Rechtsprechung
BFH, 29.04.2008 - VIII R 5/06 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- lexetius.com
AO § 169 Abs. 1 Satz 1, § 235 Abs. 1 Satz 1, § 239 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3, § 371 Abs. 1 und 3, § 385 Abs. 1, § 386 Abs. 2, § 397 Abs. 1, § 399 Abs. 1; StPO § 152 Abs. 2, § 160 Abs. 1, § 170 Abs. 2
- openjur.de
Berechtigung und Verpflichtung der Strafverfolgungsbehörden zur Einleitung eines Strafverfahrens nach Eingang einer Selbstanzeige; Festsetzung von Hinterziehungszinsen; Anlaufhemmung gemäß § 239 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO; Maßnahmen i.S. des § 397 Abs. 1 AO; Vor-Ermittlungen und ...
- Simons & Moll-Simons
- IWW
- Betriebs-Berater
Pflicht zur Einleitung eines Steuerstrafverfahrens
- Judicialis
AO § 169 Abs. 1 Satz 1; ; AO § ... 235 Abs. 1 Satz 1; ; AO § 239 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3; ; AO § 371 Abs. 1; ; AO § 371 Abs. 3; ; AO § 385 Abs. 1; ; AO § 386 Abs. 2; ; AO § 397 Abs. 1; ; AO § 399 Abs. 1; ; StPO § 152 Abs. 2; ; StPO § 160 Abs. 1; ; StPO § 170 Abs. 2
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Beginn der Frist zur Festsetzung von Hinterziehungszinsen ? Hemmung des Anlaufs der Frist zur Festsetzung von Hinterziehungszinsen durch Einleitung eines Strafverfahrens ? Keine Hemmung des Anlaufs der Frist zur Festsetzung von Hinterziehungszinsen durch eine wegen ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Berechtigung und Verpflichtung der Strafverfolgungsbehörden zur Einleitung eines Strafverfahrens nach Eingang einer Selbstanzeige; Festsetzung von Hinterziehungszinsen; Anlaufhemmung gemäß § 239 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO; Maßnahmen i.S. des § 397 Abs. 1 AO; Vor-Ermittlungen und ...
- datenbank.nwb.de
Berichtigung und Verpflichtung der Strafverfolgungsbehörden zur Einleitung eines Strafverfahrens nach Eingang einer Selbstanzeige
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Strafverfahren bei Selbstanzeige
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Strafverfahren bei Selbstanzeige
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Verpflichtung der Strafverfolgungsbehörden zur Einleitung eines Strafverfahrens zum Zwecke der Prüfung der Straffreiheit nach Eingang einer Selbstanzeige; Hemmung des Fristanlaufs zur Festsetzung von Hinterziehungszinsen gemäß § 239 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 Abgabenordnung (AO) ...
Besprechungen u.ä. (2)
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Steuerstraftaten
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Baden-Württemberg, 13.12.2005 - 1 K 354/03
- BFH, 29.04.2008 - VIII R 5/06
Papierfundstellen
- BFHE 222, 1
- NJW-RR 2009, 212
- BB 2008, 2502
- DB 2008, 2174
- AnwBl 2009, 19
- BStBl II 2008, 844
Wird zitiert von ... (3)
- BFH, 28.08.2019 - II R 7/17
Beginn des Laufs von Hinterziehungszinsen bei einer durch Unterlassen der Anzeige …
Denn die wirksame Selbstanzeige beseitigt als persönlicher Strafaufhebungsgrund nur die Straf- und damit Verfolgbarkeit der Tat (vgl. BFH-Urteil vom 29.04.2008 - VIII R 5/06, BFHE 222, 1, BStBl II 2008, 844, unter II.2. b bb (2); Loose in Tipke/Kruse, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, § 235 AO Rz 5).(4) Soweit die Klägerin auf die Rechtsprechung zur aktiven Tatbegehung verweist, nach der eine vollendete Hinterziehung von Einkommensteuer erst vorliegt, wenn der unzutreffende Bescheid dem Steuerpflichtigen bekannt gegeben wird (BFH-Urteil in BFHE 222, 1, BStBl II 2008, 844, m.w.N.), führt dies zu keiner anderen Bewertung.
- BFH, 08.07.2009 - VIII R 5/07
Ablaufhemmung nach Erstattung einer Selbstanzeige - verjährungshemmende Wirkung …
Verjährungsrechtlich will das Gesetz damit sicherstellen, dass die im Zuge des eingeleiteten Steuerstrafverfahrens gewonnenen Erkenntnisse bei der Festsetzung des betroffenen Steueranspruchs Berücksichtigung finden (vgl. BFH-Urteil vom 29. April 2008 VIII R 5/06, BFHE 222, 1, BStBl II 2008, 844, zu der vergleichbaren Vorschrift des § 239 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO). - BFH, 28.08.2019 - II R 8/17
Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 28.08.2019 II R 7/17 - Beginn des Laufs von …
Denn die wirksame Selbstanzeige beseitigt als persönlicher Strafaufhebungsgrund nur die Straf- und damit Verfolgbarkeit der Tat (vgl. BFH-Urteil vom 29.04.2008 - VIII R 5/06, BFHE 222, 1, BStBl II 2008, 844, unter II.2.b bb (2); Loose in Tipke/Kruse, Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, § 235 AO Rz 5).(4) Soweit der Kläger auf die Rechtsprechung zur aktiven Tatbegehung verweist, nach der eine vollendete Hinterziehung von Einkommensteuer erst vorliegt, wenn der unzutreffende Bescheid dem Steuerpflichtigen bekannt gegeben wird (BFH-Urteil in BFHE 222, 1, BStBl II 2008, 844, m.w.N.), führt dies zu keiner anderen Bewertung.