Rechtsprechung
   BFH, 26.11.2014 - XI R 25/13   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,49070
BFH, 26.11.2014 - XI R 25/13 (https://dejure.org/2014,49070)
BFH, Entscheidung vom 26.11.2014 - XI R 25/13 (https://dejure.org/2014,49070)
BFH, Entscheidung vom 26. November 2014 - XI R 25/13 (https://dejure.org/2014,49070)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,49070) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (13)

  • lexetius.com

    Keine Umsatzsteuerbefreiung für Umsätze eines "Reiterhofs"

  • openjur.de
  • Bundesfinanzhof

    UStG § 4 Nr 14, UStG § 4 Nr 23, UStG § 4 Nr 25, EGRL 112/2006 Art 132 Abs 1 Buchst h, EGRL 112/2006 Art 132 Abs 1 Buchst m, UStG VZ 2007, UStG VZ 2008
    Keine Umsatzsteuerbefreiung für Umsätze eines "Reiterhofs"

  • Bundesfinanzhof

    Keine Umsatzsteuerbefreiung für Umsätze eines "Reiterhofs"

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 4 Nr 14 UStG 2005, § 4 Nr 23 UStG 2005, § 4 Nr 25 UStG 2005, Art 132 Abs 1 Buchst h EGRL 112/2006, Art 132 Abs 1 Buchst m EGRL 112/2006
    Keine Umsatzsteuerbefreiung für Umsätze eines "Reiterhofs"

  • IWW

    § 4 Nr. 14 des Umsatzsteuergesetzes (UStG)... , § 4 Nr. 23 UStG, Art. 132 Abs. 1 Buchst. m der Richtlinie 2006/112/EG, § 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung, § 4 Nr. 14 oder 23 UStG, § 4 Nr. 14 UStG, § 4 Nr. 25 UStG, § 74 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, § 75 Abs. 1 Nr. 2 des Achten Buches Sozialgesetzbuch, § 2 Abs. 2 des Achten Buches Sozialgesetzbuch, § 42 des Achten Buches Sozialgesetzbuch, § 44, § 45 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Achten Buches Sozialgesetzbuch, § 24 Abs. 5 des Achten Buches Sozialgesetzbuch, § 4 Nr. 25 Satz 2 Buchst. b UStG, § 44 Abs. 1 Satz 1 SGB VIII, § 44 Abs. 1 Satz 2 SGB VIII, § 45 SGB VIII, § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 SGB VIII, SGB VIII, § 45, § 4 Nr. 25 Satz 2 Buchst. b Doppelbuchst. bb UStG, § 4 Nr. 25 Satz 2 Buchst. b Doppelbuchst. cc UStG, Richtlinie 77/388/EWG, § 118 Abs. 2 FGO, § 135 Abs. 2 FGO

  • Wolters Kluwer

    Umsatzsteuerliche Behandlung der Erlöse aus einem Ponyhof

  • rewis.io

    Keine Umsatzsteuerbefreiung für Umsätze eines "Reiterhofs"

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Umsatzsteuerliche Behandlung der Erlöse aus einem Ponyhof

  • rechtsportal.de

    UStG § 4 Nr. 14 ; UStG § 4 Nr. 23
    Umsatzsteuerliche Behandlung der Erlöse aus einem Ponyhof

  • datenbank.nwb.de

    Keine Umsatzsteuerbefreiung für Umsätze eines mit Gewinnstreben betriebenen Reiterhofs

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (3)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Der Ponyhof als umsatzsteuerfreie Jugendhilfe?

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Keine Umsatzsteuerbefreiung für Umsätze eines Reiterhofs

  • tertius-online.de (Leitsatz/Kurzinformation/Zusammenfassung)

Sonstiges

  • juris (Verfahrensmitteilung)

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (8)

  • BFH, 28.06.2017 - XI R 23/14

    Zur Umsatzsteuerbefreiung für Umsätze der ambulanten Pflege (40 %-Grenze des § 4

    Vorliegend geht es um die personellen Voraussetzungen der Steuerbefreiung des § 4 Nr. 16 Buchst. e UStG a.F. Der Anwendungsbereich des Art. 132 Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL ist auch unionsrechtlich anhand bestimmter personeller Merkmale festgelegt, die der leistende Unternehmer zur Erlangung dieser Steuerbefreiung erfüllen muss, was unterschiedliche Wettbewerbsbedingungen für verschiedene Wirtschaftsteilnehmer impliziert (vgl. BFH-Urteil vom 26. November 2014 XI R 25/13, BFH/NV 2015, 531, Rz 49; BFH-Beschluss vom 21. September 2016 XI R 2/15, BFH/NV 2017, 168, Rz 8, m.w.N.).
  • BFH, 07.12.2016 - XI R 5/15

    Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen der Eingliederungshilfe und im Rahmen des

    Die erforderliche Anerkennung kann deshalb nach der ständigen Rechtsprechung beider Umsatzsteuersenate des BFH allein aus der Übernahme von übernehmbaren Kosten durch eine Krankenkasse oder andere Einrichtung der sozialen Sicherheit abgeleitet werden (vgl. BFH-Urteile in BFHE 205, 514, BStBl II 2004, 849, unter II.3.c, Rz 66; in BFHE 211, 543, BStBl II 2006, 143, unter II.2.d cc (3), Rz 53; vom 21. März 2007 V R 28/04, BFHE 217, 59, BStBl II 2010, 999, Rz 34; in BFHE 219, 428, BStBl II 2008, 634, unter II.2.b cc, Rz 41; in BFHE 221, 391, BStBl II 2008, 643, Rz 43; vom 26. November 2014 XI R 25/13, BFH/NV 2015, 531, Rz 39; in BFHE 251, 91, BStBl II 2016, 797, Rz 23).
  • FG Köln, 17.05.2017 - 9 K 3140/14

    Umsatzsteuer: Verfahrensbeistand erbringt keine steuerfreie Leistung

    Zwar können die englische und französische Sprachfassung dieser Richtliniennorm dazu herangezogen werden, dem sehr weiten Begriff der Kinder- und Jugendbetreuung dahingehend Kontur zu verschaffen, dass nicht jede Anwesenheit von Kindern- und Jugendlichen ausreicht, sondern dass der Tätigkeit ein Element der Personensorge zukommen muss (in diesem Sinne Urteil des FG Nürnberg vom 22. Januar 2013 2 K 534/11, EFG 2013, 1270; in der Sache wegen des Nichtvorliegens bereits der personenbezogenen tatbestandlichen Vor-aussetzungen bestätigt durch BFH-Urteil in BFH/NV 2015, 531).
  • FG Hessen, 19.06.2018 - 1 K 2042/16

    § 4 Nr. 25 UStG, Art. 132 Abs. 1 Buchst. h und i MwStSystRL

    Diese in der Kommentarliteratur zum SGB VIII genannten Einrichtungen zeichnen sich jedoch dadurch aus, dass sie insbesondere von öffentlichen Trägern unterhalten und gefördert werden, während vorliegend die Leistungen des Klägers ausschließlich durch die Eltern der Kinder vergütet wurden (vgl. auch BFH-Urteil vom 26.11.2014 XI R 25/13, BFH/NV 2015, 531).

    aa UStG dagegen gerade nicht genannt (siehe auch BFH-Urteil vom 26.11.2014 XI R 25/13, BFH/NV 2015, 531).

    Zwar kann sich ein Unternehmer grundsätzlich unmittelbar auf die Steuerfreiheit seiner Umsätze nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. h und i MwStSystRL berufen (BFH-Urteile vom 29.03.2017 XI R 6/16 BFHE 257, 471, DStR 2017, 1386, vom 26.11.2014 XI R 25/13, BFH/NV 2015, 531, vom 16.10.2013 XI R 34/11,BFH/NV 2014, 460, BFHE 243, 435, DStR 2014, 325).

    Auf diese Befreiung kann sich, soweit sie nicht hinreichend in innerstaatliches Recht umgesetzt worden ist, ein Steuerpflichtiger berufen (BFH-Urteil vom 26.11.2014 XI R 25/13, BFH/NV 2015, 531).

  • BFH, 21.09.2016 - XI R 2/15

    Steuerbefreiung von Vereinigungen i. S. des § 4 Nr. 24 Satz 2 UStG

    Im Übrigen hat der Senat bereits im Urteil vom 26. November 2014 XI R 25/13 (BFH/NV 2015, 531) entschieden, dass der Anwendungsbereich von Art. 132 Abs. 1 Buchst. b, g, h, i, l, m und n der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem --MwStSystRL-- (vormals Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. b, g, h, i, l, m und n der Sechsten Richtlinie 77/388/EWG des Rates vom 17. Mai 1977 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern) nicht nur im Hinblick auf den Gegenstand der erfassten Umsätze, sondern auch anhand bestimmter Merkmale festgelegt ist, die der Leistungserbringer erfüllen muss.
  • FG Hessen, 17.12.2018 - 1 K 2306/17

    Umsatzsteuerliche Behandlung der entgeltlichen Überlassung von Freiwilligen im

    Die Steuerbefreiung ergibt sich jedoch aus Art. 132 MwStSystRL, auf die sich die Klägerin als Unternehmerin unmittelbar berufen kann (BFH-Urteile vom 29.03.2017 XI R 6/16 BFHE 257, 471, DStR 2017, 1386, vom 26.11.2014 XI R 25/13, BFH/NV 2015, 531, vom 16.10.2013 XI R 34/11, BFH/NV 2014, 460, BFHE 243, 435, DStR 2014, 325).
  • FG Schleswig-Holstein, 02.03.2022 - 4 K 114/17

    (Reichweite der Steuerbefreiung von Leistungen, die auf einem Reiterhof an

    Bei dem von der K-GmbH betriebenen Reiterhof handele es sich weder um einen Ferienbauernhof i.S. des BFH-Urteils vom 30. Juli 2008 V R 66/06 (Bundessteuerblatt -BStBl- II 2010, 507) noch um einen Ponyhof i.S. des BFH-Urteils vom 26. November 2014 XI R 25/13 (BFH/NV 2015, 531), sodass die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 23 UStG nicht durch die Aufenthaltsdauer von einer Woche ausgeschlossen werde.
  • FG Sachsen, 04.04.2019 - 4 K 1673/15

    Steuerfreiheit für erzielte Umsätze als Verfahrensbeistand, als

    Vertragspartner waren, wie der Kläger in der mündlichen Verhandlung bestätigt hat, die Eltern der jeweiligen Kinder (vgl. auch BFH-Urteil vom 26.11.2014 XI R 25/13, BFH/NV 2015, 531 ).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht