Rechtsprechung
BGH, 04.04.2017 - II ZB 10/16 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 3 Abs 2 PartGG, § 5 Abs 1 PartGG
Partnerschaftsregistersache: Eintragungsfähigkeit von Doktortiteln - IWW
§§ 70 ff. FamFG, § ... 5 Abs. 1, § 3 Abs. 2 des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes (im Folgenden: PartGG), Art. 3 Abs. 1 GG, § 5 Abs. 2 PartGG, §§ 8 ff. HGB, § 4 Abs. 1 Satz 1 PartGG, § 106 Abs. 1, § 108 HGB, § 1 Abs. 2 PRV, § 5 Abs. 1 PartGG, § 3 Abs. 2 PartGG, § 3 Abs. 2 Nr. 2 PartGG, § 5 Abs. 3 Satz 2 PRV, § 2 Abs. 1, 2 PRV, § 2 Abs. 2 PartGG, § 18 Abs. 2 Satz 1 HGB, § 7 Abs. 1 Satz 2 PRV, § 70 Personenstandsgesetz, § 7 PRV
- Deutsches Notarinstitut
PartGG §§ 5 Abs. 1, 3 Abs. 2
Partnerschaftsregister: Eintragungsfähigkeit eines Doktortitels - Wolters Kluwer
Eintragungsfähigkeit von akademischen Titeln in das Partnerschaftsregister (hier: Doktortitel)
- gesellschaftsrechtskanzlei.com
Name einer Partnerschaft, Partnerschaftsgesellschaft
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Eintragungsfähigkeit von Doktortiteln in das Partnerschaftsregister
- BRAK-Mitteilungen
Zur Eintragungsfähigkeit von Doktortiteln
Direkte Verlinkung nicht möglich.
Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2017, 197 - Anwaltsblatt
§ 5 PartGG, § 3 PartGG
Registergericht muss Doktortitel ins Partnerschaftsregister eintragen - Anwaltsblatt
§ 5 PartGG, § 3 PartGG
Registergericht muss Doktortitel ins Partnerschaftsregister eintragen - rewis.io
Partnerschaftsregistersache: Eintragungsfähigkeit von Doktortiteln
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Eintragungsfähigkeit von akademischen Titeln in das Partnerschaftsregister (hier: Doktortitel)
- datenbank.nwb.de
Partnerschaftsregistersache: Eintragungsfähigkeit von Doktortiteln
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Eintragung von Doktortiteln in das Partnerschaftsregister
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Partnerschaftsregister - und der Doktortitels eines Partners
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Doktortitel sind aufgrund Gewohnheitsrechts in das Partnerschaftsregister eintra4gungsfähig
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Doktortitel im Partnerschaftsregister
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Eintragung eines Doktortitels aufgrund Gewohnheitsrechts in das Partnerschaftsregister
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Eintragung eines Doktortitels aufgrund Gewohnheitsrechts in das Partnerschaftsregister
- aerztezeitung.de (Pressemeldung, 26.05.2017)
Partnerschaftsregister: Recht auf Doktortitel im Register
- Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht
, S. 131 (Leitsatz und Kurzinformation)
Partnerschaftsregistersache: Eintragungsfähigkeit von Doktortiteln
Verfahrensgang
- AG Freiburg, 27.04.2015 - PR 700066
- OLG Karlsruhe, 02.05.2016 - 14 Wx 58/15
- BGH, 04.04.2017 - II ZB 10/16
Papierfundstellen
- ZIP 2017, 1067
- MDR 2017, 711
- FGPrax 2017, 165
- WM 2017, 1011
- AnwBl 2017, 781
- AnwBl Online 2017, 406
- Rpfleger 2017, 463
- NZG 2017, 734
Wird zitiert von ... (9)
- BGH, 24.01.2020 - V ZR 155/18
Gewohnheitsrechtliches Wegerecht auf Nachbargrundstücken
a) Gewohnheitsrecht entsteht durch längere tatsächliche Übung, die eine dauernde und ständige, gleichmäßige und allgemeine ist und von den Beteiligten als verbindliche Rechtsnorm anerkannt wird (BVerfGE 22, 114, 121; 28, 21, 28 f.; 34, 293, 303; 122, 248, 269; Senat, Urteil vom 16. Februar 2001 - V ZR 422/99, NJW-RR 2001, 1208, 1209;… Urteil vom 21. November 2008 - V ZR 35/08, NJW-RR 2009, 311 Rn. 12;… Urteil vom 18. November 2016 - V ZR 266/14, BGHZ 213, 30 Rn. 23; BGH…, Urteil vom 19. März 2013 - VI ZR 56/12, BGHZ 197, 1 Rn. 29; Beschluss vom 4. April 2017 - II ZB 10/16, WM 2017, 1011 Rn. 24;… VGH Mannheim, VBlBW 2019, 207 Rn. 55). - BGH, 11.02.2021 - I ZR 126/19
Dr. Z - Wettbewerbswidrige Unternehmensbezeichnung eines medizinischen …
Er hat hervorgehoben, dass sich die Beschlüsse nur auf die - im Streitfall nicht in Rede stehende - besondere Konstellation der Firmenfortführung nach § 24 Abs. 2 HGB beziehen (…vgl. BGH, GmbHR 2018, 846 Rn. 22;… GmbHR 2018, 848 Rn. 26;… GmbHR 2018, 850 Rn. 25) und eine Abgrenzung zum aus § 18 Abs. 2 Satz 1 HGB nF folgenden Grundsatz der Firmenwahrheit für die Führung von Doktortiteln bei Partnerschaftsgesellschaften im Allgemeinen vorgenommen (…vgl. BGH, GmbHR 2018, 846 Rn. 22;… GmbHR 2018, 848 Rn. 26;… GmbHR 2018, 850 Rn. 25 unter Verweis auf BGH, Beschluss vom 4. April 2017 - II ZB 10/16, ZIP 2017, 1067). - BGH, 08.05.2018 - II ZB 7/17
Recht eines verbleibenden Partners von Rechtsanwälten zur Fortführung des …
Der Doktortitel ist zwar nicht Bestandteil des bürgerlichen Namens des Ausscheidenden (vgl. BGH, Beschluss vom 4. April 2017 - II ZB 10/16, ZIP 2017, 1067 Rn. 16), wohl aber als Namenszusatz Bestandteil des Namens der Gesellschaft (vgl. BGH, Urteil vom 10. November 1969 - II ZR 273/67, BGHZ 53, 65, 67; Beschluss vom 27. September 1965 - II ZB 5/65, BGHZ 44, 286, 287; Beschluss vom 9. Dezember 1976 - II ZB 6/76, BGHZ 68, 12, 13 f.).(3) Die Entscheidung des Senats vom 4. April 2017 (II ZB 10/16, ZIP 2017, 1067) steht dem nicht entgegen.
- BGH, 08.05.2018 - II ZB 26/17
Recht der verbleibenden Partner einer als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft …
Der Doktortitel ist zwar nicht Bestandteil des bürgerlichen Namens des Ausscheidenden (vgl. BGH, Beschluss vom 4. April 2017 - II ZB 10/16, ZIP 2017, 1067 Rn. 16), wohl aber als Namenszusatz Bestandteil des Namens der Gesellschaft (vgl. BGH, Urteil vom 10. November 1969 - II ZR 273/67, BGHZ 53, 65, 67; Beschluss vom 27. September 1965 - II ZB 5/65, BGHZ 44, 286, 287; Beschluss vom 9. Dezember 1976 - II ZB 6/76, BGHZ 68, 12, 13 f.).(3) Die Entscheidung des Senats vom 4. April 2017 (II ZB 10/16, ZIP 2017, 1067) steht dem nicht entgegen.
- BGH, 08.05.2018 - II ZB 27/17
Befugnis der verbleibenden Partner einer als Steuerberatungsgesellschaft …
Der Doktortitel ist zwar nicht Bestandteil des bürgerlichen Namens des Ausscheidenden (vgl. BGH, Beschluss vom 4. April 2017 - II ZB 10/16, ZIP 2017, 1067 Rn. 16), wohl aber als Namenszusatz Bestandteil des Namens der Gesellschaft (vgl. BGH, Urteil vom 10. November 1969 - II ZR 273/67, BGHZ 53, 65, 67; Beschluss vom 27. September 1965 - II ZB 5/65, BGHZ 44, 286, 287; Beschluss vom 9. Dezember 1976 - II ZB 6/76, BGHZ 68, 12, 13 f.).(3) Die Entscheidung des Senats vom 4. April 2017 (II ZB 10/16, ZIP 2017, 1067) steht dem nicht entgegen.
- OVG Nordrhein-Westfalen, 18.06.2019 - 1 E 685/18
Unterfallen der Kosten für die Prozessvertretung durch einen bevollmächtigten …
vgl. BGH, Beschluss vom 23. April 2007 - II ZB 10/16 -, juris Rn. 8; Jaspersen, in: BeckOK ZPO, Vorwerk/Wolf, Stand 1. Dezember 2018, § 104, Rn. 5; Flockenhaus, in: Musielak/Voit, ZPO, 15. Auflage 2018, § 104 Rn. 18. - FG Niedersachsen, 17.05.2018 - 6 K 10/17
Führens des akademischen Titels "Dr." und Eintragung des Titels in das …
54 Akademische Grade sind keine Berufsbezeichnungen (Willerscheid in Kuhls u.a., StBerG, § 43 Rdz 32; vgl. auch BGH-Beschluss vom 4. April 2017 II ZB 10/16, DStR 2017, 1848).Sie sind weder Bestandteil des Namens (vgl. BFH-Beschluss vom 4. September 2013 XII ZB 526/12, NJW 2014, 387) noch sind sie, wie oben bereits dargelegt, der Berufsbezeichnung zuzurechnen (vgl. BGH-Beschluss vom 4. April 2017 II ZB 10/16, DStR 2017, 1848).
- OLG Hamm, 07.11.2017 - 27 W 106/17
Befugnis einer Partnerschaft zur Fortführung eines Doktortitels nach Ausscheiden …
Um eine Irreführung der maßgeblichen Verkehrskreise zu vermeiden, darf ein Doktortitel im Namen einer Partnerschaftsgesellschaft nach § 2 Abs. 2 PartGG i.V.m. § 18 Abs. 2 S. 1 HGB vor diesem Hintergrund nur geführt werden, wenn einer der Partner über diesen Titel verfügt (BGH, Beschluss v. 04.04.2017, Az. II ZB 10/16, Rn. 20 m.w.N.). - OLG Hamm, 07.11.2017 - 27 W 105/18
Befugnis einer Partnerschaft zur Fortführung eines Doktortitels nach Ausscheiden …
Um eine Irreführung der maßgeblichen Verkehrskreise zu vermeiden, darf ein Doktortitel im Namen einer Partnerschaftsgesellschaft nach § 2 Abs. 2 PartGG i.V.m. § 18 Abs. 2 S. 1 HGB vor diesem Hintergrund nur geführt werden, wenn einer der Partner über diesen Titel verfügt (BGH, Beschluss v. 04.04.2017, Az. II ZB 10/16, Rn. 20 m.w.N.).