Rechtsprechung
BGH, 08.02.2018 - IX ZR 103/17 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- IWW
§ 146 Abs. 1 InsO, §§ ... 195, 199 Abs. 1 BGB, § 338 InsO, §§ 335, 339 InsO, §§ 94 ff InsO, § 339 InsO, § 826 BGB, § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 131 Abs. 1 Nr. 1, § 133 Abs. 1 InsO, § 823 Abs. 2 BGB, §§ 266, 283 Abs. 1 Nr. 1, 4, 8, § 283c, § 27 StGB, § 15a InsO, § 283c StGB, § 389 BGB, § 335 InsO, Art. 4 EGBGB, Art. 213 SchKG, 338, Art. 7 Abs. 2 Satz 2 lit. m der Verordnung (EU) 2015/848, Art. 9 Abs. 2 EuInsVO, § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO, § 146 InsO, 199 BGB, §§ 203 ff BGB, Art. 214 SchKG, Art. 13 EuInsVO, §§ 130 ff InsO, § 19 AnfG, § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB, § 283 Abs. 1 Nr. 8 StGB, § 283c Abs. 1 StGB, § 830 Abs. 2 BGB, § 830 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 BGB, § 563 Abs. 3 ZPO, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO, § 92 InsO, § 283 Abs. 1 Nr. 1, § 14 StGB, § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Jurion
Unterliegen der insolvenzrechtlichen Voraussetzungen und Wirkungen einer Aufrechnung sowie die Anfechtbarkeit einer Aufrechnungslage unter der lex fori concursus; Firmenbestattung als eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung
- Betriebs-Berater
Anfechtung und Aufrechnung gegenüber von einer insolventen schweizerischen Gesellschaft getätigten Verfügungen - Bestimmung des Insolvenz- und Aufrechnungsstatuts
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 11,50 €)
Zur Geltung der lex fori concursus für die Anfechtbarkeit einer Aufrechnungslage; zur Beweislast des Anfechtungsgegners, dass die angefochtene Rechtshandlung nach dem anwendbaren Recht eines anderen Staats in keiner Weise angreifbar ist; zur Haftung nach § 826 BGB, wenn ein ausländisches Insolvenzanfechtungsrecht anwendbar ist; zur vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung in Fällen einer sogenannten Firmenbestattung
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Aufrechnung und Anfechtbarkeit einer Aufrechnungslage grundsätzlich nach dem Recht des Ortes des Insolvenzgerichts, Firmenbestattung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Unterliegen der insolvenzrechtlichen Voraussetzungen und Wirkungen einer Aufrechnung sowie die Anfechtbarkeit einer Aufrechnungslage unter der lex fori concursus; Firmenbestattung als eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Anwendung der lex fori concursus bei der Anfechtung einer Aufrechnungslage
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Sonstiges (2)
- Jurion (Literaturhinweis: Entscheidungsbesprechung)
Kurznachricht zu "Bestimmung des Insolvenz- und Aufrechnungsstatuts - Anmerkung zum Urteil des BGH vom 08.02.2018" von Prof. Dr. Christoph G. Paulus, original erschienen in: NJW 2018, 2404 - 2412.
- Jurion (Literaturhinweis: Entscheidungsbesprechung)
Kurznachricht zu "Das deutsche autonome internationale Insolvenzrecht: Ein Leben im Schatten der EulnsVO!" von RA Dr. Artur M. Swierczok, LL.M., original erschienen in: BB 2018, 2057 - 2060.
Verfahrensgang
- LG Berlin, 07.04.2016 - 27 O 590/15
- KG, 04.04.2017 - 14 U 23/16
- BGH, 08.02.2018 - IX ZR 103/17
Papierfundstellen
- (Für BGHZ vorgesehen)
- NJW 2018, 2404
- ZIP 2018, 1299
- MDR 2018, 1021
- NZI 2018, 721
- VersR 2019, 43
- WM 2018, 1264
- BB 2018, 1601
- BB 2018, 2060
- DB 2018, 2037
Wird zitiert von ...
- BGH, 08.02.2018 - IX ZR 92/17
Anfechtbarkeit von Rechtshandlungen bei Verträgen bzgl. eines dinglichen Rechts …
Allerdings ist - wie der Senat mit Urteil vom 8. Februar 2018 (IX ZR 103/17, zVb in BGHZ) entschieden und näher begründet hat - auch die Verjährung des Anfechtungsanspruchs nach der lex causae ein tauglicher Einwand, der nach § 339 InsO zu berücksichtigen ist.Dies gilt - wie der Senat mit Urteil vom 8. Februar 2018 (IX ZR 103/17, zVb) für den vergleichbaren Fall des § 826 BGB ausgeführt und näher begründet hat - auch in Fällen, in denen gemäß §§ 335, 339 InsO ausländisches Insolvenzanfechtungsrecht anwendbar ist.
Dies hat der Senat mit Urteil vom 8. Februar 2018 (IX ZR 103/17, zVb) für § 826 BGB näher ausgeführt und begründet.
38 (a) Ein Rechtsgeschäft verstößt gegen die guten Sitten, sofern es - wie der Senat mit Urteil vom 8. Februar 2018 (IX ZR 103/17, zVb) zu § 826 BGB entschieden und näher begründet hat - etwa im kollusiven Zusammenwirken als Teil einer sogenannten Firmenbestattung vorgenommen wird.
a) Ansprüche aus § 826 BGB sind in den Fällen, in denen die Tatbestandsvoraussetzungen eines Anfechtungsgrundes insbesondere nach § 133 Abs. 1 InsO verwirklicht sind, nach ständiger Rechtsprechung nur dann gegeben, wenn der Fall besondere Umstände aufweist, die über die Erfüllung der Tatbestandsvoraussetzungen des § 133 Abs. 1 InsO hinausgehen (BGH, Urteil vom 8. Februar 2018 - IX ZR 103/17, zVb in BGHZ).
Dies gilt - wie der Senat mit Urteil vom 8. Februar 2018 (IX ZR 103/17, zVb in BGHZ) ausgeführt und näher begründet hat - auch in Fällen, in denen gemäß §§ 335, 339 InsO ausländisches Insolvenzanfechtungsrecht anwendbar ist.
Dies hat der Senat mit Urteil vom 8. Februar 2018 (IX ZR 103/17, zVb in BGHZ) näher ausgeführt und begründet.