Rechtsprechung
BGH, 11.03.2004 - I ZR 81/01 |
Volltextveröffentlichungen (28)
- lexetius.com
UWG § 1
- Anwaltskanzlei von Olnhausen
E-Mail-Werbung
- IWW
- bundesgerichtshof.de
- webshoprecht.de
Zur Sittenwidrigkeit der unverlangten Zusenden von E-Mails und zur Beweislast für ein Einverständnis des Empfängers
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
§ 823 Abs. 1 BGB
Wann und warum eine Zusendung von E-Mails wettbewerbswidrig ist - Judicialis
- JurPC
UWG § 1
E-Mail-Werbung - aufrecht.de
Unzulässige E-Mail-Werbung
- Prof. Dr. Lorenz
Wettbewerbsrechtliche Unzulässigkeit von Werbung durch unverlangte e-mails ("spam")
- Kanzlei Prof. Schweizer
Unverlangte E-Mail zu Werbezwecken verstößt gegen gute Sitten
- stroemer.de
Unverlangte Werbe-E-Mails
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Wettbewerbsrechtliche Beurteilung der Zusendung unverlangter E-Mail-Werbung; Unterlassungsanspruch gegen die unaufgeforderte Versendung von E-Mails zu Werbezwecken; Verletzung der guten Sitten durch die unaufgeforderte Zusendung von E-Mails zu Werbezwecken; ...
- Kanzlei Flick
E-Mail-Werbung
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Email-Werbung / Email Werbung
§ 1 UWG
- kanzlei.biz
Zusendung unverlangter E-Mail-Werbung unzulässig
- online-und-recht.de
- Kanzlei Küstner, v. Manteuffel & Wurdack
Unverlangte E-Mail-Werbung ist wettbewerbswidrig
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Unzulässigkeit der Zusendung einer unverlangten E-Mail zu Werbezwecken
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Unverlangte E-Mails stellen Wettbewerbsverstoß dar
- rechtsanwaltmoebius.de
- Juristenzeitung(kostenpflichtig)
"Spamming" ist grundsätzlich wettbewerbswidrig
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 1
"E-Mail-Werbung"; Wettbewerbswidrigkeit der Zusendung unverlangter E-Mails zu Werbezwecken - rechtsportal.de
UWG § 1
"E-Mail-Werbung"; Wettbewerbswidrigkeit der Zusendung unverlangter E-Mails zu Werbezwecken - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Unangeforderte E-Mail-Werbung ist wettbewerbswidrig
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (12)
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Zusendung einer unverlangten E-Mail zu Werbezwecken verstößt grundsätzlich gegen die guten Sitten im Wettbewerb
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
E-Mails - Werbemails - Werbung - Wettbewerbsverstöße
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Spamversand unter Konkurrenten ist wettbewerbswidrig
- heise.de (Pressebericht, 19.04.2004)
Spam unter Mitbewerbern ist wettbewerbswidrig
- heise.de (Pressebericht, 19.04.2004)
Spam unter Mitbewerbern ist wettbewerbswidrig
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Internet-Post und die guten Sitten - BGH: Unaufgefordert versandte Werbe-E-Mails sind wettbewerbswidrig
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
E-Mail-Werbung ohne Einwilligung unzulässig
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Leitsatz)
Spam ist rechtswidrig
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
Unverlangte Werbung per E-Mail ist wettbewerbswidrig
- beck.de (Leitsatz)
E-Mail-Werbung
- 123recht.net (Pressemeldung, 19.4.2004)
Verschicken unverlangter Werbemails wettbewerbswidrig // Absender muss Einwilligung von Empfänger nachweisen
- 123recht.net (Kurzinformation)
Eine unverlangte E-Mail rechtfertigt Abmahnung
Besprechungen u.ä. (4)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
UWG § 1; BGB § 823 Abs. 1, § 1004
Wettbewerbswidrigkeit unverlangt zugesendeter Werbe-E-Mails ("E-Mail-Werbung") - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
E-Mail-Werbung; Wettbewerbswidrigkeit; Beweislast für das Einverständnis
- law-blog.de (Entscheidungsbesprechung)
Email-Spam
- jurpc.de (Entscheidungsbesprechung)
Neues zu SPAM: Ein lang ersehntes Urteil des Bundesgerichtshofes, die Richtlinie 2002/58/EG und die UWG Novelle - Ist nunmehr auch die Bestätigungsmail des double-opt-in Systems unzulässig? (Tobias O. Keber; JurPC Web-Dok. 218/2004, Abs. 1 - 57)
Papierfundstellen
- NJW 2004, 1655
- MDR 2004, 893
- GRUR 2004, 517
- WM 2004, 1049
- MMR 2004, 386
- BB 2004, 964
- DB 2004, 980
- K&R 2004, 290
- ZUM 2004, 368
- afp 2009, 474
Wird zitiert von ... (103)
- BGH, 20.05.2009 - I ZR 218/07
E-Mail-Werbung II
Denn im Hinblick auf die billige, schnelle und durch Automatisierung arbeitssparende Versendungsmöglichkeit ist ohne Einschränkung der E-Mail-Werbung mit einem immer weiteren Umsichgreifen dieser Werbeart zu rechnen (vgl. BGH, Urt. v. 11.3.2004 - I ZR 81/01, GRUR 2004, 517, 518 = WRP 2004, 731 - E-Mail-Werbung). - BGH, 16.07.2008 - VIII ZR 348/06
Zur datenschutzrechtliche Einwilligung - Payback
Dem steht die Rechtsprechung des für Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche aus dem Gesetz über den unlauteren Wettbewerb zuständigen I. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs nicht entgegen, soweit dort zur belästigenden Werbung im Sinne von § 1 UWG aF bzw. nunmehr § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG ausgeführt ist, dass durch die Zusendung von E-Mails zu Werbezwecken eine Belästigung für den Empfänger entstehe, die dieser nicht hinzunehmen brauche, wenn er nicht ausdrücklich oder konkludent sein Einverständnis erklärt habe (Urteile vom 11. März 2004 - I ZR 81/01, GRUR 2004, 517, unter II 2 b aa - E-Mail-Werbung; vom 1. Juni 2006 - I ZR 167/03, GRUR 2007, 164, Tz. 8 - Telefax-Werbung II). - BGH, 10.02.2011 - I ZR 164/09
Double-opt-in-Verfahren
Kann der Verbraucher darlegen, dass die per E-Mail übermittelte Bestätigung nicht von ihm stammt, war die Werbezusendung auch dann wettbewerbswidrig, wenn die E-Mail-Adresse im Double-opt-in-Verfahren gewonnen wurde (im Anschluss an BGH, Urteil vom 11. März 2004, I ZR 81/01, GRUR 2004, 517, E-Mail-Werbung I).a) Für die Einwilligung trägt die Beklagte die Darlegungs- und Beweislast (vgl. BGH, Urteil vom 11. März 2004 - I ZR 81/01, GRUR 2004, 517, 519 = WRP 2004, 731 - E-Mail-Werbung I).
Nach der Rechtsprechung des Senats hat der Werbende mit einem solchen Verfahren ausreichend sichergestellt, dass es nicht aufgrund von Falscheingaben zu einer Versendung von E-Mail-Werbung kommt (vgl. BGH, GRUR 2004, 517, 519 - E-Mail-Werbung I).
- BGH, 20.09.2007 - I ZR 88/05
Suchmaschineneintrag
Entsprechende Werbemaßnahmen sind deshalb, auch wenn die Belästigung im Einzelfall gering sein kann, als unzumutbare Belästigung und damit als wettbewerbswidrig zu beurteilen (…vgl. BGH, Urt. v. 25.10.1995 - I ZR 255/93, GRUR 1996, 208, 209 = WRP 1996, 74 - Telefaxwerbung I; Urt. v. 11.3.2004 - I ZR 81/01, GRUR 2004, 517, 518 f. = WRP 2004, 731 - E-Mail-Werbung). - BGH, 08.05.2014 - I ZR 217/12
Klage eines insolventen Möbelhandelsunternehmen auf Rückgewähr überzahlter …
Eine mit einem nicht hinreichend bestimmten Antrag erhobene Klage hemmt daher die Verjährung, wenn sie die Richtung und den Umfang des Klagebegehrens individualisiert und den Streitgegenstand in ausreichendem Maße erkennen lässt (BGH, Urteil vom 23. Oktober 1997 - I ZR 123/95, GRUR 1998, 481, 483 = WRP 1998, 169 - Auto '94; Urteil vom 11. März 2004 - I ZR 81/01, GRUR 2004, 517, 519 = WRP 2004, 731 - EMail-Werbung). - OLG München, 27.09.2012 - 29 U 1682/12
Double-Opt-In
Für die Einwilligung trägt die Beklagte die Darlegungs- und Beweislast (vgl. BGH GRUR 2004, 517 (519) - E-Mail-Werbung I; BGH GRUR 2011, 936 - Double-opt-in-Verfahren Tz. 30). - OLG Celle, 15.05.2014 - 13 U 15/14
Unterlassungserklärung mit einer E-Mail-Adresse und Bestätigungsmail im …
Der Unterlassungsanspruch wegen unverlangter E-Mail-Werbung ist daher nicht auf ein Verbot der Versendung von E-Mails an diejenige E-Mail-Adresse beschränkt, an die die streitgegenständlichen E-Mails versandt wurden, sondern umfasst auch weitere beliebige E-Mail-Adressen (BGH, Urteil vom 11.03.2004 - I ZR 81/01- E-Mail-Werbung).Grundsätzlich hat der Versender von (E-Mail) Werbung darzulegen, dass eine Einwilligung hierzu vorliegt und diese insbesondere von dem Adressaten stammt (BGH, Urteil vom 11.03.2004 - I ZR 81/01 - E-Mail-Werbung).
E-Mails versandt hat, sondern umfasst auch weitere beliebige E-Mail-Adressen des Klägers (vgl. BGH, Urteil vom 11. März 2004 - I ZR 81/01, juris Tz. 48).
Grundsätzlich hat der Versender von Werbung darzulegen, dass eine Einwilligung hierzu vorliegt und diese insbesondere von dem Adressaten stammt (BGH, Urteil vom 11. März 2004 - I ZR 81/01, juris Tz. 40 ff., 43).
- BGH, 17.07.2008 - I ZR 197/05
FC Troschenreuth
4. Die E-Mail-Anfrage des Beklagten war auch nach § 1 UWG a.F. unzulässig (vgl. BGH, Urt. v. 11.3.2004 - I ZR 81/01, GRUR 2004, 517, 518 f. = WRP 2004, 731 - E-Mail-Werbung). - OLG Düsseldorf, 17.03.2016 - 15 U 64/15
Bestätigungs-Mail bei Double-Opt-In ist zulässig
Im Rahmen des § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG hat der Werbende bei Werbung unter Verwendung elektronischer Post darzulegen und zu beweisen, dass im Zeitpunkt der Werbung eine vorherige ausdrückliche Einwilligung vorlag (BGH, GRUR 2004, 517 - E-Mail-Werbung I; BGH, WRP 2011, 1153 - Double-opt-in-Verfahren; OLG München, GRUR-RR 2013, 226; OLG Celle, WRP 2014, 1218).Dabei hat er durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass es nicht zu fehlerhaften Zusendungen kommt, etwa aufgrund unrichtiger Eingabe oder Speicherung von E-Mail-Adressen (BGH, GRUR 2004, 517 - E-Mail-Werbung I).
- BGH, 01.06.2006 - I ZR 167/03
Telefax-Werbung II
Sie ist nur zulässig, wenn der Adressat ausdrücklich oder konkludent eingewilligt hat oder wenn der Absender das Einverständnis aufgrund konkreter Umstände vermuten durfte (…BGH, Urt. v. 25.10.1995 - I ZR 255/93, GRUR 1996, 208, 209 = WRP 1996, 100 - Telefax-Werbung I;… vgl. ferner BGH, Urt. v. 5.2.2004 - I ZR 87/02, GRUR 2004, 520, 521 = WRP 2004, 603 - Telefonwerbung für Zusatzeintrag; Urt. v. 11.3.2004 - I ZR 81/01, GRUR 2004, 517, 518 = WRP 2004, 731 - E-Mail-Werbung). - BGH, 10.06.2009 - I ZR 37/07
Unrichtige Aufsichtsbehörde
- LG Frankfurt/Main, 22.03.2018 - 3 O 372/17
Zur Zulässigkeit des Versands von Werbe-E-Mails
- AG Bonn, 23.06.2015 - 109 C 348/14
Cold Call; Unternehmen; dolo-agit-Einwand; Eingriff in den eingerichteten und …
- OLG Düsseldorf, 19.09.2019 - 15 U 37/19
Service Calls benötigen vorherige Einwilligung
- OLG München, 20.10.2016 - 6 U 2046/16
"Acryl" und "Cotton" als Textilfaserkennzeichnung
- LG Frankenthal, 10.07.2018 - 6 O 322/17
Zusendung von E-Mail-Werbung: Unterlassungsanspruch eines Rechtsanwalts; …
- LG Frankfurt/Main, 28.02.2019 - 3 O 337/18
Versendung eines persönlich adressierten Werbeschreibes durch eine Bank nach …
- OLG München, 21.03.2019 - 6 U 3377/18
Unerlaubte Telefonanrufe zu Werbezwecke
- OLG Düsseldorf, 04.10.2005 - 20 U 64/05
Zu den Anforderungen an eine hinreichende Bestimmtheit - "Werbung" im Sinne des § …
- OLG Düsseldorf, 08.01.2015 - 2 U 39/14
Wirksamkeit einer vorformulierten Bestätigung über eine vor Vertragsschluss …
- OLG Brandenburg, 11.01.2006 - 7 U 52/05
Zu den Anforderungen an die datenschutzrechtliche Einwilligung
- OLG Düsseldorf, 24.05.2006 - 15 U 45/06
Unterlassunganspruch bei Versendung von E-Mails an eine Vielzahl von Adressaten …
- OLG Frankfurt, 25.01.2016 - 6 W 1/16
Wiederholungsgefahr: Umfang der durch eine Verletzungshandlung begangenen …
- OLG Frankfurt, 10.04.2013 - 15 W 27/13
Öffentliche Zustellung einer Klage: Anforderungen an die Nachforschungspflicht …
- OLG Bamberg, 12.05.2005 - 1 U 143/04
Unterlassungsanspruch gegen Spam-Versand
- BAG, 20.05.2020 - 10 AZR 576/18
Hemmung der Verjährung - Nichtbetreiben - triftiger Grund
- AG Hamburg, 24.08.2016 - 9 C 106/16
Werbe-Einwilligung erlischt nicht durch Zeitablauf
- AG Hannover, 03.04.2013 - 550 C 13442/12
Zur Unzulässigkeit einer Feedback-Anfrage per E-Mail
- OLG München, 26.01.2017 - 29 U 3841/16
Vermeintliche Einwilligung in Werbeanrufe im Rahmen eines im Internet angebotenen …
- SG Düsseldorf, 08.09.2016 - S 27 KR 629/16
Unzulässige Mitgliederwerbung - BKK muss Vertragsstrafe an AOK zahlen
- OLG Naumburg, 22.12.2006 - 10 U 60/06
Rechtswidriger Eingriff in eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb bereits …
- OLG Bamberg, 14.04.2005 - 1 U 143/04
Anspruch auf Löschung personenbezogener Daten
- OLG Karlsruhe, 25.10.2006 - 6 U 35/06
Markenverletzung: Verwendung eines geschützten Zeichens im Absenderadressfeld von …
- OLG Bamberg, 27.09.2006 - 3 U 363/05
Wettbewerbswidrigkeit unaufgeforderter Werbung durch E-Mail; Verjährung des …
- AG Dresden, 29.07.2005 - 114 C 2008/05
Wettbewerbswidrigkeit eMail berufsbezogen
- LAG Hessen, 30.04.2008 - 18 Sa 1724/07
Zur Unzulässigkeit einer ohne Einverständnis der Arbeitnehmer durchgeführten …
- LG Essen, 20.04.2009 - 4 O 368/08
Alleinige Zulässigkeit des Double-Opt-In-Verfahrens
- AG Hamburg-Altona, 11.12.2007 - 316 C 127/07
Weitergabe von Daten zu IP-Adresse rechtswidrig
- LG Stuttgart, 15.05.2007 - 17 O 490/06
Internet-Vertragsfallen, Weist ein Diensteanbieter auf einer Internetseite …
- LG Stuttgart, 29.05.2013 - 13 S 200/12
Störerhaftung: Verantwortlichkeit des Advertisers im Affiliate-Marketing-Netzwerk …
- LG Berlin, 16.10.2009 - 15 T 7/09
Inhalt der Unterlassungserklärung bei unerwünschter E-Mail-Werbung
- LG Hamburg, 23.12.2008 - 312 O 362/08
Speicherung einer Einwilligung zu Telefonwerbung
- LG Hagen, 25.10.2013 - 2 O 278/13
E-Mail-Werbung
- AG Ludwigshafen, 17.02.2006 - 2b C 509/05
- OLG Frankfurt, 17.11.2011 - 12 U 33/11
Persönlichkeitsrechtsverletzung durch unerwünschte Werbe-Telefonanrufe
- OLG Stuttgart, 01.07.2010 - 2 U 96/09
Wettbewerbsverstoß durch Zusendung unbestellter Ware: Störerhaftung des werbenden …
- KG, 30.03.2009 - 24 U 145/08
Wettbewerbsverstöße einer staatlichen Lotteriegesellschaft: Antragsbefugnis …
- LG Frankenthal, 26.09.2017 - 6 O 25/17
Unterlassungsanspruch: Störerhaftung im Bereich der Online-Werbung
- AG Hamburg, 05.05.2014 - 5 C 78/12
Einwilligung für Werbe-E-Mails einer Partnerbörse im Single-Opt-in-Verfahren …
- OLG Hamm, 18.01.2005 - 4 U 126/04
Telefaxwerbung ist außerhalb einer Kundenbeziehung ohne Einwilligung des …
- OLG Stuttgart, 11.11.2010 - 2 U 29/10
Wettbewerbsverstoß: Telefonwerbung eines Energieversorgungsunternehmens bei zuvor …
- OLG Köln, 19.11.2010 - 6 U 38/10
Werbung für Spielgemeinschaften zum Deutschen Lotto- und Toto-Block im Internet …
- OLG Köln, 05.11.2004 - 6 U 88/04
"Weinwerbung beim Blumenladen" - Werbung gegenüber Verbraucher bei automatischer …
- OLG Hamm, 25.10.2007 - 4 U 89/07
Wettbewerbswidrige Versendung elektronischer Werbung an Mitbewerber
- OLG Düsseldorf, 18.10.2011 - 20 U 96/10
Unterlassungsanspruch gegen Konkurrenten bzgl. Werbeanrufe ohne Einwilligung des …
- OLG Hamm, 22.11.2007 - 4 U 102/07
Anspruch auf Unterlassung von Werbeanrufen und e-Mails ggü. gemeinsamen Kunden …
- OLG Köln, 25.02.2005 - 6 U 155/04
Unzulässige Telefonwerbung zur Tarifumstellung durch …
- LG Dresden, 30.10.2009 - 42 HKO 36/09
Die erstmalige unerwünschte Zusendung des Newsletters eines Restaurants ist eine …
- OLG Stuttgart, 22.03.2007 - 2 U 159/06
Unerbetene Telefonwerbung: Einwilligung in Telefon- oder Telefaxwerbung bei …
- VerfGH Berlin, 19.06.2013 - VerfGH 168/11
Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Verhängung eines Ordnungsgeldes wegen …
- OLG Hamburg, 09.09.2004 - 5 U 194/03
EroticsLive
- OLG Naumburg, 30.09.2005 - 10 U 33/05
Aufforderung zur Abgabe von Angeboten mittels mehrer Telefaxschreiben keine …
- AG Hamburg, 20.06.2005 - 5 C 11/05
Unverlangte E-Mail-Werbung
- VG Köln, 29.06.2005 - 11 L 765/05
Öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch bezüglich unverlangter Faxwerbung
- LG Hannover, 21.06.2005 - 14 O 158/04
Wettbewerbsverstoß: Unverlangte Zusendung von SMS in einem SMS-Chat zu …
- KG, 12.09.2006 - 9 U 167/06
Streitwert einer Klage auf Unterlassung von Telefonwerbung
- LG Oldenburg, 07.02.2005 - 5 O 284/05
Beeinträchtigung eines Gewerbebetriebes durch Empfang unerbetener E-Mail-Werbung
- AG Berlin-Wedding, 10.05.2010 - 22b C 243/09
Die Double-Opt-In-Methode ist auch bei offline erhaltenen E-Mail-Adressen …
- AG Berlin-Mitte, 22.05.2009 - 15 C 1006/09
Unzulässige E-Mail-Einladungen in einen "Shopping-Club"
- AG Burgwedel, 07.02.2008 - 70 C 161/06
AG Burgwedel legt den Streitwert bei ungewollter E-Mail-Werbung auf 500 € fest
- OLG Naumburg, 17.02.2006 - 10 U 41/05
Zu den Voraussetzungen eines Anspruchs auf Unterlassung von unverlangter …
- LG Berlin, 19.12.2006 - 15 O 1028/06
Mildere und dennoch der strafbewehrten Unterlassungserklärung gleich wirksame …
- AG Berlin-Mitte, 11.06.2008 - 21 C 43/08
Notwendigkeit der Einwilligung zur E-Mail-Werbung durch Double-Opt-In
- OLG Düsseldorf, 16.01.2007 - 20 U 102/06
Wiederholungsgefahr nach Ergehen eines rechtskräftigen Urteils im gewerblichen …
- OLG Köln, 30.11.2012 - 6 U 20/12
Wettbewerbswidrigkeit unaufgeforderter Werbeanrufe eines …
- AG Hamburg, 11.10.2006 - 6 C 404/06
Einstweiliges Verfügungsverfahren wegen unzumutbarer Belästigung durch …
- OLG Düsseldorf, 20.06.2006 - 20 U 233/05
Wettbewerbswidrigkeit kalter Telefonakquise
- LG Koblenz, 01.04.2008 - 1 O 273/07
Unverlangte Telefonwerbung
- LG Berlin, 13.03.2007 - 15 O 821/06
Unverlangte E-Mail-Werbung: Einkleidung in allgemein interessierende Themen für …
- VG Köln, 01.03.2011 - 21 L 157/11
- LG Berlin, 15.12.2006 - 15 O 389/06
Werbe-Spam - Der werbende Charakter einer E-Mail entfällt nicht, wenn es sich um …
- LG Dortmund, 30.08.2005 - 19 O 20/05
Unverlangte E-Mail-Werbung
- OLG Düsseldorf, 20.06.2006 - 20 U 26/06
Zur Verantwortung des im Geschäftsverkehr Auftretenden für wettbewerbswidrige …
- KG, 23.08.2005 - 14 U 125/05
Berufung: Wiedereinsetzung bei Versäumung der Berufungsfrist
- LG Potsdam, 10.03.2005 - 12 O 287/04
Kumulatives Anklicken für die Zustimmung zur Datenverwertung ist ausreichend
- OLG Frankfurt, 06.06.2011 - 14 W 36/11
Erforderlichkeit einer Beweisaufnahme zur Feststellung einer Verletzungshandlung …
- LG Dresden, 08.04.2009 - 42 HKO 42/08
Telefonwerbung ist auch nach Teilnahme an einem Online-Gewinnspiel unter Angabe …
- LG Berlin, 22.11.2005 - 15 O 710/05
Zu den notwendigen Vorkehrungen des Betreibers eines Affiliatenetzwerks zur …
- LG Karlsruhe, 06.11.2009 - 14 O 44/09
Anrufe für Lotto und Internetgewinnspiele sind wettbewerbswidrig
- LG München I, 13.10.2009 - 31 T 14369/09
Double Opt-in-Verfahren: Zulässige Bestätigungs-E-Mail
- LG Frankenthal, 21.02.2008 - 2 HKO 120/07
Voraussetzungen für einen Verstoß gegen das Verbot unlauteren Wettbewerbs durch …
- LG Saarbrücken, 27.03.2007 - 7II O 137/06
Klagebefugnis bei Herabsetzung
- LG Berlin, 06.02.2007 - 15 S 1/06
Unternehmenspersönlichkeitsrecht: Unterlassungsanspruch wegen unerbetenen …
- VG Köln, 14.02.2008 - 11 L 1783/07
Verpflichtung der Abschaltung von Mobilfunknetzbetreibern der Rufnummer 00000 …
- LG Berlin, 12.01.2007 - 15 O 431/06
- LG Berlin, 21.03.2006 - 15 O 557/04
- LG Hamburg, 14.06.2005 - 312 S 1/05
Unlauterer Wettbewerb: Einverständnis mit der Zusendung von Werbe-E-Mails
- AG Berlin-Tempelhof/Kreuzberg, 12.03.2013 - 24 C 1001/13
Unverlangte E-Mail-Werbung
- AG Altötting, 20.05.2008 - 2 C 108/08
Abmahnung bei unverlangter E-Mail-Werbung – Kostenersatz
- LG Hamburg, 09.07.2004 - 327 O 155/04
Wettbewerbsverstoß: Unverlangte Zusendung einer Werbe-E-Mail; Verantwortlichkeit …
- AG Hamburg, 29.12.2011 - 17b C 66/11
- LG Berlin, 03.08.2006 - 16 O 166/06
- LG Hannover, 02.12.2008 - 18 O 270/08