Rechtsprechung
BFH, 28.02.2018 - II R 3/16 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
AO § 80 Abs 5, RDG § 10, StBerG § 3, StBerG § 3a, StBerG § 4, AEUV Art 49, AEUV Art 56, GG Art 12, AEUV Art 18
Zurückweisung eines Bevollmächtigten - Bundesfinanzhof
Zurückweisung eines Bevollmächtigten
- IWW
Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen (Rechtsdienstleistungsgesetz, § ... 80 Abs. 5 der Abgabenordnung, §§ 3, 3a, 4 des Steuerberatungsgesetzes, § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 RDG, § 80 Abs. 5 AO, Art. 12 des Grundgesetzes (GG), Art. 45 AEUV, Art. 18 AEUV, § 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung, § 80 Abs. 8 Satz 2 AO, § 1 Abs. 1 Nr. 5 StBerG, § 31 Satz 3 des Einkommensteuergesetzes, § 155 Abs. 4 AO, § 31 Satz 3 EStG, § 5 Abs. 1 Nr. 11 Satz 10 des Finanzverwaltungsgesetzes, § 31 Satz 2 EStG, § 15 BKGG, § 3 StBerG, § 3a Abs. 1 Satz 1 StBerG, § 3a Abs. 1 Satz 2 StBerG, § 4 Nr. 10 und Nr. 11 Satz 3 StBerG, § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 2. Halbsatz RDG, § 10 Abs. 2 RDG, § 3a StBerG, § 4 Nr. 10 oder Nr. 11 StBerG, 3a StBerG, § 4 StBerG, § 1 Abs. 3 RDG, §§ 31, 32, 62 ff. EStG, §§ 32, Art. 12 GG, Art. 12 Abs. 1 GG, Art. 49 Abs. 2 AEUV, Art. 54 Abs. 2 AEUV, Art. 49 AEUV, Art. 56 AEUV, § 49 Abs. 2 AEUV, § 135 Abs. 2 FGO
- Wolters Kluwer
Rechtsfolgen der späteren Zulassung eines zunächst zurückgewiesenen Bevollmächtigten zur Rechtsanwaltschaft; Umfang der Erlaubnis zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen auf dem Gebiet des ausländischen Rechts
- rewis.io
Zurückweisung eines Bevollmächtigten
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Rechtsfolgen der späteren Zulassung eines zunächst zurückgewiesenen Bevollmächtigten zur Rechtsanwaltschaft
- datenbank.nwb.de
Zurückweisung eines Bevollmächtigten
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Zurückweisung eines Bevollmächtigten - und seine spätere Zulassung als Rechtsanwalt
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Der Rechtsbeistand - und seine Zurückweisung als Bevollmächtigter in Kindergeldsachen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Kindergeld für EU-Unionsbürger - und der Verfahrensbevollmächtigte
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Zurückweisung eines Bevollmächtigten
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Zurückweisung eines Bevollmächtigten wegen unbefugter Hilfeleistung in Kindergeldsachen
Sonstiges (2)
Verfahrensgang
- FG Sachsen, 15.04.2015 - 2 K 357/15
- BFH, 28.02.2018 - II R 3/16
Papierfundstellen
- BFHE 261, 193
- FamRZ 2018, 1311
Wird zitiert von ... (5)
- BSG, 28.03.2019 - B 10 KG 1/18 R
Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren - Antrag auf sozialrechtliches Kindergeld …
Anders als das Kindergeld nach dem EStG, das als Leistung des steuerrechtlichen Familienleistungsausgleichs gemäß § 31 S 3 EStG als monatlicher Steuervergütungsanspruch iS des § 37 Abs. 1 Abgabenordnung (AO) ausgestaltet und keine Sozialleistung im formellen Sinne ist, ist das Kindergeld nach dem BKGG als eine Leistung des sozialrechtlichen Familienleistungsausgleichs eine Sozialleistung des SGB zur Minderung des Familienaufwands des Unterhaltsleistenden (vgl § 6, § 25 Abs. 1 S 1, § 68 Nr. 9 SGB I;… BSG Urteil vom 20.7.2011 - B 13 R 52/10 R - SozR 4-2600 § 48 Nr. 5 RdNr 42; BFH Beschluss vom 28.4.2009 - III B 36/08 - Juris RdNr 12, 14; BFH Urteil vom 28.2.2018 - II R 3/16 - Juris RdNr 16; Seewald/Felix, Kindergeldrecht, Stand: Februar 2018, Einführung RdNr 2 und § 18 BKGG RdNr 2) , das monatlich gezahlt wird (§ 11 BKGG iVm § 47 SGB I) .Dagegen hat die Zahlung des Kindergelds nach dem EStG als Steuervergütung zur Folge, dass im Verwaltungsverfahren die AO zu berücksichtigen ist (stRspr des BFH, zB Beschluss vom 28.4.2009 - III B 36/08 - Juris RdNr 12; Urteil vom 28.2.2018 - II R 3/16 - Juris RdNr 16).
- BGH, 10.12.2020 - I ZR 26/20
Steuerberater-LLP
Ist deshalb ein in einem anderen Mitgliedstaat ansässiger Berater auch in Deutschland niedergelassen, ist auf ihn die Niederlassungsfreiheit mit der sich aus Art. 49 Abs. 2 AEUV ergebenden Folge anwendbar, dass der Berater mit der Niederlassung den inländischen Vorschriften über die Zulassung zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen unterliegt und sich nicht auf die Ausnahmevorschrift des § 3a StBerG berufen kann (…vgl. BFHE 255, 367 Rn. 39; 261, 193 Rn. 23, 31;… Koslowski aaO § 3a Rn. 5;… Maxl/Riddermann, Kommentar zum Steuerberatungsgesetz, 4. Aufl., § 3a Rn. 4; zu § 3 Nr. 4 StBerG aF Drüen/Thulfaut, IStR 2004, 499, 501). - BFH, 02.12.2020 - VII R 14/20
Zurückweisung einer im EU-Ausland niedergelassenen Steuerberatungsgesellschaft …
Für die Prüfung der Rechtmäßigkeit des Zurückweisungsbescheids nach § 80 Abs. 5 AO a.F. sind die Verhältnisse bei dessen Ergehen maßgebend (BFH-Urteil vom 28.02.2018 - II R 3/16, BFHE 261, 193, Rz 10, m.w.N.).Selbständig handelt, wer sich nach eigenem Willen und in eigener Verantwortung, unabhängig von den Weisungen einer übergeordneten Person betätigt (ständige Rechtsprechung, vgl. BFH-Urteil in BFHE 261, 193, Rz 18, m.w.N.).
- OLG Hamm, 07.01.2020 - 4 U 88/18
Unterlassung einer Werbung für Hilfe in Steuersachen
Ist der Wirtschaftsteilnehmer daher in dem Mitgliedstaat, in dem er die Dienstleistung anbietet (Empfänger- oder Aufnahmemitgliedstaat), niedergelassen, so fällt er nur in den Geltungsbereich des Grundsatzes der Niederlassungsfreiheit, wie er in Art. 49 AEUV definiert ist (EuGH…, Urteil vom 29.04.2004 - C-171/02 [Kommission/Portugal], Rn. 24 …und vom 10.05.2012 - C-357/10 bis C-359/10 [Duomo Gpa u.a.], Rn. 30 ) , mit der Folge, dass er nach Art. 49 Abs. 2 AEUV den nationalen Vorschriften unterliegt (BFH, Urteil vom 28.02.2018 - II R 3/16, Rn. 31). - FG Hamburg, 11.07.2018 - 6 K 84/18
Steuerberatungsgesetz - StBerG: Voraussetzungen für eine …
Die Anwendung der Vorschriften über das Niederlassungsrecht hat nach Art. 49 Abs. 2 AEUV aber zur Folge, dass die Steuerberatungsgesellschaft mit der Niederlassung den nationalen Vorschriften (§§ 2, 3 Nr. 3, 32 Abs. 3 StBerG) unterliegt (BFH-Urteil vom 19. Oktober 2016 II R 44/12, BStBl II 2017, 797; BFH-Urteil vom 28. Februar 2018 II R 3/16, zitiert nach juris).Die im Streitfall einschlägigen Vorschriften der §§ 49 ff. StBerG verstoßen nach Ansicht des Gerichts auch nicht gegen Unionsrecht, insbesondere nicht gegen die Niederlassungsfreiheit gemäß Art. 49 Abs. 2 AEUV oder Art. 54 Abs. 2 AEUV (vgl. auch (BFH-Urteil vom 28. Februar 2018 II R 3/16, zitiert nach juris).