Rechtsprechung
BGH, 01.07.2021 - I ZR 137/20 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- MIR - Medien Internet und Recht
Kaffeebereiter - Zur Darlegungs- und Beweislast bei der Beanspruchung wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes und zum maßgeblichen Zeitpunkt für die Prüfung einer vermeidbaren Herkunftstäuschung
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Kaffeebereiter
- rechtsprechung-im-internet.de
Kaffeebereiter
§ 4 Nr 3 UWG
- IWW
§ 4 Nr. 3 Buchst. a UWG, § ... 4 Nr. 3 UWG, § 314 Satz 1 ZPO, § 313 Abs. 2 Satz 2 ZPO, § 314 ZPO, § 320 ZPO, § 551 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b ZPO, § 138 Abs. 4 ZPO, § 547 Nr. 6 ZPO, § 313 Abs. 1 Nr. 6, Abs. 3 ZPO, § 540 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ZPO, § 547 Nr. 6, § 25 Abs. 1 StGB, § 830 Abs. 1 Satz 1 BGB
- JurPC
Kaffeebereiter
- rewis.io
Kaffeebereiter
- Betriebs-Berater
Wettbewerbliche Eigenart eines nachgeahmten Produkts - Kaffeebereiter
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 4 Nr. 3
- rechtsportal.de
UWG § 4 Nr. 3
Anspruch des Herstellers eines Kaffeebereiters auf wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Wettbewerbsrecht: Kaffeebereiter
- datenbank.nwb.de
Kaffeebereiter
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- lhr-law.de (Kurzinformation)
Darlegungs- und Beweislast zum Nachweis wettbewerblicher Eigenart
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 22.03.2019 - 10 O 135/17
- OLG Frankfurt, 18.06.2020 - 6 U 66/19
- BGH, 01.07.2021 - I ZR 137/20
Papierfundstellen
- MDR 2022, 114
- GRUR 2021, 1544
- MIR 2021, Dok. 089
Wird zitiert von ... (13)
- BGH, 22.09.2021 - I ZR 192/20
Flying V
Ein solcher Hinweis kann beispielsweise darin liegen, dass die Beklagte zuvor Originalprodukte der Klägerin vertrieben hat oder die Parteien früher einmal durch einen Lizenzvertrag verbunden waren (…BGH, GRUR 2019, 196 Rn. 20 - Industrienähmaschinen; BGH, Urteil vom 1. Juli 2021 - I ZR 137/20, juris Rn. 62 - Kaffeebereiter, jeweils mwN). - LG Düsseldorf, 08.12.2022 - 14c O 46/21 Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Grad der wettbewerblichen Eigenart, der Art und Weise und der Intensität der Übernahme sowie den besonderen wettbewerblichen Umständen, so dass bei einer größeren wettbewerblichen Eigenart und einem höheren Grad der Übernahme geringere Anforderungen an die besonderen Umstände zu stellen sind, die die Wettbewerbswidrigkeit der Nachahmung begründen und umgekehrt (st. Rspr., vgl. BGH, Urt. v. 01.07.2021, I ZR 137/20, Rn. 15 - Kaffeebereiter;… BGH, Urt. v. 20.09.2018, I ZR 71/17, Rn. 11 - Industrienähmaschinen;… BGH, Urt. v. 16.11.2017, I ZR 91/16, Rn. 13 - Handfugenpistole).
Dieser kann auch durch Gestaltungsmerkmale bestimmtoder mitbestimmt werden, die zwar nicht für sich genommen, aber in ihrem Zusammenwirken geeignet sind, im Verkehr auf die Herkunft des nachgeahmten Produkts aus einem bestimmten Unternehmen hinzuweisen (st. Rspr., vgl. BGH, Urt. v. 01.07.2021, I ZR 137/20, Rn. 20 - Kaffeebereiter;… BGH, Urt. v. 16.11.2017, I ZR 91/16, Rn. 14 - Handfugenpistole;… BGH, Urt. v. 15.12.2016, I ZR 197/15, Rn. 19 - Bodendübel).
Im Regelfall wird der Kläger gehalten sein, dem Gericht das Schutz beanspruchende Produkt vorzulegen (BGH, Urt. v. 01.07.2021, I ZR 137/20, Rn. 22 - Kaffeebereiter;… BGH, Urt. v. 16.11.2017, I ZR 91/16, Rn. 17 - Handfugenpistole).
Eine Herkunftstäuschung kann durch eine deutlich sichtbare, sich vom Originalprodukt unterscheidende Kennzeichnung der Nachahmung ausgeräumt werden, wenn die angesprochenen Verkehrskreise diese einem bestimmten Unternehmen nicht allein anhand ihrer Gestaltung zuordnen, sondern sich beim Kauf auch an den Herstellerangaben in der Werbung, den Angebotsunterlagen oder an der am Produkt angebrachten Herstellerkennzeichnung orientieren (BGH, Urt. v. 01.07.2021, I ZR 137/20, Rn. 52 - Kaffeebereiter;… BGH, Urt. v. 15.12.2016, I ZR 197/15, Rn. 61 - Bodendübel).
- LG Düsseldorf, 25.11.2021 - 14c O 4/21 Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Grad der wettbewerblichen Eigenart, der Art und Weise und der Intensität der Übernahme sowie den besonderen wettbewerblichen Umständen, so dass bei einer größeren wettbewerblichen Eigenart und einem höheren Grad der Übernahme geringere Anforderungen an die besonderen Umstände zu stellen sind, die die Wettbewerbswidrigkeit der Nachahmung begründen und umgekehrt (st. Rspr., vgl. BGH, Urt. v. 01.07.2021, I ZR 137/20, Rn. 15 - Kaffeebereiter;… BGH, Urt. v. 20.09.2018, Az. I ZR 71/17, Rn. 11 - Industrienähmaschinen;… BGH, Urt. v. 16.11.2017, Az. I ZR 91/16, Rn. 13 - Handfugenpistole).
Dieser kann auch durch Gestaltungsmerkmale bestimmt oder mitbestimmt werden, die zwar nicht für sich genommen, aber in ihrem Zusammenwirken geeignet sind, im Verkehr auf die Herkunft des nachgeahmten Produkts aus einem bestimmten Unternehmen hinzuweisen (st. Rspr., vgl. BGH, Urt. v. 01.07.2021, I ZR 137/20, Rn. 20 - Kaffeebereiter;… BGH, Urt. v. 16.11.2017, Az. I ZR 91/16, Rn. 14 - Handfugenpistole;… BGH, Urt. v. 15.12.2016, Az. I ZR 197/15, Rn. 19 - Bodendübel).
Im Regelfall wird der Kläger gehalten sein, dem Gericht das Schutz beanspruchende Produkt vorzulegen (BGH, Urt. v. 01.07.2021, I ZR 137/20, Rn. 22 - Kaffeebereiter;… BGH, Urt. v. 16.11.2017, Az. I ZR 91/16, Rn. 17 - Handfugenpistole).
Die wettbewerbliche Eigenart eines Erzeugnisses kann entfallen, wenn der Verkehr dessen prägende Gestaltungsmerkmale aufgrund der Marktverhältnisse nicht (mehr) einem bestimmten Hersteller oder einem mit diesem durch einen Lizenz- oder Gesellschaftsvertrag verbundenen Unternehmen zuordnet (BGH, Urt. v. 01.07.2021, I ZR 137/20, Rn. 35 - Kaffeebereiter;… BGH, Urt. v. 16.11.2017, Az. I ZR 91/16, Rn. 20 - Handfugenpistole).
Dies kann der Fall sein, wenn der Hersteller sein Erzeugnis an verschiedene Unternehmen liefert, die es in großem Umfang unter eigenen Kennzeichnungen vertreiben (BGH, Urt. v. 01.07.2021, I ZR 137/20, Rn. 35 - Kaffeebereiter;… BGH, Urt. v. 16.11.2017, Az. I ZR 91/16, Rn. 20 - Handfugenpistole).
Im Übrigen ist es grundsätzlich Sache der Beklagten, darzutun und gegebenenfalls zu beweisen, dass die in Rede stehenden Merkmale einzeln oder auch in der fraglichen Verbindung bereits vorbekannt gewesen oder zum Zeitpunkt der Markteinführung der angegriffenen Liegestühle üblich geworden sind (BGH, Urt. v. 01.07.2021, I ZR 137/20, Rn. 23 und 48 - Kaffeebereiter;… OLG Düsseldorf, Urt. v. 22.11.2018, Az. I-15 U 74/17, Rn. 82 - Gastronomiekonzept, zitiert nach juris;… BGH, Urt. v. 06.11.1997, Az. I ZR 102/95, Rn. 29 - Trachtenjanker).
Eine Herkunftstäuschung kann durch eine deutlich sichtbare, sich vom Originalprodukt unterscheidende Kennzeichnung der Nachahmung ausgeräumt werden, wenn die angesprochenen Verkehrskreise diese einem bestimmten Unternehmen nicht allein anhand ihrer Gestaltung zuordnen, sondern sich beim Kauf auch an den Herstellerangaben in der Werbung, den Angebotsunterlagen oder an der am Produkt angebrachten Herstellerkennzeichnung orientieren (BGH, Urt. v. 01.07.2021, I ZR 137/20, Rn. 52 - Kaffeebereiter;… BGH, Urt. v. 15.12.2016, Az. I ZR 197/15, Rn. 61 - Bodendübel).
- BGH, 01.09.2022 - I ZR 108/20
Riptide II - Anspruch auf Schadensersatz wegen urheberrechtswidrigem Filesharing; …
Die in § 314 Satz 1 ZPO angeordnete Beweiskraft des Tatbestands entfällt, wenn ein Widerspruch zwischen den tatbestandlichen Feststellungen und einem konkret in Bezug genommenen schriftsätzlichen Vorbringen einer Partei besteht (BGH…, Urteil vom 16. Dezember 2010 - I ZR 161/08, GRUR 2011, 459 [juris Rn. 12] = WRP 2011, 467 - Satan der Rache; Urteil vom 1. Juli 2021 - I ZR 137/20, GRUR 2021, 1544 [juris Rn. 28] = WRP 2022, 48 - Kaffeebereiter). - OLG Schleswig, 09.03.2023 - 6 U 36/22 Eine allgemeine Bezugnahme auf die gewechselten Schriftsätze stellt die Tatbestandswirkung hingegen nicht in Frage (BGH GRUR 2021, 1544, 1546, Rnrn. 27f - Kaffeebereiter).
- OLG Frankfurt, 17.02.2022 - 6 U 202/20
Mittelbare Herkunftstäuschung beim Vertrieb von "Plastikuhren"
Danach ist es Sache des Beklagten, zum wettbewerblichen Umfeld des in Rede stehenden Produkts vorzutragen und die Marktbedeutung von Produkten darzulegen, mit denen er die wettbewerbliche Eigenart des nachgeahmten Produkts in Frage stellen will (BGH GRUR 2021, 1544 - Kaffeebereiter). - OLG Köln, 20.01.2023 - 15 U 208/22 Denn insofern ist der Tatbestand - zu dem die tatbestandsgleichen Feststellungen in den Entscheidungsgründen zählen - wegen der konkreten Bezugnahme auf die Anlage in der Tat aus sich heraus widersprüchlich, was die Bindungswirkung aus § 314 ZPO anerkanntermaßen entfallen lässt (dazu allg. BGH v. 01.07.2021 - I ZR 137/20, GRUR-RS 2021, 33502 Rn. 28;… BeckOK-ZPO/ Elzer , Ed. 47, § 314 Rn. 27 m.w.N.).
- LG Hamburg, 13.01.2022 - 312 O 294/21
Albi-Saftflasche unlautere Granini-Nachahmung
Hierfür genügt es, wenn der Verkehr bei der Produktnachahmung annimmt, es handle sich um eine neue Serie oder um eine Zweitmarke des Originalherstellers oder es bestünden lizenz- oder gesellschaftsvertragliche Beziehungen zwischen den beiden Unternehmen (vgl. BGH, Urteil vom 1.7.2021, I ZR 137/20, Rz 52, Kaffeebereiter; BGH, GRUR 2019, 196, Rz 15, Industrienähmaschinen;… Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 39. Aufl. 2021, § 4 Rz 3.44).Ein solcher Hinweis kann z.B. darin liegen, dass die Beklagte zuvor Originalprodukte der Klägerin vertrieben hat (vgl. BGH, Urteil vom 22.9.2021, I ZR 192/20, Rz 51, Flying V; BGH, Urteil vom 1.7.2021, I ZR 137/20, Rz 62, Kaffeebereiter; BGH, GRUR 2019, 196, Rz 20, Industrienähmaschinen; BGH, Urteil vom 24.5.2007 - I ZR 104/04, GRUR 2007, 984, Rz 36 - Gartenliege) oder die Parteien früher einmal durch einen Lizenzvertrag verbunden waren (BGH, Urteil vom 1.7.2021, I ZR 137/20, Rz 52, Kaffeebereiter; BGH, GRUR 2019, 196, Rz 20 - Industrienähmaschinen).
- OLG Frankfurt, 31.03.2022 - 6 U 191/20
Unlautere Nachahmung von Rahmenmodulen
Unklarheiten der Abbildungen gehen zu ihren Lasten (BGH, GRUR 2021, 1544 Rn 22 - Kaffeebereiter; BGH GRUR 2018, 311Rn 17 - Handfugenpistole).Es ist Sache der Beklagten, zum wettbewerblichen Umfeld des in Rede stehenden Produkts vorzutragen und die Marktbedeutung von Produkten darzulegen, mit denen sie die wettbewerbliche Eigenart des nachgeahmten Produkts in Frage stellen wollen (BGH, GRUR 2021, 1544 Rn 23 - Kaffeebereiter, m.w.N.).
- LG Düsseldorf, 03.11.2022 - 14c O 21/21
Keine Herkunftstäuschung gem. § 4 Nr. 3 lit. a) UWG hinsichtlich einer für …
Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Grad der wettbewerblichen Eigenart, der Art und Weise und der Intensität der Übernahme sowie den besonderen wettbewerblichen Umständen, so dass bei einer größeren wettbewerblichen Eigenart und einem höheren Grad der Übernahme geringere Anforderungen an die besonderen Umstände zu stellen sind, die die Wettbewerbswidrigkeit der Nachahmung begründen und umgekehrt (st. Rspr., vgl. BGH, Urt. v. 01.07.2021, I ZR 137/20, Rn. 15 - Kaffeebereiter;… BGH, Urt. v. 20.09.2018, Az. I ZR 71/17, Rn. 11 - Industrienähmaschinen;… BGH, Urt. v. 16.11.2017, Az. I ZR 91/16, Rn. 13 - Handfugenpistole).Dieser kann auch durch Gestaltungsmerkmale bestimmt oder mitbestimmt werden, die zwar nicht für sich genommen, aber in ihrem Zusammenwirken geeignet sind, im Verkehr auf die Herkunft des nachgeahmten Produkts aus einem bestimmten Unternehmen hinzuweisen (st. Rspr., vgl. BGH, Urt. v. 01.07.2021, I ZR 137/20, Rn. 20 - Kaffeebereiter;… BGH, Urt. v. 16.11.2017, Az. I ZR 91/16, Rn. 14 - Handfugenpistole;… BGH, Urt. v. 15.12.2016, Az. I ZR 197/15, Rn. 19 - Bodendübel).
- OLG Düsseldorf, 02.06.2022 - 20 U 259/20
- OLG München, 12.07.2022 - 29 W 739/22
Unlautere Nachahmung der Aufmachung eines hochwertigen Schaumweingetränks
- OLG Hamburg, 31.08.2022 - 5 U 60/22
Orangensaftflaschen