Rechtsprechung
BGH, 02.12.2015 - I ZR 239/14 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 24 Abs 1 MarkenG, § 24 Abs 2 MarkenG, § 10 Abs 1 AMG, § 10 Abs 8 S 3 AMG, § 25 AMG
Markenrechtsschutz: Parallelimport eines Arzneimittels mit durch Verwaltungsakt der Zulassungsbehörde gestatteter Kennzeichnung; Erschöpfung des Markenrechts - Eligard - damm-legal.de
Erlaubt ein Bundesamt den Parallelimport von Arzneimitteln in einer bestimmten neuen Verpackung, kann sich der Hersteller hiergegen nicht wehren / Eligard
- IWW
§ ... 14 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 5, § 107 MarkenG, § 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG, § 24 Abs. 1 MarkenG, § 24 Abs. 2 MarkenG, § 10 Abs. 8 Satz 3 AMG, § 8 Abs. 1, § 3 Abs. 1, § 4 Nr. 11 UWG, § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO, § 308 Abs. 1 ZPO, § 10 Abs. 1, 8 AMG, § 30 Abs. 3 MarkenG, § 14 Abs. 3 Nr. 2 MarkenG, § 19 MarkenG, § 14 Abs. 3 MarkenG, § 14 Abs. 3 Nr. 1 und 2 MarkenG, § 24 MarkenG, Art. 36 Satz 2 AEUV, § 25 AMG, §§ 133, 157 BGB, § 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO, Art. 14 GG, Verordnung (EG) Nr. 726/2004, § 67 Abs. 7 Satz 2 AMG, § 10 AMG, §§ 8, 3, 4 Nr. 11 UWG, § 97 Abs. 1 ZPO
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Geltendmachung des Verstoßes einer Kennzeichnung gegen die Vorschriften des Arzneimittelgesetzes durch den Markeninhaber gegenüber einem Parallelimporteur
- rewis.io
Markenrechtsschutz: Parallelimport eines Arzneimittels mit durch Verwaltungsakt der Zulassungsbehörde gestatteter Kennzeichnung; Erschöpfung des Markenrechts - Eligard
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Eligard
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
MarkenG § 24 Abs. 2 ; AMG § 25
Geltendmachung des Verstoßes einer Kennzeichnung gegen die Vorschriften des Arzneimittelgesetzes durch den Markeninhaber gegenüber einem Parallelimporteur - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Eligard
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Erlaubt ein Bundesamt den Parallelimport von Arzneimitteln in einer bestimmten neuen Verpackung, kann sich der Hersteller hiergegen nicht wehren / Eligard
- ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)
Eingeschränkte Klagemöglichkeit des Markeninhabers bei zugelassenen parallel importierten Arzneimitteln
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Eingeschränkte Klagemöglichkeit des Markeninhabers bei zugelassenen parallel importierten Arzneimitteln
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Keine Markenverletzung bei gestattetem Parallelimport eines Arzneimittels
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Keine Markenverletzung bei gestattetem Parallelimport eines Arzneimittels
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 01.11.2013 - 327 O 570/12
- OLG Hamburg, 25.09.2014 - 3 U 190/13
- BGH, 02.12.2015 - I ZR 239/14
Papierfundstellen
- MDR 2016, 1219
- GRUR 2016, 702
Wird zitiert von ... (23)
- BGH, 21.07.2016 - I ZR 26/15
LGA tested - Wettbewerbswidrige Irreführung durch Unterlassen: Vorenthalten einer …
Nach § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO darf ein Verbotsantrag - und nach § 313 Abs. 1 Nr. 4 ZPO eine darauf beruhende Verurteilung - nicht derart undeutlich gefasst sein, dass Gegenstand und Umfang der Entscheidungsbefugnis des Gerichts (§ 308 Abs. 1 ZPO) nicht erkennbar abgegrenzt sind, sich der Beklagte deshalb nicht erschöpfend verteidigen kann und letztlich dem Vollstreckungsgericht die Entscheidung darüber überlassen bleibt, was dem Beklagten verboten ist (st. Rspr.; vgl. nur BGH…, Urteil vom 5. November 2015 - I ZR 50/14, GRUR 2016, 705 Rn. 11 = WRP 2016, 869 - ConText; Urteil vom 2. Dezember 2015 - I ZR 239/14, GRUR 2016, 702 Rn. 14 = WRP 2016, 874 - Eligard, jeweils mwN). - OLG Karlsruhe, 24.05.2019 - 13 U 144/17
Erwerb eines vom "Abgasskandal" betroffenen Fahrzeuges: Mangelhaftigkeit aufgrund …
Nach § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO darf ein Antrag zur Vornahme einer Handlung - und nach § 313 Abs. 1 Nr. 4 ZPO eine darauf beruhende Verurteilung - nicht derart unklar gefasst sein, dass Gegenstand und Umfang der Entscheidungsbefugnis des Gerichts (§ 308 Abs. 1 ZPO) nicht erkennbar abgegrenzt sind, sich die Beklagte deshalb nicht erschöpfend verteidigen kann und letztlich dem Vollstreckungsgericht die Entscheidung darüber überlassen bleibt, was dem Beklagten geboten ist (vgl. zum Unterlassungsantrag: BGH…, Urteil vom 21.07.2016, I ZR 26/15, Juris, Rn. 11; BGH, Urteil vom 02.12.2015, I ZR 239/14, Juris, Rn. 14). - BGH, 13.09.2018 - I ZR 26/17
Wettbewerbsverstoß: Zulässigkeit einer von einem gewerblichen Prozessfinanzierer …
b) Nach der Rechtsprechung des Senats scheidet der Tatbestand eines Wettbewerbsverstoßes aus, wenn die zuständige Verwaltungsbehörde einen wirksamen Verwaltungsakt erlassen hat, der das beanstandete Marktverhalten ausdrücklich erlaubt (zu § 3a UWG [§ 4 Nr. 11 UWG aF] vgl. BGH…, Urteil vom 23. Juni 2005 - I ZR 194/02, BGHZ 163, 265, 269 [juris Rn. 17] - Atemtest I;… Urteil vom 24. September 2013 - I ZR 73/12, GRUR 2014, 405 Rn. 10 = WRP 2014, 429 - Atemtest II;… Urteil vom 30. April 2015 - I ZR 13/14, GRUR 2015, 1228 Rn. 31 = WRP 2015, 1468 - Tagesschau-App;… Urteil vom 7. Mai 2015 - I ZR 29/14, GRUR 2015, 1244 Rn. 19 = WRP 2016, 44 - Äquipotenzangabe in Fachinformation; Urteil vom 2. Dezember 2015 - I ZR 239/14, GRUR 2016, 702 Rn. 24 bis 27 = WRP 2016, 874 - Eligard).aa) Die Reichweite der Tatbestandswirkung eines Verwaltungsakts wird durch seinen Regelungsgehalt bestimmt, der in entsprechender Anwendung der §§ 133, 157 BGB nach den Grundsätzen zu bestimmen ist, die auch für die Auslegung von Willenserklärungen gelten (…vgl. BGH, GRUR 2015, 1228 Rn. 35 - Tagesschau-App, mwN; GRUR 2016, 702 Rn. 25 - Eligard;… BVerwGE 126, 254 Rn. 78).
Danach ist der erklärte Wille der Behörde maßgebend, wie ihn der Empfänger bei objektiver Würdigung verstehen konnte (vgl. BGH…, Urteil vom 14. Juni 2007 - I ZR 125/04, WRP 2007, 1359 Rn. 16;… BGH, GRUR 2015, 1228 Rn. 35 - Tagesschau-App; GRUR 2016, 702 Rn. 25 - Eligard).
Bei der Ermittlung dieses objektiven Erklärungswerts ist in erster Linie auf den Entscheidungssatz und die Begründung des Verwaltungsakts abzustellen; darüber hinaus ist das materielle Recht, auf dem der Verwaltungsakt beruht, heranzuziehen (…BGH, GRUR 2015, 1228 Rn. 35 - Tagesschau-App; GRUR 2016, 702 Rn. 25 - Eligard;… BVerwGE 126, 254 Rn. 78).
- BGH, 06.06.2018 - VIII ZR 247/17
Verbandsklage eines Verbraucherschutzvereins gegen ein …
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs darf ein Verbotsantrag daher nicht derart undeutlich gefasst sein, dass Gegenstand und Umfang der Entscheidungsbefugnis des Gerichts (§ 308 Abs. 1 ZPO) nicht erkennbar abgegrenzt sind, sich der Beklagte deshalb nicht erschöpfend verteidigen kann und letztlich die Entscheidung darüber, was dem Beklagten verboten ist, dem Vollstreckungsgericht überlassen bliebe (…vgl. etwa BGH, Urteile vom 16. November 2006 - I ZR 191/03, GRUR 2007, 607 Rn. 16;… vom 6. Oktober 2011 - I ZR 117/10, GRUR 2012, 407 Rn. 15;… vom 13. Januar 2011 - I ZR 111/08, NJW 2011, 2211 Rn. 17;… vom 11. Juni 2015 - I ZR 226/13, GRUR 2016, 88 Rn. 13; vom 2. Dezember 2015 - I ZR 239/14, GRUR 2016, 702 Rn. 14;… vom 21. Juli 2016 - I ZR 26/15, GRUR 2016, 1076 Rn. 11; jeweils mwN). - BGH, 30.03.2017 - I ZR 263/15
BretarisGenuair - Verletzung einer Unionsmarke: Tatbestandswirkung der …
Diese Bestätigung hindert den Markeninhaber nicht, sich gemäß Art. 13 Abs. 2 GMV und Art. 13 Abs. 2 UMV mit der Begründung dem Parallelvertrieb zu widersetzen, eine bestimmte Kennzeichnung des Arzneimittels verstoße gegen die Vorschriften des Arzneimittelgesetzes und der parallele Vertrieb des Produkts in Deutschland sei deshalb rechtswidrig (Abgrenzung zu BGH, Urteil vom 2. Dezember 2015, I ZR 239/14, GRUR 2016, 702 - Eligard).Ist der auf der Grundlage von § 25 AMG erlassene Zulassungsbescheid nicht nichtig, ist er der Prüfung zugrunde zu legen, ob der Markeninhaber sich aus berechtigten Gründen im Sinne von § 24 Abs. 2 MarkenG dem Vertrieb widersetzen kann (BGH, Urteil vom 2. Dezember 2015 - I ZR 239/14, GRUR 2016, 702 Rn. 27 = WRP 2016, 874 - Eligard).
Der Markeninhaber kann sich dem weiteren Vertrieb eines Arzneimittels, das der Importeur umgepackt und wieder mit der Marke versehen hat, nicht widersetzen, wenn die fünf in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union entwickelten Erschöpfungsvoraussetzungen vorliegen, das heißt wenn eine künstliche Abschottung der Märkte erfolgen würde, der Originalzustand der Verpackung nicht beeinträchtigt ist, Hersteller und Umverpackender angegeben sind, keine Schädigung des guten Rufs der Marke zu befürchten ist und eine Vorabinformation des Markeninhabers erfolgt (vgl. zu Art. 7 Abs. 2 MarkenRL: EuGH…, Urteil vom 11. Juli 1996 - C-427/93, C-429/93 und C-436/93, Slg. 1996, I-3545 = GRUR Int. 1996, 1144 Rn. 79 - Bristol-Myers Squibb;… EuGH, GRUR 2007, 586 Rn. 21 - Boehringer Ingelheim/Swingward II; zu § 24 MarkenG: BGH…, Urteil vom 10. Februar 2011 - I ZR 172/09, GRUR 2011, 817 Rn. 16 = WRP 2011, 1164 - RENNIE;… Urteil vom 9. Oktober 2013 - I ZR 99/12, MarkenR 2014, 265 Rn. 13 - Micardis; Urteil vom 2. Dezember 2015 - I ZR 239/14, GRUR 2016, 702 Rn. 23 = WRP 2016, 874 - Eligard).
- OLG Stuttgart, 22.09.2020 - 16a U 55/19
Notwendigkeit eines Beweisantragshinweises, unzulässige Abschalteinrichtung und …
Danach ist der erklärte Wille der erlassenden Behörde maßgebend, wie ihn der Empfänger bei objektiver Würdigung verstehen konnte (BGH, Urteil vom 02.12.2015 - I ZR 239/14 -, Rn. 25, juris). - OVG Nordrhein-Westfalen, 14.12.2021 - 9 A 1531/16
Klageänderung; Arzneimittel; Parallelimport; Parallelimportgenehmigung; …
GmbH - den Beteiligten des Verfahrens VG Köln 7 K 3170/14 - ergangenen Urteils des Bundesgerichtshofs vom 2. Dezember 2015 - I ZR 239/14 - unbenommen, etwaige Rechte an der Marke auf dem Zivilrechtsweg geltend zu machen.Dass der Bundesgerichtshof in Verfahren, die einen markenrechtlichen Unterlassungsanspruch betreffen, vgl. das zwischen den Beteiligten des Verfahrens 13 A 1528/16 ergangene Urteil vom 2. Dezember 2015 - I ZR 239/14 -, juris Rn. 31, sowie für den Fall des Parallelvertriebs das Urteil vom 30. März 2017 - I ZR 263/15 -, juris Rn. 37 ff., prüft, ob die Kennzeichnung des Parallelimportes mit den Vorgaben des § 10 AMG übereinstimmt, beruht nicht auf einer abweichenden Bewertung des Schutzzwecks dieser Vorschrift.
Soweit die Klägerin in diesem Zusammenhang auf die markenrechtliche Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 2. Dezember 2015 - I ZR 239/14 - verweist, ist nicht ersichtlich, inwiefern diese überhaupt Auswirkungen auf die Privatautonomie der Klägerin als Inhaberin der Bezugszulassung entfalten könnte.
BGH, Urteil vom 2. Dezember 2015 - I ZR 239/14 -, juris Rn. 31.
- BVerwG, 24.10.2019 - 3 C 4.18
Zulässigkeit einer arzneimittelrechtlichen Drittanfechtungsklage; Voraussetzungen …
Eben hierin liegt die Rechtfertigung dafür, von einer Überprüfung des Bescheids im wettbewerbsrechtlichen Verfahren abzusehen (vgl. BGH, Urteil vom 2. Dezember 2015 - I ZR 239/14, Eligard [ECLI:DE:BGH:2015:021215UIZR239.14.0] - PharmR 2016, 332 Rn. 31 für einen markenrechtlichen Rechtsstreit). - OVG Nordrhein-Westfalen, 19.04.2023 - 9 B 91/23 vgl. BGH, Urteil vom 2. Dezember 2015 - I ZR 239/14 -, juris Rn. 31 (…zum Anspruch nach § 24 Abs. 2 MarkenG, für den nach Rn. 27 die für das Wettbewerbsrecht entwickelten Grundsätze in gleicher Weise gelten) und Rn. 33 (zu § 4 Nr. 11 UWG a. F. = § 3a UWG n. F.), Im Hinblick auf den von der Antragstellerin wohl gemeinten Unterlassungsanspruch nach den §§ 8 Abs. 1, 3 Abs. 1, 3a UWG scheidet nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs der Tatbestand des Verstoßes gegen eine Marktverhaltensregel nach § 3a UWG (= § 4 Nr. 11 UWG a. F.) infolge der Tatbestandswirkung aus, wenn die zuständige Verwaltungsbehörde einen wirksamen Verwaltungsakt erlassen hat, der das beanstandete Marktverhalten ausdrücklich erlaubt.
vgl. BGH, Urteile vom 15. Dezember 2022 - I ZR 8/19 -, juris Rn. 27, vom 30. Januar 2020 - I ZR 40/17 -, juris Rn. 15, vom 13. September 2018 - I ZR 26/17 -, juris Rn. 27, vom 2. Dezember 2015 - I ZR 239/14 -, juris Rn. 27 (Eligard), vom 30. April 2015 - I ZR 13/14 -, juris Rn. 31 (Tagesschau-App), vom 24. September 2013 - I ZR 73/12 -, juris Rn. 10 f. (Atemtest II), und vom 23. Juni 2005 - I ZR 194/02 -, juris Rn. 17 (Atemtest I); vgl. auch Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht, 3. Aufl., 2020, § 3a UWG Rn. 46 f.
- OLG Dresden, 09.08.2016 - 14 U 1819/15
Irreführende Werbung durch Verschweigen von Tatsachen
Nach § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO dürfen sie nicht derart undeutlich gefasst sein, dass Gegenstand und Umfang der Entscheidungsbefugnis des Gerichts nicht erkennbar abgegrenzt sind, sich die Beklagte deshalb nicht erschöpfend verteidigen kann und letztlich dem Vollstreckungsgericht die Entscheidung darüber überlassen bleibt, was der Beklagten verboten ist (st. Rspr.; BGH GRUR 2016, 702 Rn. 14 - Enigard - m.w.N.). - BayObLG, 09.11.2021 - Verg 5/21
Referenzen für Rettungsdienst
- BGH, 15.12.2016 - I ZR 96/16
Bestimmtheit einer auf einem Verbotsantrag beruhenden Verurteilung; …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 04.11.2020 - 13 A 1529/16
- OVG Nordrhein-Westfalen, 04.11.2020 - 13 A 1528/16
- VG Köln, 31.05.2016 - 7 K 3695/15
Anforderungen an die Kennzeichnung von Arzneimitteln im Hinblick auf eine …
- VG Köln, 31.05.2016 - 7 K 3170/14
Anforderungen an die Kennzeichnung von Arzneimitteln im Hinblick auf eine …
- VG Köln, 31.05.2016 - 7 K 3694/15
Anforderungen an die Kennzeichnung von Arzneimitteln im Hinblick auf eine …
- OLG Stuttgart, 18.01.2022 - 16a U 74/19
Diesel-Abgasskandal: Schadensersatzforderung aufgrund des Kaufs eines Mercedes …
- VG Köln, 31.05.2016 - 7 K 3425/14
Anforderungen an die Kennzeichnung von Arzneimitteln im Hinblick auf eine …
- OLG Brandenburg, 24.08.2021 - 3 U 202/19
Rechte des Käufers eines vom sog. Diesel-Abgasskandal betroffenen Pkw; Umfang des …
- OLG Stuttgart, 01.12.2020 - 16a U 321/19
Schadensersatz für den Kauf eines Fahrzeugs der Marke Mercedes Benz mit dem …
- OLG München, 13.02.2020 - 29 U 673/19
Kein Inverkehrbringen durch Lieferung von Produktionsstätte zum Vertriebslager
- LG Freiburg, 26.01.2018 - 6 O 359/16
Gewährleistung bei Kauf eines vom Abgasskandal betroffenen Kraftfahrzeugs: …