Rechtsprechung
BGH, 10.02.1977 - II ZR 120/75 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Anforderungen an die Auslegung gesellschaftsvertraglicher Nachfolgeklauseln - Umdeutung einer Nachfolgeklausel in eine Eintrittsklausel - Ansprüche der Gesellschaft gegen einen verstorbenen Gesellschafter auf Rückzahlung von Entnahmen
- Prof. Dr. Lorenz
Erbfolge in Anteile an Personengesellschaften: "Erbrechtliche" und "gesellschaftsrechtliche" Lösung, Unzulässigkeit von Nachfolgeklauseln, Umdeutung in eine Eintrittsklausel
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
HGB § 139
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Papierfundstellen
- BGHZ 68, 225
- NJW 1977, 1339
- MDR 1977, 731
- DNotZ 1977, 550
- DB 1977, 1129
Wird zitiert von ... (73)
- BGH, 02.12.2010 - V ZB 84/10
Grundstück einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Voraussetzungen der Anordnung …
Dieser wäre, sollte das zutreffen, kraft Gesetzes und mit derselben Berechtigung wie der Verstorbene Gesellschafter der GbR geworden (vgl. BGH, Urteil vom 10. Februar 1977 - II ZR 120/75, BGHZ 68, 225, 229;… Ulmer/Schäfer, Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 5. Aufl., § 727 BGB Rn. 31 f.). - BAG, 22.04.2009 - 4 ABR 14/08
Überleitung in den TVöD - Mitbestimmung des Betriebsrats
Dagegen spricht nicht nur, dass Tarifverträge in der Regel auch Pflichten des Arbeitnehmers begründen, die nicht ohne weiteres im Sinne einer Gesamtbewertung von begünstigenden und benachteiligenden Regelungen außer Acht gelassen werden können (s. auch BGH 10. Februar 1977 - II ZR 120/75 - zu I 2 b aa der Gründe, BGHZ 68, 225, 232). - BGH, 03.07.1989 - II ZB 1/89
Vererbung eines Kommanditanteils; Wahrnehmung der Mitgliedschaftsrechte bei …
Eine solche Zustimmung ist allerdings jedenfalls erforderlich; sie kann im Gesellschaftsvertrag oder auch später erteilt werden (BGHZ 68, 225, 241;… Sen.Urt. v. 25. Februar 1985 - II ZR 130/84, WM 1985, 656, 657 = NJW 1985, 1953, 1954).Eine Besonderheit bei der Vererbung einer solchen Beteiligung (einschließlich derjenigen eines Kommanditisten) besteht aber darin, daß sie bei Vorhandensein mehrerer Erben im Wege der Einzelrechtsnachfolge unmittelbar auf den oder - entsprechend geteilt - die Erben übergeht, die nach letztwilliger Verfügung und Gesellschaftsvertrag zum Nachfolger bestimmt und geeignet sind; das entspricht gefestigter Rechtsprechung des erkennenden wie auch des für das Erbrecht zuständigen Senats des Bundesgerichtshofs (BGHZ 22, 186, 191 ff.; BGHZ 68, 225, 237; BGHZ 91, 132, 135; BGHZ 98, 48, 50 f.).
Nach der ständigen, auf das Reichsgericht zurückgehenden Rechtsprechung des Senats, der die überwiegende Auffassung im Schrifttum gefolgt ist, kann ein Testamentsvollstrecker den Anteil eines persönlich haftenden Gesellschafters nicht verwalten (RGZ 170, 392, 394 f.; BGHZ 24, 106, 112 f.; BGHZ 68, 225, 239;… für die BGB-Gesellschaft Sen.Urt. v. 24. November 1980 - II ZR 194/79 aaO; ebenso für die Nachlaßverwaltung bezüglich eines Anteils an einer offenen Handelsgesellschaft BGHZ 47, 293, 295 ff.; vgl. ferner die Nachweise bei Schmitz, ZGR 1988, 140, 144 f.).
- BGH, 14.02.2012 - II ZB 15/11
Dauertestamentsvollstreckung über Nachlass eines Kommanditisten: Eintragung eines …
Vielmehr erwerben die zur Nachfolge des Kommanditisten bestimmten Erben im Wege der Sonderrechtsnachfolge jeweils eigenständige Gesellschaftsanteile im Umfang ihrer Erbquoten (BGH, Urteil vom 22. November 1956 - II ZR 222/55, BGHZ 22, 186, 191 ff.; Urteil vom 10. Februar 1977 - II ZR 120/75, BGHZ 68, 225, 229 ff.; Urteil vom 4. Mai 1983 - IVa ZR 229/81, NJW 1983, 2376; Urteil vom 14. Mai 1986 - IV ZR 155/84, BGHZ 98, 48, 50 ff.). - BGH, 09.11.1998 - II ZR 213/97
Abstimmungsrecht des Gesellschafters nach Einräumung eines Nießbrauchsrechts am …
Die einem verstorbenen Mitglied einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts kraft seines Testaments in seine Gesellschafterstellung folgenden Erben bilden insoweit keine ungeteilte Erbengemeinschaft, sondern sind Einzelnachfolger des Erblassers (vgl. BGHZ 22, 186, 191 ff.; 68, 225, 237; 91, 132, 135; 98, 48, 50 f.; 108, 187, 192 f.; BGH, Beschl. v. 10. Januar 1996 - IV ZB 21/94, NJW 1996, 1284, 1285 = WM 1996, 681, 683). - BGH, 14.05.1986 - IVa ZR 155/84
Zugehörigkeit eines auf einen Gesellschafter-Erben übergegangenen …
Das ist bei einem Gesellschaftsanteil (BGHZ 22, 186, 191; 68, 225, 237) nicht anders als bei anderen Rechten, deren Vererblichkeit eingeschränkt ist.Dieser Ordnung liegt der Gedanke zugrunde, daß der Erbe (und seine Eigengläubiger) in Bezug auf den Haftungszugriff der Gläubiger des Erblassers auf dessen Vermögen nach dem Erbfall grundsätzlich nicht besser stehen darf, als vorher der Erblasser (BGHZ 68, 225, 239, 240).
Für den Testamentsvollstrecker gilt in Bezug auf die Ausübung der Mitgliedschaftsrechte des Nachfolger-Erben als eines persönlich haftenden Gesellschafters einer offenen Handelsgesellschaft (BGHZ 68, 225, 239) oder als eines mitgeschäftsführenden Gesellschafters einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGH Urteil vom 24. November 1980, LM Nr. 8 zu § 730 BGB; zur Testamentsvollstreckung bei einem vererbten Kommanditanteil an einer fortgesetzten Kommanditgesellschaft: BGH Urteil vom 25. Februar 1985 - II ZR 130/84 - NJW 1985, 1953) nichts anderes.
- BGH, 30.04.1984 - II ZR 293/83
Fortbestand der OHG trotz Nachlasskonkurses eines Gesellschafter-Erben
Nach der schon vom Reichsgericht übernommenen und inzwischen weiter entwickelten ständigen Rechtsprechung des erkennenden Senats (insbesondere BGHZ 22, 186; 68, 225), der sich auch der für das Erbrecht zuständige Senat des Bundesgerichtshofes angeschlossen hat (…Urt. v. 4. Mai 1983, IVa ZR 229/81 = LM BGB § 1922 Nr. 13), vererbt sich der Gesellschaftsanteil an einer Personengesellschaft in der Weise, daß er getrennt vom übrigen - bei mehreren Erben gesamthänderisch gebundenen - Nachlaßvermögen unmittelbar und endgültig in das Privatvermögen des Gesellschafter-Erben fällt. - BGH, 03.05.1999 - II ZR 32/98
Umfang der Fehlbetragshaftung
Das negative Kapitalkonto stellt keine Forderung des Gesellschafters gegen die Gesellschaft dar, sondern bringt nur den wirtschaftlichen Wert seiner (negativen) Beteiligung am Gesellschaftsvermögen in Form einer buchmäßigen Rechnungsziffer zum Ausdruck (h.M.: so schon RGZ 117, 238, 242;… Sen.Urt. v. 7. März 1951 - II ZR 13/50, Urteilsumdruck S. 13, insoweit nicht abgedruckt in BB 1951, 654; Sen., BGHZ 68, 225, 227;… Baumbach/Hopt, HGB 29. Aufl. § 120 Rdn. 12 ff. m.w.N.); es zeigt also bei Auflösung oder Auseinandersetzung der Gesellschaft durch Ausscheiden eines Gesellschafters an, in welcher Höhe der betreffende Gesellschafter seinen Mitgesellschaftern gegebenenfalls ausgleichspflichtig ist.Dementsprechend ist die Prozeßerklärung des Klägers so zu verstehen, daß er unter der - üblichen - Bezeichnung des "Ausgleichs des negativen Kapitalkontos" (vgl. hierzu Sen., BGHZ 68, 225, 227 f.;… Urt. v. 16. Januar 1969 - II ZR 115/67, WM 1969, 494 f.;… Baumbach/Hopt aaO, § 138 Rdn. 27; Knöchlein, DNotZ 1961, 361, 367, 368 ff.) keinen selbständigen Anspruch, sondern die Fehlbetragshaftung nach § 739 BGB - auch weiterhin - geltend macht, die er - in zutreffender Weise - lediglich rechnerisch aus dem negativen Kapitalkonto des Beklagten im Anhang der Abschichtungsbilanz herleitet.
- BGH, 27.11.1985 - VIII ZR 316/84
Anfechtung der Übernahme der Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag über das …
Dieser Auffassung kann nicht gefolgt werden, weil die Übertragung des Kaufvertrages durch Verlust vertraglicher Ansprüche auch zu Lasten der Firma B. wirkt und deshalb unzulässig ist (vgl. BGHZ 68, 225, 231). - BGH, 04.05.1983 - IVa ZR 229/81
Übertragbarkeit von Beteiligungen an Kommanditgesellschaft bei Tod - Übertragung …
Die vererblich gestellte Mitgliedschaft in einer Personengesellschaft wird im Erbfall nicht gemeinschaftliches Vermögen der mehreren Nachfolger-Erben, sondern gelangt im Wege der Sondererbfolge unmittelbar und geteilt ohne weiteres Dazutun an die einzelnen Nachfolger (Übereinstimmung mit BGHZ 22, 186; 68, 225).Nicht anders ist es, wenn das Recht des Erblassers nur beschränkt vererblich ist und - wie z.B. die Mitgliedschaft in einer offenen Handelsgesellschaft bei einer in den Gesellschaftsvertrag aufgenommenen "qualifizierten Nachfolgeklausel" (vgl. BGHZ 68, 225, 237) - kraft Erbrechts nur an einen begrenzten Kreis von Nachfolgern gelangen kann.
Nach der Rechtsprechung des für Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofes (BGHZ 22, 186, 192; 68, 225, 237; Urteil vom 24.11.1980 - II ZR 194/79 = LM BGB § 730 Nr. 8 Bl. 2 R) kann eine Erbengemeinschaft nicht Mitglied einer Personengesellschaft sein.
- BFH, 29.10.1991 - VIII R 51/84
1. Zur Vererbung von Anteilen an einer Personengesellschaft bei einfacher und …
- OLG Frankfurt, 27.05.2008 - 20 W 123/08
Handelsregistereintragung: Pflicht zur Vorlage einer familiengerichtlichen …
- OLG München, 04.07.2017 - 34 Wx 123/17
Zur Berichtigung des Grundbuchs nach dem Tod des Gesellschafters einer im …
- BFH, 27.04.2005 - II R 52/02
Rückwirkender Wegfall der Steuer für Grundstücksschenkungen bei endgültigem …
- BayObLG, 27.06.1980 - BReg. 1 Z 47/80
Gesellschaftsrechtliche und erbrechtliche Nachfolgeklausel für einen …
- BFH, 07.04.2005 - IV R 24/03
Finanzplandarlehen als Teil des Kapitalkontos i.S. des § 15a EStG - Klagebefugnis …
- BGH, 10.01.1996 - IV ZB 21/94
Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung an dem vererbten Anteil an einer BGB …
- BGH, 24.11.1994 - IX ZR 222/93
Gebührenrechtlicher Wert der Änderung eines Gesellschaftsvertrages und einer …
- BGH, 29.01.1988 - V ZR 310/86
Untersagung des Lagerns und Ausschenkens von Getränken durch eine Dienstbarkeit
- BFH, 10.11.1982 - II R 85/78
Erbschaftsteuerliche Auswirkungen einer Teilungsanordnung
- BGH, 01.06.1987 - II ZR 259/86
Bewertung und Bilanzierung eines Komplementäranteils bei Eintritt der Erbfolge
- BFH, 18.10.1988 - VIII R 172/85
Übergang des Vermögens vom Erblasser auf den oder die Erben - Voraussetzungen für …
- BFH, 14.12.1995 - II R 79/94
Schenkungsteuerliche Behandlung der Übertragung eines Anteils an einer …
- BGH, 04.11.1996 - II ZR 48/95
Schadensersatzpflicht des geschäftsführenden Gesellschafters einer OHG wegen …
- BGH, 06.10.1992 - KVR 24/91
Verstärkung marktbeherrschender Stellung durch Zusammenschluß von …
- BFH, 11.05.2005 - II R 40/02
Vermächtnisnehmer; leer laufende erbrechtliche Nachfolgeklausel; BV-Freibetrag
- BGH, 24.11.1980 - II ZR 194/79
Rechte des Testamentsvollstreckers bei der Auseinandersetzung über das Vermögen …
- BFH, 17.06.2009 - II B 33/08
Wirksame Ersatzzustellung in Gemeinschaftseinrichtung durch Einlegen in den …
- BGH, 25.02.1985 - II ZR 130/84
Verwaltung eines vererbten Kommanditanteils durch den Testamentsvollstrecker
- BFH, 13.12.1990 - IV R 107/89
Zur Vererbung von Anteilen an einer Personengesellschaft bei einfacher …
- BayObLG, 14.05.1987 - BReg. 3 Z 131/86
Ermittlung des Reinnachlasswertes gemäß § 107 Abs. 2 S. 1 KostO
- BGH, 26.03.1981 - IVa ZR 154/80
Voraussetzungen des Anspruchs auf Ergänzung des Pflichtteils - …
- LG Köln, 27.12.1983 - 11 T 366/83
Kenntlichmachung der Zusammengehörigkeit von Abgeschlossenheitsbescheinigung und …
- OLG Zweibrücken, 14.01.1999 - 3 W 253/98
Grundbuchberichtigung infolge GbR-Eintritts
- BFH, 12.11.1980 - II R 1/78
Notariell beurkundeter Gesellschaftsvertrag - Erbe - Gesellschafteranteil - …
- FG Düsseldorf, 31.10.2001 - 4 K 3929/99
Zweigliedrige GbR; Vermächtnis; Gesellschaftsvertragliche Übernahmeregelung; …
- BayObLG, 21.06.2000 - 3Z BR 108/00
Erbrechtliche und rechtsgeschäftliche Nachfolgeklauseln in Gesellschaftsverträgen
- BFH, 28.01.1998 - VIII B 9/97
Qualifizierte Nachfolgeklausel für Gesellschaftsanteil
- BFH, 27.07.1993 - VIII R 72/90
Schuldzinsen zur Abfindung der übrigen Miterben bei Nachfolge in eine …
- OLG Brandenburg, 16.07.2019 - 7 W 53/17
Vertrag über die Übertragung von Kommanditanteilen unter Beteiligung eines …
- BGH, 29.09.1977 - II ZR 214/75
Umdeutung einer erbrechtlichen Nachfolgeregelung eines Gesellschaftsvertrags in …
- OLG Rostock, 05.02.2020 - 17 Verg 4/19
Begründung einer Vereinsmitgliedschaft kein vergaberechtlich relevanter …
- OLG Hamm, 18.05.2018 - 15 W 65/18
Begriff des Beteiligten i.S. von § 2227 BGB
- BayObLG, 13.07.1983 - BReg. 3 Z 122/82
Zur Testamentsvollstreckung über einen Kommanditanteil und zum Nachweis der …
- LG Aachen, 21.06.1993 - 3 T 128/93
Schenkung eines Gesellschaftsanteils an ein minderjähriges Kind
- BGH, 24.09.1982 - V ZR 188/79
Aussetzung - Tod - Komplementär - Kommanditgesellschaft - Fortsetzungsanzeige - …
- OLG Stuttgart, 02.11.2016 - 19 U 49/16
Nachlassverfahren: Zulässigkeit der Feststellungsklage eines Miterben bei …
- OLG Bremen, 24.02.1999 - 4 UF 16/99
Genehmigungsfähigkeit des entgeltlichen Erwerbs eines Kommanditanteils durch …
- BGH, 03.11.1982 - IVa ZR 47/81
Auszahlung eins Teilgewinns aus einem Apothekenbetrieb aufgrund eines Testaments …
- AG Krefeld, 04.04.2013 - 3 C 486/11
Zwangsverwaltung bricht nicht Miete!
- FG Niedersachsen, 23.02.2000 - 3 K 612/96
Auswirkungen einer Eintrittsklausel oder qualifizierten Nachfolgeklausel bei …
- BayObLG, 30.10.1990 - BReg. 2 Z 121/90
Nachlassverwaltung über Anteil an einer Personengesellschaft
- BayObLG, 12.02.1986 - BReg. 1 Z 78/85
Aufgabenbeschränkung für Testamentsvollstrecker
- BayObLG, 25.07.1984 - BReg. 2 Z 108/83
Begründung einer Mithaftung des Erstehers; Verpflichtung des Eigentümers zur …
- BFH, 26.03.1981 - IV R 130/77
Nachfolgeklausel - KG - Anteil
- BFH, 29.01.2003 - VIII B 33/02
Sonderrechtsnachfolge; Beiladung
- BayObLG, 13.08.1992 - 2Z BR 60/92
Vorlage eines Gesellschaftsvertrags zur Korrektur des Grundbuchs
- BFH, 07.02.1980 - IV R 178/76
Miterbe - Erbauseinandersetzung - Wirtschaftsgut - Mitunternehmeranteil - …
- OLG Hamm, 06.11.2001 - 27 U 64/01
- KG, 07.03.1991 - 1 W 3124/88
Anmeldung; Anmeldungsbefugnis; Testamentsvollstrecker; Handelsregister; …
- FG Saarland, 17.03.2004 - 1 K 24/00
Anschaffungskosten bei qualifizierter Nachfolgeklausel
- OLG Hamm, 11.01.1999 - 8 U 207/97
Erwerb einer Kommanditbeteiligung durch eine nicht auseinandergesetzte …
- LG München I, 08.06.2005 - 15 S 22074/04
Keine Rückzahlungspflicht für bereits erhaltene Ausschüttung
- OLG Dresden, 25.06.1998 - 7 U 461/98
Bewilligung von Prozeßkostenhilfe für die Rechtsmittelinstanz bei neuem …
- BFH, 21.12.1977 - I R 52/76
Versorgungsrente - Steuerrechtliche Beurteilung - Erwerber eines …
- BayObLG, 13.05.1983 - BReg. 1 Z 116/82
Zur Anfechtung eines Erbvertrags zwischen Ehegatten
- BGH, 31.01.1980 - III ZR 83/78
Teilweise Vollstreckbarerklärung eines Schiedsspruchs - Bestimmtheit eines …
- KG, 14.08.2008 - 23 U 58/06
- OLG Stuttgart, 12.10.1988 - 8 W 449/88
Voraussetzungen für die Erteilung eines Testamentsvollstrecker-Zeugnisses; …
- OLG München, 25.03.1980 - 5 U 3711/79
Eintritt in Gesellschaft im Erbwege aufgrund sog. qualifizierter Nachfolgeklausel
- OLG Hamm, 25.08.1980 - 15 W 295/79
Keine Gebührennacherhebung bei Austausch gebührenbegünstigter Verwendungszwecke
- OLG Hamm, 02.06.1980 - 15 W 17/80
Gebühr für Handelsregistereintragung bei Kommanditistenwechsel im Wege der …
- LG Hamburg, 26.06.1978 - 71 T 32/78