Rechtsprechung
BFH, 30.08.2017 - XI R 24/16 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- IWW
- Bundesfinanzhof
UStG § 18 Abs 9 S 1, UStG § 18 Abs 9 S 2 Nr 4, UStDV § 61 Abs 2 S 3, EGRL 9/2008 Art 10, UStG VZ 2011
Vergütungsverfahren; vorzulegende Belege --Rechtslage vom 1. Januar 2010 bis 29. Dezember 2014-- - Bundesfinanzhof
Vergütungsverfahren; vorzulegende Belege --Rechtslage vom 1. Januar 2010 bis 29. Dezember 2014--
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 18 Abs 9 S 1 UStG 2005, § 18 Abs 9 S 2 Nr 4 UStG 2005, § 61 Abs 2 S 3 UStDV 2005, Art 10 EGRL 9/2008, UStG VZ 2011
Vergütungsverfahren; vorzulegende Belege --Rechtslage vom 1. Januar 2010 bis 29. Dezember 2014-- - Wolters Kluwer
Anforderungen an die Beifügung der Rechnung "in Kopie" im Sinne von § 61 Abs. 2 Satz 3 UStDV a.F.
- Betriebs-Berater
Vergütungsverfahren - vorzulegende Belege (Rechtslage vom 1.1.2010 bis 29.12.2014)
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Vergütungsverfahren; vorzulegende Belege (Rechtslage vom 1. Januar 2010 bis 29. Dezember 2014)
- rechtsportal.de
Anforderungen an die Beifügung der Rechnung "in Kopie" im Sinne von § 61 Abs. 2 Satz 3 UStDV a.F.
- datenbank.nwb.de
Vergütungsverfahren; vorzulegende Belege (Rechtslage vom 1. Januar 2010 bis 29. Dezember 2014)
Kurzfassungen/Presse (5)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Umsatzsteuer-Vergütungsverfahren - und die eingescannten Belege
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Vorsteuervergütung bei elektronischer Übermittlung einer Rechnungskopie
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Vergütungsverfahren - vorzulegende Belege (Rechtslage vom 1.1.2010 bis 29.12.2014)
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Vorsteuervergütung bei elektronischer Übermittlung einer Rechnungskopie - Anforderung an die Belegvorlage
- pwc.de (Kurzinformation)
Vorsteuervergütung auch bei Übermittlung einer elektronischen Rechnungskopie möglich
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Vorsteuervergütungsverfahren
- Vorsteuervergütungsverfahren für im Ausland ansässige Unternehmer
- Im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer
Sonstiges (2)
Verfahrensgang
- FG Köln, 11.05.2016 - 2 K 1572/14
- BFH, 30.08.2017 - XI R 24/16
Papierfundstellen
- BFHE 259, 480
- BB 2017, 2838
- DB 2017, 3043
- BStBl II 2018, 151
Wird zitiert von ... (4)
- FG Köln, 16.06.2020 - 2 K 2298/17 Im Zusammenhang mit der Einführung des elektronischen Antragsverfahrens wollte der Gesetzgeber die formalen Anforderungen an den Vergütungsantrag für in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Antragsteller mit § 61 Abs. 2 Satz 3 UStDV a.F. absenken (so auch BFH-Urteil vom 30. August 2017 - XI R 24/16, BStBl. II 2018, 151).
Daraus folgt, dass der Gesetzgeber sich über den Wortlaut von § 61 Abs. 2 Satz 3 UStDV a.F., der gerade nur von Rechnungen in Kopie spricht, im Klaren gewesen sein muss und die Beifügung von Kopien als ausreichend erachtet hat (ebenso BFH-Urteil vom 30. August 2017 - XI R 24/16, BStBl. II 2018, 151).
Der Kopie einer Rechnung stehen zudem sonstige originalgetreue Reproduktionen der Rechnung (Abschriften, Durchschriften u.Ä.) gleich (dazu BFH-Urteil vom 30. August 2017 - XI R 24/16, BStBl. II 2018, 151;… zustimmend etwa Treiber in Sölch/Ringleb, Umsatzsteuer, § 18 Rn. 205).
bb) Ob diese im Wortlaut von § 61 Abs. 2 Satz 3 UStDV niedergelegte Anforderung rechtmäßig und insbesondere mit der dem Vorsteuervergütungsverfahren zu Grunde liegenden Richtlinie 2008/9/EG vereinbar ist, wurde bisher noch nicht entschieden und vom BFH (vgl. BFH-Urteile vom 30. August 2017 - XI R 24/16, BStBl. II 2018, 151; vom 17. Mai 2017 - V R 54/16, BStBl. II 2017, 925) ausdrücklich offengelassen.
Dies umfasst auch Rechnungsdoppel, Duplikate oder Zweitschriften der Rechnung, wenn diese die Rechnung originalgetreu reproduzieren (vgl. BFH-Urteile vom 17. Mai 2017 - V R 54/16, BStBl. II 2017, 925 sowie vom 30. August 2017 - XI R 24/16, BStBl. II 2018, 151).
d) Im Übrigen ist die Einreichung eines Scans des Originals einer Rechnung auch nicht erforderlich, um Missbräuche durch mehrfache Geltendmachung von Vorsteuerbeträgen zu vermeiden (ausführlich dazu BFH-Urteil vom 30. August 2017 - XI R 24/16, BStBl. II 2018, 151; FG Köln, Urteil vom 11. Mai 2016, 2 K 2123/13, EFG 2017, 79).
Die Revision wird zugelassen, da der Frage, ob § 61 Abs. 2 Satz 3 UStDV in der seit dem 30. Dezember 2014 geltenden Fassung im Lichte der unionsrechtlichen Vorgaben durch die Richtlinie 2008/9/EG einschränkend auszulegen ist, auch angesichts der BFH-Rechtsprechung (vgl. Urteile vom 30. August 2017 - XI R 24/16, BStBl. II 2018, 151; vom 17. Mai 2017 - V R 54/16, BStBl. II 2017, 925), in der diese Frage bislang ausdrücklich offengelassen wurde, eine grundsätzliche Bedeutung (vgl. § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO) zukommt.
- BFH, 30.08.2017 - XI R 25/16
Anforderungen an die Beifügung der Rechnung "in Kopie" im Sinne von § 61 Abs. 2 …
Der Senat verweist zur Begründung dafür zur Vermeidung von Wiederholungen auf seine Ausführungen in dem zur amtlichen Veröffentlichung bestimmten Urteil vom gleichen Tag XI R 24/16 (neutralisierte Abschrift liegt bei). - BFH, 30.08.2017 - XI R 23/16
Vergütungsverfahren; vorzulegende Belege (Rechtslage vom 1. Januar 2010 bis 29. …
Der Senat verweist zur Begründung dafür zur Vermeidung von Wiederholungen auf seine Ausführungen im Urteil vom gleichen Tag XI R 24/16 (zur amtlichen Veröffentlichung bestimmt, BFH/NV 2018, 161). - FG Köln, 16.06.2020 - 2 K 31/19 Nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats (Urteil vom 16.06.2020, 2 K 2298/17, zur Veröffentlichung vorgesehen) und - für die frühere Fassung des § 61 Abs. 2 S. 3 UStDV - des BFH (Urteil vom 30.8.2017, XI R 24/16, BFHE 259, 480, BStBl II 2018, 151) ist es ausreichend, wenn im elektronischen Antragsverfahren durch Unternehmer aus anderen Mitgliedstaaten der EU eine Rechnungskopie elektronisch übersandt wird.