Rechtsprechung
BGH, 06.04.1993 - VI ZR 181/92 |
Restwert
§ 249 BGB, KFZ, Selbstverkauf, Schadensberechnung, Sondermarkt
Volltextveröffentlichungen (8)
- verkehrslexikon.de
Ermittlung des Restwerts auf dem allgemeinen Restwertmarkt
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Ausübung der Ersetzungsbefugniß des § 249 BGB - Wertermittlung eines beschädigten Kfz - Sachverständigenschätzung - Verweis auf höheren Ankaufspreis
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 249
Veräußerung eines beschädigten Kfz zu einem sachverständig ermittelten Preis - captain-huk.de (Kurzinformation und Volltext)
Das historische Urteil zum Restwert, das auch heute noch aktuell ist: Der VI. Zivilsenat des BGH urteilt am 6.4.1993 - VI ZR 181/92 - zu den grundsätzlichen Fragen des Restwerts und der Restwertbörsen.
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB §§ 249 ff.
Verkauf von Unfallwagen zum Restwert gemäß Gutachten - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- verkehrslexikon.de (Leitsatz)
Kfz-Sachverständiger - Restwert - Totalschaden
- kfz-expert.de (Zusammenfassung)
Restwert
Besprechungen u.ä.
- captain-huk.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Schadenmanagement der Versicherung:Mit Direktregulierung geltendes Recht unterlaufen
Papierfundstellen
- NJW 1993, 1849
- MDR 1993, 622
- NZV 1993, 305
- VersR 1993, 1075
- VersR 1993, 769
- BB 1993, 1617
- DB 1993, 1821
Wird zitiert von ... (142)
- BGH, 20.10.2009 - VI ZR 53/09
Zur Höhe der Stundensätze im Rahmen der Reparaturkostenabrechnung nach einem …
Andernfalls würde die ihm nach § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB zustehende Ersetzungsbefugnis unterlaufen, die ihm die Möglichkeit der Schadensbehebung in eigener Regie eröffnet (vgl. Senatsurteile BGHZ 143, 189, 194 f.; vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - VersR 1992, 457; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - VersR 1993, 769 und vom 12. Juli 2005 - VI ZR 132/04 - VersR 2005, 1448, 1449). - BGH, 27.09.2016 - VI ZR 673/15
Schadensersatz bei Verkehrsunfall: Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots und …
Der Geschädigte ist weder verpflichtet, über die Einholung des Sachverständigengutachtens hinaus noch eigene Marktforschung zu betreiben und dabei die Angebote auch räumlich entfernter Interessenten einzuholen (Senatsurteile vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04, VersR 2005, 381, 382; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92, VersR 1993, 769, 770) oder einen Sondermarkt für Restwertaufkäufer im Internet in Anspruch zu nehmen (…Senatsurteil vom 1. Juni 2010 - VI ZR 316/09, aaO), noch ist er gehalten abzuwarten, um dem Schädiger oder dessen Haftpflichtversicherer vor der Veräußerung des beschädigten Fahrzeugs Gelegenheit zu geben, zum eingeholten Gutachten Stellung zu nehmen und gegebenenfalls bessere Restwertangebote vorzulegen (vgl. Senatsurteil vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92, aaO; aA OLG Köln, NJW-RR 2013, 224, 225 und Beschluss vom 14. Februar 2005 - 15 U 191/04, BeckRS 2005, 09804).Das ändert aber nichts daran, dass der Gesetzgeber dem Geschädigten in § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB die Möglichkeit eingeräumt hat, die Behebung des Schadens gerade unabhängig vom Schädiger in die eigenen Hände zu nehmen und in eigener Regie durchzuführen (…z.B. Senatsurteile vom 18. März 2014 - VI ZR 10/13, VersR 2014, 849 Rn. 29;… vom 20. Oktober 2009 - VI ZR 53/09, BGHZ 183, 21 Rn. 13; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92, VersR 181/92, VersR 1993, 769, 770).
Gründe, die es de lege lata erlaubten, von diesem gesetzlich vorgegebenen allgemeinen Grundsatz in Bezug auf die Verwertung des beschädigten Fahrzeugs abzuweichen, sind nicht erkennbar (vgl. Senatsurteile vom 12. Juli 2005 - VI ZR 132/04, BGHZ 163, 362, 366 f.; vom 30. November 1999 - VI ZR 219/98, BGHZ 143, 189, 194 f.; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92, aaO; vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91, VersR 1992, 457; zweifelnd dagegen Lemcke, r+s 2016, 267, 268).
Vorrangiger Grund für die Annahme, bei der Ermittlung des Restwerts sei grundsätzlich entscheidend auf den regionalen Markt abzustellen, war für den Senat die Überlegung, dass es einem Geschädigten - unabhängig davon, ob er im Einzelfall nach Einholung des Gutachtens dann auch entsprechend verfährt (vgl. Senatsurteile vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04, VersR 2005, 381, 382; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92, VersR 1993, 769 f.) - möglich sein muss, das Fahrzeug einer ihm vertrauten Vertragswerkstatt oder einem angesehenen Gebrauchtwagenhändler bei dem Erwerb des Ersatzwagens in Zahlung zu geben (…Senatsurteile vom 13. Januar 2009 - VI ZR 205/08, VersR 2009, 413 Rn. 9; vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91, VersR 1992, 457; Steffen, zfs 2002, 161 f.; ders., DAR 1997, 297, 300).
- BGH, 06.03.2007 - VI ZR 120/06
Anrechnung des Restwertes im Totalschadensfall bei Weiterbenutzung des …
Die Ersatzbeschaffung als Variante der Naturalrestitution steht ebenfalls unter dem Gebot der Wirtschaftlichkeit (Senatsurteile BGHZ 115, 364, 372; 143, 189, 193; 163, 362, 365; vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - VersR 1992, 457; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - VersR 1993, 769; vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - VersR 2005, 381, 382).Im Veräußerungsfall leistet der Geschädigte im Allgemeinen dem Gebot zur Wirtschaftlichkeit genüge und bewegt sich in den für die Schadensbehebung nach § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB gezogenen Grenzen, wenn er die Veräußerung seines beschädigten Kraftfahrzeuges zu demjenigen Preis vornimmt, den ein von ihm eingeschalteter Sachverständiger als Wert auf dem allgemeinen regionalen Markt ermittelt hat (vgl. Senatsurteile BGHZ 163, 362, 366; 143, 189, 193;… vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - aaO, 458; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - aaO, 770 …und vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - aaO).
- BGH, 01.06.2010 - VI ZR 316/09
Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Anforderungen an die Schadensgeringhaltungspflicht …
Das Berufungsgericht ist im Ansatz zu Recht davon ausgegangen, dass der Geschädigte, wenn er von der Ersetzungsbefugnis des § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB Gebrauch macht und den Schaden wie im Streitfall nicht im Wege der Reparatur, sondern durch Beschaffung eines Ersatzfahrzeugs beheben will, nur Ersatz des Wiederbeschaffungswerts abzüglich des Restwerts verlangen kann (vgl. Senatsurteile BGHZ 115, 364, 372; 143, 189, 193; 163, 362, 365; vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - VersR 1992, 457; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - VersR 1993, 769; vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - VersR 2005, 381 und vom 7. Juni 2005 - VI ZR 192/04 - VersR 2005, 1257, 1258 f.).Dies bedeutet, dass der Geschädigte bei der Schadensbehebung gemäß § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB im Rahmen des ihm Zumutbaren und unter Berücksichtigung seiner individuellen Lage den wirtschaftlichsten Weg zu wählen hat (vgl. Senatsurteile BGHZ 132, 373, 376 f.; 143, 189, 193;… vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - aaO; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - aaO, S. 769 f. …und vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - aaO, S. 381 f.).
Das Wirtschaftlichkeitspostulat gilt auch für die Frage, in welcher Höhe der Restwert des Unfallfahrzeuges bei der Schadensabrechnung berücksichtigt werden muss (Senatsurteile BGHZ 143, 189, 193; 163, 362, 365;… vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - aaO und vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - aaO S. 770).
Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts leistet der Geschädigte dem Gebot zur Wirtschaftlichkeit indessen im Allgemeinen Genüge und bewegt sich in den für die Schadensbehebung durch § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB gezogenen Grenzen, wenn er die Veräußerung seines beschädigten Kraftfahrzeuges zu demjenigen Preis vornimmt, den ein von ihm eingeschalteter Sachverständiger in einem Gutachten, das eine korrekte Wertermittlung erkennen lässt, als Wert auf dem allgemeinen regionalen Markt ermittelt hat (vgl. Senatsurteile BGHZ 143, 189, 193; 163, 362, 366; 171, 287, 290 f.;… vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - aaO, S. 458; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - aaO;… vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - aaO; vom 12. Juli 2005 - VI ZR 132/04 - VersR 2005, 1448, 1449; vom 10. Juli 2007 - VI ZR 217/06 - VersR 2007, 1243 f. und vom 13. Oktober 2009 - VI ZR 318/08 - VersR 2010, 130, 131).
Andernfalls würde die dem Geschädigten nach § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB zustehende Ersetzungsbefugnis unterlaufen und dem Geschädigten die vom Schädiger gewünschte Verwertungsmodalität aufgezwungen (vgl. Senatsurteile BGHZ 163, 362, 367;… vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - aaO, S. 457; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - aaO S. 770;… vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - aaO und vom 13. Januar 2009 - VI ZR 205/08 - VersR 2009, 413, 414).
- BGH, 10.07.2007 - VI ZR 217/06
Schadensberechnung bei Teil-Reparatur eines unfallbeschädigten Fahrzeugs im …
a) Nimmt der Geschädigte tatsächlich eine Ersatzbeschaffung vor, leistet er im Allgemeinen dem Gebot der Wirtschaftlichkeit Genüge und bewegt sich in den für die Schadensbehebung nach § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB gezogenen Grenzen, wenn er die Veräußerung seines beschädigten Kraftfahrzeuges zu demjenigen Preis vornimmt, den ein von ihm eingeschalteter Sachverständiger als Wert auf dem allgemeinen regionalen Markt ermittelt hat (vgl. Senatsurteile BGHZ 163, 362, 366; 143, 189, 193; vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - VersR 1992, 457; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - VersR 1993, 769, 770 und vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - VersR 2005, 381, 382). - BGH, 13.10.2009 - VI ZR 318/08
Schadensabrechnung unter Zugrundelegung des durch Sachverständigengutachten …
Im Veräußerungsfall genügt der Geschädigte im Allgemeinen dem Gebot der Wirtschaftlichkeit und seiner Darlegungs- und Beweislast und bewegt sich in den für die Schadensbehebung nach § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB gezogenen Grenzen, wenn er die Veräußerung seines beschädigten Kraftfahrzeuges zu demjenigen Preis vornimmt, den ein von ihm eingeschalteter Sachverständiger als Wert auf dem allgemeinen regionalen Markt ermittelt hat (vgl. Senatsurteile BGHZ 143, 189, 193; 163, 362, 366; 171, 287, 290 f.; vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - VersR 1992, 457; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - VersR 1993, 769; vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - VersR 2005, 381; vom 12. Juli 2005 - VI ZR 132/04 - VersR 2005, 1448 …und vom 10. Juli 2007 - VI ZR 217/06 - a.a.O.).Will er dieses Risiko vermeiden, muss er sich vor dem Verkauf des beschädigten Fahrzeugs mit dem Haftpflichtversicherer abstimmen oder aber ein eigenes Gutachten mit einer korrekten Wertermittlung einholen, auf dessen Grundlage er die Schadensberechnung vornehmen kann (vgl. Senatsurteile vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - VersR 1992, 457; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - a.a.O. …und vom 12. Juli 2005 - VI ZR 132/04 - a.a.O.).
- BGH, 30.11.1999 - VI ZR 219/98
Schadensminderungspflicht bei Veräußerung eines Unfallfahrzeugs mit Totalschaden
Im Ansatz geht das Berufungsgericht zutreffend davon aus, daß die Klägerin im Totalschadensfall wie hier nur Ersatz des Wiederbeschaffungswertes abzüglich des Restwertes verlangen kann (BGHZ 115, 364, 372; Senatsurteil vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - VersR 1992, 457; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - VersR 1993, 769).a) Das Wirtschaftlichkeitspostulat gilt, wie der Senat ebenfalls mehrfach betont hat, auch für die Frage, in welcher Höhe der Restwert des Unfallfahrzeuges bei der Schadensabrechnung berücksichtigt werden muß (…Senatsurteil vom 21. Januar 1992 aaO und vom 6. April 1993 aaO S. 770), denn auch bei der Verwertung des beschädigten Fahrzeuges muß sich der Geschädigte grundsätzlich im Rahmen der wirtschaftlichen Vernunft halten.
- BGH, 12.07.2005 - VI ZR 132/04
Schadensberechnung bei Realisierung des Restwerts eines Kfz durch Verkauf
Ohne Rechtsfehler geht das Berufungsgericht allerdings davon aus, daß der Geschädigte im Totalschadensfall, wenn er von der Ersetzungsbefugnis des § 249 Satz 2 BGB a.F. (Art. 229 § 8 Abs. 1 EGBGB) Gebrauch macht und den Schaden nicht im Wege der Reparatur, sondern durch Beschaffung eines Ersatzfahrzeugs beheben will, nur Ersatz des Wiederbeschaffungswerts abzüglich des Restwerts verlangen kann (vgl. Senatsurteile BGHZ 115, 364, 372; 143, 189, 193; vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - VersR 1992, 457; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - VersR 1993, 769; vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - VersR 2005, 381 und vom 7. Juni 2005 - VI ZR 192/04).Dies bedeutet, daß der Geschädigte bei der Schadensbehebung gemäß § 249 Satz 2 BGB a.F. im Rahmen des ihm Zumutbaren und unter Berücksichtigung seiner individuellen Erkenntnis- und Einflußmöglichkeiten sowie der gerade für ihn bestehenden Schwierigkeiten den wirtschaftlichsten Weg zu wählen hat - sog. "subjektbezogene Schadensbetrachtung" - (vgl. Senatsurteile BGHZ 132, 373, 376 f.;… 143, aaO;… vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - aaO; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - aaO, 769 f. …und vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - aaO, 381 f.).
Ein Geschädigter ist allerdings grundsätzlich nicht verpflichtet, einen Sondermarkt für Restwertaufkäufer im Internet in Anspruch zu nehmen (…vgl. Senatsurteil vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - aaO) und kann vom Schädiger auch nicht auf einen höheren Restwerterlös verwiesen werden, der auf einem Sondermarkt durch spezialisierte Restwertaufkäufer erzielt werden könnte (…vgl. Senatsurteile BGHZ 143, aaO;… vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - aaO; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - VersR 1993, 769;… vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - aaO).
Nach diesen Grundsätzen leistet der Geschädigte dem Gebot zur Wirtschaftlichkeit im allgemeinen Genüge und bewegt sich in den für die Schadensbehebung nach § 249 Satz 2 BGB a.F. gezogenen Grenzen, wenn er die Veräußerung seines beschädigten Kraftfahrzeugs zu demjenigen Preis vornimmt, den ein von ihm eingeschalteter Sachverständiger als Wert auf dem allgemeinen regionalen Markt ermittelt hat (…vgl. Senatsurteile BGHZ 143, aaO;… vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - aaO, 458; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - aaO, 770 …und vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - aaO, 382).
In einer solchen Situation braucht der Geschädigte kein weiteres Sachverständigengutachten zum Restwert einzuholen und muß grundsätzlich auch nicht den Haftpflichtversicherer über den beabsichtigten Verkauf seines beschädigten Fahrzeugs informieren, weil andernfalls die ihm nach § 249 Satz 2 BGB a.F. (jetzt § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB) zustehende Ersetzungsbefugnis unterlaufen würde, die ihm die Möglichkeit der Schadensbehebung in eigener Regie eröffnet und deshalb auf seine individuelle Situation und die konkreten Gegebenheiten des Schadensfalles abstellt (vgl. Senatsurteile BGHZ 143, 189, 195;… vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - aaO, 457; vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - aaO).
Will er dieses Risiko vermeiden, muß er sich vor Verkauf des beschädigten Fahrzeugs mit dem Haftpflichtversicherer abstimmen oder aber ein eigenes Gutachten mit einer korrekten Wertermittlung einholen, auf dessen Grundlage er die Schadensberechnung vornehmen kann (Senatsurteile vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - VersR 1992, 457 und vom 6. April 1993 - aaO).
- BGH, 13.01.2009 - VI ZR 205/08
Einbeziehung von Angeboten zur Schadensschätzung durch den vom Geschädigten …
Es ist also Rücksicht auf seine individuellen Erkenntnis- und Einflussmöglichkeiten sowie auf die möglicherweise gerade für ihn bestehenden Schwierigkeiten zu nehmen (vgl. Senat, BGHZ 66, 239, 245, 248 f. ; 143, 189, 193 ff. ; 163, 362, 365 ff. ; 171, 287, 290 ff.; Urteile vom 21. Januar 1992 - VI ZR 142/91 - VersR 1992, 457 ;vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - VersR 1993, 769 und vom 10. Juli 2007 - VI ZR 217/06 - VersR 2007, 1243 f.).Eine Verpflichtung, Marktforschung zu betreiben und dabei die Angebote räumlich entfernter Interessenten einzuholen, traf die Beklagten dabei so wenig wie die Geschädigte (st. Rspr. vgl. etwa Senat, BGHZ 171, 287, 290 f. undUrteil vom 6. April 1993 - VI ZR 181/92 - aaO).
- OLG Düsseldorf, 22.01.2007 - 1 U 151/06
Zu den Voraussetzungen von Mietwagenkostenersatz und Nutzungsausfallentschädigung …
In diesem Fall hat der Schädiger nach § 249 Abs. 2 S. 1 BGB die durch die Anmietung entstandenen Kosten zu ersetzen, soweit sie erforderlich gewesen sind; sie gehören dann mit zum erforderlichen Herstellungsaufwand (BGH NJW 1996, 1958; BGH NJW 1993, 1849). - BGH, 25.06.2019 - VI ZR 358/18
Ersetzungsbefugnis eines Geschädigten zur Behebung des Schadens durch Beschaffung …
- BGH, 30.05.2006 - VI ZR 174/05
Ersatzfähigkeit der Kosten konkreter Ersatzbeschaffung und des konkret erzielten …
- BGH, 07.12.2004 - VI ZR 119/04
Anrechnung eines überdurchschnittlichen Erlöses für den Unfallwagen; …
- OLG Düsseldorf, 13.11.2000 - 1 U 270/99
Umfang des Schadensersatzanspruchs wegen Beschädigung eines im Auftrag des ADAC …
- BGH, 15.06.2010 - VI ZR 232/09
Schadensabrechnung nach Verkehrsunfall: Anzusetzender Restwert bei unreparierter …
- OLG Hamm, 11.11.2015 - 11 U 13/15
Ermittlung des Restwerts eines unfallgeschädigten Fahrzeugs
- LG Saarbrücken, 22.06.2012 - 13 S 37/12
Schadensersatz wegen Verkehrsunfall: Erstattung von Sachverständigenkosten
- OLG Hamm, 28.09.2018 - 9 U 137/16
Restwert, regionaler Markt, Schadensminderungspflicht
- OLG Köln, 11.05.2004 - 22 U 190/03
Zulässige Restwertermittlung von Unfallwagen ohne Berücksichtigung unzugänglicher …
- LG Saarbrücken, 15.09.2017 - 13 S 59/17
Schadensersatz nach Verkehrsunfall: Abrechnung auf Totalschadensbasis; Vertrauen …
- OLG Düsseldorf, 15.09.2015 - 1 U 168/14
Haftungsverteilung bei Kollision eines wartepflichtigen mit einem …
- OLG Düsseldorf, 01.03.2004 - 1 U 120/03
Zur Frage, ob sich nach einem wirtschaftlichen Totalschaden eines Kraftfahrzeugs …
- BGH, 21.02.2017 - VI ZR 22/16
Notwendiger Inhalt eines Berufungsurteils bei zugelassener Revision
- LG Stade, 30.11.2012 - 1 S 41/12
Über geschätzten Restwert vor Veräußerung muss der Schädiger nicht informiert …
- OLG Düsseldorf, 19.12.2005 - 1 U 128/05
Ermittlung des Fahrzeugschadens nach einem Verkehrsunfall nach den Grundsätzen …
- LG Bochum, 05.09.2006 - 9 S 106/06
Ausgestaltung des Umfangs des Schadensersatzanspruchs i.R.d. Regulierung eines …
- KG, 06.08.2015 - 22 U 6/15
Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Abwarten des Restwertangebots der gegnerischen …
- AG Mannheim, 29.12.2006 - 3 C 469/06
Schadensersatz aus Verkehrsunfall: Pflicht zur Berücksichtigung des …
- OLG Zweibrücken, 22.01.2014 - 1 U 165/11
Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Schätzung des ortsüblichen Normaltarifs von …
- LG Saarbrücken, 03.07.2015 - 13 S 26/15
Schadensersatz nach Verkehrsunfall mit wirtschaftlichem Totalschaden: …
- OLG Jena, 09.04.2008 - 4 U 770/06
Ersetzungsbefugnis des Geschädigten und Restwert (eines total beschädigten Kfz)
- LG Schweinfurt, 28.10.2021 - 12 O 522/21
- AG Ravensburg, 27.03.2014 - 9 C 1213/13
Verkehrsunfall : Wartepflicht auf Restwertangebot der gegnerischen Versicherung?
- LG Kaiserslautern, 28.12.2005 - 1 S 106/05
Pflicht des Kfz-Sachverständigen gegenüber dem gegnerischen …
- LG Hamburg, 15.05.2013 - 302 S 8/12
- OLG Köln, 29.08.2006 - 15 U 38/06
Autorecht - Schadensrecht; Erstattungsfähigkeit von Mietwagenkosten nach …
- OLG Naumburg, 19.08.2004 - 4 U 66/04
Keine zugängliche Nachbesserung gem. § 637 Abs. I BGB bei Mangelfolgeschäden …
- OLG Hamm, 23.06.1999 - 6 U 16/99
Wiederbeschaffungsaufwand als Obergrenze für die Schadenregulierung auf …
- LG Köln, 15.01.2003 - 19 S 166/02
Schadensregulierung bei Kraftfahrzeugschäden; Totalschaden-Abrechnung
- AG Bergisch Gladbach, 29.03.2023 - 61 C 183/22
- LG Stuttgart, 25.07.2008 - 26 O 168/08
Restwert - Überangebot nach Verkauf wirkungslos
- LG Gießen, 04.07.2001 - 1 S 357/00
Schutzwirkung zugunsten Dritter; Schaden durch fehlerhafte Restwert-Ermittlung
- AG Nürnberg, 09.11.2017 - 37 C 3441/17
- LG Hamburg, 13.05.2014 - 302 S 8/12
Schadenersatz nach Verkehrsunfall: Zumutbarkeit der Verweisung an einen anderen …
- LG Gießen, 01.08.2020 - 3 O 479/19
Restwertberechnung bei Totalschaden
- OLG München, 06.07.2010 - 10 U 2142/10
Verspätete Angebote aus der Restwertbörse sind nicht relevant - Geschädigter muss …
- OLG Celle, 23.05.2006 - 16 U 123/05
Sachverständigenpflichten im Rahmen der Autoverwertung; Verpflichtung zur …
- AG Schwäbisch Gmünd, 28.06.2016 - 2 C 1123/15
- LG Düsseldorf, 30.01.2016 - 22 S 470/15
Keine Wartepflicht des Geschädigten auf Restwertangebot des …
- OLG Stuttgart, 23.09.1999 - 13 U 94/99
- LG Düsseldorf, 13.12.2016 - 14e O 139/14
Verkehrsunfall - Grünlicht - Kollision mit Nachzügler
- LG Stendal, 20.10.2005 - 22 S 86/05
Höhe des Freistellungsanspruchs bei Anmietung eines Mietfahrzeugs zum sog. …
- LG Saarbrücken, 21.09.2012 - 13 S 102/12
Schadenersatz bei Verkehrsunfall: Möglichkeit der Verweisung auf eine günstigere …
- OLG Frankfurt, 12.11.1998 - 15 U 269/97
Entschädigungsleistungen in der Kfz-Vollkaskoversicherung; anrechnungsfreier …
- AG Rheine, 31.08.2020 - 10 C 30/20
- LG Bonn, 11.09.2018 - 5 S 53/18
- LG Bonn, 10.01.2017 - 8 S 164/16
- LG Saarbrücken, 22.02.2019 - 13 S 146/18
Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Restwertermittlung auf dem allgemeinen regionalen …
- LG Saarbrücken, 09.10.2015 - 13 S 47/15
Umsatzsteuerliche Auswirkungen einer Ersatzfahrzeugbeschaffung auf den …
- AG Norderstedt, 18.05.2021 - 44 C 250/19
- AG Dortmund, 21.03.2017 - 434 C 6424/16
- AG Lübeck, 25.04.2016 - 26 C 2975/15
Sachverständigengutachten - sehr geringer Restwert
- LG Berlin, 09.07.1998 - 59 S 466/97
- LG Köln, 19.11.2003 - 19 S 153/03
Ausgestaltung der Regulierung der Schäden eines Verkehrsunfalls im …
- AG Pfaffenhofen/Ilm, 30.06.2017 - 1 C 428/16
Verteilung des Prognose- und Werkstattrisikos nach einem Verkehrsunfall: …
- LG Stendal, 20.06.2013 - 22 S 98/12
- AG Köln, 22.12.2009 - 264 C 122/09
Schadensersatz aus einem Verkehrsunfall; Verweisung auf eine günstigere …
- LG Frankfurt/Main, 06.04.2005 - 16 S 285/04
Sachverständiger muß keine Nachforschungen im Internet anstellen
- OLG München, 24.06.2020 - 10 U 2526/20
Höhe des Restwertes bei Verkauf des Unfallwagens
- OLG Jena, 13.10.2005 - 4 W 565/05
Sofortiges Anerkenntnis nach erst im Prozess schlüssig gewordener Klageforderung
- LG Hamburg, 11.01.2017 - 302 S 63/16
Schadensersatz nach Kfz-Unfall mit Totalschaden: Pflicht des Geschädigten zum …
- AG Herford, 27.04.2016 - 12 C 1445/15
- OLG Zweibrücken, 04.12.2013 - 1 U 165/11
Umfang der Ersatzfähigkeit unfallbedingter Mietwagenkosten
- AG Meißen, 23.06.2006 - 11 C 1288/05
- AG Leonberg, 03.11.2005 - 5 C 649/05
Haftung des Kfz-Sachverständigen gegenüber einer Kfz-Haftpflichtversicherung …
- LG Kempten, 31.07.2019 - 52 S 581/19
Unfallregulierung, Reparaturkosten, Abtretung
- LG Braunschweig, 30.03.2012 - 8 S 520/11
Verkehrsunfall: Ersatz von UPE-Aufschlägen und Verbringungskosten bei fiktiver …
- LG Frankenthal, 26.09.2017 - 7 O 353/16
- AG Calw, 06.03.2023 - 8 C 337/22
- AG Stuttgart, 16.09.2010 - 44 C 3637/10
Verkauf des Unfallfahrzeugs ohne Rückfrage bei gegnerischer …
- AG Nürnberg, 19.08.2009 - 21 C 2413/09
- LG Stuttgart, 03.09.2015 - 19 O 84/15
- LG Konstanz, 17.06.2005 - 61 S 2/05
Schadenersatz nach Verkehrsunfall mit Totalschaden: Verneinung einer Pflicht des …
- OLG Hamburg, 05.04.2000 - 14 U 269/99
Veräußerung eines Unfallfahrzeugs zu dem in einem Sachverständigengutachten …
- AG Saarbrücken, 27.09.2017 - 121 C 275/17
Schadensersatz bei Verkehrsunfall: Einbeziehung verbindlicher Kaufangebote …
- OLG Schleswig, 09.11.2021 - 7 U 87/21
Schadensminderungsobliegenheit; Totalschaden; Wiederbeschaffungswert; Restwert; …
- AG Frankfurt/Main, 30.07.2015 - 31 C 3478/14
Zu der Frage, ob der Geschädigte aus einem Verkehrsunfall durch Veräußerung des …
- AG Frankfurt/Main, 30.07.2010 - 32 C 290/10
- LG Heidelberg, 28.01.2005 - 7 O 53/03
Haftung des Kfz-Sachverständigen: Falsche Restwertermittlung für ein …
- KG, 02.02.1995 - 12 U 2903/93
Rechte des Geschädigten im Zusammenhang mit wirtschaftlich sinnvoller …
- OLG Karlsruhe, 29.04.1994 - 1 U 260/93
Schadensumfang bei Totalschaden eines Taxis
- LG Kleve, 24.03.2017 - 2 O 386/14
- LG Köln, 25.05.2005 - 9 S 421/04
- OVG Nordrhein-Westfalen, 09.11.2001 - 13 A 787/00
- LG Wuppertal, 14.09.1999 - 16 S 90/99
Zahlung von Schadensersatz hinsichtlich Feststellung des Restwerts des Pkw durch …
- AG Hamburg-Harburg, 29.06.2016 - 647 C 70/16
Restwertdiffernz
- LG Kaiserslautern, 15.10.2013 - 2 O 783/12
Verkauf Unfallfahrzeug zum Restwert - Informationspflicht der gegnerischen …
- LG Wiesbaden, 19.12.2006 - 1 S 18/04
- AG Rüdesheim, 24.03.2004 - 3 C 294/03
- LG Düsseldorf, 13.09.2000 - 23 S 626/99
Anrechnung des Restwerts des beschädigten Kraftfahrzeuges bei einer …
- OLG Hamm, 26.05.1997 - 6 U 44/97
- AG Mönchengladbach, 23.02.2021 - 3 C 419/20
- LG Bielefeld, 24.10.2019 - 2 O 373/18
Restwertanrechnung auf Wiederbeschaffungswert: Verkehrsunfall
- AG Osnabrück, 07.07.2015 - 31 C 369/15
Verkehrsunfall - Restwertangebot des gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherers
- AG Pforzheim, 27.03.2014 - 13 C 21/14
- AG Homburg, 28.10.2003 - 16 C 137/03
Kfz-Restwert; Sachverständiger
- AG Aachen, 13.06.2003 - 8 C 31/03
Bestimmung des Restwerts eines Fahrzeugs in unfallbeschädigtem Zustand
- LG Kleve, 25.10.2002 - 5 S 28/02
Ermittlung des Restwertes eines durch einen Unfall beschädigten Pkw; Anspruch auf …
- AG Düsseldorf, 28.09.1998 - 43 C 9460/98
Berechnung der Höhe eines Schadensersatzanspruches nach einem Verkehrsunfall
- AG München, 23.12.1997 - 332 C 3134/97
Ersatz von Schäden aus einem Verkehrsunfall ; Erstattung von Gutachterkosten ; …
- OLG Koblenz, 13.06.1996 - 5 U 1508/95
Schadensersatz wegen Nichterfüllung aufgrund mangelhafter Fliesenarbeiten ; …
- LG Bonn, 29.12.1993 - 5 S 163/93
- AG Miesbach, 02.03.2021 - 2 C 748/20
- LG Osnabrück, 08.05.2019 - 2 S 295/18
Verkehrsunfall - Unfallfahrzeug zum Zweck der Ersatzteilgewinnung
- AG Nürnberg, 05.11.2008 - 31 C 4713/08
Schadensersatz bei Verkehrsunfall: Veräußerung des Unfallfahrzeugs zu dem von dem …
- AG Köln, 24.03.2006 - 138 C 32/06
Schadensersatzanspruch aus einem KFZ-Sachverständigenbegutachtungsvertrag wegen …
- LG Duisburg, 08.12.2004 - 11 S 119/03
- LG Wuppertal, 15.08.2003 - 10 S 42/03
- AG Düsseldorf, 20.06.2003 - 235 C 2440/03
- AG Pfaffenhofen/Ilm, 29.05.2020 - 1 C 573/19
Verkehrsunfall, Reparaturkosten, Schmerzensgeld, Mietwagenkosten, …
- LG Leipzig, 14.11.2016 - 4 S 68/16
- AG Frankenthal, 27.11.2014 - 3a C 328/14
Bestimmung des Restwertes in einem Schadensgutachten nach einem Verkehrsunfall
- AG Spaichingen, 08.05.2007 - 2 C 612/06
- LG Lüneburg, 28.09.2001 - 8 O 185/01
Bestimmung des Schadens an einem Fahrzeug durch einen Sachverständigen unter …
- AG Oldenburg, 11.11.2022 - 4 C 4332/21
- AG Oldenburg, 06.05.2021 - 4 C 4034/21
- AG Donaueschingen, 08.07.2020 - 1 C 153/19
- AG Coburg, 27.09.2018 - 12 C 951/18
Anforderungen an ein Restwertangebot der Haftungsseite
- AG Hannover, 04.07.2011 - 506 C 12506/09
- AG Ibbenbüren, 31.08.2009 - 30 C 154/09
Restwert bei Teilreparatur durch den Geschädigten
- AG Leipzig, 20.06.2008 - 118 C 3256/08
- LG Hof, 21.11.2001 - 13 O 186/01
- AG Perleberg, 10.03.2020 - 11 C 194/19
- AG Esslingen, 07.08.2019 - 6 C 1433/18
- AG Siegburg, 24.06.2016 - 126 C 28/16
- AG Amberg, 09.05.2016 - 1 C 150/16
- AG Pirmasens, 18.02.2016 - 2 C 309/15
- AG Altötting, 26.01.2016 - 2 C 836/14
Unfallregulierung, Restwert, Gutachten
- AG Ibbenbüren, 23.12.2015 - 30 C 267/15
Unfallregulierung, Restwert, Gutachten
- AG Hildburghausen, 31.03.2004 - 22 C 450/03
- AG Reutlingen, 03.03.2021 - 11 C 1029/20
- AG Cuxhaven, 23.06.2014 - 5 C 144/14