Rechtsprechung
BGH, 07.03.2019 - I ZR 61/18 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Kühlergrill
- rechtsprechung-im-internet.de
Art 12 Abs 1 Buchst c EGV 207/2009, Art 14 Abs 1 Buchst c EUV 2017/1001
- IWW
Art. 9 Abs. 2 Buchst. b UMV, Art. 12 Abs. 1 Buchst. c UMV, § ... 14 Abs. 6, 7 MarkenG, § 19 MarkenG, § 18 MarkenG, §§ 670, 683, 677 BGB, Art. 101 Abs. 2 UMV, Art. 129 Abs. 2 UMV, Art. 102 UMV, Art. 130 UMV, § 125b Nr. 2 MarkenG, § 125b MarkenG, Artikeln 9 bis 11 der Unionsmarkenverordnung, Art. 9, Art. 12 der Verordnung (EG) Nr. 207/2009, Verordnung (EU) 2015/2424, Verordnung (EU) 2017/1001 (UMV nF), Art. 9 Abs. 1 Buchst. b UMV, Art. 5 Abs. 1 Buchst. a MarkenRL, Art. 12 Abs. 1 Buchst. c, Abs. 2 UMV, Art. 14 Abs. 1 Buchst. c, Art. 14 Abs. 1 Buchst. c UMV, Art. 12 Abs. 2 UMV, Art. 14 Abs. 2 UMV, Art. 6 Abs. 1 Buchst. c MarkenRL, Art. 12 UMV, Art. 14 UMV, Art. 6 MarkenRL, § 23 Nr. 3 MarkenG, Art. 110 der Verordnung Nr. 6/2002 (Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung, Art. 267 Abs. 3 AEUV, § 97 Abs. 1 ZPO
- rewis.io
Schadensersatzpflicht bei Nutzung einer verwechslungsfähigen Marke im Automobilbereich - Kühlergrill
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
Eingreifen einer Schutzschranke bei Benutzung des einer fremden Unionsmarke ähnlichen Zeichens (auch) als Hinweis auf die Bestimmung einer Ware als Zubehör oder Ersatzteil im geschäftlichen Verkehr; Ersatzteil (hier: Kühlergrill) als Aufnahmevorrichtung für die ...
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Markenrecht: Kühlergrill
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Eingreifen der Schutzschranke des Art. 12 Abs. 1c UMV aF und Art. 14 Abs. 1c UMV nF nur bei Benutzung eines einer fremden Unionsmarke ähnlichem Zeichen als Hinweis auf die Bestimmung einer Marke im geschäftlichen Verkehr
- anwalt.de (Kurzinformation)
Grenzen zulässiger Markennutzung bei Ersatzteilverkauf
Verfahrensgang
- LG Leipzig, 12.05.2017 - 5 O 2730/16
- OLG Dresden, 08.03.2018 - 14 U 898/17
- BGH, 07.03.2019 - I ZR 61/18
Papierfundstellen
- MDR 2019, 1206
- GRUR 2019, 953
- MMR 2020, 794
- K&R 2019, 592
Wird zitiert von ... (9)
- BGH, 12.12.2019 - I ZR 173/16
Werbung mit dem markenrechtlich geschützten "ÖKO-TEST-Siegel"
Grundlage für den Anspruch auf Erstattung der Kosten für die Abmahnung wegen der Verletzung einer Unionsmarke sind die Bestimmungen der §§ 670, 683, 677 BGB (BGH, Urteil vom 7. März 2019 - I ZR 61/18, GRUR 2019, 953 Rn. 15 = WRP 2019, 1186 - Kühlergrill). - BGH, 16.12.2021 - I ZR 201/20
ÖKO-TEST III
Auf solche Ansprüche ist daher nach Art. 101 Abs. 2 GMV das nationale Recht anzuwenden (…vgl. BGH, GRUR 2017, 397 Rn. 104 f. - World of Warcraft II; BGH, Urteil vom 7. März 2019 - I ZR 61/18, GRUR 2019, 953 Rn. 13 = WRP 2019, 1186 - Kühlergrill;… BGH, GRUR 2021, 724 Rn. 25 - PEARL/PURE PEARL). - BGH, 12.12.2019 - I ZR 117/17
Werbung mit dem markenrechtlich geschützten "ÖKO-TEST-Siegel"
Grundlage für den Anspruch auf Erstattung der Kosten für die Abmahnung wegen der Verletzung einer Unionsmarke sind die Bestimmungen der §§ 670, 683, 677 BGB (BGH, Urteil vom 7. März 2019 - I ZR 61/18, GRUR 2019, 953 Rn. 15 = WRP 2019, 1186 - Kühlergrill).
- BGH, 15.10.2020 - I ZR 135/19
PEARL/PURE PEARL
Für den Anspruch auf Schadensersatz und den der Vorbereitung seiner Berechnung dienenden Anspruch auf Auskunftserteilung kommt es auf das zur Zeit der Verletzungshandlungen im Jahr 2013 geltende Recht an (st. Rspr.; vgl. nur BGH…, Urteil vom 12. Januar 2017 - I ZR 253/14, GRUR 2017, 397 Rn. 102 = WRP 2017, 434 - World of Warcraft II; Urteil vom 7. März 2019 - I ZR 61/18, GRUR 2019, 953 Rn. 12 = WRP 2019, 1186 - Kühlergrill).Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen den in Betracht zu ziehenden Faktoren, insbesondere der Identität oder der Ähnlichkeit der Zeichen und der Identität oder der Ähnlichkeit der mit ihnen gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen sowie der Kennzeichnungskraft der älteren Marke, so dass ein geringerer Grad der Ähnlichkeit der Waren oder Dienstleistungen durch einen höheren Grad der Ähnlichkeit der Zeichen oder durch eine erhöhte Kennzeichnungskraft der älteren Marke ausgeglichen werden kann und umgekehrt (st. Rspr.; vgl. BGH, GRUR 2019, 953 Rn. 19 - Kühlergrill).
- BGH, 15.10.2020 - I ZR 147/18
Querlieferungen
Maßgeblich sind danach für die Auskunftsansprüche Art. 102 Abs. 1 Satz 2 GMV in Verbindung mit § 125b Nr. 2 und § 19 Abs. 1 und 3 MarkenG in der bis zum 13. Januar 2019 geltenden Fassung und für den Anspruch auf Erstattung der Abmahnkosten die §§ 670, 683, 677 BGB (BGH, Urteil vom 7. März 2019 - I ZR 61/18, GRUR 2019, 953 Rn. 15 = WRP 2019, 1186 - Kühlergrill). - BGH, 12.12.2019 - I ZR 174/16
Werbung mit dem markenrechtlich geschützten "ÖKO-TEST-Siegel"
- OLG Düsseldorf, 19.11.2020 - 20 U 152/16
Kein Schadenersatz bei markenrechtswidriger Verwendung des ÖKO-TEST Labels - …
Maßgeblich ist danach für den Schadensersatzanspruch Art. 102 Abs. 1 Satz 2 GMV in Verbindung mit § 125b Nr. 2 und § 14 Abs. 2 und 6 MarkenG in der bis zum 13. Januar 2019 geltenden Fassung beziehungsweise für den Auskunftsanspruch in Verbindung mit § 19 Abs. 1 und 3 MarkenG (BGH, GRUR 2019, 953 Rn. 15 - Kühlergrill). - OLG Hamburg, 10.06.2021 - 5 U 83/18 Für den Anspruch auf Schadensersatz und den der Vorbereitung seiner Berechnung dienenden Anspruch auf Auskunftserteilung kommt es auf das zur Zeit der Verletzungshandlungen (hier ab 19.07.2016) geltende Recht an (stRspr; vgl. BGH GRUR 2019, 953 Rn. 12 - Kühlergrill).
Für den Anspruch auf Erstattung von Abmahnkosten ist das zum Zeitpunkt der Abmahnung geltende Recht maßgeblich (BGH GRUR 2019, 953 Rn. 12 - Kühlergrill).
- OLG Hamburg, 11.11.2021 - 5 U 188/19 Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen den in Betracht zu ziehenden Faktoren, insbesondere der Identität oder der Ähnlichkeit der Zeichen und der Identität oder der Ähnlichkeit der mit ihnen gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen sowie der Kennzeichnungskraft der älteren Marke, so dass ein geringerer Grad der Ähnlichkeit der Waren oder Dienstleistungen durch einen höheren Grad der Ähnlichkeit der Zeichen oder durch eine erhöhte Kennzeichnungskraft der älteren Marke ausgeglichen werden kann und umgekehrt (stRspr; vgl. BGH, Urteil vom 07.03.2019 - I ZR 61/18, GRUR 2019, 953 Rn. 19 - Kühlergrill).