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG zu erfassenden steuerbaren Nutzungsvorteil des Arbeitnehmers (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370; vom 7. November 2006 VI R 19/05, BFHE 215, 256, BStBl II 2007, 116; VI R 95/04, BFHE 215, 252, BStBl II 2007, 269; vom 4. April 2008 VI R 68/05, BFHE 221, 17, BStBl II 2008, 890; vom 28. August 2008 VI R 52/07, BFHE 223, 12, BStBl II 2009, 280; vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848; vom 6. Oktober 2011 VI R 56/10, BFHE 235, 383, BStBl II 2012, 362), und zwar unabhängig davon, ob und in welchem Umfang der Arbeitnehmer den betrieblichen PKW privat nutzt (BFH-Urteil vom 21. März 2013 VI R 31/10, BFHE 241, 167).Dies gilt selbst dann, wenn der Arbeitgeber ein arbeitsvertraglich vereinbartes Privatnutzungsverbot nicht überwacht (BFH-Urteile in BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848; in BFHE 235, 383, BStBl II 2012, 362, und vom 21. März 2013 VI R 42/12, BFHE 241, 180).
- BFH, 21.03.2013 - VI R 42/12
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Reichweite des Anscheinsbeweises beim …
Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung, führt das nach der ständigen Rechtsprechung des Senats zu einem als Lohnzufluss nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG zu erfassenden steuerbaren Nutzungsvorteil des Arbeitnehmers (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370; vom 7. November 2006 VI R 19/05, BFHE 215, 256, BStBl II 2007, 116; VI R 95/04, BFHE 215, 252, BStBl II 2007, 269; vom 4. April 2008 VI R 68/05, BFHE 221, 17, BStBl II 2008, 890; vom 28. August 2008 VI R 52/07, BFHE 223, 12, BStBl II 2009, 280; vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848; vom 6. Oktober 2011 VI R 56/10, BFHE 235, 383, BStBl II 2012, 362), und zwar unabhängig davon, ob und in welchem Umfang der Arbeitnehmer den betrieblichen PKW tatsächlich privat nutzt (BFH-Urteil vom 21. März 2013 VI R 31/10, BFHE 241, 167).Dies gilt selbst dann, wenn der Arbeitgeber ein arbeitsvertraglich vereinbartes Privatnutzungsverbot nicht überwacht (BFH-Urteile in BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848; in BFHE 235, 383, BStBl II 2012, 362, sowie vom 21. März 2013 VI R 46/11, BFHE 241, 175).
- BFH, 18.08.2016 - VI R 46/13
Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 18. 8. 2016 VI R 18/13 - Zufluss …
Zuständig ist daher das FG als Gericht des ersten Rechtszuges (vgl. Senatsurteil vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848, m.w.N.). - FG Niedersachsen, 20.03.2019 - 9 K 125/18
Keine Erschütterung des Anscheinsbeweises für die Privatnutzung eines …
Nach der Rechtsprechung des BFH streitet bei der Lohnbesteuerung eines Arbeitnehmers der Beweis des ersten Anscheins weder dafür, dass dem Arbeitnehmer überhaupt ein Dienstwagen aus dem vom Arbeitgeber vorgehaltenen Fuhrpark zur privaten Nutzung zur Verfügung steht, noch dafür, dass er einen solchen unbefugt auch privat nutzt (BFH-Urteil vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848). - BFH, 13.10.2010 - VI R 12/09
Private Nutzung von betrieblichen Kraftfahrzeugen - Kein Einbezug von Kosten für …
Die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung eines Firmenwagens durch den Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer für deren Privatnutzung führt nach der ständigen Rechtsprechung des Senats zu einem nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG zu erfassenden Lohnzufluss (vgl. Urteile vom 6. November 2001 VI R 62/96, BFHE 197, 142, BStBl II 2002, 370; vom 7. November 2006 VI R 95/04, BFHE 215, 252, BStBl II 2007, 269; vom 4. April 2008 VI R 68/05, BFHE 221, 17, BStBl II 2008, 890; vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848). - BFH, 05.06.2014 - VI R 76/13
Doppelte Haushaltsführung - Mehrgenerationenhaushalt - Entscheidung nach § 139 …
Zuständig ist daher das FG als Gericht des ersten Rechtszuges (vgl. Senatsentscheidung vom 21. April 2010 VI R 46/08, BFHE 229, 228, BStBl II 2010, 848, m.w.N.). - BFH, 06.10.2011 - VI R 64/10
Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 06. 10. 2011 VI R 56/10 - Keine Anwendung der 1 …
- BFH, 06.10.2011 - VI R 57/10
Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 06. 10. 2011 VI R 56/10 - Keine Anwendung der 1 …
- BFH, 28.02.2013 - VI R 58/11
Lohnzahlung Dritter - Werbungskostenhöchstbetrag für häusliches Arbeitszimmer - …
- BFH, 06.10.2011 - VI R 54/10
Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 06. 10. 2011 VI R 56/10 - Keine Anwendung der 1 …
- BFH, 06.10.2011 - VI R 58/10
Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 06. 10. 2011 VI R 56/10 - Keine Anwendung der 1 …
- BFH, 06.10.2011 - VI R 63/10
Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 06. 10. 2011 VI R 56/10 - Keine Anwendung der 1 …
- BFH, 18.09.2012 - VI R 90/10
Zufluss und Bewertung von Aktienoptionsrechten für Arbeitnehmer
- FG Düsseldorf, 11.04.2013 - 11 K 2935/11
Geldwerter Vorteil bei Überlassung eines Firmenfahrzeugs - Überwachung eines …
- BFH, 28.04.2020 - VI R 44/17
Beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer: Zufluss von Tantiemen bei …
- FG Berlin-Brandenburg, 13.04.2011 - 14 K 14175/07
Erschütterung des Anscheinsbeweises für die private Nutzung eines Firmenwagens
- FG Niedersachsen, 08.02.2012 - 3 K 406/10
Geldwerter Vorteil bei Kfz-Nutzung
- FG Berlin-Brandenburg, 28.11.2018 - 7 K 7314/16
Frühstücksleistungen als Nebenleistung zu Beherbergungsleistungen eines Hotels - …
- BFH, 14.11.2013 - VI R 25/13
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Reichweite des Anscheinsbeweises bei …
- BFH, 21.03.2013 - VI R 26/10
Anwendungsvoraussetzung der 1 % Regelung - Entkräftung des Anscheinsbeweises
- FG Münster, 11.05.2017 - 13 K 1940/15
Finanz- und Abgaberecht
- BFH, 21.03.2013 - VI R 49/11
Anwendungsvoraussetzung der 1 % Regelung - Entkräftung des Anscheinsbeweises
- BFH, 06.08.2013 - VIII R 33/11
Kein Betriebsausgabenabzug bei Überlassung eines nicht näher bezeichneten Pkw als …
- FG Berlin-Brandenburg, 03.09.2013 - 6 K 6154/10
Körperschaftsteuer 2001 bis 2003; gesonderter Feststellung des verbleibenden …
- FG Niedersachsen, 03.05.2012 - 1 K 284/11
Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs
- FG Baden-Württemberg, 25.04.2016 - 9 K 1501/15
Auch bei einer Privatnutzung eines im Betriebsvermögen aktivierten Fahrzeugs von …
- BFH, 30.09.2015 - I B 85/14
Anscheinsbeweis für Privatnutzung eines Dienstwagens
- FG Münster, 21.02.2013 - 13 K 4396/10
Anscheinsbeweis, Verbot der Privatnutzung, tatsächliche Privatnutzung, …
- FG Berlin-Brandenburg, 01.08.2012 - 1 K 1102/09
Geldgeschenk als Arbeitslohn
- FG Niedersachsen, 17.12.2010 - 11 K 15/10
Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit als steuerpflichtiger …
- LG Wuppertal, 28.10.2010 - 3 O 162/07
Schadensersatzanspruch gegen einen Steuerberater wegen Nichteinlegung eines …
- FG Berlin-Brandenburg, 01.08.2012 - 1 K 1223/09
Zahlungen der vormaligen Alleingesellschafterin der Arbeitgeberin nach …
- BFH, 28.04.2020 - VI R 45/17
Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 28.4.2020 - VI R 44/17: Zufluss …
- FG Berlin-Brandenburg, 08.03.2011 - 2 K 2155/07
Mit einem Computerprogramm erzeugte Datei ohne Schutz vor nachträglichen …
- FG Baden-Württemberg, 27.10.2011 - 1 K 3014/09
Ansatz der 1%-Regelung bei Privatnutzung eines Dienstwagens für …
- FG Berlin-Brandenburg, 17.12.2013 - 11 K 11245/08
Sachbezug durch private Nutzung eines vom Arbeitgeber überlassenen betrieblichen …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 04.09.2013 - L 8 R 462/13
- SG Duisburg, 10.10.2013 - S 10 R 198/12
Nacherhebung von Sozialversicherungsbeiträgen für die Überlassung eines …
- FG Hessen, 20.06.2012 - 12 K 1511/09
Beruflich genutzte Dachgeschosswohnung im eigenen Haus keine Betriebsstätte - …
- FG München, 18.09.2012 - 2 K 687/10
Fahrtenbuch; Anwendung der sog. 1 %-Regelung für Umsatzbesteuerung
- FG Münster, 17.01.2012 - 5 K 1240/09
Lohnsteuerpflicht der Überlassung eines Dienstwagens trotz Verbots der …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 29.01.2014 - L 8 R 538/13
Beitragsbemessung zur Sozialversicherung unter Anrechnung des Wertes privater …
- FG München, 16.01.2018 - 2 K 210/16
Unvollständige Eintragungen bei Fahrtenbuch
- FG Münster, 17.01.2012 - K 1240/09
Finanz- und Abgaberecht