Rechtsprechung
   BFH, 29.01.2009 - VI R 56/07   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2009,4475
BFH, 29.01.2009 - VI R 56/07 (https://dejure.org/2009,4475)
BFH, Entscheidung vom 29.01.2009 - VI R 56/07 (https://dejure.org/2009,4475)
BFH, Entscheidung vom 29. Januar 2009 - VI R 56/07 (https://dejure.org/2009,4475)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2009,4475) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • openjur.de

    Unentgeltliche Überlassung eines Dienstwagens und steuerfreie Sammelbeförderung

  • IWW
  • Betriebs-Berater

    Unentgeltliche Überlassung eines Dienstwagens und Sammelbeförderung

  • Techniker Krankenkasse
  • Judicialis

    EStG § 3 Nr. 32; ; EStG § 8 Abs. 2 S. 2, 3; ; EStG § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1; ; EStG § 38 Abs. 3 S. 1; ; EStG § 42d Abs. 1 Nr. 1; ; EStG § 42d Abs. 3 S. 4

  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Unentgeltliche Überlassung eines Dienstwagens und Sammelbeförderung

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Privatnutzung des Dienstwagens eines Arbeitnehmers als geldwerter Vorteil; Berücksichtigung der zivilrechtlichen Pflicht des Arbeitnehmers zur Beförderung von Arbeitskollegen zur Arbeitsstätte

  • datenbank.nwb.de

    Unentgeltliche Überlassung eines Dienstwagens und Sammelbeförderung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (7)

  • IWW (Kurzinformation)

    Dienstwagen - Mitnahme anderer Arbeitnehmer keine Sammelbeförderung

  • IWW (Kurzinformation)

    Dienstwagen - Mitnahme anderer Arbeitnehmer keine Sammelbeförderung

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Der Dienstwagen und die Pflicht zur Sammelbeförderung

  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Privatnutzung des Dienstwagens eines Arbeitnehmers als geldwerter Vorteil; Berücksichtigung der zivilrechtlichen Pflicht des Arbeitnehmers zur Beförderung von Arbeitskollegen zur Arbeitsstätte

  • nwb.de (Kurzmitteilung)

    Keine steuerfreie Sammelbeförderung bei Überlassung eines Dienstwagens

  • steuerberaten.de (Kurzinformation)

    Besteuerung von Dienstwagen bei Sammelbeförderung

  • deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)

    Unentgeltliche Überlassung eines Dienstwagen und Sammelbeförderung

In Nachschlagewerken

  • smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
    Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer
    Listenpreismethode
    Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie für Fahrten nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4a Satz 3 EStG
    Gleichbleibender Treffpunkt
    Sammelbeförderung von Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber
    Lohnsteuerrechtliche Behandlung
    Steuerfreie Einnahmen nach dem EStG, ABC-Form
    ABC-Form

Sonstiges

  • nwb.de (Verfahrensmitteilung)

    EStG § 3 Nr 32, EStG § 8 Abs 2, EStG § 9 Abs 1 S 3 Nr 4
    Gestellung; PKW-Überlassung; Sammelbeförderung; Steuerbefreiung

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BFHE 230, 290
  • NZA 2009, 480
  • BB 2010, 2789
  • DB 2010, 2768
  • BStBl II 2010, 1067
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (2)

  • FG Mecklenburg-Vorpommern, 14.07.2021 - 1 K 65/15

    Arbeitslohn bei uneingeschränkter privater Nutzungserlaubnis eines für Zwecke der

    Die Übernahme der Arbeitnehmerbeförderung bedarf grundsätzlich einer besonderen Rechtsgrundlage (BFH-Urteil vom 29.01.2009 VI R 56/07, BStBl II 2010, 1067).

    Die Frage, ob die Befreiungsvorschrift überhaupt zur Anwendung kommen kann, wenn der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch für private Zwecke uneingeschränkt überlässt, weil es fraglich ist, ob der Arbeitgeber ein solches Fahrzeug noch zur Beförderung (weiterer) Arbeitnehmer "gestellen", d. h. zur Verfügung stellen kann, hat der BFH in seinem Urteil vom 29.01.2009 (VI R 56/07, BStBl II 2010, 1067) dahinstehen lassen.

    Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch uneingeschränkt für private Zwecke, kommt § 3 Nr. 32 EStG nicht zur Anwendung (Bergkemper in Herrmann/Heuer/Raupach, EStG, KStG, § 3 Nr. 32 EStG Anm. 2; Korn/Thormöhlen, EStG, § 3 Nr. 32 Rdnr. 4.2; Erhard in Blümich, EStG, § 3 Nr. 32 Rdnr. 2; Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, "Sammelbeförderung" Rdnr. 6; Heuermann/Wagner, LohnSt, E Rdnr. 305; das BFH-Urteil vom 29.01.2009 VI R 56/07 zitieren Kirchhof EStG 2020, 19. Aufl., § 3 Nr. 32 Rdnr. 61, Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, § 3 Rdnr. 1192 und von Beckerath in Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, § 3 Nr. 32 Rdnr. B 32/36).

    In seinem Urteil vom 29.01.2009 (VI R 56/07) hat der BFH die Rechtsfrage, ob die Befreiungsvorschrift des § 3 Nr. 32 EStG überhaupt zur Anwendung kommen kann, wenn der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch für private Zwecke uneingeschränkt überlässt, dahinstehen lassen.

  • FG Baden-Württemberg, 27.10.2011 - 1 K 3014/09

    Ansatz der 1%-Regelung bei Privatnutzung eines Dienstwagens für

    Hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass sich der Vorteil, mit dem Wagen abends nach Hause fahren zu können, bei objektiver Würdigung aller Umstände für den Kläger nicht als Entlohnung, sondern lediglich als notwendige Begleiterscheinung betriebsfunktionaler Zielsetzungen der Gemeindeverwaltung erwiesen hätte (vgl. dazu z. B. BFH-Urteil vom 29. Januar 2009 - VI R 56/07, BFHE 230, 290, BStBl II 2010, 1067), hat der erkennende Senat zudem nicht feststellen können.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht