Rechtsprechung
BGH, 02.04.2007 - II ZR 325/05 |
Volltextveröffentlichungen (16)
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
AktG §§ 108 Abs. 2, 113, 114; BGB § 34
Keine Beschlussunfähigkeit bei Ausschluss des Stimmrechts eines von drei Aufsichtsratsmitgliedern - Wolters Kluwer
Zugehörigkeit eines Aufsichtsratsmitglieds zu einer an eine Aktiengesellschaft (AG) beratungsvertraglich gebundenen Anwalts-GbR bei nicht unerheblichen Zuwendungen an das Aufsichtsratsmitglied; Beschlussfähigkeit eines Aufsichtsrats bei Ausschluss des Stimmrechts eines ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zum Beratungsvertrag einer AG mit der Anwaltssozietät eines Aufsichtsratsmitglieds
- BRAK-Mitteilungen
Beratungsvertrag zwischen einer Aktiengesellschaft und einer Anwalts-GbR
Direkte Verlinkung nicht möglich.
Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2007, 230 - WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Keine zwangsläufige Beschlussunfähigkeit eines dreiköpfigen Aufsichtsrats bei Stimmrechtsausschluss eines Mitglieds; Erfordernis der Zustimmung des Aufsichtsrats einer AG zu einem Beratungsvertrag mit einem Aufsichtsratsmitglied, das einer Anwalts-GbR angehört
- Judicialis
AktG § 108 Abs. 2; ; AktG § 113; ; AktG § 114; ; ZPO § 284; ; ZPO § 286 E
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Stimmrechtsausschluss eines Mitglieds eines dreiköpfigen Aufsichtsrats führt nicht zur Beschlussunfähigkeit ? Nichtigkeit eines anwaltlichen Beratungsvertrags zwischen einer Aktiengesellschaft und einem Aufsichtsratsmitglied über ?anwaltliche Beratung in sämtlichen ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
AktG § 108 Abs. 2 § 113 § 114; ZPO § 284 § 286
Beschlussunfähigkeit des Aufsichtsrats wegen Ausschlusses des Stimmrechts eines Mitgliedes; Zulässigkeit eines Beratungsvertrages zwischen eine Aktiengesellschaft und der Anwaltssozietät eines Aufsichtsratsmitglieds; Zustimmungsfähigkeit der Vereinbarung anwaltlicher ... - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Ausschluss des Stimmrechts eines von drei Aufsichtsräten
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- Deutsches Notarinstitut (Kurzinformation/Zusammenfassung)
AktG §§ 108 Abs. 2, 113, 114; BGB § 34
Keine Beschlussunfähigkeit bei Ausschluss des Stimmrechts eines von drei Aufsichtsratsmitgliedern - gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Aktienrecht, Aufsichtsrat, Beschlussfähigkeit, Genehmigung, Gesellschaftsrecht, Nichtigkeitsgründe, Stimmrechtsausschluss
- Anwaltsblatt (Leitsatz)
§ 108 AktG, § 113 AktG, § 114 AktG, § 284 ZPO, § 286 ZPO
Aufsichtsrat und zugleich Gesellschafter einer beratenden Anwalt-GbR - Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)
Abgrenzung Ausforschungsbeweis / hinreichender Beweisantritt, zulässiges Beweisangebot
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Ausschluss des Stimmrechts eines Aufsichtsratsmitglieds führt nicht zur Beschlussunfähigkeit des Aufsichtsrats
Besprechungen u.ä. (2)
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Beschlussfähigkeit; dreiköpfiger Aufsichtsrat; nicht konkretisierter Beratungsvertrag
- heuking.de
, S. 2 (Entscheidungsbesprechung)
Beschlussfähigkeit bei Stimmrechtsausschluss im dreiköpfigen Aufsichtsrat (Dr. Götz G. Karrer)
Verfahrensgang
- LG Koblenz, 25.02.2005 - 5 O 87/03
- OLG Koblenz, 30.11.2005 - 1 U 443/05
- BGH, 02.04.2007 - II ZR 325/05
- BGH, 06.06.2007 - II ZR 325/05
Papierfundstellen
- NJW-RR 2007, 1483
- ZIP 2007, 1056
- ZIP 2007, 22
- MDR 2007, 1028
- DNotZ 2007, 952
- WM 2007, 1025
- BB 2007, 1185
- DB 2007, 1296
- AnwBl 2007, 634
- NZG 2007, 516
Wird zitiert von ... (57)
- BGH, 18.09.2014 - I ZR 76/13
CT-Paradies - Urheberschutz: Übliche Benennung des Urhebers bei …
Für einen Beweisantritt genügt der Vortrag von Tatsachen, die in Verbindung mit einem Rechtssatz geeignet sind, das geltend gemachte Recht als entstanden erscheinen zu lassen (BGH, Urteil vom 2. April 2007 - II ZR 325/05, NJW-RR 2007, 1483 Rn. 23). - BGH, 20.09.2011 - II ZR 234/09
Haftung des Vorstands und des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft: Fehlerhafte …
Das Aufsichtsratsmitglied, das über besondere Fachkenntnisse verfügt, ist gegenüber der Gesellschaft verpflichtet, diese einzusetzen (BGH…, Urteil vom 3. Juli 2006 - II ZR 151/04, BGHZ 168, 188 Rn. 17; Urteil vom2. April 2007 - II ZR 325/05, ZIP 2007, 1056 Rn. 16;… Beschluss vom 27. April 2009 - II ZR 160/08, ZIP 2009, 1661 Rn. 6), und wird nicht selten wegen dieser speziellen Kenntnisse in den Aufsichtsrat gewählt. - BGH, 21.06.2018 - IX ZR 129/17
Beweisverfahren: Pflicht zur Vernehmung eines von der beweisbelasteten Partei …
c) Bei dem klägerischen Beweisantrag handelt es sich entgegen der Annahme des Berufungsgerichts nicht um einen unbeachtlichen, auf Ausforschung zielenden Beweisermittlungsantrag, mit welchem dem Kläger bisher unbekannte Tatsachen zwecks genaueren Vorbringens in Erfahrung gebracht werden sollen (vgl. dazu BGH, Urteil vom 5. April 2001 - IX ZR 276/98, NJW 2001, 2327, 2328; vom 2. April 2007 - II ZR 325/05, ZIP 2007, 1056 Rn. 23).
- BGH, 19.10.2017 - III ZR 565/16
Haftung aus Kapitalanlageberatung bzw. Kapitalanlagevermittlung: …
Genügt das Parteivorbringen diesen Anforderungen an die Substantiierung, kann der Vortrag weiterer Einzeltatsachen, die etwa den Zeitpunkt und den Vorgang bestimmter Ereignisse betreffen, nicht verlangt werden; es ist dann Sache des Tatrichters, bei der Beweisaufnahme die benannten Zeugen nach Einzelheiten zu befragen, die ihm für die Zuverlässigkeit der Bekundungen erforderlich erscheinen (…z.B. Senat, Urteile vom 23. Juni 2016 - III ZR 308/15, WM 2016, 1333 Rn. 18;… vom 6. Dezember 2012 - III ZR 66/12, WM 2013, 68 Rn. 10 …und vom 15. Mai 2003 - III ZR 7/02, juris Rn. 15; BGH, Urteile vom 2. April 2007 - II ZR 325/05, WM 2007, 1025 Rn. 23 und vom 13. Dezember 2002 - V ZR 359/01, NJW-RR 2003, 491;… Beschlüsse vom 6. Februar 2014 - VII ZR 160/12, NJW-RR 2014, 456 Rn. 12 …und vom 31. Juli 2013 - VII ZR 59/12, NJW 2013, 3180 Rn. 11). - BGH, 10.07.2012 - II ZR 48/11
Fresenius
Diese Kontrolle ist auch dann geboten, wenn der Beratungsvertrag nicht mit dem Aufsichtsratsmitglied persönlich, sondern mit einer Gesellschaft - wie hier der N. LLP - geschlossen wird, an der das Aufsichtsratsmitglied beteiligt ist, und ihm dadurch mittelbare Zuwendungen zufließen, bei denen es sich nicht nur um - abstrakt betrachtet - ganz geringfügige Leistungen handelt oder die im Vergleich zu der von der Hauptversammlung festgesetzten Aufsichtsratsvergütung einen vernachlässigenswerten Umfang haben (BGH…, Urteil vom 20. November 2006 - II ZR 279/05, BGHZ 170, 60 Rn. 8; Urteil vom 2. April 2007 - II ZR 325/05, ZIP 2007, 1056 Rn. 11).Insoweit konnte davon ausgegangen werden, dass sich das Aufsichtsratsmitglied gesetzmäßig verhalten und das in diesen Fällen geltende Stimmverbot (BGH, Urteil vom 2. April 2007 - II ZR 325/05, ZIP 2007, 1056 Rn. 13) beachtet hatte.
- OLG Düsseldorf, 19.06.2018 - 1 U 164/17
Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich des Eigentums an einem unfallgeschädigten …
Dabei dürfen die Anforderungen an die Substantiierung unter Beweis gestellten Vorbringens nicht überdehnt werden, so dass die Angabe von Einzelheiten zu dem Zeitpunkt und dem Ablauf bestimmter Ereignisse nicht erforderlich ist, wenn diese für die Rechtsfolgen ohne Bedeutung sind (BGH, Beschluss vom 12.06.2008, V ZR 223/07, BauR 2008, 1498; BGH, 2. April 2007, II ZR 325/05, NJW-RR 2007, 1483; BGH, 1. Juni 2005, XII ZR 275/02, NJW 2005, 2710 und BGH, 4. Juli 2000, VI ZR 236/99, NJW 2000, 3286). - BGH, 15.01.2019 - II ZR 392/17
Nichtigkeit eines Geschäftsanteilskaufvertrag wegen Verstoßes gegen § 112 S. 1 …
Des Weiteren ist im Bereich von § 136 AktG anerkannt, dass ein Stimmrechtsausschluss auch dann anzunehmen ist, wenn die Stimmrechte durch eine Gesellschaft ausgeübt werden, auf die ein Organmitglied maßgeblichen Einfluss ausüben kann (vgl. BGH, Urteil vom 29. Januar 1962 - II ZR 1/61, BGHZ 36, 296, 299; RGZ 146, 385, 391), und es gelten die §§ 113, 114 AktG nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs auch dann, wenn die Aktiengesellschaft einen Beratungsvertrag mit einem Unternehmen schließt, an dem ein Aufsichtsratsmitglied - nicht einmal notwendig beherrschend - beteiligt ist (vgl. BGH…, Urteil vom 3. Juli 2006 - II ZR 151/04, BGHZ 168, 188 Rn. 11;… Urteil vom 20. November 2006 - II ZR 279/05, BGHZ 170, 60 Rn. 8 ff.; Urteil vom 2. April 2007 - II ZR 325/05, ZIP 2007, 1056 Rn. 11). - LG Hamburg, 03.09.2010 - 308 O 27/09
Youtube haftet für Urheberrechtsverletzungen
Zwar genügt für einen Beweisantritt der Vortrag von Tatsachen, die in Verbindung mit einem Rechtssatz geeignet sind, das geltend gemachte Recht als entstanden erscheinen zu lassen; nähere Einzelheiten sind durch entsprechende Nachfrage bei der Beweisaufnahme zu klären (BGH NJW-RR 2007, 1483, 1486). - BGH, 13.03.2012 - II ZR 50/09
Beweisaufnahme: Ablehnung eines Beweisantrags zu erheblichem Vorbringen bei …
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs genügt eine Partei ihrer Darlegungslast, wenn sie Tatsachen vorträgt, die in Verbindung mit einem Rechtssatz geeignet sind, das geltend gemachte Recht zu begründen; unerheblich ist, ob die Darstellung der Partei wahrscheinlich ist (vgl. nur BGH…, Beschluss vom 21. Juli 2011 - IV ZR 216/09, VersR 2011, 1384 Rn. 6; Urteil vom 2. April 2007 - II ZR 325/05, ZIP 2007, 1056 Rn. 23; Urteil vom 25. Juli 2005 - II ZR 199/03, WM 2005, 1847, 1848; Beschluss vom 1. Juni 2005 - XII ZR 275/02, NJW 2005, 2710, 2711). - BGH, 19.05.2011 - VII ZR 24/08
Bauvertrag: Haftung des Auftragnehmers bei unterlassener Aufklärung des …
Dementsprechend ist eine Partei grundsätzlich nicht gehalten, zur Substantiierung einer Klage, die sich auf eine getroffene Einigung stützt, zu den Umständen dieser Vereinbarung, wie Zeit, Ort oder teilnehmende Personen, detailliert vorzutragen (vgl. BGH, Urteil vom 2. April 2007 - II ZR 325/05, NJW-RR 2007, 1483, 1486; Beschluss vom 1. Juni 2005 - XII ZR 275/02, NJW 2005, 2710, 2711). - BAG, 20.09.2016 - 3 AZR 77/15
Betriebliche Altersversorgung - Wirksamkeit einer Versorgungszusage - …
- BGH, 27.04.2009 - II ZR 160/08
Immer engere Grenzen für Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern
- BGH, 29.06.2021 - II ZR 75/20
Erstreckung des Anwendungsbereichs der §§ 113, 114 AktG auf den Beratungsvertrag …
- BGH, 04.10.2018 - III ZR 213/17
Schadensersatzanspruch wegen fehlerhafter Anlageberatung; Darlegungslast und …
- OLG Frankfurt, 15.02.2011 - 5 U 30/10
Aktiengesellschaft: Zahlungen des Vorstands an ein Aufsichtsratsmitglied ohne …
- BGH, 22.06.2021 - II ZR 225/20
§§ 113, 114 AktG gelten auch für Verträge zwischen AG-Berater und Subunternehmer
- OLG Köln, 11.07.2019 - 18 U 37/18
Honoraranspruch aus einem Dienstvertrag
- BGH, 12.06.2008 - V ZR 221/07
Anforderungen an die Substantiierung des Vorbringens
- OLG Nürnberg, 08.03.2017 - 12 U 927/15
Rückzahlung von Vergütungen an ein Mitglied des Aufsichtsrats einer …
- OLG München, 28.04.2016 - 23 U 2314/15
Abberufung eines Vorstandsmitglieds wegen zerrütteten Vertrauensverhältnisses zu …
- OLG Jena, 16.03.2016 - 2 U 537/15
Gesellschafterbeschluss über Abberufung des …
- BSG, 19.11.2009 - B 13 R 303/09 B
- BGH, 12.06.2008 - V ZR 223/07
Anforderungen an die Substantiierung des Vorbringens
- OLG Karlsruhe, 23.03.2011 - 6 U 66/09
Lizenzvertrag: Verpflichtung zum Vertragsabschluss auf Grund eines Vorvertrages; …
- BGH, 16.11.2010 - VIII ZR 228/08
Vereinbarkeit des Anspruchs auf rechtliches Gehör mit der fehlenden …
- LG München I, 24.04.2008 - 5 HKO 23244/07
Prüfung der offensichtlichen Unbegründetheit der Anfechtungsklage gegen einen …
- OLG Stuttgart, 30.05.2007 - 20 U 14/06
Aktienrecht: Prozeßführungsbefugnis eines einzelnen Aufsichtsratsmitglieds gegen …
- OLG Frankfurt, 12.12.2019 - 22 U 190/18
Zu den Anforderungen an die Darlegung der fachgerechten Beseitigung von …
- OLG Hamm, 04.03.2020 - 8 U 32/19
Aufsichtsrat, Vertragsschluss mit Aufsichtsratsmitgliedern, Rückgewähr von …
- OLG Frankfurt, 20.07.2010 - 22 U 14/10
Verkehrsunfallprozess: Fehlerhafte Annahme eines Indizienbeweises für eine …
- BGH, 15.01.2019 - II ZR 393/17
Nichtigkeit eines Geschäftsanteilskaufvertrag wegen Verstoßes gegen § 112 S. 1 …
- BGH, 15.01.2019 - II ZR 394/17
Anwendbarkeit des § 112 S. 1 AktG auf Ein-Personen-Gesellschaften eines …
- BGH, 12.06.2008 - V ZR 222/07
Anforderungen an die Substantiierung des Vorbringens
- BGH, 25.06.2008 - II ZR 141/07
Umfang des rechtlichen Gehörs im Zivilverfahren
- BGH, 19.02.2019 - II ZR 394/17
Berichtigung eines Urteils wegen offenbarer Unrichtigkeit
- BGH, 19.02.2019 - II ZR 393/17
Berichtigung eines Urteils wegen offenbarer Unrichtigkeit
- OLG Stuttgart, 16.12.2008 - 12 U 136/08
Garantievertrag: Auslegung des Vertrages und Bestimmung der Höhe einer …
- BGH, 25.06.2008 - II ZR 140/07
Umfang des rechtlichen Gehörs im Zivilverfahren
- OLG Köln, 27.02.2019 - 18 U 37/18
Honoraranspruch aus einem Dienstvertrag
- LG Köln, 12.01.2012 - 91 O 77/11
Erfolgsaussichten der Anfechtung eines Hauptversammlungsbeschlusses durch einen …
- OLG Frankfurt, 20.12.2007 - 1 U 189/06
Nichtigkeitsklage gegen Beschlüsse der BGB-Gesellschafterversammlung: …
- LG München I, 16.08.2007 - 5 HKO 17682/06
Anfechtbarkeit eines auf Entlastung des Aufsichtsrats gerichteten …
- OLG Hamm, 14.01.2008 - 8 U 19/06
Haftung des Aufsichtsrats wegen Genehmigung eines eine unzulässige …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 14.11.2018 - L 11 KA 14/16
Rechtmäßigkeit einer Entziehung der Zulassung zur vertragszahnärztlichen …
- FG Hessen, 13.04.2011 - 4 V 1964/10
Beratervertrag; Nichtigkeit; verdeckte Gewinnausschüttung
- VerfGH Berlin, 27.09.2007 - VerfGH 93/03
Teils wegen Verletzung des rechtlichen Gehörs iSv Art 15 Abs 1 Verf BE durch …
- LSG Bayern, 04.08.2010 - L 17 U 69/07
Gesetzliche Unfallversicherung - Arbeitsunfall - Gesundheitserstschaden - …
- OLG Schleswig, 04.09.2020 - 1 U 48/18
Recht zur Leistungsverweigerung bei Veränderung des Werkes durch den Besteller …
- LSG Baden-Württemberg, 13.12.2010 - L 1 U 4395/10
- LSG Baden-Württemberg, 13.12.2010 - L 1 U 4396/10
- OLG Hamburg, 02.03.2012 - 1 U 86/10
Regress der gesetzlichen Krankenversicherung nach Balkonsturz einer Versicherten: …
- LSG Baden-Württemberg, 13.12.2010 - L 1 U 4675/10
- LSG Hessen, 14.02.2018 - L 6 AS 27/17
- LSG Baden-Württemberg, 17.09.2013 - L 6 U 1418/13
- LG Stuttgart, 26.10.2017 - 5 S 133/17
- OLG Koblenz, 19.08.2020 - 3 U 490/20
Weiterarbeit von Zahlung abhängig gemacht: Auftraggeber kann kündigen!
- OLG Hamm, 12.02.2015 - 5 U 193/13