Rechtsprechung
   BGH, 08.07.2008 - XI ZR 230/07   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,283
BGH, 08.07.2008 - XI ZR 230/07 (https://dejure.org/2008,283)
BGH, Entscheidung vom 08.07.2008 - XI ZR 230/07 (https://dejure.org/2008,283)
BGH, Entscheidung vom 08. Juli 2008 - XI ZR 230/07 (https://dejure.org/2008,283)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,283) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (21)

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    MaBV § 7; BGB §§ 765, 199
    Fälligkeit der MaBV-Bürgschaft (und damit Verjährungsbeginn) auch ohne Leistungsanforderung an Bürgen

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Zeitpunkt der Fälligkeit einer Forderung aus einer Bürgschaft bei Fehlen einer besonderen Vereinbarung der Parteien; Beginn der Verjährungsfrist einer Bürgschaftsforderung

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Fälligkeit der Forderung aus Bürgschaft auf erstes Anfordern mit Fälligkeit der Hauptforderung

  • zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Fälligkeit der Forderung aus MaBV-Bürgschaft mit Fälligkeit der Hauptforderung

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Fälligkeit der Bürgschaft auf erstes Anfordern

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Eintritt der Fälligkeit der Forderung aus Bürgschaft auf erstes Anfordern grundsätzlich mit Fälligkeit der Hauptschuld; keine Abhängigkeit von einer (formgerechten) Leistungsaufforderung des Gläubigers

  • Judicialis

    BGB § 199; ; BGB § 765

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Eintritt der Fälligkeit einer Bürgschaft auf erstes Anfordern

  • Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)

    Verjährungsbeginn nach § 199 BGB: Erfordernis der Fälligkeit (§ 271 BGB); Fälligkeit einer Bürgschaft auf erstes Anfordern

  • FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
  • Juristenzeitung(kostenpflichtig)

    Fälligkeit der Forderung aus einer Bürgischaft auf erstes Anfordern

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 199 § 765
    Fälligkeit der Forderung aus einer Bürgschaft auf erstes Anfordern

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Bürgschaft auf erstes Anfordern: Fälligkeit der Forderung?

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (4)

  • Deutsches Notarinstitut (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    MaBV § 7; BGB §§ 765, 199
    Fälligkeit der MaBV-Bürgschaft (und damit Verjährungsbeginn) auch ohne Leistungsanforderung an Bürgen

  • zbb-online.com (Leitsatz)

    BGB §§ 199, 765
    Fälligkeit der Forderung aus Bürgschaft auf erstes Anfordern mit Fälligkeit der Hauptforderung

  • wgk.eu (Kurzinformation)

    Haftung des Bürgen - Beginn des Laufs der Verjährungsfrist

  • lvhm.de (Kurzinformation)

    Verjährung von Bürgschaftsforderungen

Besprechungen u.ä. (5)

  • IWW (Entscheidungsbesprechung)

    Sicherheiten - Bürgschaft auf erstes Anfordern: Wann ist sie fällig?

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    BGB §§ 765, 199, 271
    Fälligkeit der Forderung aus Bürgschaft auf erstes Anfordern mit Fälligkeit der Hauptforderung

  • Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)

    Verjährungsbeginn nach § 199 BGB: Erfordernis der Fälligkeit (§ 271 BGB); Fälligkeit einer Bürgschaft auf erstes Anfordern

  • loh.de (Kurzanmerkung)
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Verjährung Bürgschaftsforderung: Keine Besonderheiten für Bürgschaft auf erstes Anfordern! (IBR 2008, 575)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2009, 378
  • ZIP 2008, 1762
  • MDR 2008, 1287
  • NZBau 2009, 171
  • WM 2008, 1731
  • DB 2008, 2025
  • BauR 2008, 1885
  • ZfBR 2008, 785
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (69)

  • BGH, 06.10.2021 - XI ZR 234/20

    Revisionen im Musterfeststellungsverfahren zu Prämiensparverträgen

    aa) Die Fälligkeit eines Anspruchs ist grundsätzlich eine rechtliche Voraussetzung für das Entstehen des Anspruchs (vgl. BGH, Urteile vom 12. Februar 1970 - VII ZR 168/67, BGHZ 53, 222, 225 und vom 19. Dezember 1990 - VIII ARZ 5/90, BGHZ 113, 188, 193; Senatsurteil vom 8. Juli 2008 - XI ZR 230/07, WM 2008, 1731 Rn. 17).

    Erst wenn diese Voraussetzung gegeben ist, kann der Gläubiger die Leistung (mit Erfolg) im Wege der Klage geltend machen, und erst dann ist der Anspruch daher grundsätzlich entstanden (vgl. Senatsurteil vom 8. Juli 2008 - XI ZR 230/07, WM 2008, 1731 Rn. 17).

  • BGH, 11.09.2012 - XI ZR 56/11

    VOB-Vertrag: Entstehung des Rechts des Auftraggebers auf Selbstbeseitigung eines

    Dies setzt nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs grundsätzlich die Fälligkeit des Anspruchs voraus, da erst von diesem Zeitpunkt an (§ 271 Abs. 1 Halbs. 1 BGB) der Gläubiger mit Erfolg die Leistung fordern und gegebenenfalls den Ablauf der Verjährungsfrist durch Klageerhebung unterbinden kann (BGH, Urteile vom 17. Februar 1971 - VIII ZR 4/70, BGHZ 55, 340, 341 f., vom 18. Dezember 1980 - VII ZR 41/80, BGHZ 79, 176, 177 f., vom 23. Januar 2001 - X ZR 247/98, WM 2001, 687, 689 und vom 8. Juli 2008 - XI ZR 230/07, WM 2008, 1731 Rn. 17, jeweils mwN).

    Rechtsfehlerfrei nimmt das Berufungsgericht weiter an, dass danach bei Fehlen anderer Vereinbarungen der Parteien jedenfalls die Ansprüche aus einer - hier vorliegenden - selbstschuldnerischen Bürgschaft zugleich mit der gesicherten Forderung entstehen und es für den Beginn der Verjährungsfrist keiner Leistungsaufforderung bedarf (BGH, Urteile vom 29. Januar 2008 - XI ZR 160/07, BGHZ 175, 161 Rn. 24, vom 8. Juli 2008 - XI ZR 230/07, WM 2008, 1731 Rn. 18, vom 11. März 2008 - XI ZR 81/07, juris Rn. 11, vom 23. September 2008 - XI ZR 395/07, WM 2008, 2165 Rn. 10 und vom 10. Februar 2011 - VII ZR 53/10, WM 2011, 541 Rn. 12).

    Denn der Begriff der Fälligkeit beschreibt den Zeitpunkt, ab dem der Gläubiger die Leistung fordern kann, nicht den Zeitpunkt, in dem der Gläubiger die Leistung tatsächlich fordert (BGH, Urteile vom 23. Januar 2001 - X ZR 247/98, WM 2001, 687, 689 und vom 8. Juli 2008 - XI ZR 230/07, WM 2008, 1731 Rn. 17; vgl. auch Bräuer, NZBau 2007, 477, 478).

    Damit ist es unvereinbar, den Beginn der Verjährungsfrist einseitig an eine Leistungsaufforderung des Gläubigers der Bürgschaftsforderung - hier ein Zahlungsverlangen des Auftraggebers an den Auftragnehmer - zu knüpfen, da es dieser dann in der Hand hätte, den Verjährungsbeginn und die Notwendigkeit verjährungshemmender Maßnahmen weitgehend beliebig hinauszuzögern (vgl. dazu BGH, Urteile vom 29. Januar 2008 - XI ZR 160/07, BGHZ 175, 161 Rn. 24, vom 11. März 2008 - XI ZR 81/07, juris Rn. 11, vom 8. Juli 2008 - XI ZR 230/07, WM 2008, 1731 Rn. 28 und vom 18. Juni 2009 - VII ZR 167/08, BGHZ 181, 310 Rn. 15; siehe auch Bräuer, NZBau 2007, 477, 478).

    Dieser kann vom Revisionsgericht ausgelegt werden, weil weitere tatsächliche Feststellungen nicht erforderlich sind und dadurch der Rechtsstreit zu einer abschließenden Entscheidung geführt wird (vgl. BGH, Urteile vom 21. September 1994 - XII ZR 77/93, BGHZ 127, 138, 142 und vom 8. Juli 2008 - XI ZR 230/07, WM 2008, 1731 Rn. 25; jeweils mwN).

    a) Den Parteien des Bürgschaftsvertrags steht es frei, statt des Entstehens der Hauptforderung deren Geltendmachung als Fälligkeitsvoraussetzung der Bürgschaft zu vereinbaren (Senatsurteile vom 29. Januar 2008 - XI ZR 160/07, BGHZ 175, 161 Rn. 25, vom 11. März 2008 - XI ZR 81/07, juris Rn. 12 und vom 8. Juli 2008 - XI ZR 230/07, WM 2008, 1731 Rn. 24 ff.; vgl. auch BGH, Urteil vom 18. Dezember 1980 - VII ZR 41/80, BGHZ 79, 176, 178 f.).

  • BGH, 11.07.2012 - IV ZR 164/11

    Zu Schadensersatz- und Erfüllungsansprüchen gegen den englischen

    Auch der Lauf der nunmehr geltenden Verjährungsfrist von drei Jahren gemäß § 195 BGB i.V.m. § 199 Abs. 1 BGB beginnt frühestens mit Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden, d.h. fällig geworden ist (BGH, Urteil vom 8. Juli 2008 - XI ZR 230/07, NJW-RR 2009, 378 m.w.N.; st. Rspr.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht