Rechtsprechung
BGH, 06.06.2019 - III ZR 83/18 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- IWW
§ 26 Nr. 8 Satz 2 EGZPO, § ... 520 Abs. 2, 3 ZPO, § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 ZPO, Art. 2 Abs. 1 GG, § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 und 2 ZPO, § 517 ZPO, § 520 Abs. 2 Satz 1 ZPO, § 520 Abs. 3 Nr. 1 und 2 ZPO, § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 ZPO, § 546 ZPO, § 513 Abs. 1 ZPO, § 448 ZPO, § 562 Abs. 1, § 563 Abs. 1 ZPO
- bundesgerichtshof.de
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Berlin, 05.04.2016 - 14 O 367/14
- KG, 30.01.2018 - 7 U 58/16
- BGH, 06.06.2019 - III ZR 83/18
- BGH, 27.06.2019 - III ZR 83/18
Wird zitiert von ... (3)
- BGH, 25.11.2020 - VIII ZR 252/18
Isolierte Drittwiderklage des Leasingnehmers gegen den Verkäufer der Leasingsache
Dabei kann vorliegend auf sich beruhen, ob einer solchen Fallgestaltung - wie das Berufungsgericht gemeint hat - gegebenenfalls durch eine Verwerfung der Berufung Rechnung zu tragen (vgl. BGH, Urteil vom 11. Juli 2003 - V ZR 233/01, NJW 2003, 3203 unter II) oder ob die Feststellung geboten wäre, dass gegen die Drittwiderbeklagte Berufung nicht eingelegt worden sei (vgl. BGH, Urteil vom 6. Juni 2019 - III ZR 83/18, juris Rn. 15).Dies verdeutlicht umso mehr, dass die Beklagte mit dem Rechtsmittel nicht nur die Verteidigung gegen den Klageanspruch, sondern auch den gegen die Drittwiderbeklagte gerichteten Angriff weiterverfolgen wollte (vgl. BGH, Urteil vom 6. Juni 2019 - III ZR 83/18, aaO Rn. 13).
- BGH, 12.08.2020 - VII ZB 5/20
Begründen der Berufung i.R.v. Schadensersatzansprüchen im Zusammenhang mit einem …
b) Die Auslegung der Ausführungen der Kläger im Schriftsatz vom 7. Oktober 2019, die der Senat selbst vornehmen kann (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Versäumnisurteil vom 6. Juni 2019 - III ZR 83/18 Rn. 8 m.w.N.;… Urteil vom 1. August 2013 - VII ZR 268/11 Rn. 30, NJW 2014, 155), ergibt unter Berücksichtigung der genannten Grundsätze, dass das Urteil des Landgerichts von den Klägern insgesamt zur Überprüfung durch das Berufungsgericht gestellt werden soll, soweit das Landgericht zum Nachteil der Kläger entschieden hat. - LG Würzburg, 23.08.2019 - 52 S 507/19
Aufhebung des Vorbescheids einer Verwaltungsgemeinschaft
Dazu gehört eine aus sich heraus verständliche Angabe, welche bestimmten Punkte des angefochtenen Urteils der Berufungskläger bekämpft und welche tatsächlichen oder rechtlichen Gründe er ihnen im Einzelnen entgegensetzt (vgl. BGH, Urt. v. 06.06.2019 - III ZR 83/18 -, juris, Rn. 20).