Rechtsprechung
BGH, 11.01.2017 - XII ZB 565/15 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 1606 Abs 3 BGB, § 1610 BGB, § 1612 BGB, § 1612a Abs 1 BGB, § 1612b Abs 1 BGB
Kindesunterhalt im Fall des Wechselmodells: Bemessung des Unterhaltsbedarfs; Berücksichtigung des geleisteten Naturalunterhalts beim Barunterhaltsanspruch; Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs gegen den besser verdienenden Elternteil; Anrechnung des Kindergeldes - IWW
§ 1606 Abs. 3 Satz 2 BGB, § ... 1606 Abs. 3 Satz 1 BGB, § 1612 a Abs. 1 BGB, § 1612 Abs. 2 BGB, § 1614 BGB, § 1607 Abs. 2 BGB, § 6 Abs. 1 RBEG, § 34 Abs. 7 SGB XII, § 1603 Abs. 2 BGB, § 1612 Abs. 2 Satz 2 BGB, § 1612 b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BGB, § 1612 b Abs. 1 Satz 2 BGB, § 1612 b BGB
- Deutsches Notarinstitut
Unterhalt bei Wechselmodell
- Wolters Kluwer
Einstand beider Elternteile für den Barunterhalt des Kindes im Fall des Wechselmodells; Bemessung des Unterhaltsbedarfs nach dem beiderseitigen Einkommen der Eltern ; Einbeziehung der infolge des Wechselmodells entstehenden Mehrkosten; Berücksichtigung des geleisteten ...
- rewis.io
Kindesunterhalt im Fall des Wechselmodells: Bemessung des Unterhaltsbedarfs; Berücksichtigung des geleisteten Naturalunterhalts beim Barunterhaltsanspruch; Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs gegen den besser verdienenden Elternteil; Anrechnung des Kindergeldes
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB §§ 1606 Abs. 3, 1610, 1612, 1612 b Abs. 1
Einstand beider Elternteile für den Barunterhalt des Kindes im Fall des Wechselmodells; Bemessung des Unterhaltsbedarfs nach dem beiderseitigen Einkommen der Eltern; Einbeziehung der infolge des Wechselmodells entstehenden Mehrkosten; Berücksichtigung des geleisteten ... - rechtsportal.de
Einstand beider Elternteile für den Barunterhalt des Kindes im Fall des Wechselmodells; Bemessung des Unterhaltsbedarfs nach dem beiderseitigen Einkommen der Eltern; Einbeziehung der infolge des Wechselmodells entstehenden Mehrkosten; Berücksichtigung des geleisteten ...
- datenbank.nwb.de
Kindesunterhalt im Fall des Wechselmodells: Bemessung des Unterhaltsbedarfs; Berücksichtigung des geleisteten Naturalunterhalts beim Barunterhaltsanspruch; Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs gegen den besser verdienenden Elternteil; Anrechnung des Kindergeldes
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (13)
- beck-blog (Kurzinformation)
Nochmals zum Barunterhalt beim Wechselmodell
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Kindesunterhalt im Fall des Wechselmodells
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Unterhaltsrechtliche Fragen im Fall des Wechselmodells
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Kindesunterhalt im Fall des Wechselmodells
- famrz.de (Kurzinformation)
Barunterhalt im Fall des Wechselmodells
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Kindesunterhalt beim Wechselmodell
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kindesunterhalt im Wechselmodell
- st-sozien.de (Kurzinformation)
Barunterhalt beim Wechselmodell
- anwalt.de (Kurzinformation)
Der Kindesunterhalt beim Wechselmodell (Kind verbringt gleich viel Zeit bei Mutter und Vater)
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kindesunterhalt bei Durchführung des Wechselmodells
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kindesunterhalt bei Durchführung des Wechselmodells
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unterhalt im paritätischen Wechselmodell
- anwalt.de (Kurzinformation)
Corona-Familienbonus im Unterhaltsrecht
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Kindesunterhalt
- Der Kindesunterhalt
- Erfüllung der Unterhaltsverpflichtung
- Der Kindesunterhalt im Einzelnen
- Mangelfälle
Verfahrensgang
- AG Grimma, 28.05.2015 - 2 F 233/13
- AG Grimma, 09.06.2015 - 2 F 233/13
- OLG Dresden, 29.10.2015 - 20 UF 851/15
- BGH, 11.01.2017 - XII ZB 565/15
Papierfundstellen
- BGHZ 213, 254
- NJW 2017, 1676
- MDR 2017, 403
- FamRZ 2017, 437
Wird zitiert von ... (32)
- BGH, 01.02.2017 - XII ZB 601/15
Anordnung des Wechselmodells durch Umgangsregelung des Familiengerichts
Dementsprechend kann im Familienrecht vergleichbaren Schwierigkeiten, welche sich aus dem Wechselmodell ergeben, etwa bei der Geltendmachung des Kindesunterhalts durch Zuweisung der elterlichen Sorge an einen Elternteil nach § 1628 BGB (vgl. Senatsurteil vom 21. Dezember 2005 - XII ZR 126/03 - FamRZ 2006, 1015, 1016; OLG Frankfurt NJW 2017, 336 f.) oder durch eine nach § 1606 Abs. 3 Satz 1 BGB ermittelte Unterhaltsbeteiligung der Eltern (vgl. Senatsbeschluss vom 11. Januar 2017 - XII ZB 565/15 - zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt) wirksam begegnet werden, ohne dass dadurch die grundsätzliche Zulässigkeit der Betreuung des Kindes im Wechselmodell in Frage gestellt wird. - BGH, 31.01.2018 - XII ZB 133/17
Kindesunterhalt: Verwirkung eines nicht geltend gemachten Unterhaltsanspruchs
Nach dieser sind die auf die Eltern entfallenden Unterhaltsanteile zu berechnen, indem das Einkommen grundsätzlich nicht um den notwendigen, sondern um den angemessenen Selbstbehalt bereinigt wird und die den Eltern danach verbleibenden verfügbaren Einkommen ins Verhältnis gesetzt werden (Senatsbeschluss vom 11. Januar 2017 - XII ZB 565/15 - FamRZ 2017, 437 Rn. 41 mwN; so auch Nr. 13.1.1 und Nr. 13.3 der vom Amtsgericht herangezogenen Süddeutschen Leitlinien). - BGH, 16.09.2020 - XII ZB 499/19
Kindesunterhalt: Auch Spitzenverdiener müssen Einkommen offenlegen
Nach der neueren Rechtsprechung des Senats kommt es auch beim Unterhalt minderjähriger Kinder auf die Lebensstellung beider Eltern an (Senatsbeschluss BGHZ 213, 254 = FamRZ 2017, 437 Rn. 24 f.;… vgl. Dose Festschrift Koch S. 427, 428).Der Kindesunterhalt kann daher in der hier vorliegenden Fallkonstellation des sogenannten Residenzmodells in der Regel aufgrund des vom Barunterhaltspflichtigen erzielten Einkommens ermittelt werden (vgl. Senatsbeschluss BGHZ 213, 254 = FamRZ 2017, 437 Rn. 25 mwN; Gutdeutsch System der Unterhaltsberechnung S. 39).
Dass das Kind am durch das Einkommen des barunterhaltspflichtigen Elternteils geprägten Lebensstandard nicht tatsächlich teilgenommen haben muss, wird schließlich dadurch verdeutlicht, dass gegebenenfalls auch ein dem unterhaltspflichtigen Elternteil wegen Verletzung der Erwerbsobliegenheit zuzurechnendes fiktives Einkommen bedarfsbestimmend zu berücksichtigen ist (Senatsbeschluss BGHZ 213, 254 = FamRZ 2017, 437 Rn. 27 mwN).
c) Neben die Tabellenbeträge, die den Regelbedarf abdecken, kann nach der Rechtsprechung des Senats ein Mehrbedarf für solche Bedarfspositionen treten, welche ihrer Art nach nicht in den Tabellenbedarf und mithin auch nicht in die Steigerungsbeträge einkalkuliert sind (…vgl. Senatsurteil vom 26. November 2008 - XII ZR 65/07 - FamRZ 2009, 962 Rn. 25 - Kindergartenkosten; Senatsbeschluss BGHZ 213, 254 = FamRZ 2017, 437 Rn. 37 - Hortkosten).
- BGH, 04.10.2017 - XII ZB 55/17
Kindesunterhalt: Mehrbedarf des Kindes wegen Betreuungskosten des betreuenden …
Im sogenannten Residenzmodell schuldet danach ein Elternteil den Barunterhalt der Kinder (…zum Umfang der Barunterhaltspflicht vgl. Senatsbeschlüsse vom 15. Februar 2017 - XII ZB 201/16 - FamRZ 2017, 711 Rn. 11 ff. und vom 11. Januar 2017 - XII ZB 565/15 - FamRZ 2017, 437 Rn. 23 ff.), während der andere deren Betreuung übernimmt (…vgl. Senatsbeschluss vom 5. November 2014 - XII ZB 599/13 - FamRZ 2015, 236 Rn. 17 ff.).Nur ausnahmsweise gehen die Kosten einer Fremdbetreuung über die einem Elternteil obliegende Betreuung hinaus und sind dann Mehrbedarf des Kindes, für den die Eltern nach § 1606 Abs. 3 Satz 1 BGB anteilig nach ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen aufzukommen haben (vgl. Senatsbeschluss vom 11. Januar 2017 - XII ZB 565/15 - FamRZ 2017, 437 Rn. 34 mwN).
Ein solcher weitergehender Bedarf der Kinder liegt nach der Rechtsprechung des Senats hinsichtlich der üblichen pädagogisch veranlassten Betreuung in staatlichen Einrichtungen wie etwa Kindergärten, Schulen und Horten vor (…vgl. insoweit Senatsurteile vom 5. März 2008 - XII ZR 150/05 - FamRZ 2008, 1152 Rn. 19 ff. und vom 1. Juni 2011 - XII ZR 45/09 - FamRZ 2011, 1209 Rn. 36 und Senatsbeschluss vom 11. Januar 2017 - XII ZB 565/15 - FamRZ 2017, 437 Rn. 37).
Denn grundsätzlich obliegt nach § 1606 Abs. 3 Satz 2 BGB die Barunterhaltspflicht für ein minderjähriges Kind einem Elternteil allein (…vgl. insoweit Senatsbeschlüsse vom 15. Februar 2017 - XII ZB 201/16 - FamRZ 2017, 711 Rn. 11 ff. und vom 11. Januar 2017 - XII ZB 565/15 - FamRZ 2017, 437 Rn. 23 ff.), weil der andere Elternteil im Gegenzug dessen Betreuung übernommen hat.
- BGH, 15.02.2017 - XII ZB 201/16
Elternunterhalt: Leistungsfähigkeit bei vom Unterhaltsschuldner an sein …
c) Vom unterhaltsrelevanten Einkommen abzusetzen ist allerdings ein nicht anderweitig gedeckter vorrangiger Barunterhalt an das Kind (oder ein an dessen Stelle tretender Naturalunterhalt; vgl. insoweit Senatsbeschluss vom 11. Januar 2017 - XII ZB 565/15 - juris Rn. 24 f., 28 f.).Sie leitet sich grundsätzlich von beiden Elternteilen ab, so dass bei der Bedarfsbemessung auf die zusammengerechneten Einkünfte beider Eltern abzustellen ist (vgl. Senatsbeschluss vom 11. Januar 2017 - XII ZB 565/15 - juris Rn. 25 und Senatsurteil vom 17. Dezember 2003 - XII ZR 224/00 - FamRZ 2004, 370, 373).
Denn nach der gesetzlichen Regelung in § 1612 b Abs. 1 Satz 1 BGB entlastet das Kindergeld die Eltern minderjähriger Kinder zur Hälfte von ihrer Barunterhaltspflicht und steht zur anderen Hälfte dem betreuenden Elternteil (im Wechselmodell den betreuenden Elternteilen) zu (vgl. Senatsbeschlüsse vom 11. Januar 2017 - XII ZB 565/15 - juris Rn. 47 ff. …und vom 20. April 2016 - XII ZB 45/15 - FamRZ 2016, 1053 Rn. 23 ff.).
Allerdings ist dessen Unterhaltspflicht auf den Betrag begrenzt, den der Unterhaltspflichtige bei alleiniger Unterhaltshaftung auf der Grundlage seines Einkommens zu zahlen hätte (Senatsbeschluss vom 11. Januar 2017 - XII ZB 565/15 - juris Rn. 24 mwN).
- OLG Frankfurt, 14.06.2019 - 8 UF 25/18
Grundsatz zum Elternunterhalt zur Abzugsfähigkeit von Tilgungsleistungen vom …
In der Regel sind aber allein die Einkommensverhältnisse des barunterhaltspflichtigen Elternteils maßgeblich, weil dessen Unterhaltspflicht auf den Betrag begrenzt ist, den er bei alleiniger Unterhaltshaftung auf der Grundlage seines Einkommens zu zahlen hätte (BGH…, Beschluss vom 15. Juli 2017 - XII ZB 201/16, NJW 2017, 1881, Rn. 13; BGH, Beschluss vom 11.1.2017 - XII ZB 565/15, NJW 2017, 1676, Rn. 24), weshalb nachfolgend zur Bedarfsbemessung des Unterhalts das Einkommen der Antragsgegnerin herangezogen wird. - BGH, 15.12.2021 - XII ZB 557/20
Bestimmung des relevanten Einkommen des unterhaltspflichtigen Ehegatten bei …
Diese steht nicht in Anspruchskonkurrenz zu den Unterhaltsansprüchen der Kinder, weil der familienrechtliche Ausgleichsanspruch nur entsteht, wenn der Unterhaltsanspruch erfüllt worden ist oder alternativ allein der Unterhaltsanspruch fortbesteht (vgl. dazu Senatsbeschlüsse BGHZ 213, 254 = FamRZ 2017, 437 Rn. 44 …und vom 7. Februar 2018 - XII ZB 338/17 - FamRZ 2018, 681 Rn. 27;… Staudinger/Klinkhammer BGB [2018] § 1606 Rn. 76;… Wendl/Dose/Klinkhammer Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis 10. Aufl. § 2 Rn. 778). - BGH, 07.02.2018 - XII ZB 338/17
Statthaftigkeit eines isolierten Drittwiderantrags zur Geltendmachung eines …
Zwar würde die Teilhabe am erhöhten Beihilfebemessungssatz die unterhaltsrelevanten Einkünfte des nicht betreuenden Elternteils entsprechend erhöhen - was aber im Hinblick auf die Einkommensgruppen bei der Bestimmung des Bedarfs des Kindes nicht zwangsläufig zu einer Erhöhung des Unterhaltsanspruchs der Kinder führen würde (vgl. Senatsbeschlüsse vom 11. Januar 2017 - XII ZB 565/15 - FamRZ 2017, 437 Rn. 33 ff. …und vom 15. Februar 2017 - XII ZB 201/16 - FamRZ 2017, 711 Rn. 11 ff.). - KG, 03.03.2017 - 13 WF 39/17
Elterliche Sorge: Pflicht zur Ausstattung des Kindes mit Kleidung und …
Aber das ändert nichts daran, dass es bis zur Grenze eines paritätischen Wechselmodells, in dem beide Elternteile für den Barunterhalt des Kindes einzustehen haben (vgl. BGH, Beschluss vom 1. Februar 2017 - XII ZB 601/15 [bislang erst bei juris veröffentlicht;… dort Rz. 19]; BGH, Beschluss vom 11. Januar 2017 - XII ZB 565/15, [bislang erst bei juris veröffentlicht; dort LS 1]) dem betreuenden Elternteil obliegt, das Kind zum Umgang mit Kleidung und Wechselwäsche auszustatten: Denn die Bekleidung des Kindes ist ein Bestandteil seines Unterhaltsanspruchs. - BGH, 21.10.2020 - XII ZB 201/19
Bemessung des Betreuungsunterhalts für ein fremduntergebrachtes minderjähriges …
Das minderjährige Kind leitet seine Lebensstellung von seinen Eltern ab (vgl. Senatsbeschluss BGHZ 213, 254 = FamRZ 2017, 437 Rn. 23 ff.). - BGH, 19.01.2022 - XII ZB 276/21
Zur Frage, ob der Freibetrag nach § 115 Abs. 1 S. 3 Nr. 2 Buchst b ZPO …
- KG, 23.08.2019 - 13 WF 69/19
Gerichtliche Bestimmung einer Kindergeldbezugsberechtigung
- OLG Celle, 03.07.2018 - 17 UF 64/18
Durchsetzung zivilrechtlicher Forderungen des Kindes gegen ein Elternteil
- AG Hamburg, 21.01.2021 - 277 F 47/17
Kindesunterhalt im paritätischen Wechselmodell: Berechnung des …
- OLG Brandenburg, 26.02.2020 - 9 UF 248/19
Anspruch auf Zahlung von nachehelichem Unterhalt
- OLG Bremen, 23.11.2017 - 5 UF 54/17
Kosten für den Besuch eines sogenannten "pädagogischen Mittagstisches" stellen …
- OLG Saarbrücken, 23.02.2021 - 6 UF 160/20
1. Das Vertretungsrecht nach § 1629 Abs. 2 S. 2 BGB umfasst zwar nicht die …
- AG Hersbruck, 09.03.2021 - 8 F 783/20
Zur Übertragung der Alleinentscheidungsbefugnis zur Geltendmachung von …
- OLG Brandenburg, 17.03.2022 - 9 UF 155/21
- OLG Brandenburg, 14.04.2022 - 9 UF 155/21
Anspruch auf Kindesunterhalt; Mehrkosten für eine Betreuung in Hort und Kita; …
- BFH, 15.12.2021 - III R 24/20
Übertragung des Kinderfreibetrags bei in nichtehelicher Lebensgemeinschaft …
- OLG Frankfurt, 26.01.2022 - 6 UF 70/21
Nutzungsvergütungsansprüche in der Trennungszeit
- OLG Hamburg, 15.08.2018 - 2 UF 70/18
Übertragung der Alleinentscheidungsbefugnis zur Geltendmachung von …
- OLG Saarbrücken, 16.02.2021 - 6 UF 160/20
- OLG Brandenburg, 01.12.2021 - 9 UF 129/21
- OLG Brandenburg, 20.07.2022 - 13 UF 149/20
Kindes- und Betreuungsunterhalt; Unterhaltsbedarf im Fall des paritätischen …
- OLG Brandenburg, 30.08.2019 - 13 WF 184/19
Verfahrenskostenhilfe: maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der …
- OLG Düsseldorf, 27.02.2019 - 6 UF 197/18
Barunterhaltspflicht für beide Elternteile im Fall eines Wechselmodells; Verstoß …
- AG Blomberg, 24.09.2021 - 3 F 51/21
- OLG Köln, 25.10.2017 - 27 UF 78/17
- AG Dortmund, 12.08.2019 - 122 F 704/18
- OLG Hamburg, 30.08.2018 - 2 UF 70/18