Rechtsprechung
BFH, 26.02.2014 - I R 56/12 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- lexetius.com
Betriebsausgabenabzug für Gründungsaufwand einer ausländischen festen Einrichtung - Anwendung des DBA VAE 1995 bei Partnerschaftsgesellschaft - mitunternehmerische Zurechnung
- IWW
- openjur.de
Betriebsausgabenabzug für Gründungsaufwand einer ausländischen festen Einrichtung; Anwendung des DBA VAE 1995 bei Partnerschaftsgesellschaft; mitunternehmerische Zurechnung
- Bundesfinanzhof
EStG § 4 Abs 4, EStG § ... 32b Abs 1 Nr 3, AO § 180 Abs 1 Nr 2 Buchst a, AO § 180 Abs 5 Nr 1, DBA VAE Art 3 Abs 1 Buchst b, DBA VAE Art 3 Abs 1 Buchst c, DBA VAE Art 14, DBA VAE Art 24 Abs 1 Buchst a, DBA VAE Art 24 Abs 1 Buchst c, EStG § 18 Abs 4 S 2, EStG § 15 Abs 1 S 1 Nr 2, FGO § 68, FGO § 138, FGO § 126 Abs 3 S 1 Nr 1, EStG § 2a Abs 3, EStG § 2a
Betriebsausgabenabzug für Gründungsaufwand einer ausländischen festen Einrichtung - Anwendung des DBA VAE 1995 bei Partnerschaftsgesellschaft - mitunternehmerische Zurechnung - Bundesfinanzhof
Betriebsausgabenabzug für Gründungsaufwand einer ausländischen festen Einrichtung - Anwendung des DBA VAE 1995 bei Partnerschaftsgesellschaft - mitunternehmerische Zurechnung
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 4 Abs 4 EStG 2002, § 32b Abs 1 Nr 3 EStG 2002, § 180 Abs 1 Nr 2 Buchst a AO, § 180 Abs 5 Nr 1 AO, Art 3 Abs 1 Buchst b DBA VAE 1995
Betriebsausgabenabzug für Gründungsaufwand einer ausländischen festen Einrichtung - Anwendung des DBA VAE 1995 bei Partnerschaftsgesellschaft - mitunternehmerische Zurechnung - cpm-steuerberater.de
Betriebsausgabenabzug für Gründungsaufwand einer ausländischen festen Einrichtung – Anwendung des DBA VAE 1995 bei Partnerschaftsgesellschaft – mitunternehmerische Zurechnung
- Betriebs-Berater
Betriebsausgabenabzug für Gründungsaufwand einer ausländischen festen Einrichtung
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Ertragsteuerliche Behandlung des Gründungsaufwandes einer ausländischen festen Einrichtung einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis
- datenbank.nwb.de
Betriebsausgabenabzug für Gründungsaufwand einer ausländischen festen Einrichtung
Kurzfassungen/Presse (6)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Betriebsausgabenabzug für Gründungsaufwand des ausländischen Büros eines Freiberuflers
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Ertragsteuerliche Behandlung des Gründungsaufwandes einer ausländischen festen Einrichtung einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
EuGH-Vorlage: Zur Einreihung einer Aminosäuremischung als Arzneiware oder Nährstoffzubereitung
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Betriebsausgabenabzug für Gründungsaufwand einer ausländischen
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Gründungsaufwand einer ausländischen festen Einrichtung
- pwc.de (Kurzinformation)
Kein Betriebsausgabenabzug für vergeblichen Gründungsaufwand einer festen Einrichtung in Drittland
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Ausländische Einkünfte
- Ermittlung der ausländischen Erträge
- Ermittlung der Betriebsstättengewinne
- Bisherige Rechtsauffassung ohne Berücksichtigung des AOA
Sonstiges
- juris(Abodienst) (Verfahrensmitteilung)
Verfahrensgang
- FG Bremen, 14.06.2012 - 1 K 122/10
- BFH, 26.02.2014 - I R 56/12
Papierfundstellen
- BFHE 245, 143
- BB 2014, 1685
- DB 2014, 1589
- BStBl II 2014, 703
- NZG 2014, 1152
Wird zitiert von ... (10)
- BFH, 10.04.2019 - I R 15/16
Einlagenrückgewähr durch eine Drittstaatengesellschaft
Da die vom FG festgestellten tatsächlichen Grundlagen des Streitstoffs durch die Änderung des angefochtenen Bescheids unberührt geblieben sind, bedarf es keiner Zurückverweisung der Sache gemäß § 127 FGO (z.B. Senatsurteil vom 26. Februar 2014 - I R 56/12, BFHE 245, 143, BStBl II 2014, 703). - BFH, 26.04.2017 - I R 27/15
Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 AStG - Keine Berücksichtigung fiktiver …
Da die vom FG festgestellten tatsächlichen Grundlagen des Streitstoffs durch die Änderung des angefochtenen Bescheids unberührt geblieben sind, bedarf es keiner Zurückverweisung der Sache gemäß § 127 FGO (z.B. Senatsurteil vom 26. Februar 2014 I R 56/12, BFHE 245, 143, BStBl II 2014, 703). - BFH, 27.09.2017 - I R 53/15
Keine Rückstellung für sog. Nachteilsausgleich bei Altersteilzeit nach § 5 Abs. 7 …
Da die vom FG festgestellten tatsächlichen Grundlagen des Streitstoffs durch die Änderung der angefochtenen Bescheide unberührt geblieben sind, bedarf es keiner Zurückverweisung der Sache gemäß § 127 der Finanzgerichtsordnung --FGO-- (z.B. Senatsurteil vom 26. Februar 2014 I R 56/12, BFHE 245, 143, BStBl II 2014, 703).
- BFH, 25.11.2015 - I R 50/14
Besteuerung der Gesellschafter einer als US-LLP organisierten Anwaltssozietät …
ccc) Dem Senatsurteil vom 26. Februar 2014 I R 56/12 (BFHE 245, 143, BStBl II 2014, 703), das unter B.II.3.b ausführt, eine von einer Freiberuflergesellschaft unterhaltene feste Einrichtung werde den Gesellschaftern wie deren feste Einrichtung zugerechnet, ist insoweit nichts Abweichendes zu entnehmen. - BFH, 26.09.2018 - I R 16/16
Übertragungsgewinn aus Aufwärtsverschmelzung im Organschaftsfall
Da die vom FG festgestellten tatsächlichen Grundlagen des Streitstoffs durch die Änderung des angefochtenen Bescheids unberührt geblieben sind, bedarf es keiner Zurückverweisung der Sache gemäß § 127 der Finanzgerichtsordnung --FGO-- (z.B. Senatsurteil vom 26. Februar 2014 I R 56/12, BFHE 245, 143, BStBl II 2014, 703). - BFH, 29.11.2017 - I R 83/15
Betrieb gewerblicher Art durch Beteiligung an Personengesellschaft
Da die vom FG festgestellten tatsächlichen Grundlagen des Streitstoffs durch die Änderung des angefochtenen Bescheids unberührt geblieben sind, bedarf es keiner Zurückverweisung der Sache gemäß § 127 FGO (z.B. Senatsurteil vom 26. Februar 2014 I R 56/12, BFHE 245, 143, BStBl II 2014, 703). - FG Rheinland-Pfalz, 16.09.2014 - 5 K 1717/13
Zuweisung des Besteuerungsrechts für nachträgliche Betriebsstätteneinkünfte aus …
Dabei kommt es für die abkommensrechtliche Abgrenzung der Betriebsstätteneinkünfte auf das der jeweiligen Betriebsstätte tatsächlich zuzuordnende Vermögen und das in ihr erwirtschaftete Ergebnis an (…sog. Veranlassungsprinzip vgl. BFH-Urteile vom 28.10.2009 - I R 99/08, BStBl II 2011, 1019 Rn. 27 und I R 28/08, BFH/NV 2010, 432, Rn. 57 und 59 mit Verweis auf BFH-Urteil vom 17.08.2008 - I R 7/06, BStBl II 2009, 464, und vom 26.02.2014 - I R 56/12, BStBl II 2014, 703).Mit Urteil vom 26.02.2014 (I R 56/12, BStBl II 2014, 703) hat der BFH zudem entschieden, dass Aufwendungen im Zusammenhang mit einer später im außereuropäischen Ausland noch zu errichtenden festen Betriebsstätte bei der Ermittlung der inländischen Einkünfte nicht zum Betriebsausgabenabzug führen, da der Aufwand durch die in Aussicht genommene Tätigkeit im Ausland veranlasst sei.
Eine veranlassungsbezogene Zuordnung setze einen konkreten Objektbezug nicht zwingend voraus (BFH-Urteil vom 26.02.2014 - I R 56/12, a.a.O., Rn. 20).
26 (bb) Entgegen der Auffassung des Beklagten setzt die Bestimmung des Art. 7 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 DBA-Belgien - ebenso wie die weitgehend identische Regelung des Art. 7 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 OECD-MA vor der Reform des OECD Musterabkommens im Jahre 2010 - für die Zuordnung der Einkünfte nicht voraus, dass die Betriebsstätte zur Zeit der Realisierung der (nachträglichen) Einkünfte noch besteht (…so ausdrücklich zu Art. 7 DBA-Belgien BFH-Urteil v. 28.10.2009 - I R 99/08, a.a.O.; zuletzt BFH-Urteil vom 26.02.2014 - I R 56/12, a.a.O., m.w.N., Rn 21;… a.A. Wassermeyer, Doppelbesteuerung Kommentar, Stand März 2014, Art. 7 MA Rn. 178).
Diese Zuordnung folgt - wie vorstehend ausgeführt - nach ständiger Rechtsprechung des BFH ausschließlich anhand des sog. Veranlassungsprinzips unter Anwendung wirtschaftlich-funktionaler Grundsätze (vgl. BFH-Urteil vom 26.02.2014 - I R 56/12, a.a.O., m.w.N.).
- BFH, 20.05.2015 - I R 75/14
Nachträgliche Einkünfte einer aufgegebenen Auslandsbetriebsstätte - …
Jene Feststellung kann mit der Einkünftefeststellung des § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO a.F. verbunden werden (z.B. Senatsurteil vom 26. Februar 2014 I R 56/12, BFHE 245, 143, BStBl II 2014, 703, m.w.N.).Das entspricht der ständigen Rechtsprechung des Senats (…vgl. z.B. Senatsurteile in BFHE 227, 83, BStBl II 2011, 1019, und in BFH/NV 2010, 432; in BFHE 245, 143, BStBl II 2014, 703;… Senatsbeschluss vom 10. Juni 2010 I B 186/09, BFH/NV 2010, 1864) und daran ist uneingeschränkt festzuhalten.
- BFH, 22.12.2015 - I R 43/13
Zurückverweisung im Revisionsverfahren
NV: Ergeht im Revisionsverfahren ein Änderungsbescheid, kann von der Zurückverweisung an das FG (§ 127 FGO) abgesehen werden, wenn die vom FG festgestellten tatsächlichen Grundlagen des Streitstoffs durch die späteren Änderungen des angefochtenen Bescheids unberührt geblieben sind (ständige Rechtsprechung, z.B. Senatsurteil vom 26. Februar 2014 I R 56/12, BFHE 245, 143, BStBl II 2014, 703).Denn eine solche Verfahrensweise setzt voraus, dass die vom FG festgestellten tatsächlichen Grundlagen des Streitstoffs durch die späteren Änderungen des angefochtenen Bescheids unberührt geblieben sind (s. z.B. Senatsurteile vom 7. September 2011 I R 12/11, BFHE 235, 225, BStBl II 2012, 194; vom 26. Februar 2014 I R 56/12, BFHE 245, 143, BStBl II 2014, 703).
- BFH, 20.08.2015 - IV R 34/12
Anforderung an Ausübung des Bewertungswahlrechts nach § 3 Satz 1 UmwStG 2002
Die während des Revisionsverfahrens ergangenen Bescheide sind an die Stelle der ursprünglich angefochtenen Bescheide getreten und nach § 68 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zum Gegenstand des anhängigen Verfahrens geworden (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 26. Februar 2014 I R 56/12, BFHE 245, 143, BStBl II 2014, 703).