Rechtsprechung
BGH, 10.01.2017 - II ZR 94/15 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- lexetius.com
AktG § 57 Abs. 1, § 71a Abs. 1 Satz 2, § 93 Abs. 2 Satz 1, § 93 Abs. 3 Nr. 1
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 57 Abs 1 S 3 AktG, § 71a Abs 1 S 2 AktG
Aktiengesellschaft: Einlagenrückgewähr durch Besicherung eines Darlehensrückzahlungsanspruchs gegen den Aktionär - IWW
§ 71a Abs. 1 Satz 2 AktG, § ... 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG, § 71a Abs. 1 Satz 1 AktG, § 71a Abs. 1 AktG, § 57 AktG, § 304 Abs. 1 ZPO, § 93 Abs. 3 Nr. 1, Abs. 2 Satz 1 AktG, § 57 Abs. 1 AktG, § 57 Abs. 1 Satz 3 AktG, § 57 Abs. 1 Satz 1 AktG, § 251 Satz 1 HGB, § 139 ZPO, § 139 Abs. 2 ZPO, § 57 Abs. 1 Satz 2 AktG, § 71a Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 AktG, § 71 AktG, § 71a Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 AktG, § 71a Abs. 1 Satz 1 und 2 AktG, Richtlinie 77/91/EWG, § 71a AktG, § 71a Abs. 1 Satz 2, § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG, § 93 Abs. 3 AktG, § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG, § 93 Abs. 3 Nr. 1 AktG, § 254 BGB
- Deutsches Notarinstitut
AktG §§ 57 Abs. 1 S. 3, 71a Abs. 1 S. 2, 93 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 Nr. 1
Besicherung zum Zweck des Aktienerwerbes setzt Zusammenhang zwischen Besicherung und Erwerb voraus - Wolters Kluwer
Besicherung eines Darlehensrückzahlungsanspruchs des Sicherungsnehmers gegen den Aktionär durch die Aktiengesellschaft (AG) mit einer dinglichen Sicherheit; Freistellungsanspruch gegen den Aktionär als Gegenleistungs- oder Rückgewähranspruch; Voraussetzung eines ...
- gesellschaftsrechtskanzlei.com
- Betriebs-Berater
Verbotene Einlagenrückgewähr - Besicherung zum Zweck des Erwerbs von Aktien
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Kein Verstoß gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr, wenn die AG einen Darlehensrückzahlungsanspruch gegen den Aktionär besichert und diese Leistung durch einen vollwertigen Gegenleistungs- oder Rückgewähranspruch gegen den Aktionär gedeckt ist
- rewis.io
Aktiengesellschaft: Einlagenrückgewähr durch Besicherung eines Darlehensrückzahlungsanspruchs gegen den Aktionär
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Besicherung zum Zweck des Erwerbs von Aktien
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Besicherung von Darlehen an Arbeitnehmer zum Aktienerwerb durch die Gesellschaft
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Unzulässige Einlagenrückgewähr durch Besicherung eines einem Aktionär zum Erwerb der Aktien von einem Dritten gewährten Darlehens
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Besicherung eines Darlehensrückzahlungsanspruchs des Sicherungsnehmers gegen den Aktionär durch die Aktiengesellschaft (AG) mit einer dinglichen Sicherheit; Freistellungsanspruch gegen den Aktionär als Gegenleistungs- oder Rückgewähranspruch; Voraussetzung eines ...
- datenbank.nwb.de
Aktiengesellschaft: Einlagenrückgewähr durch Besicherung eines Darlehensrückzahlungsanspruchs gegen den Aktionär
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Einlagenrückgewähr durch Besicherung eines Darlehensrückzahlungsanspruchs gegen den Aktionär durch die AG
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Besicherung eines Darlehensrückzahlungsanspruchs des Sicherungsnehmers gegen den Aktionär
- bld.de (Leitsatz/Kurzinformation)
Keine Pflicht des Insolvenzverwalters gegenüber dem Organ der Gesellschaft zur Aufrechterhaltung des D&O-Versicherungsschutzes durch rechtzeitige Geltendmachung von Haftpflichtansprüchen
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Zusammenhang zwischen Besicherung und Erwerb als Voraussetzung für Besicherung zum Zweck des Aktienerwerbs
Besprechungen u.ä.
- noerr.com (Entscheidungsbesprechung)
Verbotene Einlagenrückgewähr bei Besicherung eines Darlehensrückzahlungsanspruchs
Verfahrensgang
- LG Marburg, 30.08.2007 - 4 O 24/04
- OLG Frankfurt, 26.03.2015 - 15 U 266/07
- BGH, 10.01.2017 - II ZR 94/15
Papierfundstellen
- BGHZ 213, 224
- ZIP 2017, 17
- ZIP 2017, 472
- MDR 2017, 529
- DNotZ 2018, 68
- NZI 2017, 388
- WM 2017, 479
- BB 2017, 1102
- BB 2017, 513
- BB 2017, 588
- DB 2017, 536
- NZG 2017, 344
Wird zitiert von ... (7)
- BGH, 21.03.2017 - II ZR 93/16
GmbH: Verbotene Auszahlung zu Lasten des Stammkapitals bei Bestellung einer …
a) Bei der Bestellung einer dinglichen Sicherheit durch die Gesellschaft für einen Darlehensrückzahlungsanspruch des Sicherungsnehmers gegen den Gesellschafter kommt als Auszahlung im Sinne des § 30 Abs. 1 Satz 1 GmbHG regelmäßig die Bestellung der Sicherheit in Betracht (vgl. zur Aktiengesellschaft BGH, Urteil vom 10. Januar 2017 - II ZR 94/15, ZIP 2017, 472 Rn. 15;… Urteil vom 31. Mai 2011 - II ZR 141/09, BGHZ 190, 7 Rn. 21 - Dritter Börsengang; zur Kommanditgesellschaft BGH, Urteil vom 20. Oktober 1975 - II ZR 214/74, WM 1976, 130, 131; offengelassen bei BGH…, Urteil vom 18. Juni 2007 - II ZR 86/06, BGHZ 173, 1 Rn. 25).Ob der Darlehensgeber und Sicherungsnehmer auf die Sicherheit zugreifen wird, hängt davon ab, ob der Gesellschafter aus der ex-ante-Perspektive zur Darlehensrückzahlung in der Lage ist (BGH, Urteil vom 10. Januar 2017 - II ZR 94/15, ZIP 2017, 472 Rn. 18 zu § 57 Abs. 1 AktG).
- BGH, 16.05.2019 - III ZR 176/18
Anspruch auf Schadensersatz wegen fehlerhafter Anlageberatung im Zusammenhang mit …
Zum Tatbestand in diesem Sinne gehören auch tatsächliche Feststellungen, die sich in den Entscheidungsgründen finden (…vgl. nur BGH, Urteile vom 17. Mai 2000 aaO;… vom 8. November 2007 aaO;… vom 18. September 2012 - XI ZR 344/11, BGHZ 195, 1 Rn. 40 und vom 10. Januar 2017 - II ZR 94/15, BGHZ 213, 224 Rn. 31). - LG München I, 23.11.2022 - 29 O 7754/21
Kapitalmarktrechtliche Schadenersatzforderungen der Aktionäre von Wirecard können …
Als zentrale Vorschrift der Kapitalerhaltung bestimmt § 57 AktG, dass die Aktiengesellschaft Leistungen an ihre Aktionäre grundsätzlich nur aus dem festgestellten Bilanzgewinn (§§ 172 f., 174 Abs. 2 Nr. 1 AktG) auf Grundlage eines dahingehenden Gewinnverwendungsbeschlusses der Hauptversammlung (§ 174 Abs. 2 Nr. 2 AktG) erbringen darf (…Grigoleit/Grigoleit/Rachlitz, AktG, § 57 Rn. 1; BGH NZG 2017, 344).
- OLG Karlsruhe, 03.08.2017 - 7 U 200/16
Sturz beim Reiten - durch eine Hundepfeife
Zwar wäre ein Grundurteil auch hinsichtlich des auf Freistellung von einer auf eine bezifferte Leistung bezogenen Verbindlichkeit - wie hier die vom Kläger bezifferten außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten - gerichteten Klageantrags Ziff. 3 zulässig gewesen (BGH, NJW 1990, 1366 ff., Tz. 28, juris; Zöller/Vollkommer, a.a.O., § 304 Rn. 3 m.w.N. vgl. auch BGH, WM 2017, 479 ff., Tz. 11 zum Feststellungsantrag zur Erledigung, juris); der Tenor Ziff. 1 des Urteils bezieht sich jedoch sowohl nach seinem Wortlaut als auch nach den Entscheidungsgründen lediglich auf den Schmerzensgeldanspruch, der Tenor Ziff. 2 ausschließlich auf den Feststellungsantrag. - BGH, 14.02.2019 - I ZB 33/18
Aufhebung eines Teil- und Grundschiedsspruchs aufgrund eines Verstoßes gegen § …
Ein Grundurteil über eine Feststellungsklage komme daher nur in Betracht, wenn sie ausnahmsweise eine nach Grund und Betrag streitige Verpflichtung zum Gegenstand habe, woran es im vorliegenden Fall fehle (vgl. BGH, Urteil vom 10. Januar 2017 - II ZR 94/15, BGHZ 213, 224 Rn. 11). - KG, 25.03.2021 - 5 U 15/20
Wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch wegen Werbung mit …
Etwaige Unrichtigkeiten der tatbestandlichen Feststellungen, zu denen - wie hier - auch tatsächliche Feststellungen in den Entscheidungsgründen zählen (BGH…, Urteil vom 21. Januar 2021 - I ZR 120/19, Rn. 64, juris - Clickbaiting;… Urteil vom 16. Mai 2019 - III ZR 176/18, Rn. 17, juris; Urteil vom 10. Januar 2017 - II ZR 94/15, BGHZ 217, 224 Rn. 31, juris), können in der konkret vorliegenden Fallgestaltung nur im Berichtigungsverfahren nach § 320 ZPO behoben werden (BGH…, Urteil vom 15. August 2019 - III ZR 205/17, Rn. 38, juris;… Urteil vom 16. Mai 2019 - III ZR 176/18, Rn. 17 juris;… Zöller/Heßler, ZPO, 33. Aufl. 2020, § 529 Rn. 2). - KG, 05.10.2020 - 4 U 1037/20
Fehlerhaft hergestellter Scheibenputz - erhebliche Hautverletzungen
Etwaige Unrichtigkeiten der tatbestandlichen Feststellungen, zu denen auch tatsächliche Feststellungen in den Entscheidungsgründen zählen (BGH, Urteil vom 16. Mai 2019 zu III ZR 176/18 = WM 2019, 1203 bei Juris zu Tz. 17; BGH, Urteil vom 10. Januar 2017 zu II ZR 94/15 = BGHZ 217, 224 bei Juris zu Tz. 31), können nur im Berichtigungsverfahren nach § 320 ZPO behoben werden (BGH, Urteil vom 15. August 2019 zu III ZR 205/17 bei Juris zu Tz. 38; BGH, Urteil vom 16. Mai 2019 zu Ill ZR 176/18 = WM 2019, 1203 bei Juris zu Tz. 17; BGH, Urteil vom 04. Mai 2017 zu IX ZR 285/16 = MDR 2017, 907 bei Juris zu Tz. 11; BGH, Urteil vom 09. Oktober 2014 zu III ZR 68/14 = NJW 2014, 3580 bei Juris zu Tz. 21-22; BGH, Beschluss vom 02. Dezember 2015 - VII ZB 48/13 = NJW-RR 2016, 396 bei Juris zu Tz. 14; sowie BGH, Urteil vom 14. Juli 2009 - XI ZR 18/08, BGHZ 182, 76 bei Juris zu Tz. 11).