Rechtsprechung
BGH, 05.07.2019 - V ZR 149/18 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- IWW
§ 1004 BGB, § ... 14 Nr. 3, 4 WEG, § 10 Abs. 6 Satz 3 Halbsatz 1 WEG, § 1004 Abs. 1 BGB, § 903 Satz 1 BGB, § 910 BGB, § 1011 BGB, § 20 ff. WEG, § 903 BGB, § 21 Abs. 5 Nr. 2 WEG, § 14 Nr. 4 Halbsatz 1 WEG, §§ 20 ff. WEG, § 21 Abs. 4 WEG, § 15 Abs. 2 WEG, § 14 Nr. 1 WEG, § 97 Abs. 1 ZPO
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 903 S 1 BGB, § 1011 BGB, § 14 Nr 4 Halbs 1 WoEigG, § 20 Abs 1 WoEigG, § 21 Abs 4 WoEigG
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 903 S. 1
Rechtswidrige bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum - grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Beseitigung von rechtswidrigen baulichen Veränderungen des Gemeinschaftseigentums
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Recht des Grundstückseigentümers zur Beseitigung der Störungen durch Dritte auf eigene Kosten; Beseitigung einer rechtswidrigen baulichen Veränderung des gemeinschaftlichen Eigentums auf Kosten aller Wohnungseigentümer durch Beschluss der Wohungseigentümer; Duldung der ...
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Beseitigung baulicher Änderungen am Gemeinschaftseigentum kann nur Verband verlangen!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- st-sozien.de (Kurzinformation)
Folgen der Verjährung eines Beseitigungsanspruches
- mietrecht-dav.de
, S. 21 (Leitsatz)
Wohnungseigentumsrecht: Verjährter Beseitigungsanspruch; Duldungsanspruch
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Bauliche Veränderung: Entfernung des Störenden durch den Gestörten? (IMR 2019, 463)
Verfahrensgang
- AG Friedberg (Hessen), 12.07.2017 - 2 C 64/17
- LG Frankfurt/Main, 07.06.2018 - 13 S 98/17
- BGH, 05.07.2019 - V ZR 149/18
Papierfundstellen
- NJW 2020, 42
- MDR 2019, 1439
- NZM 2019, 788
- ZMR 2020, 43
Wird zitiert von ... (2)
- BGH, 25.09.2020 - V ZR 288/19
Auch in Zweiergemeinschaft kein direkter Anspruch gegen den anderen Eigentümer
Durch das Urteil vom 5. Juli 2019 (V ZR 149/18, NJW 2020, 42 Rn. 15) ist eine Klärung ebenfalls nicht erfolgt, weil es einen anderen Sachverhalt betrifft.Wird ein aus Sicht eines Wohnungseigentümers erforderlicher Beschluss nicht gefasst, ist daher die Beschlussersetzungsklage (§ 21 Abs. 8 WEG) die richtige Klageart; dass die Beschlussfassung angesichts der Mehrheitsverhältnisse ausgeschlossen ist, ändert daran grundsätzlich nichts, sondern kann nur dazu führen, dass die Vorbefassung der Eigentümerversammlung entbehrlich ist (Senat, Urteil vom 5. Juli 2019 - V ZR 149/18, NJW 2020, 42 Rn. 16).
- AG Hamburg-Blankenese, 18.03.2020 - 539 C 29/19
Vergleich schützt Rhododendren auch bei Rechtsnachfolge!
Die Beklagte zu 1) kann sich auch nicht erfolgreich auf das BGH-Urteil zur Zweiergemeinschaft (NZM 2019, 788 = MDR 2019, 1439) berufen.