Rechtsprechung
BGH, 03.05.2022 - VI ZR 832/20 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
Art 17 EUV 2016/679, Art 7 EUGrdRCh, Art 8 EUGrdRCh, Art 16 EUGrdRCh
Datenschutzgrundverordnung: Auslistungsanspruch eines verurteilten Mörders gegen den Verantwortlichen eines Internet-Suchdienstes
- IWW
- JurPC
Auslistungsanspruch nach Art. 17 DS-GVO
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Unterlassung der Anzeige eines Ergebnislinks in der von dem Verantwortlichen betriebenen Internet-Suchmaschine (hier: Nennung des Namens in einem Artikel über ein Strafverfahren)
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Datenschutzrecht/Persönlichkeitsrecht: Zu den Voraussetzungen eines Auslistungsanspruchs gegen den Verantwortlichen eines Internet-Suchdienstes nach Art. 17 DSGVO
- datenbank.nwb.de
Kurzfassungen/Presse (4)
- lhr-law.de (Kurzinformation)
Anspruch auf Löschung bei Google richtet sich nach Artikel 17 DSGVO
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Anspruch auf Entfernung aus dem Google-Suchindex richtet sich nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO und erfordert Abwägung aller Umstände des Einzelfalls - Recht auf Vergessenwerden
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Der Auslistungsanspruch gegen Google
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Verfahrensgang
- LG Karlsruhe, 30.11.2018 - 21 O 84/17
- OLG Karlsruhe, 10.06.2020 - 6 U 129/18
- BGH, 03.05.2022 - VI ZR 832/20
Papierfundstellen
- NJW 2022, 2476
- MDR 2022, 1156
- GRUR 2022, 1009
- MMR 2022, 662
- afp 2022, 341
Wird zitiert von ... (7)
- LG Paderborn, 13.12.2022 - 2 O 212/22
500 Euro DSGVO-Schmerzensgeld wegen Datenleck bei Facebook
Dem steht auch nicht die beklagtenseits zitierte Entscheidung des VI. Senats des Bundesgerichtshofs (VI ZR 832/20 = GRUR 2022, 1009) entgegen. - LAG Berlin-Brandenburg, 01.12.2022 - 21 Sa 390/22
Auskunftsanspruch - Handelsvertreter - Konkurrenztätigkeit - Kundendaten - …
Da somit - anders als sonst im Datenschutzrecht (vergleiche BGH 3. Mai 2022 - VI ZR 832/20 - Rn. 18) - keine unionsrechtliche Vollharmonisierung vorliegt, sind bei der grundrechtlichen Beurteilung grundsätzlich die grundgesetzlichen Grundrechte und nicht die der Charta der Grundrechte der Europäischen Union heranzuziehen. - LG Paderborn, 19.12.2022 - 3 O 99/22
Datenleck: Facebook zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt
Dem steht auch nicht die beklagtenseits zitierte Entscheidung des VI. Senats des Bundesgerichtshofs (VI ZR 832/20 = GRUR 2022, 1009) entgegen.
- OLG München, 24.10.2022 - 3 U 2040/22
Insolvenzverfahren, Restschuldbefreiung, Berufung, Internet, Neuberechnung, …
Im Hinblick auf den Anwendungsvorrang des vorliegend unionsweit abschließend vereinheitlichten Datenschutzrechts kann der Kläger seinen Anspruch nicht auf Vorschriften des nationalen deutschen Rechts stützen (BGH, Urteil vom 03.05.2022, VI ZR 832/20). - OLG Frankfurt, 10.11.2022 - 6 U 301/21
Verwendung eines Unternehmenskennzeichens durch Internet-Suchmaschinen für …
Auf die Rechtsprechung des BGH, wonach Suchmaschinenbetreiber zur Auslistung bestimmter Ergebnislinks verpflichtet werden können, die Persönlichkeitsrechte des betroffenen verletzen (vgl. BGH GRUR 2022, 1009, Rn 11 - Artikel in Magazin "M"), kommt es daher nicht an.bb) Auf Seiten der Beklagten als Suchmaschinenverantwortliche ist ihr Recht auf unternehmerische Freiheit aus Art. 16 GRCh, Art. 2 Abs. 1 GG zu berücksichtigen (vgl. BGH GRUR 2022, 1009, Rn. 21 - Artikel in Magazin "M").
- BayObLG, 02.06.2022 - 102 VA 7/22
Abwägung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung mit dem öffentlichen …
Geht es um die Verarbeitung personenbezogener Daten, wird der Schutz des Einzelnen durch diese eng aufeinander bezogenen, einheitlich zu sehenden Unionsgrundrechte verbürgt (vgl. BGH, Urt. v. 3. Mai 2022, VI ZR 832/20 Rn. 20). - OLG München, 01.08.2022 - 25 U 1865/21
Privat Krankenversicherte, Private Krankenversicherung, Versicherungspflichtige, …
BVerfGE 152, 216 Rn. 107, 110; BGH, Urteii vom 27. Juli 2020 - VI ZR 405/18, BGHZ 226, 285 Rn. 33, 36; vom 3. Mai 2022 - VI ZR 832/20, ZIP 2022, 1147 Rn. 25, 28).