Rechtsprechung
BGH, 10.09.2020 - 4 StR 14/20 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- HRR Strafrecht
§ 25 Abs. 2 StGB; § 56f Abs. 1 Satz 2 StGB; § 239 StGB; § 249 StGB
Mittäterschaft (sukzessive Mittäterschaft: Voraussetzungen); Raub (Konkurrenzen zur Freiheitsberaubung); Widerruf der Strafaussetzung (Tatbegehung während der sog. Vorlaufzeit) - openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
§ 250 Abs. 1 Nr. 1b StGB, § 243 Abs. 1 Satz 2 StGB, § 239 Abs. 1 StGB, § 73c Satz 1 StGB, § 73d Abs. 2 StGB, § 349 Abs. 2 StPO, § 56a Abs. 2 Satz 1 StGB, § 56f Abs. 1 Satz 2 StGB
- rewis.io
Schwerer Raub: Sukzessive Mittäterschaft nach der Tatvollendung mit Bezug auf qualifizierende Merkmale
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
StGB § 250 Abs. 1 Nr. 1b
Schuldspruch wegen Raubes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung; Vorliegen einer sukzessiven Mittäterschaft - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Burhoff online Blog (Kurzinformation und Auszüge)
StGB: Raub oder schwerer Raub? - Sukzessive Mittäterschaft?
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Voraussetzungen einer sukzessiven Mittäterschaft
Verfahrensgang
- LG Dortmund, 07.08.2019 - 32 KLs 8/19
- LG Dortmund, 07.08.2019 - 520 Js 567/18
- BGH, 10.09.2020 - 4 StR 14/20
Papierfundstellen
- NStZ-RR 2020, 348
- StV 2021, 94 (Ls.)
- StV 2022, 8 (Ls.)
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 27.01.2022 - 3 StR 245/21
Anordnung der Schadenswiedergutmachung als selbständiges Zuchtmittel in der …
Ein zur Mittäterschaft führender Eintritt ist noch nach der Tatvollendung möglich, solange der zunächst allein Handelnde die Tat nicht materiell beendet hat (s. BGH, Urteil vom 10. September 2020 - 4 StR 14/20, juris Rn. 7 mwN).Dies gilt nicht nur, wenn zum Zeitpunkt des Eingreifens der Erschwernisgrund noch vorliegt (hierzu BGH, Urteil vom 10. September 2020 - 4 StR 14/20, aaO), sondern auch, wenn dieser bereits abgeschlossen ist, solange das auf die Verwirklichung des Tatbestands gerichtete Täterverhalten nicht insgesamt beendet ist (s. BGH, Urteile vom 24. April 1952 - 3 StR 48/52, BGHSt 2, 344; vom 19. September 2001 - 2 StR 224/01, NStZ-RR 2002, 9;… Beschluss vom 22. Juli 2003 - 4 StR 265/03, BGHR StGB § 250 Abs. 2 Nr. 1 Verwenden 4; Urteil vom 19. März 2013 - 5 StR 575/12, NStZ 2013, 400, 401; Beschlüsse vom 22. Mai 2013 - 2 StR 14/13, NStZ-RR 2014, 73; vom 7. März 2016 - 2 StR 123/15, NStZ 2016, 524, 525; Urteil vom 25. April 2017 - 5 StR 433/16, NStZ-RR 2017, 221, 222;… BeckOK StGB/Kudlich, 51. Ed., § 25 Rn. 58;… MüKoStGB/Sander, 4. Aufl., § 250 Rn. 71).
- BGH, 07.10.2020 - 4 StR 602/19
Raub mit Todesfolge (qualifikationsspezifischer Zusammenhang)
Es kann daher dahinstehen, ob insoweit überhaupt schon eine Vollendung der beabsichtigten Wegnahme vorlag (vgl. BGH, Urteil vom 10. September 2020 - 4 StR 14/20, Rn. 8;… Urteil vom 18. Februar 2010 - 3 StR 556/09, NStZ 2011, 158 Rn. 10 f.). - BGH, 06.01.2021 - 5 StR 288/20
Verwerfung von Revisionen; Voraussetzungen des Vorliegens von Mordmerkmalen; …
Die insoweit vom Landgericht herangezogenen Grundsätze der sukzessiven Mittäterschaft (vgl. zu den Voraussetzungen BGH, Urteil vom 10. September 2020 - 4 StR 14/20 mwN) sind hier allerdings schon deshalb nicht einschlägig, weil sich der Angeklagte Ne. S. von Beginn an der Verfolgung des fliehenden Opfers durch seinen Bruder mit Körperverletzungsvorsatz angeschlossen hat. - BGH, 18.02.2021 - 4 StR 314/20
Mittäterschaft (sukzessive Mittäterschaft); Beihilfe (sukzessive Beihilfe); Raub …
Ein die Mittäterschaft begründender Eintritt ist auch noch nach der strafrechtlichen Tatvollendung möglich, solange noch keine Beendigung eingetreten ist (vgl. BGH, Urteil vom 10. September 2020 - 4 StR 14/20; Beschluss vom 18. Juli 2000 ? 5 StR 245/00;… krit. dazu Murmann in SSW-StGB, 5. Aufl., § 25 Rn. 39 f. mwN). - BGH, 18.08.2021 - 5 StR 199/21
Keine verständigungsbezogene Mitteilungspflicht bei bloßer Erörterung der …
Zwar darf auch die Warnwirkung einer noch nicht rechtskräftigen Vorverurteilung bei der Strafzumessung zu Lasten des Angeklagten eingestellt werden, was im Einzelfall gegen ein Beruhen des Urteils auf dem Rechtsfehler sprechen kann (vgl. BGH, Urteil vom 10. September 2020 - 4 StR 14/20).