Rechtsprechung
   BGH, 06.11.2015 - V ZR 78/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2015,42897
BGH, 06.11.2015 - V ZR 78/14 (https://dejure.org/2015,42897)
BGH, Entscheidung vom 06.11.2015 - V ZR 78/14 (https://dejure.org/2015,42897)
BGH, Entscheidung vom 06. November 2015 - V ZR 78/14 (https://dejure.org/2015,42897)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,42897) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (23)

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 434 Abs 1 S 1 BGB
    Erwerb eines Hausgrundstücks: Beschaffenheitsvereinbarung außerhalb des notariellen Grundstückskaufvertrages

  • IWW

    § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB, § ... 444 BGB, § 443 BGB, §§ 434 ff. BGB, § 434 Abs. 1 Satz 3 BGB, § 561 ZPO, § 311b Abs. 1 Satz 2 BGB, § 433 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 434 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 125 Satz 1 BGB, § 883 Abs. 2 BGB, Art. 2 Abs. 2 Buchstabe a der Richtlinie 1999/44/EG, § 17 Abs. 1 BeurkG, § 459 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 463 Satz 1, § 459 Abs. 2 BGB, § 476 BGB, § 459 Abs. 1 BGB, §§ 434, 437 BGB, § 241 Abs. 2, § 311 Abs. 2 BGB, §§ 42 bis 44 der II. Berechnungsverordnung, §§ 434 BGB, § 44 Abs. 2 II. BV, § 42 Abs. 4 Nr. 4 II. BV, § 242 BGB, §§ 2 bis 4 WoFlV, § 97 Abs. 1 ZPO

  • Deutsches Notarinstitut

    BGB § 434 Abs. 1 S. 1

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Beschaffenheitsvereinbarung auf Grundlage einer Beschreibung von Eigenschaften eines Grundstücks oder Gebäudes vor Vertragsschluss durch den Verkäufer; Konkludente Vereinbarung über die Beschaffenheit der Kaufsache durch Aushändigung der Grundrisszeichnungen; ...

  • zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    BGB § 434 Abs. 1 Satz 1
    Keine Beschaffenheitsvereinbarung über vorvertraglich erklärte Eigenschaften einer Immobilie ohne deren Aufnahme in die beim Grundstücksverkauf notwendige notarielle Urkunde

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    In der Regel keine Beschaffenheitsvereinbarung nach § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB, wenn eine Beschreibung von Eigenschaften eines Grundstücks oder Gebäudes vor Vertragsschluss durch den Verkäufer in der notariellen Urkunde keinen Niederschlag findet

  • RA Kotz

    Grundstückskauf/Wohnungskauf

  • iurado.de (Kurzinformation und Volltext)

    Grundstückskauf: Keine Beschaffenheitsvereinbarung bei vorvertraglichen Beschreibungen, § 434 I 1 BGB

  • rewis.io

    Erwerb eines Hausgrundstücks: Beschaffenheitsvereinbarung außerhalb des notariellen Grundstückskaufvertrages

  • ra.de
  • kanzlei-kotz.de

    Vorsicht beim Hauskauf - Zusicherungen des Verkäufers müssen im notariellen Vertrag aufgenommen werden!

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 434
    Anforderungen an das Zustandekommen einer Beschaffenheitsvereinbarung bei Kaufverträgen über Grundstücke oder Gebäude

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 434 Abs. 1 Satz 1

  • rechtsportal.de

    BGB § 434 Abs. 1 S. 1
    Beschaffenheitsvereinbarung auf Grundlage einer Beschreibung von Eigenschaften eines Grundstücks oder Gebäudes vor Vertragsschluss durch den Verkäufer; Konkludente Vereinbarung über die Beschaffenheit der Kaufsache durch Aushändigung der Grundrisszeichnungen; ...

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Grundstückserwerb: Beschaffenheitsvereinbarung muss im Kaufvertrag enthalten sein!

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Regelmäßig keine Beschaffenheitsvereinbarung bei vorvertraglicher Beschreibung von Eigenschaften der Kauf-Immobilie ohne Aufnahme in notarielle Urkunde

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (26)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Die Beschaffenheitsvereinbarung

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Grundstücksbeschreibungen - vor Vertragsschluss

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Beschaffenheitsvereinbarung beim Immobilienkauf

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Immobilienkauf: Beschreibungen von Eigenschaften ohne urkundliche Erwähnung führen in der Regel nicht zu Beschaffenheitsvereinbarungen

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Beschreibungen von Eigenschaften ohne Aufnahme in der notariellen Urkunde führen in der Regel nicht zu Beschaffenheitsvereinbarungen

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Immobilienkauf: Fehlende Quadratmeterangabe in notariellem Kaufvertrag

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Wie ist Wohnfläche zu definieren? - Kein Schadenersatz für Hauskäufer: Angaben zur Wohnfläche in Grundrissen sind nicht verbindlich

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Beschreibungen von Eigenschaften ohne Aufnahme in der notariellen Urkunde führen in der Regel nicht zu Beschaffenheitsvereinbarungen

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Die Wohnfläche muss in den notariellen Kaufvertrag

  • haerlein.de (Kurzinformation)

    Wenn Beschreibungen von Eigenschaften einer Immobilie (hier: Wohnfläche) im notariellen Kaufvertrag nicht erwähnt sind

  • esche.de (Kurzinformation)

    Kein Vertrauensschutz für Käufer bei Grundstückskaufverträgen

  • hwhlaw.de (Kurzinformation)

    Grundstückskauf - Fehlende notarielle Beurkundung von Eigenschaften

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Hauskaufvertrag: Haftung des Verkäufers für vorvertragliche Angaben

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Ohne notarielle Beurkundung keine Beschaffenheitsvereinbarung beim Immobilienkauf

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Die Wohnfläche gehört in den notariellen Kaufvertrag

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Falsche Wohnflächenangabe als Mangel der Immobilie

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Grundstückskauf: Beschaffenheitsvereinbarung gehört in den Notarvertrag

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Immobilienerwerb: Haftung des Verkäufers für falsche Wohnflächenangabe

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Vorvertragliche Angaben zum Kaufobjekt beim Grundstückskauf

  • hoganlovells-blog.de (Kurzinformation)

    Vereinbarungen über die Beschaffenheit der Immobilie sind zu beurkunden

  • esche.de (Kurzinformation)

    Kein Vertrauensschutz für Käufer bei Grundstückskaufverträgen

  • hwhlaw.de (Kurzinformation)

    Grundstückskauf - Fehlende notarielle Beurkundung von Eigenschaften

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Keine Gewährleistung bei gebrauchten Immobilienkäufen?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Wohnfläche muss in den Kaufvertrag

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Flächenangaben beim Immobilienkauf: Nur was im Notarvertrag steht, gilt auch

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Keine Beschaffenheitsvereinbarung bei fehlender notarieller Beurkundung der vorvertraglichen Beschreibungen der Kaufsache - Wohnfläche eines Wohnhauses nicht Inhalt des notariellen Kaufvertrags

Besprechungen u.ä. (5)

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Beschreibungen von Eigenschaften ohne Aufnahme in der notariellen Urkunde führen in der Regel nicht zu Beschaffenheitsvereinbarungen

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Keine Beschaffenheitsvereinbarung bzgl. Eigenschaften, die in notarieller Urkunde keinen Niederschlag finden

  • fgvw.de (Entscheidungsbesprechung)

    Drum prüfe, wer die Immobilie kauft (und schreibe, damit er bleibe). Beschaffenheitsvereinbarungen bei Immobilien

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Grundstückserwerb: Beschaffenheitsvereinbarung muss im Kaufvertrag enthalten sein! (IMR 2016, 120)

  • ibr-online (Entscheidungsbesprechung)

    Immobilienkauf: Was ist "Wohnfläche"? (IMR 2016, 121)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 207, 349
  • NJW 2016, 1815
  • ZIP 2016, 222
  • MDR 2016, 323
  • DNotZ 2016, 271
  • NZM 2016, 604
  • VersR 2016, 930
  • WM 2016, 1398
  • BauR 2016, 663
  • BauR 2016, 892
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (64)

  • BGH, 27.09.2017 - VIII ZR 271/16

    Gebrauchtwagenkauf über eine Internet-Verkaufsplattform: Ausschluss der Haftung

    aa) Zwar ist in den Fällen einer vertraglich (ausdrücklich oder stillschweigend) getroffenen Beschaffenheitsvereinbarung im Sinne von § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB nach gefestigter höchstrichterlicher Rechtsprechung ein daneben vereinbarter Haftungsausschluss für Sachmängel dahin auszulegen, dass er nicht für das Fehlen der vereinbarten Beschaffenheit, sondern nur für Mängel nach § 434 Abs. 1 Satz 2 BGB gelten kann (BGH, Urteile vom 29. November 2006 - VIII ZR 92/06, BGHZ 170, 86 Rn. 31; vom 19. Dezember 2012 - VIII ZR 96/12, NJW 2013, 1074 Rn. 19, und VIII ZR 117/12, NJW 2013, 1733, Rn. 15; vom 13. März 2013 - VIII ZR 172/12, NJW 2013, 2749 Rn. 19; vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, BGHZ 207, 349 Rn. 9; vom 22. April 2016 - V ZR 23/15, NJW 2017, 150 Rn. 14; vom 26. April 2017 - VIII ZR 233/15, WM 2015, 1225 Rn. 22).
  • BGH, 25.01.2019 - V ZR 38/18

    Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises für ein Grundstück aufgrund

    Das hat der Senat in jüngerer Zeit wiederholt ausgesprochen (vgl. Senat, Urteil vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, BGHZ 207, 349 Rn. 15; Urteil vom 22. April 2016 - V ZR 23/15, NJW 2017, 150 Rn. 18; Urteil vom 19. Januar 2018 - V ZR 256/16, NJW-RR 2018, 752 Rn. 10; Urteil vom 9. Februar 2018 - V ZR 274/16, NJW 2018, 1954 Rn. 21).

    Hierzu hat der Senat den Auslegungsgrundsatz entwickelt, dass eine Beschreibung von Eigenschaften eines Grundstücks durch den Verkäufer vor Vertragsschluss, die in der notariellen Urkunde keinen Niederschlag findet, in aller Regel nicht zu einer Beschaffenheitsvereinbarung führt (vgl. Senat, Urteil vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, BGHZ 207, 349 Rn. 15; vgl. auch Krüger, ZfIR 2018, 753, 756).

    Da sich ein allgemeiner Haftungsausschluss im Zweifel nicht auf eine von den Parteien nach § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB vereinbarte Beschaffenheit erstreckt (vgl. Senat, Urteil vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, BGHZ 207, 349 Rn. 9 mwN), ist eine Regelung, wonach eine bestimmte Eigenschaft nicht zur vereinbarten Beschaffenheit gehört, jedenfalls als Klarstellung sinnvoll; das gilt auch dann, wenn sie sich letztlich als redundant erweist.

  • BGH, 29.06.2016 - VIII ZR 191/15

    Kein Sachmangel bei einer zwölf Monate überschreitenden Standzeit eines

    aa) Eine konkludente Beschaffenheitsvereinbarung kann zwar unter Umständen dadurch getroffen werden, dass in der im Vertrag enthaltenen Beschreibung des Kaufobjekts (gegebenenfalls in Verbindung mit mündlichen Erklärungen des Verkäufers) zugleich eine auf Bindung angelegte Aussage über seinen Charakter und damit einem diesem Charakter entsprechende Beschaffenheit enthalten ist (vgl. Senatsurteil vom 23. September 2009 - VIII ZR 300/08, NJW 2010, 1133 Rn. 14 mwN [zum Mietrecht]; vgl. ferner Senatsurteil vom 4. Juni 1997 - VIII ZR 243/96, BGHZ 135, 393, 399 [zur Frage einer Zusicherung nach § 459 Abs. 2 BGB aF]; vgl. auch BGH, Urteil vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, juris Rn. 15 ff. [zu den Besonderheiten bei einem notariell beurkundeten Grundstückskaufvertrag]).

    Ein arglistiges (vorsätzliches) Verhalten hinsichtlich des Sachmangels, für das nach der vorstehend genannten Rechtsprechung der Vorrang des Sachmängelrechts nicht gilt (vgl. auch BGH, Urteil vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, aaO Rn. 24 mwN), liegt hier, wie das Berufungsgericht rechtsfehlerfrei angenommen hat, nicht vor.

  • OLG Hamm, 21.07.2016 - 28 U 2/16

    Rücktritt vom BMW-Kauf, weil Freisprecheinrichtung fehlt

    So ist in der Rechtsprechung zum Autokauf anerkannt, dass eine im Internet veröffentlichte Vorfeldangabe zur Scheckheftpflege oder zum Bestehen einer Herstellergarantie nicht dadurch hinfällig wird, dass diese Beschaffenheit in einem späteren schriftlichen Vertrag nicht mehr erwähnt wird (KG NJW-RR 2012, 290; OLG Schleswig DAR 2012, 581; zur abweichenden Bewertung bei Grundstücksverträgen, die der notariellen Beurkundung unterliegen: BGH MDR 2016, 323).
  • BGH, 09.02.2018 - V ZR 274/16

    Annahme eines Sachmangels wegen des Fehlens einer Eigenschaft der Kaufsache

    Eine Beschreibung von Eigenschaften eines Grundstücks oder Gebäudes durch den Verkäufer vor Vertragsschluss, etwa in einem Internetexposé, die in der notariellen Urkunde keinen Niederschlag findet, führt in aller Regel nicht zu einer Beschaffenheitsvereinbarung nach § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB (Senat, Urteil vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, BGHZ 207, 349 Rn. 15).

    Vor dem Hintergrund des den Vertragsparteien bekannten Beurkundungserfordernisses kann der Käufer nicht davon ausgehen, dass der Verkäufer mit ihm eine bestimmte Beschaffenheit des Grundstücks oder Gebäudes - mit der Folge einer nicht ausschließbaren Haftung - vereinbaren will, wenn die geschuldete Beschaffenheit im Kaufvertrag nicht erwähnt wird (vgl. Senat, Urteil vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, BGHZ 207, 349 Rn. 17).

    Hierzu führte aber eine Auslegung, die vorvertraglichen Äußerungen des Verkäufers über Eigenschaften des Kaufgegenstands eine (nicht beurkundete) Beschaffenheitsvereinbarung entnimmt (vgl. Senat, Urteil vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, aaO, Rn. 18).

    Nach gefestigter höchstrichterlicher Rechtsprechung ist ein vereinbarter Haftungsausschluss für Sachmängel nämlich dahin auszulegen, dass er nicht für das Fehlen einer vertraglich (ausdrücklich oder stillschweigend) vereinbarten Beschaffenheit im Sinne von § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB gilt, wohl aber für Mängel nach § 434 Abs. 1 Satz 2 BGB (vgl. Senat, Urteile vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, BGHZ 207, 349 Rn. 9 und vom 22. April 2016 - V ZR 23/15, NJW 2017, 150 Rn. 14; BGH, Urteile vom 29. November 2006 - VIII ZR 92/06, BGHZ 170, 86 Rn. 31, vom 19. Dezember 2012 - VIII ZR 96/12, NJW 2013, 1074 Rn. 19, vom 26. April 2017 - VIII ZR 233/15, WM 2015, 1225 Rn. 22 und vom 27. September 2017 - VIII ZR 271/16, NJW 2018, 146 Rn. 23).

    Vorsätzliche falsche Angaben des Verkäufers über Eigenschaften der Kaufsache begründen ebenso einen Anspruch des Käufers auf Schadensersatz aus der Verletzung vorvertraglicher Pflichten wie das vorsätzliche Verschweigen von Mängeln (vgl. Senat, Urteil vom 30. März 2001 - V ZR 461/99, NJW 2001, 2551, 2553; Urteil vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, NJW 2016, 1815 Rn. 24, insoweit in BGHZ 207, 349 nicht abgedruckt).

  • BGH, 22.04.2016 - V ZR 23/15

    Grundstückskaufvertrag: Umfang des vereinbarten Haftungsausschlusses für

    (1) Ein zwischen den Parteien eines Kaufvertrages vereinbarter Ausschluss der Haftung für Sachmängel erfasst nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nicht die Haftung des Verkäufers für das Fehlen der nach § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB vereinbarten Eigenschaften, sondern nur die Haftung für das Fehlen der ohne eine solche Vereinbarung nach § 434 Abs. 1 Satz 2 BGB geschuldeten Eigenschaften (Senat, Urteil vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, BGHZ 207, 349 Rn. 9 mwN; BGH, Urteil vom 29. November 2006 - VIII ZR 92/06, BGHZ 170, 86 Rn. 31 und Urteil vom 19. Dezember 2012 - VIII ZR 117/12, NJW 2013, 1733 Rn. 15).

    Die Parteien können einen solchen Vertrag wirksam nur zustande bringen, wenn sie in die zu errichtende Vertragsurkunde alle Erklärungen aufnehmen lassen, die Inhalt der vertraglichen Regelungen werden sollen (Senat, Urteil vom 19. November 1982 - V ZR 161/81, BGHZ 85, 315, 317; Urteil vom 30. Juni 2006 - V ZR 148/05, NJW-RR 2006, 1292 Rn. 12; Urteil vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, BGHZ 207, 349 Rn. 16).

    Die Parteien wollen im Zweifel keinen Vertrag schließen, der wegen Nichtbeurkundung von Regelungen, die zu seinem Inhalt werden sollen, nichtig ist, zumal sie sich nicht darauf verlassen können, dass die nach § 311b Abs. 1 Satz 2 BGB an sich mögliche Heilung des Formmangels eintritt (Senat, Urteil vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, BGHZ 207, 349 Rn. 17 f.).

    Die Parteien können nicht davon ausgehen, dass im Vorfeld des Vertrags, etwa bei einer Besichtigung, erteilte Informationen über das Grundstück oder das auf ihm stehende Gebäude zum Inhalt der vertraglichen Verpflichtungen werden, wenn die geschuldete Beschaffenheit im Kaufvertrag nicht erwähnt wird (vgl. Senat, Urteil vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, BGHZ 207, 349 Rn. 17 f.).

  • BGH, 19.01.2018 - V ZR 256/16

    Umfassen des Haftungsausschlusses für Sachmängel auch die nach den öffentlichen

    Damit scheidet grundsätzlich - und auch hier - die Annahme einer Beschaffenheitsvereinbarung aus (vgl. Senat, Urteil vom 8. November 2016 - V ZR 78/14, NJW 2016, 1815 Rn. 15).
  • OLG Stuttgart, 11.12.2020 - 3 U 101/18

    Ansprüche gegen Hersteller/Verkäufer wegen angeblich unzulässiger

    Dass die relevanten Umstände erkennbar waren und die Beklagte sie hätte kennen können oder müssen, könnte nur den Vorwurf der Fahrlässigkeit rechtfertigen (BGH, Urteil vom 06.11.2015, V ZR 78/14, Juris Rdnr. 25; OLG München, Beschluss vom 29.09.2020, 8 U 201/20, Juris Rdnr. 33).
  • OLG Hamm, 18.07.2016 - 22 U 161/15

    Aufklärungspflichten bei dem Verkauf von alten Häusern

    Zwar setzt eine Beschaffenheitsvereinbarung keine ausdrücklichen Erklärungen der Parteien voraus, sondern sie kann sich auch aus den Umständen des Vertragsschlusses, wie etwa dem Kontext der dabei geführten Gespräche oder den bei dieser Gelegenheit abgegebenen Beschreibungen, ergeben (vgl. etwa BGH, Urteil vom 06. November 2015 - V ZR 78/14 - NJW 2016, 1815; Urteil vom 17. März 2010 - VIII ZR 253/08, NJW-RR 2010, 1329).

    Allerdings führt die Beschreibung von Eigenschaften eines Grundstücks oder Gebäudes durch den Verkäufer vor Vertragsschluss, die in der notariellen Urkunde keinen Niederschlag findet, in aller Regel nicht zu einer Beschaffenheitsvereinbarung nach § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB; Informationen über Eigenschaften der Kaufsache sind vielmehr auch nach neuem Kaufrecht von den beurkundungsbedürftigen Vereinbarungen der Parteien zu unterscheiden (vgl. BGH, Urteil vom 6.11.2015 - V ZR 78/14 - NJW 2016, 1815; ebenso bereits Senat, Urteil vom 29. April 2010 - 22 U 127/09 - NJW-RR 2010, 1643; Brandenburgisches Oberlandesgericht, Urteil vom 28. Januar 2010 - 5 U 48/09 - NJW-RR 2010, 1169; Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen, Urteil vom 21. November 2013 - 3 U 23/13 - NJW-RR 2014, 791).

  • BGH, 26.04.2017 - VIII ZR 233/15

    Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug: Umfang des vereinbarten

    Haben die Vertragsparteien in einem Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug neben einem Gewährleistungsausschluss zusätzlich ausdrücklich die Rechtsmängelfreiheit der Kaufsache zum Gegenstand ihrer Vereinbarung gemacht, gilt der Haftungsausschluss nicht für Rechtsmängel gemäß § 435 BGB, sondern ausschließlich für Sachmängel gemäß § 434 BGB (Fortführung von BGH, Urteile vom 29. November 2006, VIII ZR 92/06, BGHZ 170, 86 Rn. 30; vom 19. Dezember 2012, VIII ZR 117/12, NJW 2013, 1733, Rn. 15; vom 13. März 2013, VIII ZR 172/12, NJW 2013, 2749 Rn. 19; vom 6. November 2015, V ZR 78/14, BGHZ 207, 349 Rn. 9 und vom 22. April 2016, V ZR 23/15, NJW 2017, 150 Rn. 14).

    Dementsprechend ist es für den Bereich der Sachmängelhaftung gefestigte Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, dass im Fall einer vertraglichen (ausdrücklich oder stillschweigend getroffenen) Beschaffenheitsvereinbarung im Sinne von § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB selbst ein daneben ausdrücklich vereinbarter Gewährleistungsausschluss nur dahin ausgelegt werden kann, dass er nicht für das Fehlen der vereinbarten Beschaffenheit, sondern nur für Mängel nach § 434 Abs. 1 Satz 2 BGB gelten kann (BGH, Urteile vom 29. November 2006 - VIII ZR 92/06, aaO; vom 19. Dezember 2012 - VIII ZR 117/12, NJW 2013, 1733, Rn. 15; vom 13. März 2013 - VIII ZR 172/12, NJW 2013, 2749 Rn. 19; vom 6. November 2015 - V ZR 78/14, BGHZ 207, 349 Rn. 9; vom 22. April 2016 - V ZR 23/15, NJW 2017, 150 Rn. 14).

  • BGH, 14.02.2020 - V ZR 11/18

    Ausschluss der Durchsetzbarkeit der im Gegenseitigkeitsverhältnis zu der nicht

  • OLG Hamm, 02.03.2017 - 22 U 82/16

    Zwei Jahre älter als angegeben - Wohnhaus darf zurückgegeben werden

  • OLG Stuttgart, 20.12.2018 - 14 U 44/18

    Haftung eines Dritten aus Verschulden bei Vertragsschluss wegen der

  • BGH, 02.10.2020 - V ZR 282/19

    Benachteiligung einzelner Wohnungseigentümer durch den geltenden

  • OLG Düsseldorf, 18.08.2016 - 3 U 20/15

    Rückabwicklung eines Vertrages über den Kauf eines gebrauchten Pkw wegen

  • OLG Düsseldorf, 09.10.2018 - 24 U 194/17

    Beim Immobilienkauf gibt´s immer noch fiktive Mängelbeseitigungskosten

  • OLG München, 29.08.2019 - 8 U 1449/19

    Versuch der Ausweitung des Dieselskandals auf andere Hersteller - hier: BMW

  • BGH, 14.03.2019 - V ZR 186/18

    Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufvertrages einer Eigentumswohnung aufgrund der

  • OLG Dresden, 25.10.2016 - 4 U 453/16

    Rechte des Käufers eines ungenehmigten Hotelbetriebes

  • BGH, 25.06.2021 - V ZR 218/19

    Auftrag zum Grundstückserwerb: Weiterübertragung ist formbedürftig!

  • BGH, 03.03.2021 - XII ZR 92/19

    Rechtsstreit um Zahlung restlicher Mietforderungen und um das Recht auf Minderung

  • OLG Düsseldorf, 12.03.2018 - 9 U 38/17

    Umfang der Offenbarungspflichten des Veräußerers eines Hausgrundstücks

  • OLG Düsseldorf, 30.01.2018 - 24 U 65/17

    Rückabwicklung eines Grundstückskaufvertrags

  • OLG Saarbrücken, 22.06.2017 - 4 U 30/16

    Gewährleistungshaftung eines gewerblich handelnden Grundstücksverkäufers für eine

  • BFH, 19.02.2020 - II R 4/18

    Aufhebung der Grunderwerbsteuer - Anspruch auf Rückgängigmachung eines

  • BGH, 16.02.2017 - V ZR 204/16

    Beschlussanfechtungsklage: Auslegung der Anfechtung der "Beschlüsse der

  • OLG München, 29.09.2020 - 8 U 201/20

    Dieselskandal: Software-Update als eigenständige unerlaubte Handlung

  • BGH, 30.06.2017 - V ZR 232/16

    Nachlasssache: Wirksamkeit des Erwerbs von Eigentum an einer Garage durch die

  • OLG Celle, 21.04.2016 - 16 U 140/15

    Grundstückskaufvertrag: Sachmangel bei Abweichung von der im Exposé ausgewiesenen

  • OLG München, 01.03.2021 - 8 U 4122/20

    Dieselskandal: Keine hinreichenden Anhaltspunkte für eine sittenwidrige

  • OLG München, 09.10.2019 - 20 U 556/19

    Schadensersatz wegen falscher Angabe Anschaffungspreis Küche bei Hauskaufvertrag

  • LG Wuppertal, 08.11.2016 - 16 S 44/16

    Gebrauchtwagenkauf über Onlineplattform- Beschaffenheitsvereinbarung über

  • KG, 24.11.2022 - 2 U 1073/20

    Sachliche Erweiterung eines Zwischenurteils über den Grund durch das

  • OLG Rostock, 19.12.2019 - 3 U 62/18

    Notarieller Grundstückskaufvertrag: Beschaffenheitsvereinbarung durch

  • OLG Düsseldorf, 17.11.2016 - 24 U 48/16

    Haftung des Veräußerers eines Grundstücks wegen unrichtiger

  • OLG Dresden, 16.01.2020 - 4 U 2183/19

    Ersatz sachmangelbedingter Schäden an einem Wohngebäude

  • LG Krefeld, 17.05.2017 - 2 O 306/15
  • OLG Düsseldorf, 09.07.2016 - 24 U 17/16

    Beschaffenheitsvereinbarung muss notariell beurkundet werden!

  • OLG Düsseldorf, 31.10.2016 - 21 U 12/16

    Anforderungen an die Form von Beschaffenheitsabreden beim Grundstückskauf

  • OLG Düsseldorf, 19.01.2017 - 24 U 36/16

    Anforderungen an eine Beschaffenheitsgarantie beim Verkauf eines Hausgrundstücks;

  • OLG Düsseldorf, 06.11.2018 - 24 U 211/17

    Bergbauschäden an einem Grundstück - Merkantiler Minderwert

  • OLG Saarbrücken, 27.12.2017 - 1 U 145/14

    Eigentumswohnungskauf: Offenbarungspflicht des Verkäufers hinsichtlich einer zu

  • OLG Hamm, 21.09.2017 - 28 U 170/15

    Rechte des Käufers eines 15 Monate vor Vertragsschluss hergestellten, als

  • LG Essen, 02.10.2018 - 2 O 389/17

    Zu den Aufklärungspflichten des Verkäufers einer Immobilie bei Feuchtigkeit; §§

  • OLG Köln, 23.11.2016 - 11 U 173/15

    Ansprüche der Käufer von Wohnungseigentum wegen optischer Mängel am

  • LG Frankenthal, 09.03.2017 - 7 O 370/16

    Haftungsausschluss beim Grundstückskaufvertrag: Aufklärungspflichten des

  • OLG München, 23.06.2021 - 7 U 6141/19

    Ansprüche des Käufers sämtlicher Anteile an einer ein Restaurant betreibenden

  • BayObLG, 10.02.2021 - 101 AR 161/20

    Gerichtsstand bei vertraglich und deliktisch haftenden Streitgenossen

  • OLG Koblenz, 17.05.2023 - 15 U 1098/22
  • OLG München, 21.04.2021 - 7 U 6141/19

    Unternehmenskauf und Franchisevereinbarung

  • LG Traunstein, 27.07.2018 - 1 O 647/16

    Ansprüche wegen arglistischer Täuschung bei Rückabwicklung eines Grundstückskaufs

  • OLG Hamm, 23.06.2022 - 22 U 91/21

    Gewährleistung, Wohnflächenunterschreitung, Sachmangel, Minderwert

  • OLG Schleswig, 17.09.2021 - 7 U 80/21

    Diesel-Abgasskandal: Schadensersatzforderung aufgrund des Kaufs eines BMW X3 mit

  • OLG München, 09.09.2020 - 8 U 1724/20

    Schadensersatz wegen "Abgasmanipulation" - unzulässige Feststellungsklage

  • OLG München, 15.03.2021 - 8 U 5614/20

    Keine Ansprüche wegen Verwendung eines Thermofensters

  • OLG München, 15.10.2019 - 8 U 2471/19

    Thermofenster als unzulässige Abschalteinrichtung - Definition von

  • LG Neubrandenburg, 25.06.2018 - 3 O 654/16
  • LG München I, 02.11.2021 - 6 O 14313/20

    Kein Schadensersatz für Porsche-Fahrzeug mit von Audi geliefertem Dieselmotor

  • LG Kempten, 08.04.2021 - 13 O 1486/20

    Schadensersatz, Bescheid, Annahmeverzug, Fahrzeug, Sittenwidrigkeit, Streitwert,

  • LG Essen, 13.12.2018 - 4 O 55/17

    Sachmängelhaftung bei Diamantenkauf - Zertifikat als Beschaffenheitsvereinbarung

  • OLG Koblenz, 14.04.2016 - 1 U 254/15

    Pferdekaufvertrag - Beschaffenheitsvereinbarung - schlechte Röntgenklasse

  • LG Kempten, 09.06.2021 - 13 O 283/21

    Kein Restschadensersatzanspruch des geschädigten Neuwagenkäufers nach § 852 BGB

  • LG Münster, 04.11.2019 - 11 O 4/19
  • LG Kempten, 15.06.2021 - 12 O 2169/20

    Schadensersatz, Fahrzeug, Sittenwidrigkeit, Streitwert, Technik, Software,

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht