Rechtsprechung
BFH, 25.04.2002 - IV R 30/00 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- lexetius.com
EStG § 7g Abs. 3
- IWW
- Simons & Moll-Simons
EStG § 7g Abs. 3
- Judicialis
- Wolters Kluwer
Revision - Einkommensteuer - Bildung einer Ansparrücklage - Erst zu eröffnender Betrieb - Investitionsentscheidung - Wesentliche Betriebsgrundlage - Ausreichende Konkretisierung - Verbindliche Bestellung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG § 7g Abs. 3
Bildung einer Ansparrücklage vor Betriebseröffnung - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- IWW (Kurzinformation)
Unternehmensgründung - Bildung einer Ansparrücklage vor Betriebseröffnung
- IWW (Kurzinformation)
Bildung bereits vor Betriebseröffnung möglich
- BRZ (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Bildung einer Ansparrücklage für einen erst zu eröffnenden Betrieb
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
§ 7g Abs. 3 EStG
Einkommensteuer; Ansparrücklage bei einem erst zu eröffnenden Betrieb
Besprechungen u.ä. (3)
- IWW (Entscheidungsanmerkung)
Ansparrücklage in Gründungsphase nur bei Bestellung wesentlicher Betriebsgrundlagen
- BRZ (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Bildung einer Ansparrücklage für einen erst zu eröffnenden Betrieb
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
EStG § 7g
Ansparabschreibung bei Betriebseröffnung erst bei ausreichender Konkretisierung wesentlicher Betriebsgrundlagen
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Ansparrücklage
- Voraussichtliche Anschaffung oder Herstellung des begünstigten Wirtschaftsgutes
- Sonderabschreibung nach § 7g EStG
- Die Sonderabschreibung nach § 7g EStG bis 2007 im Einzelnen
- Bildung einer Ansparrücklage
Verfahrensgang
- FG Schleswig-Holstein, 21.03.2000 - V 1109/98
- BFH, 25.04.2002 - IV R 30/00
Papierfundstellen
- BFHE 199, 170
- BB 2002, 1536
- DB 2002, 1478
- DB 2005, 2
- BStBl 2004, 182
- BStBl II 2004, 182
- NZG 2002, 792 (Ls.)
Wird zitiert von ... (98)
- BFH, 20.06.2012 - X R 42/11
Nachweis der Investitionsabsicht bei neugegründeten Betrieben - Berücksichtigung …
Dies entspricht der ständigen höchstrichterlichen Rechtsprechung zu § 7g EStG a.F. (vgl. BFH-Urteil vom 25. April 2002 IV R 30/00, BFHE 199, 170, BStBl II 2004, 182, unter 1.), die dieses Ergebnis im Wege der Gesetzesauslegung abgeleitet, nicht aber als Billigkeitsmaßnahme angesehen hat.aa) Die genannte Voraussetzung ist allerdings für § 7g EStG a.F. von allen Ertragsteuersenaten des BFH, die mit der Auslegung des § 7g EStG befasst werden können, gefordert worden (BFH-Urteile in BFHE 199, 170, BStBl II 2004, 182, …und vom 28. Juni 2006 III R 40/05, BFH/NV 2006, 2058;… vgl. auch die umfangreichen Rechtsprechungsnachweise im BFH-Urteil vom 19. April 2007 IV R 28/05, BFHE 218, 75, BStBl II 2007, 704, unter II.2.a aa, und im Senatsurteil in BFH/NV 2011, 33, unter II.2.b).
Entsprechend hat der BFH in derjenigen Entscheidung, in der er für § 7g EStG a.F. bei in Gründung befindlichen Betrieben erstmals eine verbindliche Bestellung der wesentlichen Betriebsgrundlagen gefordert hat (BFH-Urteil in BFHE 199, 170, BStBl II 2004, 182, unter 3.b), ausdrücklich darauf hingewiesen, der Steuerpflichtige müsse "nicht einmal glaubhaft machen", dass die Investition tatsächlich beabsichtigt sei; die Voraussetzung einer verbindlichen Bestellung diene dazu, "eine ungerechtfertigte Inanspruchnahme der für bestehende oder zukünftige Betriebe vorgesehenen Förderung zu vermeiden".
- BFH, 22.08.2012 - X R 21/09
Vornahme von Ansparabschreibungen in Kenntnis einer beabsichtigten Einbringung …
Es entspricht sowohl den ausdrücklichen Ausführungen in den Gesetzesmaterialien (BTDrucks 12/4487, 33) als auch der ständigen höchstrichterlichen Rechtsprechung (BFH-Urteile vom 12. Dezember 2001 XI R 13/00, BFHE 197, 448, BStBl II 2002, 385, unter II.3.; vom 25. April 2002 IV R 30/00, BFHE 199, 170, BStBl II 2004, 182, unter 2.;… vom 17. November 2004 X R 41/03, BFH/NV 2005, 848, unter II.3.a; vom 20. Dezember 2006 X R 31/03, BFHE 216, 288, BStBl II 2007, 862, unter II.2., und vom 1. August 2007 XI R 47/06, BFHE 218, 509, BStBl II 2008, 106, unter II.1.), dass die Fördermaßnahme des § 7g EStG 2002 --im Gegensatz zu der in § 6b EStG vorgesehenen Möglichkeit zur Übertragung stiller Reserven-- nicht personen-, sondern betriebsbezogen ausgestaltet ist.Es handele sich nicht etwa um eine Betriebsneugründung, bei der das Größenmerkmal im ersten Wirtschaftsjahr nicht von Bedeutung sei (vgl. hierzu BFH-Urteil in BFHE 199, 170, BStBl II 2004, 182).
- BFH, 19.09.2002 - X R 51/00
Investitionsabsicht bei Ansparabschreibung
Allerdings muss die Investition ausreichend konkretisiert sein (BFH-Urteil vom 25. April 2002 IV R 30/00, BFH/NV 2002, 1097).Dem hat sich der IV. Senat in seinem Urteil in BFH/NV 2002, 1097 --in diesem Punkte beiläufig-- mit der Aussage angeschlossen, dass der Steuerpflichtige im Falle eines bestehenden Unternehmens nicht glaubhaft machen müsse, dass die Investition tatsächlich beabsichtigt sei.
Unter den Gegebenheiten des Streitfalls hätte es zum Zwecke der gebotenen Konkretisierung der Investitionen des Nachweises seitens des Klägers bedurft, dass er die betreffenden Investitionsgüter am maßgeblichen Zeitpunkt (31. Dezember 1995) bereits "verbindlich bestellt" gehabt habe (vgl. BFH-Urteil in BFH/NV 2002, 1097).
- BFH, 29.04.2008 - VIII R 75/05
Kein Wahlrecht zwischen der Bildung einer "normalen" und einer …
c) Die Bildung einer Ansparrücklage gemäß § 7g Abs. 3 EStG ist auch außerhalb des Anwendungsbereiches des Abs. 7 bereits möglich, bevor die Betriebseröffnung vollendet ist (BFH-Urteil vom 25. April 2002 IV R 30/00, BFHE 199, 170, BStBl II 2004, 182;… BFH-Beschluss vom 28. November 2003 III B 65/03, BFH/NV 2004, 632).Allerdings reicht es für die Annahme eines Betriebes i.S. des § 7g Abs. 3 EStG nicht aus, wenn lediglich erste Vorbereitungshandlungen getroffen worden sind (vgl. BFH-Urteile in BFHE 218, 75, BStBl II 2007, 704; in BFHE 199, 170, BStBl II 2004, 182).
Kein Gewinnzuschlag ist dann vorzunehmen, wenn die Bildung der Ansparrücklage wegen fehlender Voraussetzungen im Jahr ihrer Bildung von Anfang an ausgeschlossen war; denn dann ist sie von vornherein steuerlich nicht anzuerkennen (vgl. FG Hamburg, Beschluss in EFG 2005, 183, m.w.N.;… BFH-Beschluss in BFH/NV 2004, 632; BFH-Urteil in BFHE 199, 170, BStBl II 2004, 182).
- BFH, 06.03.2003 - IV R 23/01
Nachträgliche Beantragung einer Ansparrücklage
Das erfordert bereits zu diesem Zeitpunkt insbesondere konkrete Angaben zur Funktion des noch nicht vorhandenen Wirtschaftsguts (s. auch Senatsurteil vom 25. April 2002 IV R 30/00, BFHE 199, 170, BFH/NV 2002, 1097, unter 3.b).Davon ist der Sache nach auch der erkennende Senat in seinem Urteil in BFHE 199, 170, BFH/NV 2002, 1097 für einen erst zu eröffnenden Betrieb ausgegangen.
- BFH, 11.07.2007 - I R 104/05
Voraussetzungen einer Ansparabschreibung
Darüber hinaus wird, um eine ungerechtfertigte Inanspruchnahme der Förderung auszuschließen, in der Situation der Betriebsgründung von einer hinreichenden Konkretisierung des Investitionsvorhabens mit Blick auf die wesentlichen Betriebsgrundlagen erst dann ausgegangen, wenn diese Wirtschaftsgüter verbindlich bestellt worden sind (BFH-Urteil vom 25. April 2002 IV R 30/00, BFHE 199, 170, BStBl II 2004, 182;… BFH-Beschlüsse vom 28. November 2003 III B 65/03, BFH/NV 2004, 632;… vom 7. Oktober 2004 XI B 210/03, BFH/NV 2005, 204;… BFH-Urteil vom 17. November 2004 X R 38/02, BFH/NV 2005, 846;… BFH-Beschlüsse vom 11. Mai 2005 XI B 49/04, BFH/NV 2005, 1551;… vom 26. Juli 2005 VIII B 134/04, BFH/NV 2005, 2186;… BFH-Urteil vom 28. Juni 2006 III R 40/05, BFH/NV 2006, 2058;… BFH-Beschluss vom 19. Oktober 2006 VIII B 159/05, BFH/NV 2006, 421; BMF-Schreiben in BStBl I 2004, 337, Tz. 17 ff.). - BFH, 28.11.2003 - III B 65/03
Ansparrücklage gem. § 7g Abs. 3 EStG : Anschaffung wesentlicher …
Zur Begründung führte es unter Bezugnahme auf die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs --BFH-- (Urteile vom 25. April 2002 IV R 30/00, BFHE 199, 170, BFH/NV 2002, 1097, …und vom 19. September 2002 X R 51/00, BFHE 200, 343, BFH/NV 2003, 250) aus, nur Betriebe seien zur Bildung der Ansparrücklage berechtigt, da sie den Gewinn mindere und demnach eine Betriebsausgabe darstelle.Sollen wesentliche Betriebsgrundlagen angeschafft werden, setzt das ihre verbindliche Bestellung voraus (BFH-Urteil in BFHE 199, 170, BFH/NV 2002, 1097).
Auch stellt der von den Klägern hervorgehobene Umstand, die Entscheidung in BFHE 199, 170, BFH/NV 2002, 1097, die auf den Zeitpunkt der Bestellung des Wirtschaftsgutes abhebt, sei nicht einschlägig, weil dort die Investitionen nie vorgenommen worden seien, die Maßgeblichkeit der Entscheidung für den vorliegenden Sachverhalt nicht in Frage.
Auch das Vorbringen der Kläger, bei der Entscheidung in BFHE 199, 170, BFH/NV 2002, 1097 handele es sich um einen Sachverhalt vor dem Jahr 2001, in dem die Verknüpfung von Ansparrücklage nach § 7g Abs. 3 EStG und Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 1 EStG noch nicht bestanden habe, ergibt keinen erneuten Klärungsbedarf hinsichtlich der Frage, von welchem Zeitpunkt an für einen noch zu gründenden Betrieb eine Ansparrücklage gebildet werden darf.
Der zu dieser Rechtslage vertretenen Rechtsauffassung der Finanzverwaltung, aus Billigkeitsgründen eine Rücklage vor dem Abschluss der Betriebseröffnung zuzulassen, wenn das Wirtschaftsgut bis zum Ende des Veranlagungszeitraums der Rücklagenbildung verbindlich bestellt worden ist (Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 8. Juni 1999, BStBl I 1999, 547), hat sich der BFH in BFHE 199, 170, BFH/NV 2002, 1097 angeschlossen.
- BFH, 29.03.2011 - VIII R 28/08
Ansparrücklage nach Realteilung einer GbR - Rücklagenbildung durch Einreichung …
c) Um eine ungerechtfertigte Inanspruchnahme der Förderung auszuschließen, ist im Fall einer Betriebseröffnung erst dann von einer hinreichenden Konkretisierung des Investitionsvorhabens auszugehen, wenn die Wirtschaftsgüter verbindlich bestellt worden sind (BFH-Urteil vom 25. April 2002 IV R 30/00, BFHE 199, 170, BStBl II 2004, 182;… BFH-Beschluss vom 28. November 2003 III B 65/03, BFH/NV 2004, 632; BFH-Urteile vom 11. Juli 2007 I R 104/05, BFHE 218, 323, BStBl II 2007, 957; vom 29. April 2008 VIII R 75/05, BFHE 221, 136, BStBl II 2008, 817;… vom 15. September 2010 X R 16/08, BFH/NV 2011, 33).c) Dementsprechend ist der Sonderbetriebsausgabenabzug gemäß § 7g Abs. 6 EStG im Streitfall auch nicht deshalb ausgeschlossen, weil im Fall einer Betriebseröffnung oder wesentlichen Betriebserweiterung eine Ansparrücklage grundsätzlich nur dann gebildet werden darf, wenn die anzuschaffenden Wirtschaftsgüter verbindlich bestellt sind (BFH-Urteile in BFHE 199, 170, BStBl II 2004, 182; in BFHE 218, 323, BStBl II 2007, 957; in BFHE 221, 136, BStBl II 2008, 817;… in BFH/NV 2011, 33).
- BFH, 19.04.2007 - IV R 28/05
Zu den sachlichen und zeitlichen Voraussetzungen für die Bildung einer …
aa) Die Bildung einer Ansparrücklage gemäß § 7g Abs. 3 EStG ist auch außerhalb des Anwendungsbereichs des § 7g Abs. 7 EStG n.F. bereits möglich, bevor die Betriebseröffnung vollendet ist (Senatsurteil vom 25. April 2002 IV R 30/00, BFHE 199, 170, BStBl II 2004, 182, unter 3.a der Gründe).Es reicht für die Annahme eines Betriebs i.S. des § 7g Abs. 3 EStG andererseits nicht aus, wenn lediglich die ersten Vorbereitungshandlungen getroffen worden sind (Senatsurteil in BFHE 199, 170, BStBl II 2004, 182, unter 3.b der Gründe).
- FG Düsseldorf, 26.02.2008 - 3 K 4969/05 Eine verbindliche Bestellung des Anlagevermögens habe der BFH erstmals im Jahr 2002 (Urteile vom 25.April 2002 IV R 30/00, BStBl. II 2004, 182 und vom 19. September 2002 X R 51/00, BStBl. II 2004, 184) zur Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Rücklagenbildung gemacht.
Um eine ungerechtfertigte Inanspruchnahme der Förderung auszuschließen, ist es nach der Rechtsprechung des BFH, der der Senat folgt, (Urteil vom 25. April 2002 IV R 30/00 BStBl. II 2004, 182, Urteil vom 19. September 2002, X R 51/00, BStBl. II 2004, 184 und Urteil vom 11. Juli 2007 I R 104/05 BStBl. II 2007, 957, letzteres mit weiteren Nachweisen) in der Situation der Betriebsgründung erforderlich, das Vorhaben weiter dadurch zu konkretisieren, dass die verbindliche Bestellung der für die Gründung benötigten wesentlichen Betriebsgrundlagen nachgewiesen wird, da nur unter diesen Voraussetzungen von einer "voraussichtlichen Anschaffung" im Sinne von § 7 g Abs. 3 EStG ausgegangen werden kann.
Diese zusätzlichen Anforderungen sind damit zu erklären, dass vom Grundsatz her zur Bildung einer Rücklage nach § 7 g EStG nur "Betriebe" berechtigt sind, was im Falle der Existenzgründung zwar nicht das Vorhandensein sämtlicher wesentlicher Betriebsgrundlagen, aber mehr als nur die Idee der geplanten Tätigkeit oder erste Vorbereitungshandlungen erfordert (Urteil des BFH vom 25. April 2002 IV R 30/00 BStBl. II 2004, 182 und Urteil des BFH vom 19. September 2002, X R 51/00, BStBl. II 2004, 184).
Diese Voraussetzungen sind vorstehend nicht erfüllt, denn der BFH ist in seinen Entscheidungen vom 25. April 2002 (IV R 30/00, BStBl. II 2004, 182) und vom 19. September 2002 (X R 51/00 BStBl. II 2004, 184) nicht von "seiner" Rechtsprechung, mit der die Klägerin ersichtlich die Entscheidung vom 12. Dezember 2001 (XI R 13/00, BStBl. II 2002, 385) meint, abgewichen.
Es ist ferner nicht klärungsbedürftig, dass auch für Veranlagungszeiträume, die vor den Entscheidungen des BFH vom 25. April 2002 (IV R 30/00, BStBl. II 2004, 182) und vom 19. September 2002 (X R 51/00, BStBl. II 2004, 184) geendet haben, die Kriterien, die der BFH in den genannten Entscheidungen für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Bildung einer Rücklage nach § 7 g EStG entwickelt hat, anzuwenden sind, denn die vorzitierten Urteile betrafen jeweils den Veranlagungszeitraum 1995.
- BFH, 11.05.2005 - XI B 49/04
Existenzgründer; Ansparrücklage
- FG München, 16.10.2002 - 1 K 1642/01
Voraussetzungen der Bildung einer Ansparrücklage nach § 7g Abs. 7 EStG für …
- FG Bremen, 22.04.2004 - 1 K 210/03
Verbindliche Bestellung als Voraussetzung für Ansparrücklage nach § 7g EStG bei …
- BFH, 15.09.2010 - X R 21/08
Ansparrücklage: Voraussetzungen für das Vorliegen einer wesentlichen …
- BFH, 17.05.2006 - X R 43/03
Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 1 EStG im Jahr der Betriebseröffnung ohne …
- BFH, 19.10.2006 - VIII B 159/05
Ansparrücklage; Betriebseröffnung
- BFH, 07.10.2004 - XI B 210/03
§ 7g EStG : Konkretisierung der Investitionsentscheidung
- BFH, 19.02.2009 - IV R 18/06
Strukturwandel von landwirtschaftlicher zu gewerblicher Tierzucht - sofortiger …
- BFH, 17.11.2004 - X R 38/02
Ansparrücklage eines Existenzgründers
- BFH, 19.05.2010 - I R 70/09
Ansparabschreibung: Betriebsgrößenmerkmal bei Umwandlung
- BFH, 09.04.2009 - IV B 114/08
Ansparabschreibung bei wesentlicher Betriebserweiterung - Konkretisierung der …
- BFH, 13.08.2007 - III B 159/06
NZB: Mandatsniederlegung, Terminsverlegung
- FG Baden-Württemberg, 10.12.2004 - 1 K 210/03
Keine Ansparabschreibung nach § 7g Abs. 3 EStG vor Betriebseröffnung, wenn das …
- BFH, 17.11.2004 - X R 41/03
Ansparrücklage: zwischenzeitliche Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe
- BFH, 15.09.2010 - X R 16/08
Ansparrücklage eines Existenzgründers
- BFH, 14.02.2007 - XI R 24/06
Ansparabschreibung: hinreichende Konkretisierung der "voraussichtlichen" …
- BFH, 27.10.2004 - VIII R 35/04
Kindergeld: Einkünfte, Bezüge, Ansparrücklage
- BFH, 15.09.2010 - X R 22/08
Ansparrücklage: Voraussetzungen für das Vorliegen einer wesentlichen …
- FG Düsseldorf, 07.08.2007 - 10 K 2800/06
Zulässigkeit der Berücksichtigung einer im Sonderbetriebsvermögen gebildeten …
- FG Köln, 01.06.2005 - 7 K 3186/04
Konkretisierung der voraussichtlichen Investition bei Bildung der Ansparrücklage
- FG Hessen, 06.12.2004 - 1 K 939/02
Ansparrücklage nach § 7g Abs. 7 EStG für den in Gründung befindlichen Betrieb …
- BFH, 19.10.2012 - III B 40/12
Willkürentscheidung; Überraschungsentscheidung; Verletzung gerichtlicher …
- BFH, 28.06.2006 - III R 40/05
Ansparrücklage - zu eröffnender Betrieb
- FG München, 01.06.2005 - 9 K 4417/04
Ansparabschreibung zur Anschaffung wesentlicher Betriebsgrundlagen bei …
- BFH, 12.12.2007 - X R 16/05
Konkretisierung der geplanten Investition für Ansparabschreibung nach § 7g Abs. 3 …
- FG Hamburg, 18.08.2005 - III 404/04
Einkommensteuer: Streichung von Anspar- und Existenzgründerrücklage im Jahr ihrer …
- FG Nürnberg, 28.07.2011 - 7 K 655/10
Investitionsabzugsbetrag für Photovoltaikanlage: verbindliche Bestellung zum …
- FG Niedersachsen, 07.05.2009 - 9 V 300/08
Keine Ansparrücklage im Sonderbetriebsvermögen bei einem atypisch still …
- BFH, 26.07.2005 - VIII B 134/04
Ansparrücklage gemäß § 7g EStG
- BFH, 07.11.2007 - X R 16/07
Betriebsausgabenabzug nach § 7g EStG
- FG Münster, 15.08.2012 - 12 K 4601/11
Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Abs. 1 EStG - Nachweis der Investitionsabsicht …
- FG Rheinland-Pfalz, 19.06.2009 - 5 K 2428/07
Voraussetzungen für die Bildung einer Ansparabschreibung
- FG München, 25.09.2003 - 5 K 1943/03
Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 1 EStG im Jahr der Betriebseröffnung; …
- FG Niedersachsen, 05.04.2005 - 11 K 286/04
Voraussetzungen für eine Ansparrücklage bei einem erst zu eröffnenden Betrieb
- FG Sachsen-Anhalt, 01.10.2003 - 2 K 69/03
Bildung einer Ansparrücklage bei neu zu eröffnenden Betrieben; Einkommensteuer …
- FG Nürnberg, 01.07.2015 - 5 K 842/14
Keine Gewährung eines Investitionsabzugsbetrages für die Anschaffung einer …
- FG Niedersachsen, 15.03.2012 - 14 K 164/11
Investitionsabsicht eines Betriebs im Gründungsstadium
- FG Münster, 25.07.2007 - 3 V 1834/07
Behandlung der Einkünfte aus einer atypisch stillen Beteiligung eines …
- BFH, 14.03.2012 - IV R 22/11
GmbH & Co KG als Existenzgründerin i. S. des § 7g Abs. 7 EStG a. F.; …
- FG Baden-Württemberg, 09.07.2010 - 10 K 5647/08
Änderung Einkommensteuerbescheid trotz falscher Rechtsgrundlage; Voraussetzung …
- FG Schleswig-Holstein, 04.09.2008 - 5 V 10067/08
EG-Rechtswidrigkeit des Ausschlusses eines negativen Progressionsvorbehalts - …
- FG Düsseldorf, 26.10.2006 - 15 K 1096/05
Bildung einer Ansparrücklage; Einstellung einer Ansparrücklage in eine …
- FG Niedersachsen, 13.04.2005 - 2 K 25/04
Anforderungen an die Buchführung bei einer nach einer Außenprüfung zum Ausgleich …
- FG München, 26.10.2010 - 2 K 655/10
Nachweis der Investitionsabsicht
- FG Niedersachsen, 18.05.2004 - 2 K 423/00
Anforderungen an einen Vertagungsantrag wegen Krankheit - Ansparabschreibungen: …
- FG Nürnberg, 18.12.2007 - 1 K 1385/07
Voraussetzungen für die Bildung einer steuerlichen Rücklage; Gewinnmindernde …
- FG München, 26.07.2005 - 6 K 3759/04
Gründungsfest als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb eines Feuerwehrvereins; …
- BFH, 19.01.2011 - X B 156/10
Vorläufige Steuerfestsetzung - wesentliche Erweiterung i. S. des § 7g EStG
- FG Rheinland-Pfalz, 05.02.2009 - 4 K 1908/06
Zur Verfolgbarkeit der Bildung einer Ansparabschreibung in der Buchführung
- FG München, 22.02.2008 - 8 K 2100/07
Ansparrücklage für noch zu eröffnenden Betrieb auch ohne verbindliche Bestellung …
- FG Nürnberg, 30.09.2002 - VI 228/02
Eigenheimzulage: Eigenständige - vom Einkommensteuerveranlagungsverfahren …
- FG Niedersachsen, 03.05.2011 - 13 K 12121/10
Keine verbindliche Bestellung zum Nachweis der Investitionsabsicht - Grds. …
- FG Rheinland-Pfalz, 19.03.2007 - 5 K 1639/05
Anerkennung der Bildung einer den Gewinn aus Gewerbebetrieb mindernden Rücklage …
- FG Niedersachsen, 13.04.2005 - 2 K 24/04
Anforderungen an die Buchführung bei einer nach einer Außenprüfung zum Ausgleich …
- FG Münster, 21.01.2010 - 11 K 435/08
Keine Erforderlichkeit einer verbindlichen Bestellung im Jahr der …
- FG Hessen, 12.06.2006 - 8 K 1100/03
Verletzung rechtlichen Gehörs bei unterlassener Terminsaufhebung - …
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 14.12.2005 - 1 K 397/02
Positive Investitionsprognose als Voraussetzung für Bildung einer Ansparrücklage …
- BFH, 13.01.2004 - X B 114/03
Anforderungen an die Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung und einer Divergenz
- FG Berlin-Brandenburg, 20.03.2013 - 3 K 3119/08
Einkommensteuer 2006
- FG Baden-Württemberg, 20.09.2006 - 12 K 136/05
Veräußerungsbedingte Auflösung einer Rücklage nach § 7g EStG erhöht den …
- FG Brandenburg, 14.09.2006 - 5 V 655/06
Anerkennung der Bildung einer Ansparrücklage im Schätzungsjahr
- FG Nürnberg, 13.10.2016 - 4 K 146/15
Bildung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) im Rahmen eines Gewerbebetriebs für …
- FG Hamburg, 23.11.2010 - 2 K 58/10
Einkommensteuerrecht: Zur Konkretisierung der Investitionsabsicht bei …
- FG Niedersachsen, 22.10.2008 - 2 K 5/06
Zur Abgeltungswirkung einer Strafbefreiungserklärung - Der Nachweis einer …
- FG München, 18.10.2006 - 1 K 4749/05
Ansparabschreibung; verbindliche Bestellung
- FG Rheinland-Pfalz, 22.03.2010 - 5 K 2193/07
Bildung einer Ansparrücklage nach § 7g Abs. 3 EStG: Konkretisierung der …
- FG Berlin-Brandenburg, 28.01.2008 - 12 V 12276/07
Aussetzung der Vollziehung: Anforderung für Anerkennung einer Ansparrücklage
- FG Hessen, 26.09.2007 - 4 K 1195/06
Ansparrücklage bei wesentlicher Betriebserweiterung
- FG Baden-Württemberg, 20.09.2006 - 12 K 238/05
Veräußerungsbedingte Auflösung einer § 7g EStG-Rücklage ist kein laufender Gewinn
- FG Hessen, 12.06.2006 - 8 K 1104/03
Verletzung rechtlichen Gehörs bei unterlassener Terminsaufhebung - …
- FG Schleswig-Holstein, 07.07.2003 - 5 K 116/00
Zu den Voraussetzungen für die Bildung einer Ansparabschreibung
- FG München, 11.11.2008 - 13 K 3789/07
Auflösung einer zu Unrecht gebildeten Ansparrücklage in der ersten noch …
- FG Niedersachsen, 26.07.2006 - 9 K 736/03
Bildung einer Rücklage nach § 7 g EStG bei Betriebserweiterung
- FG Berlin, 28.10.2004 - 1 K 2271/03
Anspruch auf Änderung des Bescheides über die gesonderte und einheitliche …
- FG Hamburg, 04.08.2004 - III 264/04
Einkommensteuer: Existenzgründerrücklage
- FG Rheinland-Pfalz, 16.06.2004 - 1 K 2209/02
Atypisch stille Gesellschaft im Finanzrechtsstreit
- FG Hessen, 19.08.2003 - 2 K 1602/01
Ansparrücklage; Ansparabschreibung; Finanzierungszusammenhang; …
- FG Brandenburg, 06.02.2002 - 4 V 2649/01
Anforderungen an die Konkretisierung der Investitionsabsicht als Voraussetzung …
- FG München, 16.09.2011 - 8 K 2632/08
Anpar-AfA
- FG Münster, 05.08.2010 - 5 V 1142/10
Passivlegitimation bei AdV-Antrag; Sachliche Entscheidung in angemessener Frist; …
- FG München, 10.02.2010 - 8 V 3761/09
Voraussetzung für die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags
- FG Niedersachsen, 27.05.2009 - 7 K 299/05
Bindung des einbringenden Gesellschafters an die Ausübung des Wahlrechts durch …
- FG München, 22.04.2008 - 13 K 966/06
Ansparabschreibung: Nachweis bzw. Prognoseentscheidung hinsichtlich …
- FG München, 13.02.2008 - 9 K 759/07
Ansparabschreibung bei Neugründung oder wesentlicher Erweiterung eines Betriebs
- FG München, 23.05.2007 - 9 K 2354/04
Steuerrechtliche Anerkennung einer kurz vor Betriebsaufgabe gebildeten …
- FG München, 08.03.2006 - 1 K 1188/03
Anspar-AfA
- FG Hamburg, 29.05.2006 - 5 K 184/03
Ansparabschreibung gemäß § 7g EStG
- FG Niedersachsen, 30.07.2015 - 14 K 111/14
Ansparrücklage: Maßgebliche Gewinngrenze des § 7g EStG bei Einbringung eines …