Rechtsprechung
BFH, 30.10.2003 - III R 24/02 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
AO 1977 § 110, § 126 Abs. 3, § 173 Abs. 1 Nr. 2, § 355 Abs. 1; EStG § 33a Abs. 2 und 4
- Simons & Moll-Simons
AO 1977 § 110, § 126 Abs. 3, § 173 Abs. 1 Nr. 2, § 355 Abs. 1; EStG § 33a Abs. 2 und 4
- IWW
- Judicialis
AO 1977 § 110; ; AO 1977 § 126 Abs. 3; ; AO 1977 § 173 Abs. 1 Nr. 2; ; AO 1977 § 355 Abs. 1; ; EStG § 33a Abs. 2; ; EStG § 33a Abs. 4
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Angaben zu Geburtsdaten, Kindergeld usw. in der ?Anlage Kinder? zur Steuererklärung ? Keine Angaben zu Ausbildungsfreibetrag ? Späterer Antrag nach Bestandskraft des Bescheids ? Keine neue Tatsache
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Nachträgliche Gewährung eines Ausbildungsfreibetrags
- datenbank.nwb.de
Wiedereinsetzung in die versäumte Einspruchsfrist bei Nichtberücksichtigung von konkludent beantragten Ausbildungsfreibeträgen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Auch ohne Beantragung gibt es den Kinderfreibetrag
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Konkludente Beantragung eines Kinderfreibetrages ; Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei versäumter Einspruchsfrist ; Nachträglicher Antrag auf Gewährung von Ausbildungsfreibeträgen als neue Tatsache ; Äderung des Einkommensteuerbescheids bei Bekanntwerden neuer ...
Besprechungen u.ä.
- IWW (Entscheidungsanmerkung)
Wiedereinsetzung bei nicht berücksichtigtem Ausbildungsfreibetrag
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Ausbildungsfreibetrag
- Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
- Verschuldensfrage
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Münster, 14.11.2001 - 13 K 6697/99
- BFH, 30.10.2003 - III R 24/02
Papierfundstellen
- BFHE 204, 10
- BB 2004, 594
- DB 2004, 630
- BStBl II 2004, 394
Wird zitiert von ... (19)
- BFH, 12.05.2015 - VIII R 14/13
Antrag auf Anwendung der tariflichen Einkommensteuer (Günstigerprüfung) nach § …
b) Tatsache im Sinne dieser Vorschrift ist alles, was Merkmal oder Teilstück eines gesetzlichen Steuertatbestandes sein kann, also Zustände, Vorgänge, Beziehungen, Eigenschaften materieller oder immaterieller Art (vgl. BFH-Urteil vom 30. Oktober 2003 III R 24/02, BFHE 204, 10, BStBl II 2004, 394, m.w.N.).Der nach Eintritt der Unanfechtbarkeit der Festsetzung gestellte Antrag auf Günstigerprüfung nach § 32d Abs. 6 EStG ist als Verfahrenshandlung keine nachträglich bekannt gewordene Tatsache, wohl aber der der Steuervergünstigung zugrunde liegende Sachverhalt, der zu einer Änderung der Einkommensteuerfestsetzung führen kann (vgl. BFH-Urteile in BFHE 141, 532, BStBl II 1985, 117; in BFHE 204, 10, BStBl II 2004, 394).
- BFH, 29.08.2017 - VIII R 33/15
Wiedereinsetzung in die Antragsfrist gemäß § 32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 4 EStG bei …
Für eine konkludente Antragstellung müssen in der Erklärung des Steuerpflichtigen jedoch alle tatsächlichen Angaben enthalten sein, die für die materiell-rechtlichen Voraussetzungen eines Antrags oder Abzugstatbestands erforderlich sind (BFH-Urteile vom 30. Oktober 2003 III R 24/02, BFHE 204, 10, BStBl II 2004, 394, und vom 18. August 2015 V R 47/14, BFHE 251, 287). - BFH, 25.03.2021 - VIII R 7/18
Zur Berücksichtigung nacherklärter Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß § 173 Abs. …
b) Tatsache im Sinne dieser Vorschrift ist alles, was Merkmal oder Teilstück eines gesetzlichen Steuertatbestands sein kann, also Zustände, Vorgänge, Beziehungen, Eigenschaften materieller oder immaterieller Art (vgl. BFH-Urteil vom 30.10.2003 - III R 24/02, BFHE 204, 10, BStBl II 2004, 394, m.w.N.).
- BFH, 14.05.2013 - X B 33/13
Nachträglich bekannt gewordene Tatsachen bei Doppelansatz von …
a) Tatsache i.S. des § 173 Abs. 1 AO ist jeder Lebenssachverhalt, der Merkmal oder Teilstück eines gesetzlichen Tatbestands sein kann, also Zustände, Vorgänge, Beziehungen, Eigenschaften materieller oder immaterieller Art (ständige Rechtsprechung, vgl. BFH-Entscheidungen vom 30. Oktober 2003 III R 24/02, BFHE 204, 10, BStBl II 2004, 394, unter II.1., …und vom 19. Oktober 2011 X R 29/10, BFH/NV 2012, 227, unter II.1.a). - BFH, 13.01.2005 - II R 48/02
Änderung des Vermögensteuerbescheides wegen erhöhter Einkommensteuerschulden nach …
a) Tatsache i.S. des § 173 Abs. 1 AO 1977 ist alles, was Merkmal oder Teilstück eines gesetzlichen Steuertatbestandes sein kann, also Zustände, Vorgänge, Beziehungen und Eigenschaften materieller oder immaterieller Art (ständige Rechtsprechung, vgl. z.B. BFH-Urteil vom 30. Oktober 2003 III R 24/02, BFHE 204, 10, BStBl II 2004, 394, m.w.N.). - BFH, 26.02.2009 - II R 4/08
Einheitlicher Erwerbsgegenstand - Bauvertrag als nachträglich bekannt gewordene …
Tatsachen i.S. des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO sind alle Sachverhaltsbestandteile, die Merkmal oder Teilstück eines gesetzlichen Steuertatbestandes sein können, also Zustände, Vorgänge, Beziehungen und Eigenschaften materieller oder immaterieller Art (ständige Rechtsprechung, z.B. Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 27. Oktober 1992 VIII R 41/89, BFHE 170, 1, BStBl II 1993, 569; vom 30. Oktober 2003 III R 24/02, BFHE 204, 10, BStBl II 2004, 394; vom 13. Januar 2005 II R 48/02, BFHE 208, 392, BStBl II 2005, 451). - FG München, 10.11.2005 - 15 K 3231/05
Anwendung der bei Steuerhinterziehung vorgesehenen 10-jährigen Festsetzungsfrist …
Tatsache i.S. des § 173 Abs. 1 AO ist alles, was Merkmal oder Teilstück eines gesetzlichen Steuertatbestandes sein kann, also Zustände, Vorgänge, Beziehungen und Eigenschaften materieller oder immaterieller Art. (BFH-Urteil vom 30. Oktober 2003 III R 24/02, BFHE 204, 10 , BStBl II 2004, 394, m.w.N.). - BFH, 19.10.2011 - X R 29/10
Offensichtlich unzutreffende Besteuerung bei Anwendung der Pauschbeträge für …
Tatsache i.S. des § 173 Abs. 1 AO ist jeder Lebenssachverhalt, der Merkmal oder Teilstück eines gesetzlichen Tatbestands sein kann, also Zustände, Vorgänge, Beziehungen, Eigenschaften materieller oder immaterieller Art (ständige Rechtsprechung, vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 30. Oktober 2003 III R 24/02, BFHE 204, 10, BStBl II 2004, 394, unter II.1., m.w.N.). - FG Baden-Württemberg, 22.02.2012 - 2 K 677/11
Keine Änderung eines formell bestandskräftigen Einkommensteuerbescheids aufgrund …
Allerdings ist der einer Steuervergünstigung zugrunde liegende Sachverhalt eine neue Tatsache, wenn er erstmals nach Bestandskraft der Steuerfestsetzung aufgrund eines nachträglich gestellten Antrags bekannt wird (vgl. BFH Urteil vom 30. Oktober 2003 III R 24/02, BStBl II 2004, 394).Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs ist unter Umständen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren, wenn das Finanzamt einen konkludenten Antrag übergeht und auch im Steuerbescheid keinen Hinweis darauf gibt (BFH-Urteil vom 30. Oktober 2003 III R 24/02, BStBl II 2004, 394).
- FG Schleswig-Holstein, 22.11.2006 - 2 K 30186/03
Steuerhinterziehung durch Verschweigen von Erträgen aus Tafelgeschäften
Tatsache im Sinne des § 173 Abs. 1 AO ist alles, was Merkmal oder Teilstück eines gesetzlichen Steuertatbestandes sein kann, also Zustände, Vorgänge, Beziehungen und Eigenschaften materieller oder immaterieller Art (BFH-Urteil vom 30. Oktober 2003 in BStBl II 2004, 394 m.w.N.). - BFH, 05.08.2004 - VI R 90/02
Gerichtliches Protokoll; Verwertung von Beweisergebnissen aus fremden Verfahren
- FG Düsseldorf, 07.11.2008 - 1 K 2012/07
Voraussetzungen für eine zulässige Änderung von Steuerbescheiden; Begriff der …
- BFH, 14.04.2011 - VI B 143/10
Antrag auf Werbungskostenabzug in der Steuererklärung ist kein Einspruch - Keine …
- FG München, 27.10.2017 - 2 K 956/16
Scheinrenditen aus einem Schneeballsystem im Abgeltungssteuersystem
- FG Köln, 15.09.2011 - 2 K 4510/05
Antragsverfahren auf Vergütung von Vorsteuerbeträgen; Vollständigkeit der Angaben …
- FG Nürnberg, 01.08.2019 - 4 K 156/18
Auseinandersetzung einer nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft als außergewöhnliche …
- FG Köln, 10.11.2011 - 2 K 106/04
Antrag auf Vorsteuervergütung; Frage der wirksamen Antragsstellung
- FG Hessen, 28.03.2006 - 2 K 1009/05
Pilot; Ausbildung; Seminarkosten; Bestandskraft; Verlustfeststellung - …
- FG München, 23.04.2018 - 2 K 102/16
Änderung der Einkommensteuerbescheide