Rechtsprechung
BFH, 21.08.2012 - VIII R 32/09 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- lexetius.com
Begrenzter Schuldzinsenabzug - Einlage - Gestaltungsmissbrauch - Zur Annahme der betrieblichen Veranlassung einer Darlehensaufnahme
- IWW
- openjur.de
Begrenzter Schuldzinsenabzug; Einlage; Gestaltungsmissbrauch; Zur Annahme der betrieblichen Veranlassung einer Darlehensaufnahme
- Bundesfinanzhof
EStG § 4 Abs 1 S 5, EStG § ... 4 Abs 3, EStG § 4 Abs 4a S 2, EStG § 4 Abs 4a S 7, EStG § 4 Abs 4a S 3, AO § 42 Abs 1 S 2, AO § 42 Abs 2, EStG § 4 Abs 1 S 5, EStG § 4 Abs 3, EStG § 4 Abs 4a S 2, EStG § 4 Abs 4a S 6
Begrenzter Schuldzinsenabzug - Einlage - Gestaltungsmissbrauch - Zur Annahme der betrieblichen Veranlassung einer Darlehensaufnahme - Bundesfinanzhof
Begrenzter Schuldzinsenabzug - Einlage - Gestaltungsmissbrauch - Zur Annahme der betrieblichen Veranlassung einer Darlehensaufnahme
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 4 Abs 1 S 5 EStG 1997, § 4 Abs 3 EStG 1997, § 4 Abs 4a S 2 EStG 1997 vom 22.12.1999, § 4 Abs 4a S 7 EStG 1997 vom 22.12.1999, § 4 Abs 4a S 3 EStG 1997 vom 22.12.1999
Begrenzter Schuldzinsenabzug - Einlage - Gestaltungsmissbrauch - Zur Annahme der betrieblichen Veranlassung einer Darlehensaufnahme - Betriebs-Berater
Kurzfristige Einlage von Geld zur Umgehung der Beschränkung des Schuldzinsenabzugs ist Gestaltungsmissbrauch
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Begriff der Einlage i.S. von § 4 Abs. 4a S. 2 EStG a.F.; Rechtsfolgen der missbräuchlichen kurzfristigen Einlage von Geld zum Zwecke der Umgehung der Hinzurechnung nicht abziehbarer Schuldzinsen
- datenbank.nwb.de
Begrenzter Schuldzinsenabzug - Einlage - Gestaltungsmissbrauch
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (16)
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
Einlage als Gestaltungsmissbrauch
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Die Einlage als steuerlicher Gestaltungsmissbrauch
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Begriff der Einlage i.S. von § 4 Abs. 4a S. 2 EStG a.F.; Rechtsfolgen der missbräuchlichen kurzfristigen Einlage von Geld zum Zwecke der Umgehung der Hinzurechnung nicht abziehbarer Schuldzinsen
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Einlage als Gestaltungsmissbrauch
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Einlage als Gestaltungsmissbrauch
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
Kurzfristige Einlage als Gestaltungsmissbrauch
- aerztezeitung.de (Pressemeldung)
Keine Tricks bei Schuldzinsen
- DER BETRIEB (Kurzinformation)
Einlage als Gestaltungsmissbrauch
- cpm-steuerberater.de (Kurzinformation)
Kurzfristige Einlage bei Überentnahme nicht erlaubt
- cpm-steuerberater.de (Kurzinformation)
Begrenzter Schuldzinsenabzug
- kanzlei-nickert.de (Kurzinformation)
Abzugsfähigkeit von Schuldzinsen: Kurzfristige Geldeinlage als Gestaltungsmissbrauch
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Kurzfristige Einlage zur Umgehung der Begrenzung des Schulzinsenabzugs als Gestaltungsmissbrauch
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Einlage als Gestaltungsmissbrauch
- wittich-hamburg.de (Kurzinformation)
Einlage als Gestaltungsmissbrauch
- pwc.de (Kurzinformation)
Kurzfristige Einlage von Geld als Gestaltungsmissbrauch
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Geldeinzahlung auf Betriebskonto als Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Schuldzinsen
- Betrieblicher Schuldzinsenabzug
- Nichtabzugsfähige Schuldzinsen
- Einteilung der Schuldzinsen
Verfahrensgang
- FG Baden-Württemberg, 18.03.2009 - 2 K 160/06
- BFH, 21.08.2012 - VIII R 32/09
Papierfundstellen
- BFHE 239, 31
- BB 2012, 3068
- DB 2012, 2781
- BStBl II 2013, 16
- NZG 2013, 38
Wird zitiert von ... (16)
- FG Hessen, 28.01.2020 - 4 K 890/17
Gestaltungsmissbrauch bei Cum-Cum-Geschäften
Allein das Motiv, Steuern zu sparen, macht eine Gestaltung jedoch noch nicht unangemessen (BFH-Urteil vom 21.08.2012 VIII R 32/09, BStBl II 2013, 16;… BFH-Urteil vom 18.12.2013 I R 25/12, BFH/NV 2014, 904). - BGH, 29.07.2014 - II ZB 30/12
Kapitalanlegermusterverfahren zur Prospekthaftung bei treuhandvermittelter …
Das Motiv, Steuern zu sparen, macht eine rechtliche Gestaltung nicht unangemessen (BFHE 239, 31 Rn. 24).Dient die Gestaltung hingegen steuerlich beachtlichen wirtschaftlichen Zwecken, darf das Verhalten der Beteiligten nicht auf seine Angemessenheit hin beurteilt werden (BFHE 239, 31 Rn. 24).
- BGH, 29.07.2014 - II ZB 1/12
Kapitalanlegermusterverfahren zur Klärung der Art und Weise der …
Das Motiv, Steuern zu sparen, macht eine steuerliche Gestaltung nicht unangemessen (BFHE 239, 31 Rn. 24).Dient die Gestaltung hingegen steuerlich beachtlichen wirtschaftlichen Zwecken, darf das Verhalten der Beteiligten nicht auf seine Angemessenheit hin beurteilt werden (BFHE 239, 31 Rn. 24).
- FG Hessen, 29.11.2017 - 4 K 127/15
§ 42 AO
Allein das Motiv, Steuern zu sparen, macht eine Gestaltung nicht unangemessen (BFH-Urteil vom 21. August 2012 VIII R 32/09, BStBl II 2013, 16;… BFH-Urteil vom 18. Dezember 2013 I R 25/12, BFH/NV 2014, 904). - BFH, 09.10.2013 - IX R 2/13
Zur Berücksichtigung von Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung - …
a) Ein Gestaltungsmissbrauch ist gegeben, wenn eine rechtliche Gestaltung gewählt wird, die gemessen an dem erstrebten Ziel unangemessen ist, der Steuerminderung dienen soll und durch wirtschaftliche oder sonst beachtliche nichtsteuerliche Gründe nicht zu rechtfertigen ist (…ständige BFH-Rechtsprechung, vgl. Urteile vom 22. Januar 2013 IX R 18/12, BFH/NV 2013, 1094, unter II.2.a; vom 21. August 2012 VIII R 32/09, BFHE 239, 31, BStBl II 2013, 16, unter II.2.a aa; vom 12. Juli 2012 I R 23/11, BFHE 238, 344, unter II.2.b bb). - BFH, 07.05.2013 - VIII R 51/10
Keine Abziehbarkeit von Aufwendungen für Reisen an ausländische Ferienorte zur …
Dabei ist --auch wenn die Angemessenheit von Betriebsausgaben im Übrigen im Wesentlichen vom Steuerpflichtigen selbst zu bestimmen ist (vgl. BFH-Urteil vom 21. August 2012 VIII R 32/09, BFHE 239, 31, BStBl II 2013, 16, m.w.N.)-- bei Auslandsreisen nach der Rechtsprechung des Großen Senats des BFH besonders sorgfältig abzuwägen, ob für die Größe des Betriebs und für die Art seiner Betätigung eine Auslandsreise überhaupt betrieblich veranlasst sein kann. - BFH, 18.12.2013 - I R 25/12
Verlustvortrag nach Verschmelzung von Schwestergesellschaften (Altfall) - …
Allein das Motiv, Steuern zu sparen, macht eine Gestaltung nicht unangemessen (BFH-Urteil vom 21. August 2012 VIII R 32/09, BFHE 239, 31, BStBl II 2013, 16). - FG Hessen, 21.10.2020 - 4 K 1644/18
Beteiligungs- und Darlehensgeschäfte innerhalb des Konzerns zur Umgehung der …
Eine Gestaltung die überhaupt keinen erkennbaren wirtschaftlichen Zweck mache, könne der Besteuerung nicht zugrunde gelegt werden, sie sei per se unangemessen (BFH-Urteil vom 21.08.2012 VIII R 32/09, BStBl. II 2013, 16).Allein das Motiv, Steuern zu sparen, macht eine Gestaltung jedoch noch nicht unangemessen (BFH-Urteil vom 21.08.2012 VIII R 32/09, BStBl II 2013, 16;… BFH-Urteil vom 18.12.2013 I R 25/12, BFH/NV 2014, 904).
Eine Gestaltung, die überhaupt keinen erkennbaren wirtschaftlichen Zweck hat, ist per se unangemessen und kann der Besteuerung nicht zugrunde gelegt werden (BFH-Urteil vom 21.08.2012, VIII R 32/09, BStBl. II 2013, 16).
- BFH, 11.12.2018 - VIII R 21/15
Gestaltungsmissbrauch und vGA
Ein Gestaltungsmissbrauch ist gegeben, wenn eine rechtliche Gestaltung gewählt wird, die gemessen an dem erstrebten Ziel unangemessen ist, der Steuerminderung dienen soll und durch wirtschaftliche oder sonst beachtliche nichtsteuerliche Gründe nicht zu rechtfertigen ist (ständige BFH-Rechtsprechung, z.B. Senatsurteil vom 21. August 2012 VIII R 32/09, BFHE 239, 31, BStBl II 2013, 16;… BFH-Urteil vom 22. Januar 2013 IX R 18/12, BFH/NV 2013, 1094). - FG Hamburg, 27.06.2017 - 6 K 127/16
Gestaltungsmissbrauch anlässlich eines Verkaufs von Gesellschaftanteilen - …
Der BFH bringe in seinem Urteil vom 21.08.2012 VIII R 32/09 zum Ausdruck, dass die Absicht der Steuerersparnis als alleiniges Ziel im Sinne einer Zieldefinition grundsätzlich nicht zur Unangemessenheit führe.aa) Ein Gestaltungsmissbrauch ist gegeben, wenn eine rechtliche Gestaltung gewählt wird, die gemessen an dem erstrebten Ziel unangemessen ist, der Steuerminderung dienen soll und durch wirtschaftliche oder sonst beachtliche nichtsteuerliche Gründe nicht zu rechtfertigen ist (vgl. BFH Urteile vom 12.07.2012 I R 23/11, BFHE 238, 344; vom 21.08.2012 VIII R 32/09, BFHE 239, 31, BStBl II 2013, 16;… vom 22.01.2013 IX R 18/12, BFH/NV 2013, 1094; vom 09.10.2013 IX R 2/13, BFHE 244, 247, BStBl II 2014, 527; vom 08.03.2017 IX R 5/16, DB 2017, 1304).
- FG Münster, 28.11.2014 - 14 K 2477/12
Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug eines Steuerberaters für Reisekosten und für …
- BFH, 22.01.2013 - IX R 18/12
Verfahrensrechtliche Auswirkungen eines Änderungsbescheids nach mündlicher …
- FG Niedersachsen, 21.11.2013 - 6 K 366/12
Rückwirkende Anwendung des § 8b Abs. 10 KStG auf ein abweichendes Wirtschaftsjahr …
- FG Hamburg, 18.07.2016 - 6 V 84/16
Hinzuschätzung von Betriebseinnahmen: Hinzuschätzung von Bareinzahlungen auf das …
- FG Nürnberg, 13.12.2016 - 1 K 1214/14
Körperschaftsteuer 2005 - 2008 sowie Gewerbesteuermessbetrag 2005 - 2008
- BFH, 07.05.2014 - VIII B 110/13
Keine steuerliche Korrektur einer vertraglichen Gesamtkaufpreisaufteilung nach § …