Rechtsprechung
BGH, 03.09.2020 - III ZR 136/18 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
Auskunft, Erfüllung, Pflichtverletzung, Schaden
§ 249 Abs 1 BGB, § 280 Abs 1 S 1 BGB, § 362 Abs 1 BGB, § 666 Alt 3 BGB
- IWW
§ 666 Fall 3 BGB, § ... 667 BGB, § 695 Satz 2, § 696 Satz 3 BGB, § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB, §§ 242, 259 BGB, §§ 823, 1004 BGB, § 666 Fälle 2 und 3 BGB, §§ 133, 157 BGB, § 662 BGB, § 362 Abs. 1 BGB, § 280 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 242 BGB, § 666 BGB, § 260 Abs. 2 BGB, § 280 Abs. 1 Satz 1, § 249 Abs. 1 BGB, § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 195 BGB, § 199 Abs. 1 BGB, § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB, § 563 Abs. 3 ZPO
- rewis.io
Auskunft, Erfüllung, Pflichtverletzung, Schaden
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Erfüllung des Auskunftsanspruchs aus § 666 Fall 3 BGB und zum mangelnden Einfluss der Unrichtigkeit der Auskunft auf die Erfüllungswirkung; zur Gewährung eines ergänzenden Auskunftsanspruchs, um dem Gläubiger die Durchsetzung eines Schadensersatzanspruchs zu ...
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Kohl-Tonbänder: Erbin kann Auskunft über Verbleib der Tonbänder verlangen, § 666 BGB
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
- datenbank.nwb.de
Auskunft, Erfüllung, Pflichtverletzung, Schaden
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Beauftragter muss korrekte Auskunft erteilen!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (11)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Erbin des Altkanzlers Kohl kann Auskunft über Verbleib der Vervielfältigungen von Tonbändern verlangen, nicht dagegen hinsichtlich weiterer Unterlagen
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Erbin des Altkanzlers Helmut Kohl kann im Rechtsstreit um Kohl-Memoiren Auskunft über Verbleib der Vervielfältigungen von Tonbändern aber nicht hinsichtlich weiterer Unterlagen verlangen
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Kohl-Tonbänder: Erbin kann Auskunft über Verbleib der Vervielfältigungen von Tonbändern verlangen
- lto.de (Kurzinformation)
Kohl-Tonbändern: Ghostwriter muss Kohl-Erbin Auskunft über Kopien geben
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Mögliche Haftung eines Journalisten als Schuldner für eine unrichtige Auskunft
- hoganlovells-blog.de (Kurzinformation)
Kohl-Tonbänder: Witwe kann Auskunft über Kopien verlangen
- tp-presseagentur.de (Kurzinformation)
Ergänzender Auskunftsanspruch
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Kohl-Erbin kann Auskunft über Verbleib der Vervielfältigungen von Tonbändern verlangen
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Auskunft über Vervielfältigungen der "Kohl-Tonbänder" und sonstiger Unterlagen
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Auskunft über Vervielfältigungen der "Kohl-Tonbänder" und sonstiger Unterlagen
- wbs-law.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Verhandlung vorerst aufgehoben - Kopien der Kohl-Tonbänder kapitulieren vor Coronavirus
In Nachschlagewerken
- Wikipedia(Wikipedia-Eintrag mit Bezug zur Entscheidung)+7Weitere Entscheidungen mit demselben BezugBGH, 29.11.2021 - VI ZR 258/18
Urteile in den Verfahren zum Buch "VERMÄCHTNIS - DIE KOHL-PROTOKOLLE"
BGH, 29.11.2021 - VI ZR 248/18"Kohl-Protokolle": Helmut Kohl zu früh gestorben - Witwe bekommt
BGH, 03.09.2020 - III ZR 136/18Auskunft über Vervielfältigungen der "Kohl-Tonbänder" und sonstiger Unterlagen
LG Köln, 11.12.2019 - 28 O 11/18Teil-Erfolg für Witwe von Dr. Helmut Kohl
BGH, 10.07.2015 - V ZR 206/14Herausgabeanspruch bei Interview-Tonbändern
OLG Köln, 05.05.2015 - 15 U 193/14Bestätigung des überwiegenden Verbots der Nutzung von Kohl-Zitaten im Buch
LG Köln, 07.10.2014 - 28 O 433/14Altkanzler Kohl erleidet Gerichtsschlappe
LG Köln, 12.12.2013 - 14 O 612/12Vermächtnis. Die Kohl-Protokolle
Vermächtnis. Die Kohl-Protokolle
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- NJW 2021, 765
- MDR 2020, 1366
- WM 2020, 1884
- MMR 2020, 756
Wird zitiert von ... (32)
- BGH, 15.06.2021 - VI ZR 576/19
Reichweite des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 Abs. 1 DS-GVO gegen eine …
Wesentlich für die Erfüllung des Auskunftsanspruchs ist daher die - gegebenenfalls konkludente - Erklärung des Auskunftsschuldners, dass die Auskunft vollständig ist (vgl. BGH, Urteil vom 3. September 2020 - III ZR 136/18, GRUR 2021, 110 Rn. 43 mwN). - LAG Berlin-Brandenburg, 16.03.2022 - 23 Sa 1133/21
Keine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrages allein mit Scan der Unterschrift
Wesentlich für die Erfüllung des Auskunftsanspruchs ist daher die - gegebenenfalls konkludente - Erklärung des Auskunftsschuldners, dass die Auskunft vollständig ist (vgl. BGH 3. September 2020 - III ZR 136/18 - Rn. 43 mwN). - LG Bonn, 01.07.2021 - 15 O 372/20
Auskunftsanspruch gemäß DSGVO: Umfang und Höhe des Streitwerts
Erfüllt kann der Anspruch erst dann sein, wenn der Verpflichtete erklärt, dass das Gelieferte die Auskunft im geschuldeten Gesamtumfang darstellen soll (vgl. BGH, NJW 2021, 765 Rn. 43, beck-online).
- OLG Celle, 15.12.2022 - 8 U 165/22
Voraussetzungen und Reichweite des Auskunftsanspruchs gemäß Art. 15 DS-GVO
Denn es ist anerkannt, dass ein im Rahmen einer Stufenklage erhobener Auskunftsanspruch jedenfalls nicht vor dem Hauptanspruch verjähren kann, dem er dient (vgl. BGH, Urteil vom 3. September 2020 - III ZR 136/18 ; BGH, Urteil vom 25. Juli 2017 - VI ZR 222/16 ).Denn selbst wenn der Auskunftsanspruch wie der auf § 242 BGB gestützte Auskunftsanspruch selbstständig und unabhängig nach der allgemeinen Frist des § 195 BGB verjähren sollte (vgl. BGH, Urteil vom 3. September 2020 - III ZR 136/18 ; BGH, Urteil vom 25. Juli 2017 - VI ZR 222/16 ), so könnte er aber jedenfalls nicht vor dem Hauptanspruch verjähren, dem er dient (vgl. BGH, Urteil vom 3. September 2020, a.a.O.; BGH…, Urteil vom 25. Juli 2017, a.a.O.).
- BGH, 18.02.2021 - III ZR 175/19
Auskunftsansprüche zwischen Trägern der Jugendhilfe
Ein solcher setzt neben dem Bestehen einer Sonderverbindung voraus, dass die konkreten Rechtsbeziehungen es mit sich bringen, dass der Anspruchsberechtigte in entschuldbarer Weise über das Bestehen oder den Umfang seines Rechts im Ungewissen ist, während der Verpflichtete die zur Beseitigung der Ungewissheit erforderlichen Auskünfte unschwer geben kann (st. Rspr;… vgl. nur Senatsurteile vom 9. November 2017 - III ZR 610/16, WM 2017, 2296 Rn. 24;… vom 8. Februar 2018 - III ZR 65/17, WM 2018, 508 Rn. 23 und vom 3. September 2020 - III ZR 136/18, WM 2020, 1884 Rn. 51; jeweils mwN). - OLG Dresden, 31.08.2021 - 4 U 324/21
Datenverarbeitung durch Zerstörung einer Festplatte
Wesentlich für die Erfüllung des Auskunftsanspruchs ist allein die - gegebenenfalls konkludente - Erklärung des Auskunftsschuldners, dass die Auskunft vollständig ist (vgl. BGH, Urteil vom 3.9.2020 - III ZR 136/18, GRUR 2021, 110 Rn. 43 mwN). - OLG Dresden, 01.03.2022 - 4 U 580/12
Ausgestaltung von Miteigentümerrechten an einer Immobilie; Veräußerung eines …
Der Auskunfts- und Rechenschaftsanspruch ist erfüllt, wenn die Angaben des Schuldners nach seinem erklärten Willen die Auskunft im geschuldeten Gesamtumfang darstellen (BGH, Urteil vom 03. September 2020 - III ZR 136/18 -, juris; BGH…, Beschluss vom 22. Oktober 2014 - XII ZB 385/13 Rn. 17 mwN).Wesentlich für die Erfüllung des Auskunftsanspruchs ist daher die - gegebenenfalls konkludente - Erklärung des Auskunftsschuldners, dass die Auskunft vollständig ist (vgl. BGH, Urteil vom 03. September 2020 - III ZR 136/18 -, Rn. 43, juris; BGH…, Beschluss vom 22. Oktober 2014 aaO Rn. 18).
Der Verdacht, dass die erteilte Auskunft unvollständig oder unrichtig ist, kann einen Anspruch auf Rechnungslegung in weitergehendem Umfang nicht begründen, sondern führt lediglich zu einem Anspruch auf eidesstattliche Versicherung der Vollständigkeit der erteilten Auskunft gemäß § 260 Abs. 2 BGB (BGH, Urteil vom 03. September 2020 - III ZR 136/18 -, juris m.w.N.).
Dass die Klägerin behauptet, die ihr übermittelten Abrechnungen seien nicht ordnungsgemäß gewesen, ist unerheblich (vgl. BGH, Urt. vom 03.09.2020, III ZR 136/18, a.a.O.).
- LG Paderborn, 13.12.2022 - 2 O 212/22
500 Euro DSGVO-Schmerzensgeld wegen Datenleck bei Facebook
Wesentlich für die Erfüllung des Auskunftsanspruchs ist daher die - gegebenenfalls konkludente - Erklärung des Auskunftsschuldners, dass die Auskunft vollständig ist (vgl. BGH, Urteil vom 03.09.2020 - III ZR 136/18 = GRUR 2021, 110). - LG Paderborn, 19.12.2022 - 3 O 99/22
Facebook-Datenleck - Schadenersatz
Wesentlich für die Erfüllung des Auskunftsanspruchs ist daher die - gegebenenfalls konkludente - Erklärung des Auskunftsschuldners, dass die Auskunft vollständig ist (vgl. BGH, Urteil vom 03.09.2020 - III ZR 136/18 = GRUR 2021, 110). - OLG Dresden, 30.01.2019 - 4 U 580/12
Fortsetzung eines ausgesetzten Verfahrens wegen unerwartet langer Dauer des …
Der Auskunfts- und Rechenschaftsanspruch ist erfüllt, wenn die Angaben des Schuldners nach seinem erklärten Willen die Auskunft im geschuldeten Gesamtumfang darstellen (BGH, Urteil vom 03. September 2020 - III ZR 136/18 -, juris; BGH…, Beschluss vom 22. Oktober 2014 - XII ZB 385/13 Rn. 17 mwN).Wesentlich für die Erfüllung des Auskunftsanspruchs ist daher die - gegebenenfalls konkludente - Erklärung des Auskunftsschuldners, dass die Auskunft vollständig ist (vgl. BGH, Urteil vom 03. September 2020 - III ZR 136/18 -, Rn. 43, juris; BGH…, Beschluss vom 22. Oktober 2014 aaO Rn. 18).
Der Verdacht, dass die erteilte Auskunft unvollständig oder unrichtig ist, kann einen Anspruch auf Rechnungslegung in weitergehendem Umfang nicht begründen, sondern führt lediglich zu einem Anspruch auf eidesstattliche Versicherung der Vollständigkeit der erteilten Auskunft gemäß § 260 Abs. 2 BGB (BGH, Urteil vom 03. September 2020 - III ZR 136/18 -, juris m.w.N.).
Dass die Klägerin behauptet, die ihr übermittelten Abrechnungen seien nicht ordnungsgemäß gewesen, ist unerheblich (vgl. BGH, Urt. vom 03.09.2020, III ZR 136/18, a.a.O.).
- BGH, 13.10.2022 - I ZB 69/21
Zwangsvollstreckungsverfahren: Rechtsschutzbedürfnis für die Vollstreckung eines …
- AG Pforzheim, 05.08.2022 - 4 C 1845/21
Datenschutzrechtliche Ansprüche bei exzessiven Drohungen
- OLG Köln, 17.12.2021 - 20 U 21/21
Axa durfte Unfall-Kombirente gegenüber Verbrauchern nicht kündigen
- BGH, 18.01.2022 - X ZR 88/20
Inanspruchnahme eines Reiseveranstalters aus übergegangenem Recht auf teilweise …
- LG Bonn, 01.07.2021 - 15 O 355/20
- LG Berlin, 02.03.2023 - 67 S 215/22
Falsche Auskunft ≠ keine Auskunft
- BAG, 28.04.2021 - 10 AZR 404/18
Baugewerbe - Betrieb der Werkstatt für einen angeschlossenen Baubetrieb
- LG Stuttgart, 26.01.2023 - 53 O 95/22
- LG Bonn, 01.07.2021 - 15 O 356/20
- LG Bonn, 20.05.2021 - 15 O 355/20
- FG Münster, 11.05.2022 - 9 K 848/20
Anspruch auf Vorlage von erhobenen und weiterverarbeiteten Daten nach Art. 15 …
- LG Bonn, 29.08.2022 - 9 O 158/21
- OLG Celle, 05.04.2022 - Not 6/21
- LG Bonn, 20.05.2021 - 15 O 372/20
- BGH, 18.01.2022 - X ZR 90/20
Inanspruchnahme eines Reiseveranstalters aus übergegangenem Recht auf teilweise …
- BGH, 18.01.2022 - X ZR 93/20
Inanspruchnahme eines Reiseveranstalters aus übergegangenem Recht auf teilweise …
- BGH, 18.01.2022 - X ZR 89/20
Übergang eines ursprünglich dem Reisenden zustehenden Rückzahlungsanspruchs in …
- BGH, 18.01.2022 - X ZR 92/20
Inanspruchnahme eines Reiseveranstalters aus übergegangenem Recht auf teilweise …
- BGH, 18.01.2022 - X ZR 91/20
Übergang eines ursprünglich dem Reisenden zustehenden Rückzahlungsanspruchs in …
- LG Baden-Baden, 01.09.2021 - 3 S 5/21
- LG Bonn, 20.05.2021 - 15 O 356/20
- AG Dortmund, 12.04.2022 - 425 C 5876/21
Auskunftsanspruch / Rechtswahlklausel / Steuern und Gebühren / Allgemeine …