Rechtsprechung
BFH, 30.06.2020 - VII R 63/18 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- openjur.de
- Bundesfinanzhof
AO § 191 Abs 1 S 1, AO § 191 Abs 1 S 2, AnfG § 1, AnfG §§ 1 ff, BGB § 166 Abs 1, BGB § 818, BGB § 819 Abs 1, AO § 231 Abs 1 S 1 Nr 3
Zur Duldungsinanspruchnahme des Kontoinhabers im Fall einer "Kontoleihe" - rechtsprechung-im-internet.de
§ 191 Abs 1 S 1 AO, § 191 Abs 1 S 2 AO, § 1 AnfG, §§ 1 ff AnfG, § 166 Abs 1 BGB
Zur Duldungsinanspruchnahme des Kontoinhabers im Fall einer "Kontoleihe"
- IWW
- Betriebs-Berater
Zur Duldungsinanspruchnahme des Kontoinhabers im Fall einer "Kontoleihe"
- rewis.io
Zur Duldungsinanspruchnahme des Kontoinhabers im Fall einer "Kontoleihe"
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zur Duldungsinanspruchnahme des Kontoinhabers im Fall einer "Kontoleihe"
- rechtsportal.de
Zur Duldungsinanspruchnahme des Kontoinhabers im Fall einer "Kontoleihe"
- datenbank.nwb.de
Zur Duldungsinanspruchnahme des Kontoinhabers im Fall einer "Kontoleihe"
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Steuerfestsetzung betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens
Sonstiges (2)
Verfahrensgang
- FG Berlin-Brandenburg, 14.11.2018 - 3 K 3162/15
- BFH, 30.06.2020 - VII R 63/18
Papierfundstellen
- NZI 2021, 226
- BStBl II 2021, 191
Wird zitiert von ... (9)
- FG Münster, 16.12.2021 - 12 V 2684/21
Abgabenordnung: Verfassungswidrigkeit der Höhe von ab 2019 entstandenen …
Insoweit verweist der Senat auf das Urteil des BFH vom 30.06.2020 - VII R 63/18, BStBl II 2021, 191 sowie die Beschlüsse des BFH vom 14.04.2020 - VII B 53/19, BFH/NV 2021, 177 und vom 31.08.2021 - VII B 69/21. - BFH, 10.11.2020 - VII R 55/18
Zur Duldungspflicht des Rechtsnachfolgers gemäß § 15 AnfG
Das FA hatte kein Wahlrecht, ob es stattdessen Klage vor einem Zivilgericht erhebt; Ermessenserwägungen waren insoweit nicht notwendig (vgl. Senatsurteil vom 30.06.2020 - VII R 63/18, BFHE 270, 7, BStBl II 2021, 191).Zwar kann auch der Erlass eines Duldungsbescheids die Zahlungsverjährung gegenüber dem Steuerschuldner gemäß § 231 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO unterbrechen (Senatsurteil in BFHE 270, 7, BStBl II 2021, 191).
Bei der Anfechtung einer unwirksamen Rechtshandlung ist lediglich besonders zu prüfen, ob trotz der Unwirksamkeit eine objektive Gläubigerbenachteiligung eingetreten ist (vgl. Senatsurteil in BFHE 270, 7, BStBl II 2021, 191, Rz 25, m.w.N.).
- FG Münster, 19.05.2021 - 7 K 2714/18
Duldungsbescheid - Wissenszurechnung bei Kontovollmacht und Verfassungsmäßigkeit …
Dabei stellt auch der Erlass eines Duldungsbescheides eine Vollstreckungsmaßnahme dar (BFH-Urteil vom 30.06.2020 VII R 63/18, BStBl II 2021, 191).Auch die Übertragung einer formellen Rechtsposition durch Einzahlung auf ein als Eigen-, nicht als Anderkonto geführtes Bankkonto eines anderen sowie die Aufforderung an einen Drittschuldner, mit schuldbefreiender Wirkung auf ein derartiges Konto zu leisten, stellt eine Rechtshandlung i.S. des § 1 AnfG dar (BFH-Urteil vom 30.06.2020 VII R 63/18, BStBl II 2021, 191).
Durch die anschließende Auszahlung an den Schuldner, d.h. den Umtausch des auf den Namen eines Dritten lautenden Kontoguthabens in einen für die Gläubiger nur schwer ausfindig zu machenden Bargeldbetrag oder durch die Weiterüberweisung an einen anderen Gläubiger wird die Gläubigerbenachteiligung nicht rückgängig gemacht (BFH-Urteil vom 30.06.2020 VII R 63/18, BStBl II 2021, 191).
Deshalb kommt der Rechtsgedanke des § 166 BGB insbesondere dann zum Tragen, wenn der Kontoinhaber dem Schuldner das Konto unter Erteilung einer Kontovollmacht für die Abwicklung von dessen Geldgeschäften überlassen oder bewusst die Augen vor einer derartigen Nutzungsmöglichkeit verschlossen hat (BFH-Urteil vom 30.06.2020 VII R 63/18, BStBl II 2021, 191 zu § 11 Abs. 2 Satz 2 AnfG).
Nach Auffassung des Senats gelten die vom BFH zu § 11 Abs. 2 Satz 2 AnfG aufgestellten Grundsätze (BFH-Urteil vom 30.06.2020 VII R 63/18, BStBl II 2021, 191) für die Auslegung des § 3 Abs. 1 AnfG entsprechend.
- FG Münster, 25.04.2022 - 12 V 572/22 Insoweit verweist der Senat auf das Urteil des BFH vom 30.06.2020 - VII R 63/18, BStBl II 2021, 191 sowie die Beschlüsse des BFH vom 14.04.2020 - VII B 53/19, BFH/NV 2021, 177 und vom 31.08.2021 - VII B 69/21.
- FG Münster, 25.04.2022 - 12 V 570/22 Insoweit verweist der Senat auf das Urteil des BFH vom 30.06.2020 - VII R 63/18, BStBl II 2021, 191 sowie die Beschlüsse des BFH vom 14.04.2020 - VII B 53/19, BFH/NV 2021, 177 und vom 31.08.2021 - VII B 69/21.
- FG Münster, 25.04.2022 - 12 V 571/22 Insoweit verweist der Senat auf das Urteil des BFH vom 30.06.2020 - VII R 63/18, BStBl II 2021, 191 sowie die Beschlüsse des BFH vom 14.04.2020 - VII B 53/19, BFH/NV 2021, 177 und vom 31.08.2021 - VII B 69/21.
- BFH, 26.05.2021 - VII B 13/21
Aussetzung der Vollziehung: Verfassungsmäßigkeit der Höhe von Säumniszuschlägen
Der beschließende Senat wiederum hat bereits festgestellt, dass unter Berücksichtigung dieser Rechtsprechung auch Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe der Säumniszuschläge nach § 240 Abs. 1 Satz 1 AO bestehen (…s. Senatsbeschluss vom 14.04.2020 - VII B 53/19, BFH/NV 2021, 177, Rz 3; vgl. auch Senatsurteil vom 30.06.2020 - VII R 63/18, BFHE 270, 7, BStBl II 2021, 191, Rz 23). - FG Münster, 04.04.2022 - 11 V 2680/21 Im Hinblick auf Säumniszuschläge nach § 240 Abs. 1 Satz 1 AO hat der BFH bereits mehrfach Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe geäußert (vgl. Urteil vom 30.06.2020 VII R 63/18, BStBl II 2021, 191 …sowie Beschlüsse vom 14.04.2020 VII B 53/19, BFH/NV 2021, 177 und vom 31.08.2021 VII B 69/21).
- FG Münster, 14.02.2022 - 8 V 2789/21
Verfahren - Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen
Im Hinblick auf Säumniszuschläge nach § 240 Abs. 1 Satz 1 AO hat der BFH bereits mehrfach Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten geäußert (Urteil vom 30.06.2020, VII R 63/18, BStBl II 2021, 191 …sowie Beschlüsse vom 14.04.2020, VII B 53/19, BFH/NV 2021, 177 und vom 31.08.2021, VII B 69/21).