Rechtsprechung
BFH, 21.06.1994 - VIII R 5/92 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Simons & Moll-Simons
EStG §§ 16, 34 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1; UmwStG § 24 Abs. 3 Satz 2, Abs. 2
- Wolters Kluwer
Identität erhaltende Umwandlung - Sonderbetriebsvermögen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
§§ 16, 34 EStG
Einkommensteuer; Wahlrecht zwischen formwechselnder und übertragender Umwandlung
Papierfundstellen
- BFHE 174, 451
- NJW 1995, 478
- BB 1994, 1627
- BB 1994, 2125
- DB 1994, 1854
- BStBl II 1994, 856
Wird zitiert von ... (45)
- BFH, 30.03.2017 - IV R 11/15
Ausscheiden aus Mitunternehmerschaft gegen Sachwertabfindung mit …
a) Die Einbringung eines Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten ist grundsätzlich als Veräußerung des Mitunternehmeranteils durch den Einbringenden an die Personengesellschaft zu verstehen ("tauschähnlicher Vorgang", vgl. z.B. BFH-Urteile vom 29. Oktober 1987 IV R 93/85, BFHE 151, 181, BStBl II 1988, 374; vom 21. Juni 1994 VIII R 5/92, BFHE 174, 451, BStBl II 1994, 856, und vom 18. September 2013 X R 42/10, BFHE 242, 489, BStBl II 2016, 639). - BFH, 17.07.2008 - I R 77/06
Keine "Steuerentstrickung" bei Überführung von Wirtschaftsgütern in eine …
Bei der Überführung von Wirtschaftsgütern in das Betriebsvermögen einer Personengesellschaft gegen Gewährung von Gesellschafterrechten --d.h. als Sacheinlage-- handelt es sich aus ertragsteuerrechtlicher Sicht um ein tauschähnliches Geschäft und mithin um eine Veräußerung (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 21. Juni 1994 VIII R 5/92, BFHE 174, 451, BStBl II 1994, 856; vom 19. Oktober 1998 VIII R 69/95, BFHE 187, 434, BStBl II 2000, 230; BMF-Schreiben vom 29. März 2000, BStBl I 2000, 462, und vom 26. November 2004, BStBl I 2004, 1190; vgl. auch Senatsurteil vom 24. April 2007 I R 35/05, BFHE 218, 97, BStBl II 2008, 253 zur Sacheinlage in eine Kapitalgesellschaft): Der Gesellschafter überträgt den Sachwert auf die Gesellschaft und erhält dafür den Gesellschaftsanteil; aus Sicht der Gesellschaft liegt das Anschaffungsgeschäft in der Hingabe der Einlageforderung gegen den Empfang des Sachwertes (vgl. insbesondere zur Sacheinlage eines Kommanditisten: BFH-Urteil in BFHE 187, 434, BStBl II 2000, 230; allgemein: Groh, Der Betrieb --DB-- 1997, 1683, 1684 f.). - BFH, 25.04.2006 - VIII R 52/04
Anwendung des § 24 UmwStG 1977 auf einseitige Kapitalerhöhungen im Rahmen von …
Das Wahlrecht ist einheitlich für alle Wirtschaftsgüter auszuüben (BFH-Urteile in BFHE 206, 132, BStBl II 2004, 893; vom 21. Juni 1994 VIII R 5/92, BFHE 174, 451, BStBl II 1994, 856; in BFHE 173, 338, BStBl II 1994, 458;… BFH-Beschluss vom 21. August 1998 XI B 7/98, BFH/NV 1999, 177;… Schmitt/Hörtnagl/ Stratz, a.a.O., § 24 UmwStG Rn. 169;… Schlößer in Haritz/ Benkert, a.a.O., § 24 Anm. 96) und zwar in der Steuerbilanz der Personengesellschaft und in eventuell ebenfalls von ihr aufzustellenden Ergänzungsbilanzen (BFH-Urteil in BFHE 173, 338, BStBl II 1994, 458, 461).
- BFH, 12.06.1996 - XI R 56/95
Aufgabe der bisher mit dem veräußerten Betriebsvermögen zusammenhängenden …
Dies ergebe sich auch aus den BFH-Urteilen vom 9. August 1989 X R 62/87 (BFHE 158, 48, BStBl II 1989, 973); vom 29. Juni 1994 I R 105/93 (…BFH/NV 1995, 109); vom 14. September 1994 I R 41/94 (…BFH/NV 1995, 766); vom 21. Juni 1994 VIII R 5/92 (BFHE 174, 451, BStBl II 1994, 856).Das BFH-Urteil in BFH/NV 1995, 109 betrifft die Frage der Begünstigung des Veräußerungsgewinns eines Freiberuflers, der seine Tätigkeit im Auftrag des Erwerbers weiterführte, das BFH-Urteil in BFH/NV 1995, 766 die Übertragung lediglich eines Teils des Anteils an einer Sozietät von Freiberuflern, das BFH-Urteil in BFHE 174, 451, BStBl II 1994, 856 den Fall der Einbringung des Betriebs einer Personengesellschaft in eine andere Personengesellschaft.
- BFH, 18.09.2013 - X R 42/10
Einbringung eines Betriebs in eine Personengesellschaft gegen ein sog. …
aa) Wird ein Betrieb, Teilbetrieb oder Mitunternehmeranteil gemäß § 24 Abs. 1 UmwStG 2002 in eine Personengesellschaft eingebracht und wird der Einbringende Mitunternehmer der Gesellschaft, liegt darin ein tauschähnlicher Vorgang, der den Tatbestand einer Betriebs-, Teilbetriebs- oder Anteilsveräußerung nach § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 oder 2 EStG erfüllt (ständige Rechtsprechung, z.B. BFH-Entscheidungen vom 21. Juni 1994 VIII R 5/92, BFHE 174, 451, BStBl II 1994, 856, und in BFHE 219, 86, BStBl II 2008, 265). - BFH, 17.04.2019 - IV R 12/16
Verpächterwahlrecht bei Beendigung unechter Betriebsaufspaltung - Bedeutung des …
Eine Vollbeendigung liegt auch dann vor, wenn alle Anteile an einer Personengesellschaft in eine andere Personengesellschaft eingebracht werden (vgl. BFH-Urteil vom 21. Juni 1994 - VIII R 5/92, BFHE 174, 451, BStBl II 1994, 856, unter I.b cc; vgl. auch Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen --BMF-- vom 11. November 2011 -IV C 2-S 1978-b/08/10001//2011/0903665, BStBl I 2011, 1314, Rz 01.47, zur Anwachsung). - BFH, 15.06.2004 - VIII R 7/01
Gewerbesteuer - Gewinn aus Beteiligungsveräußerung versteuern
Mit ihnen sollten die mit dem sog. Aufstockungsmodell angestrebten Rechtsfolgen verhindert werden (zu diesen vgl. u.a. BFH-Urteile vom 21. Juni 1994 VIII R 5/92, BFHE 174, 451, BStBl II 1994, 856; vom 18. März 1999 IV R 26/98, BFHE 188, 307, BStBl II 1999, 604; vom 21. September 2000 IV R 54/99, BFHE 193, 301, BStBl II 2001, 178, unter 1.b der Gründe). - BFH, 22.11.1994 - VIII R 63/93
Zur einheitlichen Beurteilung der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft …
Es ist auch nicht ersichtlich, wie es angesichts der lediglich formwechselnden Umwandlung der Personengesellschaft von einer GmbH & Co. KG in die gewerblich geprägte GbR zu der vom FA befürchteten Freistellung stiller Reserven von der Besteuerung kommen könnte (zur formwechselnden Umwandlung vgl. zuletzt BFH-Urteil vom 21. Juni 1994 VIII R 5/92, BFHE 174, 451, BStBl II 1994, 856). - BFH, 20.09.2007 - IV R 70/05
Eintritt einer GmbH in eine Kommanditgesellschaft - Wertaufstockung gemäß § 24 …
Im Übrigen habe die Vorinstanz verkannt, dass nach dem Urteil des BFH vom 21. Juni 1994 VIII R 5/92 (BFHE 174, 451, BStBl II 1994, 856) die Beteiligten ein Wahlrecht zwischen der identitätswahrenden Fortführung der bisherigen Gesellschaft und der identitätsaufhebenden Umwandlung hätten.Entgegen den Ausführungen der Revision ergibt sich Abweichendes nicht daraus, dass es den Beteiligten im Falle der Erweiterung des Gesellschafterkreises freisteht, das Vermögen der bisherigen Gesellschaft auf eine neue (oder andere) Personengesellschaft zu übertragen (s. dazu BFH-Urteil in BFHE 174, 451, BStBl II 1994, 856, m.w.N.).
- BFH, 13.02.1996 - VIII R 18/92
Zum Abzug von Zinsen für Verbindlichkeiten, die die Gesellschaft bei Aufgabe des …
Anhaltspunkte dafür, daß die Grundstücke dem Werte nach in die Gesellschaft eingebracht und deshalb ggf. wirtschaftliches Gesellschaftsvermögen geworden sein könnten, liegen nicht vor (zur Rechtslage bei Einlagen quoad sortem vgl. BFH-Urteil vom 21. Juni 1994 VIII R 5/92, BFHE 174, 451, BStBl II 1994, 856, unter II. 2. b. der Gründe;… Karsten Schmidt, a. a. O., S. 465).Wie die Gesellschafter nicht gezwungen sind, die stillen Reserven bei Überführung eines Wirtschaftsguts des Sonderbetriebsvermögens in ein anderes Betriebsvermögen des Gesellschafters zu realisieren (vgl. z. B. BFH-Urteile vom 28. April 1988 IV R 52/87, BFHE 153, 562, BStBl II 1988, 829 - Sonderbetriebsvermögen in gewerbliches Betriebsvermögen - vom 14. April 1988 IV R 271/84, BFHE 153, 125, BStBl II 1988, 667 - Sonderbetriebsvermögen in freiberufliches Betriebsvermögen - vom 14. Juni 1988 VIII R 387/83, BFHE 154, 309, BStBl II 1989, 187 - Sonderbetriebsvermögen in landwirtschaftliches Betriebsvermögen - in BFHE 174, 451, BStBl II 1994, 856 - Sonderbetriebsvermögen in Sonderbetriebsvermögen -), sind sie auch nicht gezwungen, nach Vollbeendigung der Gesellschaft ihr Sonderbetriebsvermögen zur Tilgung der wirtschaftlich mit diesem zusammenhängenden Verbindlichkeiten zu verwerten.
- FG Köln, 12.03.2014 - 4 K 1546/10
Realteilung bei Auflösung einer PersG aber Fortführung des Gewerbebetriebs
- BFH, 20.11.2018 - VIII R 39/15
Gesonderte und einheitliche Feststellung von Kapitaleinkünften in sog. …
- BFH, 17.12.2008 - IV R 65/07
Betriebsaufspaltung: Voraussetzungen für die Einordnung des Grundstücks eines …
- BFH, 27.01.2016 - X R 31/11
Ansparabschreibung nach Buchwerteinbringung in Personengesellschaft
- BFH, 04.05.2004 - XI R 7/03
Realteilung einer PersGes und anschließende Einbringung in eine PersGes
- BFH, 02.05.2001 - VIII R 64/93
Ermittlung des Rentenbarwerts - Rentenverpflichtungen - Vorsichtsgebot - …
- BFH, 08.10.1998 - VIII B 61/98
Einspruchs- und Klagebefugnis bei Gewinnfeststellungsbescheid
- BFH, 29.06.1995 - VIII R 2/94
Bei tauschweiser Hingabe eines betrieblichen Wirtschaftsguts setzt die …
- BFH, 01.02.2007 - V R 69/05
USt: Leistungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter
- BFH, 08.11.2005 - VIII B 3/96
Beteiligtenbezeichnung; Vollbeendigung einer Personengesellschaft; …
- BFH, 09.12.2010 - VIII B 151/09
Ausübung des Bewertungswahlrechts bei Einbringung eines Betriebs in eine …
- FG Münster, 25.02.2009 - 7 K 5021/07
Ansparrücklage nach § 7g Einkommensteuergesetz (EStG) bei nicht mehr möglicher …
- FG Düsseldorf, 30.04.2003 - 16 K 2934/01
Einzelunternehmen; Einbringung; Sonderbetriebsvermögen; Kommanditanteilserwerb; …
- BFH, 18.09.2007 - IV B 87/06
Voraussetzungen des § 24 UmwStG sind erfüllt, wenn einige Wirtschaftsgüter nicht …
- FG Niedersachsen, 13.03.2001 - 15 K 56/98
Veräußerung des gesamten Gewerbebetriebes einer Personengesellschaft
- FG München, 27.01.2010 - 1 K 264/07
Umwandlung einer rechtsirrig als gewerblich geprägte Gesellschaft angesehenen …
- FG Niedersachsen, 15.12.2009 - 15 K 156/06
Einbringung von Grundstücken in eine Personengesellschaft
- FG Münster, 26.05.2011 - 3 K 1416/08
Auflösung einer Ansparrücklage eines Einzelunternehmers gem. § 7g EStG bei …
- FG Köln, 08.06.2006 - 3 K 4744/02
Zivilrechtliche Innengesellschaft als Mitunternehmerschaft bei Tragung eines …
- FG Düsseldorf, 11.05.2000 - 14 K 2643/96
Erbauseinandersetzung; Betriebsvermögen; Pflichtteilsberechtigte; Aufnahme als …
- FG Niedersachsen, 29.11.1999 - XII 343/96
Wechsel der Gewinnermittlungsart; Übergangsgewinn; Betriebsveräußerung; …
- FG Münster, 26.10.2006 - 8 K 4705/04
Bilanzberichtigung
- BFH, 01.08.1996 - VIII R 36/95
Aufgabegewinn bei unerwarteter Bürgschaftsinanspruchnahme
- FG Baden-Württemberg, 09.10.2003 - 10 K 386/97
Abgrenzung zwischen Mitunternehmerschaft und stiller Gesellschaft; …
- FG Sachsen, 23.06.2003 - 3 K 2328/02
Status einer Personengesellschaft als Existenzgründerin i.S. des § 7g Abs. 7 …
- FG Köln, 28.08.2002 - 14 K 387/01
Ansparrücklage für ein Einzelunternehmen trotz Einbringung des Einzelunternehmens …
- FG Hamburg, 15.12.2000 - I 148/95
Auslegung einer Klageschrift; Überführung eines Betriebsgrundstücks des …
- FG Thüringen, 19.11.2014 - 3 K 148/11
Zulässigkeit einer Klage der neuen Gesellschafter einer GbR nach vollständigem …
- FG Niedersachsen, 12.05.2010 - 2 K 295/07
Keine nachträgliche Änderung der Wahlrechtsausübung nach § 24 Abs. 2 S. 1 UmwStG …
- FG Münster, 15.05.2003 - 14 K 7166/01
Fortbestand einer Ansparrücklage bei Einbringung des Betriebes nach § 24 UmwStG; …
- FG Baden-Württemberg, 05.06.1997 - 6 K 41/94
Einbringungsgewinn beim Freiberufler
- FG Niedersachsen, 27.05.2009 - 7 K 299/05
Bindung des einbringenden Gesellschafters an die Ausübung des Wahlrechts durch …
- FG Münster, 17.11.1997 - 16 K 2981/96
Einbringung einer Sozietät in eine identische GbR
- FG Niedersachsen, 16.05.1995 - VII 636/94
Aufdeckung von stillen Reserven eines Sonderbetriebsvermögens als Voraussetzung …
- FG München, 22.04.1997 - 16 K 3232/90
Provisionen für überhöhte Wareneingangsrechnungen