Rechtsprechung
BFH, 28.04.2020 - VI R 41/17 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
EStG § 8 Abs 2 S 1, EStG § ... 19 Abs 1 S 1 Nr 1a, AO § 355, AO § 356 Abs 1, AO § 357 Abs 1 S 1, AO § 357 Abs 2 S 4, EStG § 8 Abs 2 S 1, EStG § 19 Abs 1 S 1 Nr 1a, AO § 356 Abs 2 S 1, EStG VZ 2008, EStG VZ 2011
Unrichtige Rechtsbehelfsbelehrung bei fehlendem Hinweis auf Möglichkeit der Einspruchseinlegung per E-Mail - Berechnung der 110 EUR-Freigrenze bei Betriebsveranstaltungen - rechtsprechung-im-internet.de
§ 8 Abs 2 S 1 EStG 2002, § 19 Abs 1 S 1 Nr 1a EStG 2002 vom 22.12.2014, § 355 AO, § 356 Abs 1 AO, § 357 Abs 1 S 1 AO vom 25.07.2013
Unrichtige Rechtsbehelfsbelehrung bei fehlendem Hinweis auf Möglichkeit der Einspruchseinlegung per E-Mail - Berechnung der 110 EUR-Freigrenze bei Betriebsveranstaltungen
- IWW
§ 355 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO), § ... 357 Abs. 2 Satz 4 AO, § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung, § 355 Abs. 1 Satz 1 AO, § 122 Abs. 2 AO, § 357 Abs. 1 Satz 1 AO, § 357 Abs. 2 Satz 1 AO, § 356 Abs. 1 AO, § 356 Abs. 2 Satz 1 AO, § 118 Abs. 2 FGO, § 8 Abs. 2 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG), § 3 Nr. 16 EStG, § 143 Abs. 2 FGO
- JurPC
Unrichtige Rechtsbehelfsbelehrung bei fehlendem Hinweis auf Möglichkeit der Einspruchseinlegung per E-Mail
- rewis.io
Unrichtige Rechtsbehelfsbelehrung bei fehlendem Hinweis auf Möglichkeit der Einspruchseinlegung per E-Mail - Berechnung der 110 EUR-Freigrenze bei Betriebsveranstaltungen
- Betriebs-Berater
Unrichtige Rechtsbehelfsbelehrung bei fehlendem Hinweis auf Möglichkeit der Einspruchseinlegung per E-Mail - Berechnung der 110 EUR-Freigrenze bei Betriebsveranstaltungen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Rechtsfolgen des unterbliebenen Hinweises auf die Möglichkeit der elektronischen Einreichung des Einspruchs gegen einen Steuerbescheid hinsichtlich der Länge der Einspruchsfrist
- datenbank.nwb.de
Unrichtige Rechtsbehelfsbelehrung bei fehlendem Hinweis auf Möglichkeit der Einspruchseinlegung per E-Mail - Berechnung der 110 EUR-Freigrenze bei Betriebsveranstaltungen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Unrichtige Rechtsbehelfsbelehrung bei fehlendem Hinweis auf Möglichkeit der Einspruchseinlegung per E-Mail - Berechnung der 110 EUR-Freigrenze bei Betriebsveranstaltungen
- nwb-experten-blog.de (Kurzinformation)
Ein Jahr Einspruchsfrist bei unzureichender Rechtsbehelfsbelehrung
- nwb-experten-blog.de (Kurzinformation)
Freigrenze bei Betriebsveranstaltungen
- pwc.de (Kurzinformation)
Unrichtige Rechtsbehelfsbelehrung und Berechnung der 110 EUR-Freigrenze bei Betriebsveranstaltungen
- haufe.de (Kurzinformation)
Teilnehmerkreis einer Betriebsveranstaltung
Sonstiges (3)
- IWW (Verfahrensmitteilung)
AO § 357 Abs 2 S 4, AO § 110, GG Art 19 Abs 4, AO § 357 Abs 1 S 1, AO § 356 Abs 2, LStR Abschn 19.5 Abs 4 S 2
Einspruch, Weiterleitung, Behörde, Auslegung, Elektronische Übermittlung, Rechtsbehelfsbelehrung, Freigrenze - Bundesfinanzhof (Verfahrensmitteilung)
AO § 357 Abs 2 S 4 ; AO § 110 ; GG Art 19 Abs 4 ; AO § 357 Abs 1 S 1 ; AO § 356 Abs 2 ; LStR Abschn 19.5 Abs 4 S 2
- juris (Verfahrensmitteilung)
Verfahrensgang
- FG Baden-Württemberg, 04.05.2017 - 3 K 3046/14
- BFH, 28.04.2020 - VI R 41/17
- FG Baden-Württemberg, 15.03.2021 - 3 K 2006/20
Papierfundstellen
- BB 2020, 2081
- BStBl II 2020, 531
Wird zitiert von ... (4)
- BFH, 29.04.2021 - VI R 31/18
Bewertung von Arbeitslohn anlässlich von Betriebsveranstaltungen
Er hat hierbei --wie auch die Finanzbehörden-- stets auf den tatsächlichen Teilnehmerkreis abgestellt (z.B. Senatsurteile in BFHE 167, 542, BStBl II 1992, 655; in BFHE 240, 44, Rz 19; vom 16.05.2013 - VI R 7/11, BFHE 241, 525, BStBl II 2015, 189, Rz 21, und vom 28.04.2020 - VI R 41/17, BFHE 268, 500, BStBl II 2020, 531, Rz 23 f.). - LSG Niedersachsen-Bremen, 09.09.2021 - L 13 AS 345/21
Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren - Widerspruch - Einhaltung der …
Nach Änderung der genannten Vorschrift ist der Hinweis auf die Möglichkeit einer elektronischen Widerspruchseinlegung nicht länger entbehrlich, da diese Möglichkeit nun ausdrücklich im Gesetz genannt ist (vgl. zu der entsprechenden Änderung des § 357 Abs. 1 S. 1 Abgabenordnung: Bundesfinanzhof, Urteil vom 28. April 2020 - VI R 41/17 - juris Rn. 17). - FG Berlin-Brandenburg, 26.04.2021 - 4 K 4253/19
Familienleistungsausgleich Oktober 2016 bis Januar 2019 für das Kind Julian
Unrichtig ist die Rechtsbehelfsbelehrung, wenn sie in einer der gemäß § 55 Abs. 1 FGO wesentlichen Aussagen unzutreffend bzw. derart unvollständig oder missverständlich gefasst ist, dass hierdurch bei objektiver Betrachtung die Möglichkeit zur Fristwahrung gefährdet erscheint (vgl. zum Ganzen zutreffend Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 28.04.2020 VI R 41/17, Bundessteuerblatt [BStBl] II 2020, 531;… Stapperfend in Gräber a.a.O., § 55 Rz. 23 mit vielfachen Verweisen auf BFH-Rechtsprechung).Ungeachtet dessen, dass der Hinweis auf die Möglichkeit der elektronischen Übermittlung von Rechtsbehelfen nicht erforderlich ist (BFH X R 2/12, BStBl I 2014, 236;… VIII R 51/12, Sammlung der amtlich nicht veröffentlichten Entscheidungen des BFH [BFH/NV] 2014, 1012, IV R 18/13, BFH/NV 2015, 1349, VII B 158/16, BFH/NV 2017, 603;… Stapperfend in Gräber a.a.O., § 55 Rz. 17; siehe aber BFH-Urteil vom 28.04.2020 VI R 41/17, BStBl I 2020, 531 zum Erfordernis, die Möglichkeit der Einspruchseinlegung per einfacher E-Mail in die Rechtsbehelfsbelehrung eines Steuerbescheides aufzunehmen), weist die Rechtsbehelfsbelehrung an mehreren Stellen unmissverständlich auf die Möglichkeit einer elektronischen Klageerhebung hin.
- FG Sachsen-Anhalt, 07.12.2021 - 1 K 539/21
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei versäumter Einspruchsfrist - …
Nach einem zwischenzeitlichen Ruhen des Einspruchsverfahrens im Hinblick auf die Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) unter dem Az. VI R 41/17 (Urteil vom 28. April 2020, BStBl. II 2020, 531) verwarf der Beklagte den Einspruch mit Einspruchsentscheidung vom 30. Juni 2021 als unzulässig.