Rechtsprechung
   BGH, 10.04.2019 - VIII ZR 12/18   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2019,13713
BGH, 10.04.2019 - VIII ZR 12/18 (https://dejure.org/2019,13713)
BGH, Entscheidung vom 10.04.2019 - VIII ZR 12/18 (https://dejure.org/2019,13713)
BGH, Entscheidung vom 10. April 2019 - VIII ZR 12/18 (https://dejure.org/2019,13713)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2019,13713) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (12)

  • IWW

    § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchs... t. a oder Buchst. b BGB, § 573 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB, §§ 265, 325 ZPO, § 546 Abs. 1, § 985 BGB, § 543 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. b BGB, § 320 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 543 Abs. 1 Nr. 1 ZPO, 325 Abs. 1 ZPO, § 322 Abs. 1 ZPO, § 325 Abs. 1 ZPO, § 256 Abs. 1 ZPO, § 256 Abs. 2 ZPO, § 260 ZPO, §§ 263, 533 ZPO, § 524 ZPO, § 524 Abs. 2 Satz 2 ZPO, § 521 Abs. 2 Satz 1 ZPO, § 533 ZPO, § 174 BGB, § 320 BGB, § 536 Abs. 1 BGB, § 535 Abs. 2 BGB, § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 320 Abs. 1, 2 BGB, § 536 BGB, § 536a Abs. 1 BGB, § 536a Abs. 2 BGB, § 543 Abs. 2 Nr. 1 BGB, § 320 Abs. 2, § 242 BGB, § 563 Abs. 3 ZPO, § 92 Abs. 2 Nr. 1 ZPO, § 269 Abs. 3 Satz 2 ZPO, § 92 ZPO, § 92 Abs. 1 ZPO, § 92 Abs. 2 ZPO

  • Wolters Kluwer
  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Berechtigung zur Mietminderung entfällt bei fortbestehenden Mängeln mit der Verweigerung der Mängelbeseitigung

  • rewis.io

    Außerordentliche Wohnraumkündigung nach Wegfall eines Leistungsverweigerungsrechts

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 320 Abs. 1 S. 1; BGB § 320 Abs. 2
    Abweisung einer Klage auf Zahlung von Miete ganz oder teilweise mit der Begründung der Minderung der Miete aufgrund von Mängeln; Weigerung des Mieters zur Duldung der Beseitigung von Mängeln durch den Vermieter

  • rechtsportal.de
  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Mieter lässt Handwerker nicht rein: Keine weitere Mietminderung!

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (11)

  • rechtsindex.de (Kurzinformation)

    Mieter lässt Handwerker nicht in die Wohnung - Weiterhin Mietminderung?

  • anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)

    Miete zurückbehalten, wenn Mangelbeseitigung vom Mieter verweigert wird?

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Wegen Mängeln die Miete gekürzt - Mieter dürfen die Mängelbeseitigung nicht verweigern, um für einen Rechtsstreit "Beweise zu sichern"

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Verweigerung der Mängelbeseitigung lässt Minderungsrecht des Mieters entfallen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Handwerker kommt dauerhaft nicht in die Wohnung: keine Mietminderung!

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Wer Mangelbeseitigung ablehnt, darf Miete nicht zurückbehalten

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Wer als Mieter Mängelbeseitigung ablehnt, darf die Miete nicht zurückbehalten

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Es kann teuer werden, wenn der Mieter die Mängelbeseitigung durch den Vermieter verweigert

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Keine Mietminderung bei Verweigerung der Beseitigung von Mängeln

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Keine Mietminderung bei verweigerter Mängelbeseitigung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Mieter verweigert Mängelbeseitigung

Besprechungen u.ä. (2)

  • Wolters Kluwer (Entscheidungsbesprechung)

    Weigerung des Mieters zur Duldung der Beseitigung von Mängeln lässt Mietminderung entfallen

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Verweigerung der Beseitigung von Mängeln: Keine Mietminderung mehr! (IMR 2019, 273)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2019, 2308
  • MDR 2019, 729
  • NZM 2019, 533
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (27)

  • BGH, 09.12.2020 - VIII ZR 238/18

    Zu Ansprüchen des Mieters auf Schadensersatz nach einem Auszug aus der

    Denn die Ausführungen zum Vorliegen einer Pflichtverletzung erwachsen als Tatbestandsvoraussetzung des § 280 Abs. 1 BGB nicht in Rechtskraft (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteile vom 17. Februar 1983 - III ZR 184/81, NJW 1993, 2032 unter III 2; vom 7. Juli 1993 - VIII ZR 103/92, BGHZ 123, 137, 139 f.; vom 5. November 2009 - IX ZR 239/07, BGHZ 183, 77 Rn. 9; vom 10. April 2019 - VIII ZR 12/18, NJW 2019, 2308 Rn. 30, und VIII ZR 39/18, NJW 2019, 1745 Rn. 16).
  • BGH, 10.04.2019 - VIII ZR 39/18

    Feststellung des Vorliegens der Voraussetzungen eines Zahlungsverzugs im

    Deshalb endet das Zurückbehaltungsrecht nicht nur bei der Beseitigung des Mangels, sondern auch - unabhängig von einer Mangelbeseitigung - bei Beendigung des Mietverhältnisses (Senatsurteil vom 17. Juni 2015 - VIII ZR 19/14, aaO Rn. 61 mwN), sowie dann, wenn der Mieter dem Vermieter beziehungsweise den von ihm mit der Prüfung und Beseitigung der Mängel beauftragten Personen den Zutritt zur Wohnung nicht gewährt oder sonst die Duldung der Mangelbeseitigung verweigert (vgl. Senatsurteil vom heutigen Tage - VIII ZR 12/18, zur Veröffentlichung bestimmt).
  • OLG München, 23.12.2022 - 13 U 1972/18

    Schadensersatz, Schmerzensgeld, Rente, Unfall, Insolvenzverfahren, Einkommen,

    c) Die Zuvielforderung des Klägers macht weniger als 10% aus, war damit verhältnismäßig geringfügig (vgl. BGH, Urteil vom 10. April 2019 - VIII ZR 12/18 -, juris Rn. 56) und hat auch nur verhältnismäßig geringfügig höhere Kosten verursacht (vgl. hierzu Zöller/Herget, ZPO, 34. Aufl., § 92 Rn. 10).
  • BGH, 21.10.2020 - VIII ZR 261/18

    Beschwer eines klageführenden Versorgungsunternehmens durch den Vorbehalt der

    Nicht von der Rechtskraft erfasst werden dagegen einzelne Urteilselemente, tatsächliche Feststellungen und rechtliche Folgerungen, auf denen die getroffene Entscheidung aufbaut (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteile vom 17. Februar 1983 - III ZR 184/81, NJW 1983, 2032 unter III 2; vom 7. Juli 1993 - VIII ZR 103/92, BGHZ 123, 137, 139 f.; vom 5. November 2009 - IX ZR 239/07, NJW 2010, 2210 Rn. 9; vom 10. April 2019 - VIII ZR 12/18, NJW 2019, 2308, Rn. 30, und VIII ZR 39/18, NJW 2019, 1745 Rn. 16).
  • OLG Frankfurt, 07.02.2020 - 27 U 1/16

    Zur anwaltlichen Abrechnung in Familiensachen und Bestimmung des Gegenstandswerts

    Soweit der Klägerin mit der Berufungsentscheidung ein weiterer Teilbetrag von 137, 44 Euro zugesprochen wird, fällt dieses Teilobsiegen gegenüber dem Unterliegensbetrag von 9.215,58 Euro nur marginal ins Gewicht, so dass unter Anwendung von § 92 Abs. 2 ZPO die Verfahrenskosten vollumfänglich der Klägerin aufzuerlegen sind (vgl. zur Anwendung von § 92 Abs. 2 ZPO auf den Fall einer teilweisen Berufungsrücknahme BGH NJW 2019, 2308).
  • LG Hagen, 11.08.2020 - 3 O 134/19

    Dieselskandal - EA 288-Motor - Thermofenster als unzulässige Abschalteinrichtung

    Soweit eine Zuvielforderung des Klägers vorliegt, war diese verhältnismäßig gering, da sie unter der Geringfügigkeitsgrenze von 10 % des Streitwerts liegt (BGH, Urteil vom 10. April 2019 - VIII ZR 12/18 -, Rn. 56, juris).
  • KG, 15.09.2021 - 5 U 35/20

    Bereits kurze Werbung im E-Mail-Footer unzulässig ohne Einwilligung

    a) Da es für die Anwendung des § 92 ZPO ohne Bedeutung ist, ob eine Partei mit einem Haupt- oder Nebenanspruch teilweise obsiegt bzw. unterliegt, ist ein fiktiver Streitwert zu bilden, der auch trotz der Regelung des § 43 GKG die vom Kläger geltend gemachten Nebenforderungen berücksichtigt (vgl. BGH, Urteil vom 28. April 1988 - IX ZR 127/87 -, Rn. 28, juris; Urteil vom 04. Juni 1992 - IX ZR 149/91 -, Rn. 108, juris; Herget in: Zöller, ZPO, 33. Aufl., § 92 Rn. 3 a. E., 11; zur Quotenbildung bei Teilklagerücknahme vgl. BGH, Urteil vom 10. April 2019 - VIII ZR 12/18 -, Rn. 55, juris).
  • BGH, 20.09.2022 - XI ZR 5/21

    Pfändungsschutzkonto: Anwendbarkeit der Auszahlungssperre bei noch nicht

    Nachzuprüfen ist allerdings auch in einem solchen Fall, ob eine Anschlussberufung gemäß § 524 ZPO erforderlich war und in zulässiger Weise eingelegt worden ist (vgl. BGH, Urteile vom 9. Juni 2011 - I ZR 41/10, GRUR 2012, 180 Rn. 17, vom 19. März 2015 - I ZR 4/14, GRUR 2015, 1108 Rn. 10 f., 23 ff. und vom 10. April 2019 - VIII ZR 12/18, NJW 2019, 2308 Rn. 35).
  • BGH, 12.10.2021 - VIII ZR 91/20

    Auswechselung eines seitens des Vermieters angeführten Kündigungsgrunds durch das

    aa) Noch zutreffend hat das Berufungsgericht in dieser zweitinstanzlich eingeführten weiteren Kündigung eine Klageänderung im Sinne der §§ 263, 533 ZPO gesehen und ist - unausgesprochen - davon ausgegangen, dass die zur Einführung dieses neuen Klagegrunds in den Rechtsstreit erforderlichen Voraussetzungen einer Anschlussberufung (§ 524 ZPO) gegeben sind (vgl. zum Vorstehenden Senatsurteile vom 4. Februar 2015 - VIII ZR 175/14, BGHZ 204, 134 Rn. 13 ff.; vom 10. April 2019 - VIII ZR 12/18, NJW 2019, 2308 Rn. 33 ff.; jeweils mwN).
  • KG, 23.02.2023 - 8 U 39/21

    Bestreiten mit Nichtwissen kann erfolglose Nachforschungen voraussetzen!

    Die Kläger haben damit einen neuen Streitgegenstand eingeführt (vgl. BGH, Urteil vom 04.02.2015 - VIII ZR 175/14 - BGHZ 204, 134, juris Rn. 14 m. w. N.), was eine konkludente Anschlussberufung darstellt und nur innerhalb der Frist des § 524 Abs. 2 Satz 2 ZPO möglich gewesen wäre (vgl. BGH, Urteil vom 10.04.2019 - VIII ZR 12/18 - NJW 2019, 2308, juris Rn. 34 f), die am 13.06.2021 abgelaufen ist.
  • KG, 04.11.2021 - 8 U 1106/20

    Geschäftsraummiete: Wirksamkeit der Kündigung wegen Schriftformmangels und

  • LG Berlin, 03.06.2020 - 65 S 205/19

    Wohnungsmietverhältnis: Wirksamkeit einer Kündigung wegen Zahlungsverzugs unter

  • OLG Schleswig, 12.05.2021 - 12 U 116/20

    Konkludentes Zurückbehaltungsrecht schließt Verzug aus

  • OLG Schleswig, 23.06.2021 - 9 U 109/20

    Rückgewähr von Leistungen auf abgetretene Forderung nach Insolvenzanfechtung;

  • OLG Hamm, 15.07.2021 - 5 U 153/15

    Wisentherde im Rothaargebirge: Waldbauern müssen Beeinträchtigungen nicht mehr

  • BFH, 14.04.2021 - X K 3/20

    Überlange Verfahrensdauer bei Nichtbearbeitung eines von einem unzuständigen

  • LG Bonn, 01.10.2020 - 6 S 9/20

    Wegfall des Eigenbedarfs muss Vermieter substanziiert begründen

  • LG Berlin, 20.05.2021 - 65 S 25/21

    Anspruch eines Mieters auf Feststellung zur Höhe der höchst zulässigen Miete in

  • LG Aachen, 02.06.2022 - 12 O 248/21
  • LG Berlin, 22.10.2020 - 65 S 185/19

    Mietrecht: Anforderungen an die Annahme eines Schimmelbefalls an unbehebbarer

  • OLG Stuttgart, 17.06.2020 - 4 U 38/19

    Schadensersatz bei Kauf eines vom Diesel-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs

  • BGH, 25.07.2022 - VIa ZR 472/21

    Inanspruchnahme einer Fahrzeugherstellerin wegen der Verwendung einer

  • OLG Stuttgart, 12.05.2021 - 4 U 186/20

    Erwerb eines vom Dieselskandal betroffenen VW Golf mit einem Motor der Baureihe

  • AG Hanau, 14.02.2020 - 32 C 167/19

    Auch schlechter Zustand der Mietsache kann vertragsgemäß sein!

  • LG Köln, 21.10.2020 - 17 O 273/19

    Vermieter muss Mängel beseitigen können, sonst entfällt Zurückbehaltungsrecht

  • VG Gelsenkirchen, 09.11.2021 - 9 K 3607/20

    Kokain; willentlich; Konsum; Fahrerlaubnis; unbewusste Einnahme;

  • LG Aachen, 01.06.2022 - 12 O 248/21

    Werkstatt ist abzuschließen!

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht