Rechtsprechung
   BFH, 24.06.2008 - IX R 58/05   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,1721
BFH, 24.06.2008 - IX R 58/05 (https://dejure.org/2008,1721)
BFH, Entscheidung vom 24.06.2008 - IX R 58/05 (https://dejure.org/2008,1721)
BFH, Entscheidung vom 24. Juni 2008 - IX R 58/05 (https://dejure.org/2008,1721)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,1721) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (10)

  • lexetius.com

    EStG § 17 Abs. 1 und 2, § 23 Abs. 1 Satz 2; UmwStG § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, Satz 2

  • openjur.de

    Ursprünglich einbringungsgeborene GmbH-Anteile in der Veräußerungsgewinnbesteuerung; Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Versteuerung nach § 17 EStG

  • Simons & Moll-Simons
  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    EStG § 17 Abs. 1 und 2, § 23 Abs. 1 Satz 2; UmwStG § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, Satz 2
    Einkommensteuerpflichtiger Veräußerungsgewinn bei einbringungsgeborenen Anteilen trotz Entstrickung gem. § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 UmwStG

  • Judicialis

    EStG § 17 Abs. 1; ; EStG § 17 Abs. 2; ; EStG § 23 Abs. 1 Satz 2; ; UmwStG § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1; ; UmwStG § 21 Abs. 2 Satz 2

  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Gem. § 17 Abs. 1 EStG steuerpflichtige Veräußerung auch von ursprünglich einbringungsgeborenen GmbH-Anteilen, deren stille Reserven bereits zuvor nach § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UmwStG erfasst wurden ? Berechnung des Veräußerungsgewinns ? Weder Doppelbesteuerung noch ...

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Ursprünglich einbringungsgeborene GmbH-Anteile in der Veräußerungsgewinnbesteuerung; Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Versteuerung nach § 17 EStG

  • datenbank.nwb.de

    Ursprünglich einbringungsgeborene GmbH-Anteile in der Veräußerunsgewinnbesteuerung

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (5)

  • raschlosser.com (Kurzinformation)

    Ursprünglich einbringungsgeborene GmbH-Anteile in der Veräußerungsgewinnbesteuerung

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Ursprünglich einbringungsgeborene GmbH-Anteile in der Veräußerungsgewinnbesteuerung

  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Unterfallen der ursprünglich einbringungsgeborenen und nach § 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 Umwandlungssteuergesetz (UmwStG) entstrickten Anteile an einer GmbH der Besteuerung gem. § 17 Abs. 1 Einkommensteuergesetz (EStG); Beurteilung des Veräußerungsgewinns bei ursprünglich ...

  • gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)

    Veräußerung von ursprünglich einbringungsgeborenen GmbH-Anteilen

  • ebnerstolz.de (Kurzinformation)

    Veräußerungsgewinnbesteuerung einbringungsgeborener GmbH Anteile verfassungsgemäß

Sonstiges (3)

  • nwb.de (Verfahrensmitteilung)

    UmwStG § 21, EStG § 17
    Einbringungsgeborene Anteile; Umwandlung; Veräußerungsgewinn; Wesentliche Beteiligung

  • nwb.de (Verfahrensmitteilung)

    UmwStG § 21, EStG § 17
    Einbringungsgeborene Anteile; Umwandlung; Veräußerungsgewinn; Wesentliche Beteiligung

  • juris(Abodienst) (Verfahrensmitteilung)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BFHE 222, 367
  • NJW 2008, 3808 (Ls.)
  • NJW-RR 2008, 1619
  • DB 2008, 1890
  • BStBl II 2008, 872
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (11)

  • BFH, 12.06.2019 - X R 38/17

    Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft als notwendiges Betriebsvermögen eines

    Für Zwecke der Gewinnermittlung nach § 17 Abs. 2 EStG tritt folglich an die Stelle der "historischen" Anschaffungskosten der nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 1 Halbsatz 1 EStG in Ansatz gebrachte Entnahmewert (Teilwert); eine doppelte Versteuerung der im Betriebsvermögen gebildeten stillen Reserven ist daher ausgeschlossen (vgl. BFH-Urteile vom 13. April 2010 - IX R 22/09, BFHE 229, 189, BStBl II 2010, 790, Rz 15; vom 24. Juni 2008 - IX R 58/05, BFHE 222, 367, BStBl II 2008, 872, unter II.3.c; Schmidt/Weber-Grellet, a.a.O., § 17 Rz 179; Schmidt in Herrmann/Heuer/Raupach, § 17 EStG Rz 207; Gosch/Oertel in Kirchhof, EStG, 18. Aufl., § 17 Rz 89; Blümich/Vogt, § 17 EStG Rz 732).
  • BFH, 13.04.2010 - IX R 22/09

    Anteilsentnahme als Anschaffung i. S. von § 17 Abs. 2 EStG

    aa) Allerdings wird die Entnahme der Anteile aus dem Betriebsvermögen als anschaffungsähnlicher Vorgang mit der Folge angesehen, dass an die Stelle der "historischen" Anschaffungskosten der Entnahmewert (Teilwert, § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG) tritt (BFH-Urteil vom 24. Juni 2008 IX R 58/05, BFHE 222, 367, BStBl II 2008, 872, unter II.3.c, m.w.N. aus dem Schrifttum).

    Um eine derartige Doppelberücksichtigung zu vermeiden, tritt der Teilwert (oder der gemeine Wert) an die Stelle der historischen Anschaffungskosten (BFH-Urteil in BFHE 222, 367, BStBl II 2008, 872, a.E.; so auch Eilers/R. Schmidt in Herrmann/Heuer/Raupach, § 17 EStG Rz 207, Stichwort: Anteilsbewertung bei Entnahme aus einem Betriebsvermögen, und Schneider, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 17 Rz C 180 a.E.).

    Woher die veräußerten Anteile stammen, ob sie --wie hier-- aus dem Betriebsvermögen entnommen, als ursprünglich einbringungsgeborene entstrickt oder nachträglich --auch nach Absinken der Beteiligung zu einer unwesentlichen-- erworben wurden, ist unerheblich (so explizit BFH-Urteil in BFHE 222, 367, BStBl II 2008, 872, unter II.3.b).

  • BFH, 06.12.2017 - VI R 68/15

    Grundstückstausch: Ermittlung der Anschaffungskosten bei Grundstücksentnahme

    Gleichwohl behandelt die Rechtsprechung die Entnahme eines abnutzbaren Wirtschaftsguts als anschaffungsähnlichen Vorgang, wenn das Wirtschaftsgut weiterhin zur Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung genutzt wird; der Teilwert oder im Fall der Betriebsaufgabe der gemeine Wert ist dann künftig die Grundlage für die Bemessung der AfA (z.B. BFH-Urteile vom 9. August 1983 VIII R 177/80, BFHE 139, 187, BStBl II 1983, 759; vom 29. April 1992 XI R 5/90, BFHE 168, 161, BStBl II 1992, 969, und in BFHE 190, 438, BStBl II 2000, 656; s.a. BFH-Urteile vom 13. April 2010 IX R 22/09, BFHE 229, 189, BStBl II 2010, 790; vom 24. Juni 2008 IX R 58/05, BFHE 222, 367, BStBl II 2008, 872, am Ende zu § 17 EStG).
  • BFH, 09.04.2019 - X R 23/16

    Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf ihren Gesellschafter: Ausnahmsweise

    Nach Vornahme einer solchen Entstrickung würden für die Anteile die Grundsätze des --nun nicht mehr durch § 21 UmwStG 1995 verdrängten-- § 17 EStG gelten (BFH-Urteil vom 24. Juni 2008 - IX R 58/05, BFHE 222, 367, BStBl II 2008, 872, unter II.2.), so dass die Ausführungen unter II.1.
  • BFH, 11.12.2013 - IX R 45/12

    Identifizierung von einbringungsgeborenen Anteilen nach Aktiensplit - Ermittlung

    Der Tatbestand des § 21 Abs. 1 UmwStG i.V.m. § 16 EStG geht der Anwendung des § 17 EStG vor (ständige Rechtsprechung, vgl. Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 10. November 1992 VIII R 40/89, BFHE 173, 17, BStBl II 1994, 222; vom 17. Oktober 2001 I R 111/00, BFH/NV 2002, 628; vom 24. Juni 2008 IX R 58/05, BFHE 222, 367, BStBl II 2008, 872; ebenso Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen --BMF-- vom 25. März 1998, BStBl I 1998, 268 ff., Tz 21.02).
  • FG Hamburg, 29.03.2019 - 3 K 287/17

    Einkommensteuer: AfA auf durchgehend vermietete Gebäude nach Ende einer

    Gleichwohl behandelt die Rechtsprechung die Entnahme eines abnutzbaren Wirtschaftsguts grundsätzlich als anschaffungsähnlichen Vorgang, wenn das Wirtschaftsgut weiterhin zur Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung genutzt wird; der Teilwert oder im Fall der Betriebsaufgabe der gemeine Wert ist dann künftig die Grundlage für die Bemessung der AfA (BFH-Urteile vom 6. Dezember 2017 VI R 68/15, BStBl II 2019, 128; vom 13. April 2010 IX R 22/09, BStBl II 2010, 790; vom 17. September 2008 IX R 1/08, BFH/NV 2009, 370; vom 9. August 1983 VIII R 177/80, BStBl II 1983, 759; s. auch BFH-Urteile vom 13. April 2010 IX R 22/09, BStBl II 2010, 790; vom 24. Juni 2008 IX R 58/05, BStBl II 2008, 872, zu § 17 EStG).
  • FG Rheinland-Pfalz, 08.12.2020 - 3 K 1277/20

    Fiktive Anschaffungskosten im Sinne des § 23 Abs. 3 Satz 3 EStG

    Ausgenommen vom Teilwertansatz seien jedoch gerade die Fälle der fehlenden steuerlichen Erfassung des Entnahmegewinns (BFH, Urteil vom 24.06.2008 IX R 58/05, BStBl II 2008, 872; BFH, Urteil vom 13.04.2010 IX R 22/09, BStBl II 2010, 790).
  • BFH, 24.06.2008 - IX R 59/05

    Ursprünglich einbringungsgeborene GmbH-Anteile in der

    Der Senat verweist zur weiteren Begründung dieses schon aus der ständigen Rechtsprechung des BFH herzuleitenden Ergebnisses (BFH-Urteile in BFHE 173, 17, BStBl II 1994, 222, und vom 1. März 2005 VIII R 25/02, BFHE 209, 275, BStBl II 2005, 436) auf sein zur amtlichen Veröffentlichung vorgesehenes Urteil vom heutigen Tag in der Sache IX R 58/05.
  • FG Rheinland-Pfalz, 24.02.2010 - 2 K 2573/08

    Versteuerung des geldwerten Vorteils bei Nutzung eines betrieblichen PKW für

    Dies setzt jedoch voraus, dass der Steuerpflichtige dann seinerseits seine Mitwirkungspflicht erfüllt hat (BFH Urteil vom 28. Juni 2006 IX R 58/05, Bundessteuerblatt II 2006, 835).
  • FG Niedersachsen, 11.12.2008 - 1 K 27/06

    Steuerbescheinigung nach § 27 Abs. 3 KStG entfaltet Bindungswirkung für den

    § 21 UmwStG konstituiert dabei keinen Veräußerungsgewinn, sondern stellt diesen Betrag lediglich im Sinne einer Fiktion (gilt der Betrag, ... als Veräußerungsgewinn im Sinne des § 16 EStG ) einem Veräußerungsgewinn gleich (BFH, Urteil vom 24.06.2008 - IX R 58/05 - BStBl II 2008, 872 ).
  • FG Niedersachsen, 11.12.2008 - 1 K 26/06

    Besteuerung von auf steuerverstrickte Anteile entfallende Garantiedividenden;

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht