Rechtsprechung
BGH, 07.12.2006 - V ZB 93/06 |
Volltextveröffentlichungen (16)
- lexetius.com
ZPO § 240 Satz 1
- IWW
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Verfahrensunterbrechung bei Eigenverwaltung durch den Schuldner ohne Bestellung eines Insolvenzverwalters; Überflüssigkeit der Verfahrensunterbrechung im Fall der Eigenverwaltung
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Verfahrensunterbrechung nach § 240 ZPO auch bei Insolvenzeröffnung mit Eigenverwaltung
- Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (Volltext/Leitsatz/Auszüge)
Verfahrensunterbrechung auch bei Eigenverwaltung
- zvi-online.de
ZPO § 240 Satz 1; InsO §§ 270 ff.
Verfahrensunterbrechung nach § 240 ZPO auch bei Insolvenzeröffnung mit Eigenverwaltung - grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Verfahrensunterbrechung; Insolvenzverfahren; Eigenverwaltung
- judicialis
ZPO § 240 Satz 1
- RA Kotz
Insolvenzverfahren - Verfahrensunterbrechnung auch bei Eigenverwaltung durch Schuldner
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 240 S. 1
Unterbrechung des Rechtsstreits bei Anordnung der Eigenverwaltung - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Verfahrensunterbrechung auch ohne Insolvenzverwalterbestellung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
InsO § 270; ZPO § 240
Verfahrensunterbrechung nach § 240 ZPO auch bei Insolvenzeröffnung mit Eigenverwaltung
Verfahrensgang
- LG Berlin, 15.12.2005 - 5 O 169/05
- KG, 30.05.2006 - 4 U 5/06
- BGH, 07.12.2006 - V ZB 93/06
Papierfundstellen
- NJW-RR 2007, 629
- ZIP 2007, 249
- MDR 2007, 612
- NZI 2007, 188
- NZI 2008, 32
- NJ 2007, 171
Wird zitiert von ... (29)
- BGH, 26.04.2018 - IX ZR 238/17
Eigenverwaltung: Haftung des vertretungsberechtigten Geschäftsleiters
Daher wird der Schuldner in der Eigenverwaltung zu Recht als Selbstverwalter (…Erster Bericht der Kommission für Insolvenzrecht, aaO) oder Eigenverwalter bezeichnet (BGH, Beschluss vom 7. Dezember 2006 - V ZB 93/06, ZIP 2007, 249 Rn. 8), dem im eigenen Insolvenzverfahren die Sanierung obliegt (Spliedt in FS Vallender, 2015, 613).Ferner können Geschäftsleiter die Feststellung einer Forderung zur Tabelle kraft ihres Widerspruchs verhindern (§ 283 Abs. 1 Satz 1 InsO) und durch die Insolvenz unterbrochene (§ 240 ZPO) Rechtsstreitigkeiten aufnehmen (BGH, Beschluss vom 7. Dezember 2006, aaO).
- BAG, 14.05.2020 - 6 AZR 235/19
Kündigungen des Kabinen-Personals von Air Berlin wegen fehlerhafter …
Erst die Eigenverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren bewirkt die Unterbrechung nach § 240 Satz 1 ZPO (vgl. BAG 22. August 2017 - 1 AZR 546/15 (A) - Rn. 12; 5. Mai 2015 - 1 AZR 763/13 - Rn. 16, BAGE 151, 302; BGH 7. Dezember 2006 - V ZB 93/06 - Rn. 6) . - BAG, 08.05.2008 - 6 AZR 517/07
Aufhebungsvertrag - Wiedereinstellungsanspruch - Anforderungen an die …
Da der Schuldner im Falle der Eigenverwaltung die Verwaltungs- und Verfügungsmacht ausübt, behält er auch die Prozessführungsbefugnis (BGH 7. Dezember 2006 - V ZB 93/06 - NJW-RR 2007, 629, zu II 1 der Gründe).
- BGH, 13.09.2016 - VI ZB 21/15
Aussetzung des Verfahrens nach EuGVVO durch das später angerufene Gericht: …
Der Senat schätzt das Interesse des Klägers an der Fortsetzung des Verfahrens auf etwa 20 % des Werts der Hauptsache (vgl. BGH, Beschluss vom 7. Dezember 2006 - V ZB 93/06, NJW-RR 2007, 629 Rn. 12). - BAG, 05.05.2015 - 1 AZR 763/13
Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen nach Betriebsübergang
Die Verfahrensunterbrechung nach § 240 Satz 1 ZPO tritt auch ein, wenn das Insolvenzgericht keinen Insolvenzverwalter bestellt, sondern wie vorliegend die Eigenverwaltung durch den Schuldner anordnet (BGH 7. Dezember 2006 - V ZB 93/06 - Rn. 6) . - BGH, 20.12.2011 - VI ZR 14/11
Grenzüberschreitende Insolvenz: Unterbrechung des inländischen Zivilverfahrens …
So wird ein Prozess auch im Fall der Eigenverwaltung gemäß § 270 InsO unterbrochen (BGH, Beschluss vom 7. Dezember 2006 - V ZB 93/06, ZIP 2007, 249 Rn. 6 ff.).Denn er darf sein bisheriges Prozessverhalten nicht ohne weiteres beibehalten; vielmehr hat er nach der Insolvenzeröffnung ausschließlich die Interessen seiner Gläubiger zu wahren und eigene Interessen zurückzustellen; zudem kann eine Abstimmung mit dem Sachwalter (vgl. § 274 Abs. 2, § 279 InsO) erforderlich werden (BGH, Beschluss vom 7. Dezember 2006 - V ZB 93/06, ZIP 2007, 249 Rn. 8).
- BGH, 13.10.2009 - X ZR 79/06
Schnellverschlusskappe
In der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist anerkannt, dass die Eröffnung eines inländischen Insolvenzverfahrens mit Eigenverwaltung des Schuldners gleichwohl die Unterbrechungswirkung des § 240 ZPO nach sich zieht (vgl. BGH, Beschl. v. 7.12.2006 - V ZB 93/06, ZIP 2007, 249). - BGH, 03.12.2009 - IX ZR 29/08
Unterbrechung eines Gläubigeranfechtungsprozesses durch Eröffnung eines …
Sinn und Zweck der Regelung des § 17 Abs. 1 Satz 1 AnfG (ebenso wie derjenigen des § 240 ZPO) ist es jedoch, dem Insolvenzverwalter Gelegenheit zur Prüfung zu gewähren, ob sich die Fortsetzung des Prozesses für die Masse lohnt (vgl. BGH, Beschl. v. 7. Dezember 2006 - V ZB 93/06, ZIP 2007, 249 f Rn. 8).Wegen der durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens veränderten Sach- und Rechtslage, insbesondere der Neuorientierung an den Interessen der Gläubigergesamtheit, tritt eine Unterbrechung eines Rechtsstreits gemäß § 240 ZPO auch bei Anordnung der Eigenverwaltung ein, in einem Fall also, in dem es ebenfalls nicht zu einem Parteiwechsel kommt (BGH, Beschl. v. 7. Dezember 2006, aaO).
- BFH, 27.02.2014 - V R 21/11
Steuerfreie Lieferung von sog. Pocket-Bikes - Wirksame Verfahrensaufnahme nach …
Da der Insolvenzschuldnerin in diesem Falle die Verwaltungs- und Verfügungsmacht über die Insolvenzmasse verbleibt (§ 270 Abs. 1 Satz 1 InsO), behält diese trotz der Eröffnung des Insolvenzverfahrens die Prozessführungsbefugnis (vgl. Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 7. Dezember 2006 V ZB 93/06, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis 2007, 249). - BAG, 27.02.2007 - 3 AZR 618/06
Kündigungsschutzprozess - ausländisches Insolvenzverfahren
Auf Grund der nunmehrigen Rechtslage verlangt der BGH für eine Unterbrechung des Rechtsstreits keinen Wechsel der Prozessführungsbefugnis mehr (vgl. 7. Dezember 2006 - V ZB 93/06 - ZIP 2007, 249, zu II 2 der Gründe). - OLG München, 22.12.2010 - 20 U 3526/10
Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte für Verbrauchersachen: …
- LAG Düsseldorf, 29.06.2007 - 9 Sa 447/07
Aufhebungsvertrag, Wiedereinstellungsanspruch
- BGH, 29.06.2017 - I ZB 90/15
- OLG Düsseldorf, 26.05.2015 - 23 U 91/14
Erfüllung des Anspruchs auf Abschlagszahlungen aus einem Werkvertrag
- BAG, 05.05.2015 - 1 AZR 765/13
Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen nach Betriebsübergang
- BAG, 05.05.2015 - 1 AZR 764/13
Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen nach Betriebsübergang
- LG Freiburg, 09.05.2014 - 12 O 62/13
Insolvenzeröffnungsverfahren bei Eigenverwaltung: Unterbrechung des …
- BGH, 13.10.2009 - X ZR 159/05
- OLG München, 19.10.2017 - 23 U 1961/16
Schadensersatzanspruch aus Prospekthaftung
- BAG, 27.02.2007 - 3 AZR 619/06
Kündigungsschutzprozess - ausländisches Insolvenzverfahren
- LAG Berlin-Brandenburg, 27.08.2015 - 5 Sa 860/15
Handelsregistereintragung - Änderung der Vertretungsbefugnis
- OLG Hamm, 27.07.2016 - 12 U 188/14
Zulässigkeit eines Grundurteils
- OLG München, 04.02.2019 - 23 U 2894/17
Wirkungen eines ausländischen Insolvenzverfahrens
- BGH, 13.10.2009 - X ZR 160/05
- LG Hamburg, 29.05.2019 - 307 O 149/19
Anordnung des dinglichen Arrests: Ausreichung von unbesicherten Darlehen durch …
- LG München I, 19.04.2018 - 5 HKO 5426/18
Einstweilige Verfügung, Hauptversammlung, Prozessführungsbefugnis, …
- LAG Rheinland-Pfalz, 20.06.2017 - 6 Sa 502/16
Weihnachtsgeld - Masseverbindlichkeit - Belohnung von Betriebstreue - Beitrag zu …
- FG Berlin-Brandenburg, 24.03.2011 - 13 K 13081/10
Zum KMU-Begriff nach § 2 Abs. 7 InvZulG 2005 und zur Bindungswirkung eines …
- BPatG, 27.02.2014 - 7 Ni 1/14