Rechtsprechung
BFH, 26.02.2014 - I R 12/14 |
Zitiervorschläge
Volltextveröffentlichungen (10)
- lexetius.com
Bilanzierung einer Forderung - Wertbegründende Wirkung rechtskräftiger Urteile - Voraussetzungen eines steuerlich anzuerkennenden Treuhandverhältnisses - Prozessführungsbefugnis des Insolvenzverwalters nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens - Objektive Klagehäufung - ...
- IWW
- openjur.de
Bilanzierung einer Forderung; Wertbegründende Wirkung rechtskräftiger Urteile; Voraussetzungen eines steuerlich anzuerkennenden Treuhandverhältnisses; Prozessführungsbefugnis des Insolvenzverwalters nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens; Objektive Klagehäufung; ...
- Bundesfinanzhof
Bilanzierung einer Forderung - Wertbegründende Wirkung rechtskräftiger Urteile - Voraussetzungen eines steuerlich anzuerkennenden Treuhandverhältnisses - Prozessführungsbefugnis des Insolvenzverwalters nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens - Objektive Klagehäufung - ...
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 4 Abs 2 S 1 EStG 2002, § 5 Abs 1 EStG 2002, § 252 Abs 1 Nr 4 HGB, § 159 AO, § 164 Abs 2 AO
Bilanzierung einer Forderung - Wertbegründende Wirkung rechtskräftiger Urteile - Voraussetzungen eines steuerlich anzuerkennenden Treuhandverhältnisses - Prozessführungsbefugnis des Insolvenzverwalters nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens - Objektive Klagehäufung - ... - Betriebs-Berater
Bilanzierung einer Forderung nach (späterer) gerichtlicher Bestätigung; Treuhandverhältnis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Aktivierung bestrittener bzw. noch zu erstreitender Forderungen
- rechtsportal.de
Aktivierung bestrittener bzw. noch zu erstreitender Forderungen
- datenbank.nwb.de
Voraussetzungen eines steuerlich anzuerkennendes Treuhandverhältnis; Bilanzierung einer Forderung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Bilanzierung von Treuhandverhältnissen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Wertbegründende Wirkung rechtskräftiger Urteile
- zip-online.de (Leitsatz)
Zur Prozessführungsbefugnis des Insolvenzverwalters nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Erfassung eines realisierten Ertrags erst bei anerkannter oder rechtskräftig festgestellter Forderung
- wittich-hamburg.de (Kurzinformation)
Forderungsbilanzierung: Bestrittene Forderungen dürfen erst nach Anerkennung bilanziert werden
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Bewertung von Wirtschaftsgütern
- Allgemeines zur Bewertung von Wirtschaftsgütern
- Bilanz
- Bilanzierungsgrundsätze
- Bilanzberichtigung und Bilanzänderung nach § 4 Abs. 2 EStG
- Bilanzberichtigung nach § 4 Abs. 2 Satz 1 EStG
- Forderungen
- Bewertung von Forderungen
Sonstiges
- wolterskluwer-online.de (Literaturhinweis: Entscheidungsbesprechung)
Kurznachricht zu "BFH: Verfassungsmäßigkeit der Mindestbesteuerung bei Definitiveffekten" von RA/StB Dr. Markus Ernst, LL.M., original erschienen in: BB 2014, 2529 - 2536.
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- ZIP 2014, 2260 (Ls.)
Wird zitiert von ... (6)
- BFH, 26.02.2014 - I R 59/12
Verfassungsmäßigkeit der sog. Mindestbesteuerung bei Definitiveffekten - …
Der Senat verweist insoweit auf die Gründe seines Urteils vom 26. Februar 2014 in der (abgetrennten) Sache I R 12/14.Im Einzelnen ergibt sich auch das aus dem Urteil des Senats vom 26. Februar 2014 über das Revisionsverfahren I R 12/14, auf das insoweit verwiesen wird.
- BFH, 16.12.2014 - VIII R 45/12
Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten bei gerichtlich geltend gemachten …
Die Umstände beruhen vielmehr auf Entschließungen oder Entscheidungen, die erst nach dem Bilanzstichtag getroffen wurden (vgl. BFH-Urteile vom 3. Juli 1991 X R 164/87, BFHE 164, 556, BStBl II 1991, 802; vom 27. November 1997 IV R 95/96, BFHE 185, 160, BStBl II 1998, 375; vom 30. Januar 2002 I R 68/00, BFHE 197, 530, BStBl II 2002, 688; vom 26. Februar 2014 I R 12/14, BFH/NV 2014, 1544). - FG Köln, 20.03.2019 - 4 K 3252/13 Dementsprechend habe der BFH zuletzt in seinem Urteil vom 26.02.2014; I R 12/14, BFH/NV 2014, 1544, einem Treuhandverhältnis die Anerkennung verweigert, weil die Treuhänderin das Treugut als eigenes Betriebsvermögen ausgewiesen habe (unter II.1.c) cc)).
- FG Baden-Württemberg, 05.07.2018 - 1 K 2502/15
Zu der Frage, ob im Laufe eines Insolvenzverfahrens erstattete Umsatzsteuern und …
Bestrittene oder ungewisse Forderungen dürfen erst dann bilanziell angesetzt werden, wenn das Bestreiten aufgegeben wird (vgl. BFH-Urteile vom 26. Februar 2014 I R 12/14, BFH/NV 2014, 1544;… vom 15. November 2011 I R 96/10, BFH/NV 2012, 991; vom 14. März 2006 VIII R 60/03, BStBl II 2006, 650; vom 15. März 2000 II R 15/98, BStBl II 2000, 588 und vom 26. April 1989 I R 147/84, BStBl II 1991, 213). - FG Köln, 30.05.2018 - 3 K 2086/17
Prüfung der Rechtswidrigkeit eines Einkommensteuerbescheids; Prüfung der …
Dieses Verständnis der Auswirkungen der Nachtragsverteilung finde seine weitere Bestätigung in diversen Entscheidungen (z. B. BFH, Urteil vom 26.2.2014 I R 12/14, BFH/NV 2014, 1544) in denen dem Insolvenzverwalter eine fortdauernde Prozessführungsbefugnis im Zusammenhang mit Klagen gegen Steuerfestsetzungsbescheide zugebilligt werde. - FG Köln, 24.09.2015 - 1 K 2893/12
Aufrechnung des Umsatzsteuererstattungsanspruchs des Insolvenzschuldners aus der …
Ein Insolvenzverwalter kann dann aber, wenn es um einen sog. Aktivprozess geht, einen Rechtsstreit fortführen; der Insolvenzverwalter bleibt weiterhin aktivlegitimiert und prozessführungsbefugt (Urteil des BFH vom 26.2.2014 I R 12/14, BFH/NV 2014, 1544 mit weiteren Nachweisen;… vgl. BGH-Beschluss vom 18.6.2015 IX ZB 86/12, Rn. 9, juris, m. w. N. ).
Neu: Die Merklistenfunktion erreichen Sie nun über das Lesezeichen oben.