Rechtsprechung
BGH, 07.05.1998 - I ZB 2/96 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Wolters Kluwer
Tatsächliche Feststellungen und rechtliche Erwägungen eines Beschlusses - Vorliegen einer gesteigerten Verkehrsbekanntheit - Langjährige ununterbrochene Nutzung eines Markennamens - Beurteilung der Verwechslungsgefahr - Verkehrsgeltung der Widerspruchsmarke - Ähnlich ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 83 Nr. 6
Anfechtung einer Entscheidung wegen Fehlens von Gründen
Papierfundstellen
- GRUR 1999, 728
- afp 1999, 409
Wird zitiert von ... (52)
- BPatG, 17.11.2017 - 25 W (pat) 112/14
Nespresso-Kaffeekapsel - (Markenbeschwerdeverfahren - Löschungsverfahren - …
Das bedeutet, dass die Beurteilung nach den Vorschriften des MarkenG zu keinem anderen Ergebnis als die Prüfung nach Art. 6 quinquies Abschn. B führen darf (vgl. BGH, GRUR 1999, 728 - Premiere II; GRUR 2001, 413 - SWATCH; GRUR 2001, 418 - Montre; GRUR 2004, 329 - Käse in Blütenform). - BGH, 04.12.2003 - I ZB 38/00
"Käse in Blütenform"; Formgestaltung einer Ware als Herkunftsnachweis; …
Die Beurteilung nach den Vorschriften des Markengesetzes führt daher, wie das Bundespatentgericht zu Recht angenommen hat, zu keinem anderen Ergebnis als die Prüfung nach Art. 6quinquies Abschn. B PVÜ (BGH, Beschl. v. 25.3.1999 - I ZB 22/96, GRUR 1999, 728, 729 = WRP 1999, 858 - PREMIERE II; Beschl. v. 14.12.2000 - I ZB 27/98, GRUR 2001, 413, 414 = WRP 2001, 405 - SWATCH, m.w.N.). - BGH, 20.11.2003 - I ZB 46/98
"Rado-Uhr II"; Unterscheidungskraft einer dreidimensionalen, die Form der Ware …
Mit der wirksamen Inanspruchnahme des "telle-quelle-Schutzes", von der auch das Bundespatentgericht ausgegangen ist, ist die Schutzerstreckung gemäß §§ 107, 113, 37 MarkenG nach Art. 5 Abs. 1 MMA i.V. mit Art. 6quinquies Abschn. B Nr. 2 PVÜ zu prüfen (vgl. BGH, Beschl. v. 25.3.1999 - I ZB 22/96, GRUR 1999, 728, 729 = WRP 1999, 858 - PREMIERE II, Beschl. v. 14.12.2000 - I ZB 25/98, GRUR 2001, 418 f. - Montre;… Ingerl/Rohnke, Markengesetz, 2. Aufl., § 113 Rdn. 1;… v. Schultz/Hertz-Eichenrode, Markenrecht, § 113 Rdn. 1;… für eine unmittelbare Prüfung nach §§ 3, 8 MarkenG: Fezer, Markenrecht, 3. Aufl., § 113 Rdn. 1;… Ströbele in Ströbele/Hacker, Markengesetz, 7. Aufl., § 113 Rdn. 4).
- BGH, 28.06.2001 - I ZB 1/99
INDIVIDUELLE; Unterscheidungskraft einer Wortmarke
Vielmehr müssen weitere Wörter hinzugefügt werden, um dem Wort eine eindeutig beschreibende Aussage beizulegen (vgl. hierzu auch BGH, Beschl. v. 27.2.1997 - I ZB 2/95, GRUR 1997, 627, 628 = WRP 1997, 739 - à la Carte; Beschl. v. 25.3.1999 - I ZB 22/96, GRUR 1999, 728, 729 = WRP 1999, 858 - PREMIERE II). - BGH, 14.12.2000 - I ZB 27/98
SWATCH; Unterscheidungskraft einer dreidimensionalen Marke
Mit der wirksamen Inanspruchnahme des "telle-quelle-Schutzes", von der auch das Bundespatentgericht ausgegangen ist, ist die Schutzerstreckung gemäß §§ 107, 113, 37 MarkenG nach Art. 5 Abs. 1 MMA i.V. mit Art. 6quinquies Abschn. B Nr. 2 PVÜ zu prüfen (BGHZ 130, 187, 192 - Füllkörper; BGH, Beschl. v. 25.3.1999 - I ZB 22/96, GRUR 1999, 728, 729 = WRP 1999, 858 - Premiere II;… Ingerl/Rohnke, Markengesetz, § 113 Rdn. 1). - BGH, 14.12.2000 - I ZB 26/98
OMEGA; Unterscheidungskraft einer dreidimensionalen Marke
Mit der wirksamen Inanspruchnahme des "telle-quelle-Schutzes", von der auch das Bundespatentgericht ausgegangen ist, ist die Schutzerstreckung gemäß §§ 107, 113, 37 MarkenG nach Art. 5 Abs. 1 MMA i.V. mit Art. 6quinquies Abschn. B Nr. 2 PVÜ zu prüfen (BGHZ 130, 187, 192 - Füllkörper; BGH, Beschl. v. 25.3.1999 - I ZB 22/96, GRUR 1999, 728, 729 = WRP 1999, 858 - Premiere II;… Ingerl/Rohnke, Markengesetz, § 113 Rdn. 1). - BGH, 14.12.2000 - I ZB 25/98
Unterscheidungskraft einer dreidimensionalen Marke (Armbanduhr)
Mit der wirksamen Inanspruchnahme des "telle-quelle-Schutzes", von der auch das Bundespatentgericht ausgegangen ist, ist die Schutzerstreckung gemäß §§ 107, 113, 37 MarkenG nach Art. 5 Abs. 1 MMA i.V. mit Art. 6quinquies Abschn. B Nr. 2 PVÜ zu prüfen (BGHZ 130, 187, 192 - Füllkörper; BGH, Beschl. v. 25.3.1999 - I ZB 22/96, GRUR 1999, 728, 729 = WRP 1999, 858 - Premiere II;… Ingerl/Rohnke, Markengesetz, § 113 Rdn. 1). - BPatG, 31.05.2001 - 25 W (pat) 27/00 Die lediglich theoretische Möglichkeit einer derartigen künftigen Verwendung vermag dagegen kein Freihaltebedürfnis zu begründen (…vgl Althammer/Ströbele, MarkenG, 6. Aufl, § 8 Rdn 70, 75 mit weiteren Hinweisen), zumal ein Interesse der angesprochenen Fachkreise an einer beschreibenden Verwendung einer derartigen Bezeichnung in Alleinstellung, die weder die Art, Charakteristika, Besonderheiten der Ware oder sonstige hiermit im Zusammenhang stehende Umstände konkret erkennen läßt, nach den Gepflogenheiten auf dem vorliegend maßgeblichen Warengebiet eher fernliegend erscheint (vgl hierzu BGH MarkenR 1999, 400, 402 - FÜNFER; BGH BlPMZ 1995, 192, 193 - U-Key; BGH GRUR 1999, 728, 729 - PREMIERE II; HABM GRUR 2000, 52 - BASIC).
Denn anders als bei einer "bloßen Anpreisung der Ware", einer lediglich werbemäßigen "Aufforderung zum Warenkonsum" (vgl hierzu zB BGH GRUR 1976, 587, 588 - Happy) oder "Anpreisungen und Werbeaussagen allgemeiner Art" (vgl hierzu BGH MarkenR 2000, 48, 49 - Radio von hier; BGH MarkenR 2000, 50, 51 - Partner with the Best), bei denen eine Unterscheidungskraft verneint wird, kann auch bei schlagwortartigen, auf den Kaufentschluß abzielenden Anpreisungen (vgl zB BGH MarkenR 1999, 349, 351 - YES; BGH MarkenR 1999, 351, 354 - FOR YOU), insbesondere wenn es sich um unscharfe Begriffe handelt (vgl BGH GRUR 2000, 722, 723 - LOGO), dann eine Unterscheidungskraft zu bejahen sein, wenn sie erst der Hinzufügung weiterer sinntragender Wörter bedürfen, um einen hinreichend bestimmten Sinngehalt zu vermitteln (vgl hierzu BGH GRUR 1999, 728, 729 PREMIERE II) oder aber - wie hier - eine über das reine Wortverständnis hinausgehende Aussage beinhalten (vgl BGH MarkenR 1999, 351, 354 - FOR YOU; BGH GRUR 2000, 722, 723 - LOGO), die sich erst aus einer weitergehenden Deutung erschließt.
So stellt sich auch hier das Wort "CHAMPION" - selbst wenn eine werbewirksame Verwendung nicht ausschließlich personenbezogen und auf den Sportbereich beschränkt sein sollte - jedenfalls in Alleinstellung für die angemeldeten Waren als eine eher ungewöhnliche - sogar einen gewissen Phantasieüberschuß aufweisende (vgl hierzu HABM GRUR 2000, 52 - BASIC) - anpreisende Aussage, deren Inhalt in Bezug auf die Waren sich nicht unmittelbar aus dem originären Wortverständnis erschließt und die deshalb trotz der hiermit verbundenen Werbewirkung eine Identifizierungsfunktion, mithin eine Unterscheidungseignung beinhaltet, so daß der angemeldeten Bezeichnung jedenfalls in Bezug auf die angemeldeten Waren Unterscheidungskraft zukommt (vgl auch BGH GRUR 1999, 728, 729 PREMIERE II; BGH GRUR 2000, 722, 723 - LOGO).
- BPatG, 09.11.2000 - 25 W (pat) 8/00 Hierzu bedürfte es vielmehr der Zufügung weiterer - bestimmte Warenmerkmale oder Umstände inhaltlich bezeichnende - Wörter (vgl auch BGH GRUR 1999, 728, 729 PREMIERE II).
Die lediglich theoretische Möglichkeit einer künftigen Verwendung vermag dagegen kein Freihaltebedürfnis zu begründen (…vgl Althammer/Ströbele, MarkenG, 6. Aufl., § 8 Rdn 70, 75 mit weiteren Hinweisen), zumal ein Interesse der angesprochenen Fachkreise an der Verwendung einer derartigen sachfremd verwendeten und keine eigentliche Sachinformation besitzenden Bezeichnung nicht naheliegend erscheint (vgl auch BGH BlPMZ 1995, 192, 193 "U-Key"; HABM GRUR 2000, 52 - BASIC; BGH GRUR 1999, 728, 729 PREMIERE II).
Dem angemeldeten Wort kann auch die erforderliche Unterscheidungskraft im Sinne des § 8 Abs. 1 Nr. 1 MarkenG nicht abgesprochen werden, da es sich für die angemeldeten Waren als ein seinem üblichen Bedeutungsgehalt nach ungewöhnliches und zudem begrifflich unscharfes Wort darstellt (anders als zB BGH WRP 1998, 495, 495 - Today), welchem nicht die Eignung fehlt, als betrieblicher Herkunftshinweis verstanden zu werden (vgl auch BGH GRUR 1999, 728, 729 PREMIERE II;BGH WRP 2000, 741, 742 - LOGO; HABM GRUR 2000, 52 - BASIC).
- BGH, 17.11.2005 - I ZB 13/04
Schutzfähigkeit einer Formmarke
Die Beurteilung nach den Vorschriften des Markengesetzes darf daher zu keinem anderen Ergebnis als die Prüfung nach Art. 6quinquies Abschn. B PVÜ führen (vgl. BGH, Beschl. v. 25.3.1999 - I ZB 22/96, GRUR 1999, 728, 729 = WRP 1999, 858 - Premiere II; Beschl. v. 14.12.2000 - I ZB 27/98, GRUR 2001, 413, 414 = WRP 2001, 405 - SWATCH; Beschl. v. 14.12.2000 - I ZB 25/98, GRUR 2001, 418, 419 - Montre; Beschl. v. 4.12.2003 - I ZB 38/00, GRUR 2004, 329 = WRP 2004, 492 - Käse in Blütenform). - BGH, 14.12.2000 - I ZB 40/98
Unterscheidungskraft einer dreidimensionalen Marke (Armbanduhr)
- BGH, 14.12.2000 - I ZB 44/98
Unterscheidungskraft einer dreidimensionalen Marke (Armbanduhr)
- BGH, 14.12.2000 - I ZB 28/98
Unterscheidungskraft einer dreidimensionalen Marke (Armbanduhr)
- BGH, 14.12.2000 - I ZB 47/98
Unterscheidungskraft einer dreidimensionalen Marke (Armbanduhr)
- BGH, 14.12.2000 - I ZB 41/98
Unterscheidungskraft einer dreidimensionalen Marke (Armbanduhr)
- BGH, 14.12.2000 - I ZB 49/98
Unterscheidungskraft einer dreidimensionalen Marke (Armbanduhr)
- AG Dortmund, 20.02.1996 - 108 C 877/95
- BPatG, 26.01.2005 - 32 W (pat) 353/03
Die Farbe "Gelb" als Marke
- OVG Rheinland-Pfalz, 16.04.1993 - 2 R 11874/92
- BPatG, 31.08.2004 - 27 W (pat) 80/04
- BPatG, 18.02.2004 - 32 W (pat) 404/02
- BPatG, 18.02.2004 - 32 W (pat) 213/02
- VG Stuttgart, 11.04.2000 - 17 K 3675/99
- VG Stuttgart, 30.10.1998 - 17 K 2336/98
- BPatG, 31.08.2004 - 27 W (pat) 260/03
- BPatG, 01.03.2001 - 25 W (pat) 90/01
- BPatG, 28.11.2000 - 24 W (pat) 57/00
- BPatG, 08.03.2000 - 29 W (pat) 13/99
- LG Stuttgart, 30.05.2007 - 18 O 636/05
- BPatG, 08.06.2004 - 27 W (pat) 229/03
- AG München, 30.03.2004 - 155 C 36541/02
- AG Merzig, 01.03.2004 - 3 C 273/03
- BPatG, 14.05.2003 - 26 W (pat) 117/01
- VG Hannover, 04.02.2003 - 13 A 1698/01
- VG Hannover, 11.12.2002 - 2 A 5402/01
- BPatG, 22.05.2001 - 29 W (pat) 320/99
- BPatG, 22.05.2001 - 29 W (pat) 333/00
- BPatG, 25.07.2000 - 27 W (pat) 28/00
- BPatG, 22.03.2000 - 32 W (pat) 5/00
- BPatG, 21.01.2000 - 33 W (pat) 202/99
- LG Konstanz, 09.04.1999 - 1 S 221/98
- AG Flensburg, 02.10.1997 - 62 C 524/97
- AG Ludwigshafen, 29.05.1996 - 2h C 242/95
- AG Flensburg, 22.09.1995 - 61 C 308/94
- VG Karlsruhe, 10.06.1992 - 8 K 1954/91
- VG Darmstadt, 02.07.2004 - 5 E 1803/01
- BPatG, 08.03.2000 - 29 W (pat) 12/99
- AG Mannheim, 31.01.2003 - 11 C 550/01
- BPatG, 28.03.2001 - 26 W (pat) 124/99
- BPatG, 11.02.2000 - 33 W (pat) 233/99
- AG Otterndorf, 19.12.1996 - 2 C 351/94
- AG Sinsheim, 28.06.2001 - 3 C 288/99