Rechtsprechung
BGH, 11.04.2013 - I ZR 152/11 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- lexetius.com
Internet-Videorecorder II
UrhG § 87 Abs. 5; UrhWG § 14 Abs. 1 Nr. 2, § 16 Abs. 1 und 2 Satz 2
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Internet-Videorecorder II
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 87 Abs 5 UrhG, § 14 Abs 1 Nr 2 UrhWahrnG, § 16 Abs 1 UrhWahrnG, § 16 Abs 2 S 2 UrhWahrnG
Urheberrechtlicher Leistungsschutz von Sendeunternehmen: Aussetzung eines Klageverfahrens bei Geltendmachung des Anspruchs auf Abschluss eines Vertrages über die Kabelweitersendung im Wege des Zwangslizenzeinwands zur Ermöglichung der erforderlichen Durchführung eines ... - Telemedicus
Internet-Videorecorder II
- Telemedicus
Internet-Videorecorder II
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- R&W Online
Internet-Videorecorder II: Verfahrensvoraussetzungen für Zwangslizenzeinwand
- Wolters Kluwer
Beantwortung der Frage der (gegenseitigen) Verpflichtung eines Kabelunternehmens und eines Sendeunternehmens zum Abschluss eines Vertrages über die Kabelweitersendung von der Schiedsstelle
- kanzlei.biz
Internet-Videorecorder II
- Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
UrhG § 87 Abs. 5; UrhWG § 14 Abs. 1 Nr. 2, § 16 Abs. 1 und 2 Satz 2
Vorverfahren vor der Schiedsstelle beim Deutschen Patent- - debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Internet-Videorecorder II / Internetvideorecorder II
§ 87 Abs. 5 UrhG
- rewis.io
Urheberrechtlicher Leistungsschutz von Sendeunternehmen: Aussetzung eines Klageverfahrens bei Geltendmachung des Anspruchs auf Abschluss eines Vertrages über die Kabelweitersendung im Wege des Zwangslizenzeinwands zur Ermöglichung der erforderlichen Durchführung eines ...
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Beantwortung der Frage der (gegenseitigen) Verpflichtung eines Kabelunternehmens und eines Sendeunternehmens zum Abschluss eines Vertrages über die Kabelweitersendung von der Schiedsstelle
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Internet-Videorecorder II
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Urheberrecht - Kabelweitersendung: Schiedsstelle entscheidet im Streitfall!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (30)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Bundesgerichtshof entscheidet erneut über Internet-Videorecorder
- MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)
Shift.TV und Save.TV - Zwangslizenzeinwand bei Internet-Videorecordern?
- Telemedicus (Kurzinformation)
Internet-Videorecorder II
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Zwangslizenz für Online-Videorecorder durch Kabelunternehmen und TV-Sender muss zunächst von Schiedsstelle entschieden werden - Internet-Videorecorder II
- ra-plutte.de (Kurzinformation)
Internet-Videorecorder
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
»Online-Videorecorder II«
- heise.de (Pressebericht, 11.04.2013)
Online-Videorecorder beschäftigen weiter die Gerichte
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Internet-Videorecorder
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Internet-Videorecorder II
- lto.de (Kurzinformation)
Online-Videorecordern
- ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)
Internetdienste können gegenüber Fernsehsendern Zwangslizenzeinwand geltend machen (Internet-Videorecorder II)
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Internetdienste können gegenüber Fernsehsendern Zwangslizenzeinwand geltend machen (Internet-Videorecorder II)
- verweyen.legal (Kurzinformation)
BGH entscheidet erneut über Online-Videorekorder
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Internet-Videorecorder II ("Shift.TV" und "Save.TV")
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Erneute Entscheidung über Internet-Videorecorder
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Anbieten eines "internetbasierten Persönlichen Videorecorders" kann Recht auf Weitersendung verletzen
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Erneut über Internet-Videorecorder entschieden
- raschlegal.de (Kurzinformation)
Save.TV und Shift.TV verletzten Weitersendungsrechte der Fernsehsender RTL und Sat.1
- angster.net (Kurzinformation)
Internet-Videorecorder greifen in Weitersenderecht von Fernsehsendern ein
- medienrecht-blog.com (Kurzinformation)
Leipzig - Dresden - Karlsruhe - Dresden - Karlsruhe - Dresden…
- juraforum.de (Kurzinformation)
Streit um internetbasierte Videorekorder bleibt offen
- beck.de (Kurzinformation)
Shift.tv und save.tv
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Urheberrechtsverletzung durch Fernsehprogramme über Internet-Videorecorder
- anwalt.de (Kurzinformation)
Internet-Videorecorder
- anwalt.de (Kurzinformation)
Internet-Videorecorder
- juve.de (Kurzinformation)
Online-Videorekorder: Anbieter von Internet-Videorekorder-Diensten greifen in die Rechte von Fernsehsendern ein, ihre Dienste können jedoch nicht ohne weiteres untersagt werden
- anwalt.de (Kurzinformation)
Online-Videorecorder greifen grundsätzlich in die den Fernsehanstalten zustehenden Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz ein
- anwalt.de (Kurzinformation)
Online-Videorecorder - Aufnahme oder Aufgabe
- juraforum.de (Kurzinformation)
Streit um internetbasierte Videorekorder bleibt offen
- cmshs-bloggt.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
BGH will erneut über Online-Videorekorder entscheiden
Verfahrensgang
- LG Leipzig, 12.05.2006 - 5 O 4371/05
- LG Leipzig, 12.05.2006 - 5 O 4391/05
- OLG Dresden, 28.11.2006 - 14 U 1070/06
- OLG Dresden, 28.11.2006 - 14 U 1071/06
- LG Leipzig, 09.05.2007 - 5 O 2123/06
- OLG Dresden, 09.10.2007 - 14 U 801/07
- BGH, 22.04.2009 - I ZR 175/07
- BGH, 22.04.2009 - I ZR 215/06
- BGH, 22.04.2009 - I ZR 216/06
- BGH, 06.07.2009 - I ZR 175/07
- BGH, 06.07.2009 - I ZR 215/06
- BGH, 06.07.2009 - I ZR 216/06
- OLG Dresden, 12.07.2011 - 14 U 1070/06
- OLG Dresden, 12.07.2011 - 14 U 1071/06
- OLG Dresden, 12.07.2011 - 14 U 801/07
- BGH, 11.04.2013 - I ZR 152/11
- BGH, 11.04.2013 - I ZR 151/11
- BGH, 11.04.2013 - I ZR 153/11
- BGH, 17.07.2013 - I ZR 151/11
- OLG Dresden, 12.03.2019 - 14 U 1071/06
- OLG Dresden, 08.04.2019 - 14 U 1071/06
- BGH, 12.12.2019 - I ZR 61/19
Papierfundstellen
- NJW-RR 2014, 112
- GRUR 2013, 618
- MMR 2013, 14
- MMR 2013, 522
- K&R 2013, 381
- ZUM 2013, 556
- afp 2013, 228
- afp 2013, 254
Wird zitiert von ... (23)
- BGH, 17.09.2015 - I ZR 228/14
Ramses - GEMA kann von Wohnungseigentümergemeinschaften kein Entgelt für …
Die erst im Berufungsurteil ausgesprochene Entscheidung, das Verfahren nicht auszusetzen, unterliegt keiner revisionsrechtlichen Prüfung (vgl. zu § 148 ZPO BGH…, Urteil vom 18. September 2014 - I ZR 228/12, GRUR 2014, 1101 Rn. 15 = WRP 2014, 1314 - Gelbe Wörterbücher, mwN; zu einem Fall, in dem das Berufungsgericht keine Entscheidung über die Aussetzung des Verfahrens gemäß § 16 Abs. 2 Satz 2 UrhWG getroffen hatte vgl. BGH, Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 152/11, GRUR 2013, 618 Rn. 45 bis 48 = WRP 2013, 793 - Internetvideorecorder II). - BGH, 24.09.2014 - I ZR 35/11
Hi Hotel II - Urheberrechte an Werbefotos: Bestimmung des anwendbaren Rechts im …
Er dient, wie das Berufungsgericht mit Recht angenommen hat, dem Schutz des Urhebers als der regelmäßig schwächeren Vertragspartei (…vgl. Schricker/Loewenheim in Schricker/Loewenheim aaO § 31 UrhG Rn. 65) und gilt auch bei einer Einräumung von Leistungsschutzrechten (BGH, Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 152/11, GRUR 2013, 618 Rn. 30 = WRP 2013, 793 - Internet-Videorecorder II). - BGH, 05.03.2020 - I ZR 32/19
Internet-Radiorecorder - Urheberrechtsverletzung bei Herstellung einer …
Allein der Kunde ist als Hersteller einer Privatkopie im Sinne von § 53 Abs. 1 Satz 1 UrhG anzusehen, wenn die Vervielfältigung eines Musikstücks unter Nutzung der vollständig automatisierten Vorrichtung des Anbieters eines Internet-Radiorecorders angefertigt wird, sofern die Programmierung der Aufzeichnung einen Vorgang auslöst, der vollständig automatisiert ohne (menschlichen) Eingriff von außen abläuft (Fortführung von BGH…, Urteil vom 22. April 2009 - I ZR 216/06, GRUR 2009, 845 Rn. 23 - Internet-Videorecorder I und Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 152/11, GRUR 2013, 618 Rn. 11 - Internet-Videorecorder II).Die Aufzeichnung kann dem Anbieter des Internet-Videorecorders selbst dann nicht zugerechnet werden, wenn dieser sich nicht darauf beschränkt, seinen Kunden lediglich einen Speicherplatz für die Aufzeichnung der Sendungen zur Verfügung zu stellen, sondern ein Gesamtpaket von Leistungen anbietet (…BGH, GRUR 2009, 845 Rn. 23 - Internet-Videorecorder I; BGH, Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 152/11, GRUR 2013, 618 Rn. 11 = WRP 2013, 793 - Internet-Videorecorder II).
aa) Der Streitfall ist nicht entscheidungserheblich anders gelagert als der des Internet-Videorecorders, über den der Senat bereits entschieden hat (GRUR 2009, 845 - Internet-Videorecorder I; GRUR 2013, 618 - Internet-Videorecorder II).
- BGH, 11.11.2014 - VI ZR 76/13
Arzthaftungsprozess: Anforderungen an die tatrichterliche Auseinandersetzung mit …
Wäre dies der Fall, hätte sie im Rahmen der Beweiswürdigung durch das Gericht außer Betracht zu bleiben (vgl. Senatsurteile vom 24. April 2001 - VI ZR 258/00, VersR 2001, 1262, 1264; vom 24. Juni 1980 - VI ZR 7/79, VersR 1980, 940, 941; BGH, Urteile vom 11. April 2013 - I ZR 152/11, NJW-RR 2014, 112 Rn. 17; vom 11. Juli 1991 - III ZR 177/90, BGHZ 115, 141, 146). - OLG Dresden, 12.03.2019 - 14 U 1071/06
Internet-Videorecorder
Auf die Revision der Beklagten und die Anschlussrevision der Klägerin hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 11.4.2013 (I ZR 152/11, GRUR 2013, 618 - Internet-Videorecorder II), auf das verwiesen wird, das Berufungsurteil unter Zurückweisung der Anschlussrevision der Klägerin insoweit aufgehoben, als zum Nachteil der Beklagten erkannt worden ist, und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückverwiesen.Die Anschlussrevision der Klägerin hiergegen hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 11.4.2013 (BGH, GRUR 2013, 618 Rn 9 ff. - Internet-Videorecorder II) zurückgewiesen.
In diesem Urteil hat der Bundesgerichtshof auch festgestellt, dass die Beklagte zu 1 das Recht der Klägerin verletzt habe, ihre Funksendungen weiterzusenden, § 87 Abs. 1 Nr. 1 Fall 1, § 15 Abs. 2 S. 2 Nr. 3, § 20 UrhG (BGH, GRUR 2013, 618 Rn 40 - Internet-Videorecorder II).
Eine Weitersendung im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 1 Fall 1 UrhG setzt voraus, dass der Inhalt einer Sendung durch funktechnische Mittel einer Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit zeitgleich mit dem Empfang zugänglich gemacht wird und dies einer öffentlichen Wiedergabe entspricht (BGH, GRUR 2013, 618 Rn 41 - Internet-Videorecorder II; BGH, GRUR 2010, 530 Rn 17 - Regio-Vertrag).
Diese Voraussetzungen liegen im Streitfall vor (BGH, GRUR 2013, 618 Rn 42 - Internet-Videorecorder II; BGH, GRUR 2009, 845 Rn 33 - Internet-Videorecorder I;… Schricker/Loewenheim/v. Ungern-Sternberg, a.a.O., § 15 Rn 286, § 87 Rn 81).
Für die dabei gebotene wertende Betrachtung ist maßgeblich, dass die Beklagte zu 1) nicht nur durch das Weiterleiten der Sendesignale den Empfang im Bereich des Kunden technisch vermittelt, sondern mit den Online-Videorecordern auch die Empfangsvorrichtungen zur Verfügung stellt (BGH, GRUR 2013, 618 Rn 42 - Internet-Videorecorder II; BGH, GRUR 2009, 845 Rn 33 - Internet-Videorecorder I).
Dass der Beklagten zu 1) die Aufzeichnungen und Vervielfältigungsstücke nicht zuzurechnen sind (BGH, GRUR 2013, 618 Rn 11 - Internet-Videorecorder II), lässt sich nicht auf das Weitersenden übertragen.
Hersteller der Aufzeichnung ist damit nicht die Beklagte zu 1), sondern der privilegierte Nutzer (BGH, GRUR 2013, 618 Rn 11 - Internet-Videorecorder II).
Überdies stellt sie ihren Kunden mit den "Persönlichen Videorecordern" auch die Empfangsvorrichtungen zur Verfügung, mit denen diese letztlich die übermittelten Werkdarbietungen - nach eigener Entscheidung - für sich wahrnehmbar machen können (BGH, GRUR 2013, 618 Rn 43 - Internet-Videorecorder II;… BGH, GRUR 2009, 845 Rn. 32 f. - Internet-Videorecorder I).
Die von den Beklagten herangezogenen Ausführungen des Bundesgerichtshofs (BGH, GRUR 2013, 618 Rn 22 - Internet-Videorecorder II; BGH, GRUR 2009, 845 Rn 26 f. - Internet-Videorecorder I) beziehen sich auf das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 Fall 2, § 15 Abs. 2 Nr. 2, § 19 a UrhG.
Soweit es dagegen um das Weitersenderecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 Fall 1, § 15 Abs. 2 Nr. 3, § 20 UrhG geht, ist diese Gesamtheit der Kunden, die zeitgleich das übermittelte Sendesignal der Klägerin unabhängig voneinander aufzeichnen konnten, als Öffentlichkeit im Sinne von § 15 Abs. 3 UrhG maßgeblich (BGH, GRUR 2013, 618 Rn 43 - Internet-Videorecorder II; BGH, GRUR 2009, 845 Rn 34 f. - Internet-Videorecorder I).
Im Streitfall erhielt mit gleichzeitig mindestens 100 solcher Nutzern des Angebots "...", die nicht durch persönliche Beziehungen miteinander verbunden sind, eine Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit Vervielfältigungen einer Sendung aus dem Programm der Klägerin (BGH, GRUR 2013, 618 Rn 43 - Internet-Videorecorder II; Senat, Urteil vom 12.7.2011, ZUM 2011, 913, 745 Rn 60).
Die Voraussetzungen für eine Geltendmachung des Zwangslizenzeinwands liegen mit der Ausnahme vor (vgl. BGH, GRUR 2013, 618 Rn 46, 50 ff. - Internet-Videorecorder II; Senatsbeschluss vom 18.2.2014 zu 1.), dass der Beklagten zu 1) gegen die Klägerin kein Anspruch auf Abschluss eines Vertrages über die Einräumung des zur Weitersendung der Funksendungen der Klägerin an einen Internet-Videorecorder erforderlichen Nutzungsrechts zusteht, § 87 Abs. 5 UrhG.
Sie hat das der Klägerin als Sendeunternehmen zustehende Leistungsschutzrecht aus § 87 Abs. 1 UrhG verletzt (BGH, GRUR 2013, 618 Rn 57 - Internet-Videorecorder II).
Die entscheidungserheblichen rechtlichen Probleme haben mit den zitierten höchstrichterlichen Entscheidungen, insbesondere den Revisionsentscheidungen vom 22.4.2009 (I ZR 216/06, GRUR 2009, 845 - Internet-Videorecorder I), vom 11.4.2013 (I ZR 512/11, GRUR 2013, 618 Rn 43 - Internet-Videorecorder II) sowie vom 30.11.2017 (I ZR 75/17, Anlage BB 46) eine Klärung gefunden.
- BGH, 05.11.2015 - I ZR 76/11
Werbung für geschütztes Werk bzw. Vervielfältigungsstücke
Ein eigenes schutzwürdiges Interesse an der eigenständigen Geltendmachung von Ansprüchen aus Rechtsverletzungen besteht, wenn der Rechtsinhaber sich eine fortdauernde Teilhabe am wirtschaftlichem Ertrag aus der Verwertung seines Rechts vorbehalten hat (vgl. BGH, Urteil vom 17. Juni 1992 - I ZR 182/90, BGHZ 118, 394, 399 f. - ALF; BGHZ 141, 267, 273 - Laras Tochter; BGH, Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 152/11, GRUR 2013, 618 Rn. 33 und 35 = WRP 2013, 793 - Internet-Videorecorder II). - KG, 12.12.2019 - 2 U 12/16
Produktbilder
Etwas anderes gilt ausnahmsweise nur dann, wenn er dem Rechtsinhaber ein unbedingtes Angebot auf Abschluss eines Lizenzvertrags gemacht hat, an das er sich gebunden hält und das dieser nicht ablehnen darf, ohne den Lizenzsucher unbillig zu behindern, und dieser sich an die Verpflichtungen aus dem Lizenzvertrag hält (…vgl. zu Vorstehendem BGH, GRUR 2009, 694, Orange-Book-Standard, Rdn. 22 ff.; BGH, GRUR 2013, 618, Internet-Videorecorder II, Rn. 45 f.). - OLG München, 03.06.2015 - 6 Sch 7/14
Kein Anspruch auf Abschluss eines Lizenzvertragen bei Online-Videorecordern
Nach Erlass des zweiten Revisionsurteils vom 11. April 2013 (ZUM-RD 2013, 314) hat die Klägerin nach ihren (beklagtenseits bestrittenen) Angaben die für den OnlineVideorecorder verwendete Technologie dahingehend geändert, dass nunmehr - vergleichbar dem der Entscheidung des BGH GRUR 2013, 618 - Internet-Videorecorder II zugrunde liegenden technischen Ablauf - auf die Erstellung einer "Masterkopie" auf dem Aufnahmeserver verzichtet wird: wie in dem Privatgutachten vom 13. Mai 2013 (Anlage K 17, dort S. 2) ausgeführt, werden im Fall der Programmierung einer Sendung zur Aufnahme durch einen oder mehrere Kunden bereits auf dem Aufnahmeserver Kundenfächer angelegt, in denen die jeweils kundenspezifischen Aufnahmedateien abgelegt und anschließend auf den sog. Encoding-Server (zur Umwandlung in ein Dateiformat, das mit dem File-Server kompatibel ist) verschoben werden.Unbehelflich ist zwar in diesem Zusammenhang der Hinweis der Klägerin in der mündlichen Verhandlung, wonach eine Befassung der Schiedsstelle mit dem insoweit identischen Verfahrensablauf jedenfalls in dem parallelen Rechtsstreit gegen die Shift.TV (vgl. BGH GRUR 2013, 618 - Internet-Videorecorder II) vorliege; denn die Prozessvoraussetzung des § 16 Abs. 1 UrhWG muss nach allgemeinen zivilprozessualen Grundsätzen zwischen den Parteien des Rechtsstreits, nicht lediglich abstrakt gegeben sein.
- LG München I, 28.09.2016 - 37 O 1930/16
Endnutzer als "Hersteller" einer Vervielfältigung im Sinne des § 53 Abs. 1 S. 1 …
Auch der Bundesgerichtshof hat in seinen Entscheidungen Internet-Videorekorder I (Urteil vom 22.04.2009, Az: I ZR 216/06) und Internet-Videorekorder II (Urteil vom 11.04.2013, Az: I ZR 152/11) die hinreichende Bestimmtheit der dortigen Anträge, die lediglich auf das Angebot unter www.shift.tv Bezug nahmen, nicht beanstandet. - BGH, 17.07.2013 - I ZR 151/11
Zurechnung der Vervielfältigung eines Werkes zu einem Dritten bei Anfertigung der …
Entgegen der Darstellung der Beklagten hat der Senatsvorsitzende in der mündlichen Verhandlung am 10. Januar 2013 darauf hingewiesen, dass eine Verletzung des der Klägerin zustehenden Vervielfältigungsrechts im Blick auf die Feststellungen des Berufungsgerichts zur technischen Ausgestaltung des von der Beklagten zu 1 angebotenen Internetvideorecorders "Save-TV" zu bejahen sein könnte und dieses Angebot daher insoweit möglicherweise anders zu beurteilen ist als das in den beiden Parallelverfahren I ZR 152/11 und I ZR 153/11 in Rede stehende Angebot des Internetvideorecorders "Shift. - OLG Köln, 08.01.2021 - 6 U 45/20
Urheberrecht: flatster
- OLG München, 06.04.2017 - 6 Sch 21/16
Keine Kabelweitersendung durch Internet-Videorecorder - YouTV
- BGH, 05.03.2020 - I ZR 6/19
Klage auf Unterlassung der Vervielfältigung der auf dem Musikalbum "Immer noch …
- OLG München, 22.11.2018 - 29 U 3619/17
Unerlaubte Vervielfältigung der Musikaufnahmen
- LG Freiburg, 09.05.2014 - 12 O 62/13
Insolvenzeröffnungsverfahren bei Eigenverwaltung: Unterbrechung des …
- OLG München, 09.05.2019 - 29 U 1048/18
Unzulässige Nutzung der Bodenrichtwertsammlung eines Gutachterausschusses auf …
- OLG München, 19.09.2013 - 29 U 3989/12
Internet-Videorecorder verletzen Vervielfältigungsrechte
- OLG Düsseldorf, 02.07.2015 - 2 W 13/15
Umfang des Akteneinsichtsrechts im selbständigen Beweisverfahren wegen …
- LG Hamburg, 14.01.2016 - 308 O 360/15
Urheberrechtsverstoß im Internet: Mehrfache Rechteeinräumung an einem …
- OLG Düsseldorf, 22.06.2020 - 2 W 10/20
Eingeschränkte Freigabe eines Beweissicherungsgutachtens eines Sachverständigen …
- OLG Düsseldorf, 17.02.2015 - 2 W 1/15
Umfang des Geheimnisschutzes in einem selbständigen Beweisverfahren wegen einer …
- OLG Düsseldorf, 17.02.2015 - 2 W 2/15
Umfang des Geheimnisschutzes in einem selbständigen Beweisverfahren wegen einer …
- OLG Düsseldorf, 29.01.2016 - 2 W 26/15
Anspruch einer Prozesspartei auf Herausgabe eines Beweissicherungsgutachtens im …