Rechtsprechung
BGH, 11.01.2016 - AnwZ (Brfg) 42/14 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- lexetius.com
- IWW
§ 112c Abs. 1 Satz 1 BRAO, § ... 43 Abs. 1, 2 VwGO, § 43 Abs. 1 VwGO, § 43Abs. 2 VwGO, § 43 Abs. 2 VwGO, § 76 Abs. 1 BRAO, § 58 BRAO, § 56, § 73 Abs. 2 Nr. 4, § 74 BRAO, § 73 Abs. 3 Satz 3 BRAO, § 73 Abs. 3 Satz 1, 2 BRAO, § 76 BRAO, § 73 Abs. 3 Satz 1 BRAO, § 73 Abs. 3 BRAO, § 30 VwVfG, § 203 StGB, § 43a Abs. 2 BRAO, § 56 Abs. 1 BRAO, § 67 Abs. 4 Satz 4 VwGO, § 81 ZPO, § 164 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 154 Abs. 1, 2, § 155 Abs. 1 VwGO, § 194 Abs. 1 Satz 1 BRAO, § 52 Abs. 1, 2 GKG
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 56 Abs 1 BRAO, § 73 Abs 2 Nr 4 BRAO, § 73 Abs 3 BRAO, § 76 Abs 1 BRAO
Verwaltungsrechtliche Anwaltssache: Weiterleitung von Stellungnahmen des Rechtsanwalts in einem ihn betreffenden berufsrechtlichen Aufsichts- und Beschwerdeverfahren an den Beschwerdeführer; Schweigen des Rechtsanwalts als konkludente Zustimmung zur Weiterleitung seiner ... - Wolters Kluwer
Verschwiegenheitspflicht der Vorstandsmitglieder der Rechtsanwaltskammer; Weiterleitung von Stellungnahmen eines Rechtsanwalts in einem berufsrechtlichen Beschwerdeverfahren
- BRAK-Mitteilungen
Berufsrechte und -pflichten: Zur Weiterleitung von Stellungnahmen in einem berufsrechtlichen Beschwerdeverfahren
Direkte Verlinkung nicht möglich.
Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2016, 134 - WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Weiterleitung von Stellungnahmen des nach § 56 Abs. 1 BRAO beteiligten Rechtsanwalts in einem ihn betreffenden Aufsichts- und Beschwerdeverfahren an den Beschwerdeführer nur mit der Zustimmung des beteiligten Anwalts
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verschwiegenheitspflicht der Vorstandsmitglieder der Rechtsanwaltskammer; Weiterleitung von Stellungnahmen eines Rechtsanwalts in einem berufsrechtlichen Beschwerdeverfahren
- rechtsportal.de
Verschwiegenheitspflicht der Vorstandsmitglieder der Rechtsanwaltskammer; Weiterleitung von Stellungnahmen eines Rechtsanwalts in einem berufsrechtlichen Beschwerdeverfahren
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Berufsrechtliches Aufsichts- und Beschwerdeverfahren: Stellungnahmen unterliegen der Verschwiegenheitspflicht!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- lawblog.de (Kurzinformation)
Schweigen ist keine Zustimmung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Berufsrechtliche Beschwerdeverfahren - und die Weiterleitung der Stellungnahme
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Weiterleitung von anwaltlichen Stellungnahmen in berufsrechtlichen Aufsichts- und Beschwerdeverfahren
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Verschwiegenheitspflicht der Vorstandsmitglieder der Rechtsanwaltskammer
- Anwaltsblatt (Leitsatz)
§ 56 BRAO, § 73 BRAO, § 76 BRAO
Verschwiegenheitspflicht der Anwaltskammer im Beschwerdeverfahren - Anwaltsblatt (Leitsatz)
§ 56 BRAO, § 73 BRAO, § 76 BRAO
Verschwiegenheitspflicht der Anwaltskammer im Beschwerdeverfahren - otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Die Verschwiegenheitspflicht gilt auch für die Rechtsanwaltskammer
Besprechungen u.ä.
- lto.de (Entscheidungsbesprechung)
Berufsrechtliches Aufsichtsverfahren: Schweigepflicht gilt auch ohne Vorbehalt
Verfahrensgang
- AGH Nordrhein-Westfalen, 09.05.2014 - 1 AGH 6/14
- BGH, 10.02.2015 - AnwZ (Brfg) 42/14
- BGH, 11.01.2016 - AnwZ (Brfg) 42/14
Papierfundstellen
- NJW-RR 2017, 120
- MDR 2016, 735
- WM 2016, 2100
- BB 2016, 770
- DB 2016, 769
- AnwBl 2016, 435
- AnwBl 2017, 144
- AnwBl Online 2016, 276
Wird zitiert von ... (3)
- OVG Nordrhein-Westfalen, 03.05.2017 - 15 B 457/17
Auskunftsbegehren einer Journalistin gegenüber der Rechtsanwaltskammer über die …
Sinn und Zweck der Verschwiegenheitspflicht nach § 76 BRAO, eine gedeihliche Arbeit des Kammervorstands zu ermöglichen, dazu Weyland, in: Feuerich/Weyland, BRAO, 8. Aufl. 2012, § 76 Rn. 2; siehe auch BGH, Urteil vom 11. Januar 2016 - AnwZ (Brfg) 42/14 -, juris Rn. 32 (= NJW-RR 2017, 120), gebieten keine andere Sichtweise.Abweichendes folgt auch nicht aus dem Urteil des Senats für Anwaltssachen beim Bundesgerichtshof vom 11. Januar 2016 - AnwZ (Brfg) 42/14 -, juris (= NJW-RR 2017, 120).
vgl. dazu BGH, Urteil vom 11. Januar 2016 - AnwZ (Brfg) 42/14 -, juris Rn. 25 (= NJW-RR 2017, 120).
- BGH, 14.10.2020 - AnwZ (Brfg) 24/20
Streit um bestickte Anwaltsroben
Ein besonderes schützenswertes Interesse des Klägers als Voraussetzung der Zulässigkeit einer vorbeugenden Feststellungsklage (vgl. Senat…, Urteil vom 3. Juli 2017 - AnwZ (Brfg) 45/15, NJW 2017, 2556 Rn. 30; zum Erfordernis eines qualifizierten Interesses bei vorbeugenden Unterlassungsklagen vgl. Senat, Urteil vom 11. Januar 2016 - AnwZ (Brfg) 42/14, juris Rn. 45) ist mithin - wie der Anwaltsgerichtshof zutreffend ausgeführt hat - nicht gegeben. - VG Arnsberg, 05.04.2017 - 7 L 383/17 Etwas anderes ergibt sich nicht aus dem Urteil des Senats für Anwaltssachen beim Bundesgerichtshof vom 11. Januar 2016 (AnwZ (Brfg) 42/14 -, AnwBl 2016, 435).