Rechtsprechung
BFH, 24.10.2018 - I R 69/16 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
EStG § 50a Abs 1 Nr 3, KStG § 2 Nr 1, KStG § 8 Abs 1, UrhG § 32a, EStG VZ 2011, KStG VZ 2011
Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG bei "total buy out"-Vertrag - Bundesfinanzhof
Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG bei "total buy out"-Vertrag
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 50a Abs 1 Nr 3 EStG 2009, § 2 Nr 1 KStG 2002, § 8 Abs 1 KStG 2009, § 32a UrhG, EStG VZ 2011
Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG bei "total buy out"-Vertrag - IWW
§ 50a des Einkommensteuergesetzes, § ... 50a EStG, § 122 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO), § 126 Abs. 2 FGO, § 50a Abs. 5 Satz 3 EStG, § 168 Satz 1 der Abgabenordnung (AO), § 2 Nr. 1 des Körperschaftsteuergesetzes, § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f Doppelbuchst. aa EStG, § 50a Abs. 1 Nr. 3, Abs. 5 Satz 3 EStG, § 73e Satz 2 EStDV, § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG, § 50a Abs. 5 Satz 1 bis 3 EStG, § 73e Satz 1 EStDV, § 50a Abs. 1 EStG, § 2 Nr. 1 KStG, § 50d Abs. 1 Satz 1 EStG, § 73a Abs. 2 EStDV, § 29 Abs. 1 UrhG, § 29 Abs. 2 UrhG, § 31 UrhG, § 39 UrhG, § 41 UrhG, § 32a UrhG, § 32a Abs. 3 Satz 1 UrhG, § 32b Nr. 2 UrhG, § 135 Abs. 2 FGO
- Betriebs-Berater
Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG bei "total buy out"-Vertrag
- Wolters Kluwer
Umfang der Steuerabzugsverpflichtung betreffend die Einkünfte aus der Produktion von Nachrichtenbeiträgen bei vollständiger Übertragung der Nutzungsrechte durch den Auftragnehmer gegen einmalige Pauschalvergütung
- rewis.io
Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG bei "total buy out"-Vertrag
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG bei "total buy out"-Vertrag
- rechtsportal.de
Umfang der Steuerabzugsverpflichtung betreffend die Einkünfte aus der Produktion von Nachrichtenbeiträgen bei vollständiger Übertragung der Nutzungsrechte durch den Auftragnehmer gegen einmalige Pauschalvergütung
- datenbank.nwb.de
Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG bei "total buy out"-Vertrag
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Steuerabzug bei einem "total buy out"-Vertrag
- die-aktiengesellschaft.de (Leitsatz)
Beschränkte Steuerpflicht: Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG bei "total buy out"-Vertrag
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG bei "total buy out"-Vertrag
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG bei "total buy out"-Vertrag
- nwb-experten-blog.de (Kurzinformation)
Steuerabzug nach § 50a EStG bei Buy-out Verträgen
- pwc.de (Kurzinformation)
Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 Einkommensteuergesetz bei total-buy-out-Verträgen
- nwb-experten-blog.de (Kurzinformation)
Steuerabzug nach § 50a EStG beim total buyout
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Steuerabzugsverpflichtung bei umfassendem Nutzungsrecht
- hoganlovells-blog.de (Kurzinformation)
Steuerabzug nach § 50a I Nr. 3 EStG bei total buy out-Vertrag
Sonstiges (2)
Verfahrensgang
- FG Köln, 25.08.2016 - 13 K 2205/13
- BFH, 24.10.2018 - I R 69/16
Papierfundstellen
- BFHE 263, 146
- BB 2019, 1253
- BStBl II 2019, 401
- afp 2019, 280
Wird zitiert von ... (5)
- BFH, 13.10.2021 - I B 31/21
Beteiligtenfähigkeit einer britischen Limited
Zur Begründung ist darauf hinzuweisen, dass es für die körperschaftsteuerrechtliche Behandlung einer ausländischen Gesellschaft nach ständiger Rechtsprechung des Senats nicht auf die zivilrechtliche Rechtsfähigkeit, sondern auf den sog. Typenvergleich ankommt (Senatsurteile vom 20.08.2008 - I R 34/08, BFHE 222, 521, BStBl II 2009, 263; vom 24.10.2018 - I R 69/16, BFHE 263, 146, BStBl II 2019, 401, zur britischen Limited).Aus diesem Vergleich folgt aber, dass eine britische Limited als Körperschaftsteuersubjekt zu behandeln ist (vgl. Senatsurteil in BFHE 263, 146, BStBl II 2019, 401; Pfirrmann in Brandis/Heuermann, § 12 KStG Rz 124; Hackemann in Bott/Walter, KStG, § 12 Rz 82; Kolbe in Herrmann/Heuer/Raupach, § 12 KStG Rz 70, 73; Kudert/Kahlenberg, Finanz-Rundschau 2019, 250).
- BFH, 13.10.2021 - I R 18/18
Beschränkte Steuerpflicht und Verpflichtung zum Steuerabzug bei zeitlich …
Kommt es zu einer Veräußerung des Nutzungsrechts, wird es aber nicht mehr (nur) überlassen (vgl. Senatsurteil in BFHE 196, 210, BStBl II 2003, 641; zur Abgrenzung bei Urheberrechten vgl. Senatsurteil vom 24.10.2018 - I R 69/16, BFHE 263, 146, BStBl II 2019, 401; allgemein zur Abgrenzung zwischen der Veräußerung und der Überlassung von Rechten vgl. auch Manthey/Zettl, Internationales Steuerrecht --IStR-- 2021, 449, und Schaal/Gebhardt, IStR 2021, 887). - BFH, 18.05.2021 - I B 75/20
Einordnung einer US-amerikanischen LLC als Personen- oder Kapitalgesellschaft
Die Antragstellerin ist als Vergütungsschuldnerin der Kapitalertragsteuer auch berechtigt, diese Anmeldung mit einem Einspruch (§ 347 Abs. 1 AO) anzufechten und in einem Rechtsbehelfsverfahren überprüfen zu lassen, obwohl sie auf ihren eigenen Angaben beruht (vgl. allgemein Bundesfinanzhof --BFH--, Urteil vom 21.02.2018 - VI R 25/16, BFHE 260, 526, BStBl II 2018, 389 zur Anmeldung von Lohnsteuer; Senatsurteil vom 24.10.2018 - I R 69/16, BFHE 263, 146, BStBl II 2019, 401 zur Anmeldung von Steuerabzugsbeträgen nach § 50a EStG, jeweils m.w.N.). - BFH, 18.05.2021 - I B 76/20
Inhaltsgleich mit BFH-Beschluss vom 18.05.2021 - I B 75/20 (AdV): Einordnung …
Die Antragstellerin ist als Vergütungsschuldnerin der Kapitalertragsteuer auch berechtigt, diese Anmeldung mit einem Einspruch (§ 347 Abs. 1 AO) anzufechten und in einem Rechtsbehelfsverfahren überprüfen zu lassen, obwohl sie auf ihren eigenen Angaben beruht (vgl. allgemein Bundesfinanzhof --BFH--, Urteil vom 21.02.2018 - VI R 25/16, BFHE 260, 526, BStBl II 2018, 389 zur Anmeldung von Lohnsteuer; Senatsurteil vom 24.10.2018 - I R 69/16, BFHE 263, 146, BStBl II 2019, 401 zur Anmeldung von Steuerabzugsbeträgen nach § 50a EStG, jeweils m.w.N.). - FG Köln, 11.09.2019 - 3 K 2193/17
Wirtschaftliches Eigentum - Wirtschaftliches Eigentum an Filmrechten
Der Vertrag sei die Rechtsgrundlage für die Überlassung der Rechte und bestimme deshalb auch die Rechtsnatur der Überlassung (vgl. BFH-Urteile vom 24.10.2018 I R 69/16, BStBl. II 2019, 401 und I R 83/16, BFH/NV 2019, 522).