Rechtsprechung
BGH, 12.01.2007 - V ZR 268/05 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 875; BGB § 959; EGBGB Art. 233 § 2b
Aufgabe gebuchten selbständigen Gebäudeeigentums durch Verzicht und Grundbucheintragung, Aufgabe ungebuchten Gebäudeeigentums durch notariell beurkundete Erklärung an das Grundbuchamt - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Aufgabe selbstständigen Gebäudeeigentums durch schlichte Vereinbarung; Bindung der Zivilgerichte an eine Feststellung der Flurneuordnungsbehörde bezüglich des Nichtvorliegens eines selbstständigen Gebäudeeigentums ; Notwendigkeit der Abgabe einer Verzichtserklärung und ...
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Bodenordnungsverfahren; Flurneuordnungsbehörde; Gebäudeeigentum; Dereliktion; Grundstücksbestandteil
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Frage, ob an einem Gebäude selbständiges Gebäudeeigentum besteht und es deshalb von der Grundschuldhaftung nicht erfasst wird
- Judicialis
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 875 § 959; EGBGB Art. 233 § 2b
Bindung der Zivilgerichte an Entscheidungen der Flurneuordnungsbehörde; Aufgabe selbständigen Gebäudeeigentums durch schlichte Vereinbarung - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Einstellung des Bodenordnungsverfahrens
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Thüringer Oberlandesgericht (Leitsatz)
Aufgabe nutzungsrechtslosen Gebäudeeigentums
Verfahrensgang
- LG Lüneburg, 02.02.2005 - 3 O 302/04
- OLG Celle, 09.11.2005 - 4 U 38/05
- BGH, 12.01.2007 - V ZR 268/05
Papierfundstellen
- NJW-RR 2007, 523
- DNotZ 2007, 378
- WM 2007, 517
- Rpfleger 2007, 310
Wird zitiert von ... (11)
- BGH, 08.12.2021 - VIII ZR 190/19
Zum sog. Dieselskandal: Ersatzlieferung eines erheblich höherwertigen …
Bei den weiteren Ausführungen des Kraftfahrt-Bundesamts, wonach vorhandene Abschalteinrichtungen zulässig seien, handelt es sich um Begründungselemente, die von dem Regelungsinhalt und damit der Tatbestandswirkung des Verwaltungsakts selbst nicht erfasst werden (st. Rspr.; BGH…, Urteil vom 16. März 2021 - VI ZR 773/20, VersR 2021, 650 Rn. 14;… vom 4. August 2020 - II ZR 174/19, BGHZ 226, 329 Rn. 36; vom 12. Januar 2007 - V ZR 268/05, NJW-RR 2007, 523 Rn. 11; vom 4. Februar 2004 - XII ZR 301/01, BGHZ 158, 19, 22). - OLG Stuttgart, 18.01.2022 - 16a U 74/19
Erwerb eines vermeintlich vom Dieselskandal betroffenen Mercedes Benz E 250 CDI …
Die Begründung eines Verwaltungsakts nimmt hingegen an der Tatbestandswirkung nicht teil (BGH, Urteil vom 12.01.2007 - V ZR 268/05 -, Rn. 11, juris). - BGH, 12.10.2012 - V ZR 187/11
Grundstückskaufvertrag: Umfang des öffentlichen Glaubens des Grundbuchs; …
Sachenrecht">233 § 2b Abs. 4 i.V.m. § 4 Abs. 6 Satz 3 EGBGB das Eigentum dadurch erwerben, dass mit Einreichung der Aufgabeerklärung der Verkäuferin bei dem Grundbuchamt die Bauwerke wesentliche Bestandteile seines Grundstücks wurden (…vgl. BT-Drucks. 12/2480, S. 80; Senatsurteil vom 12. Januar 2007 - V ZR 268/05, WM 2007, 517, 519).
- OLG Stuttgart, 22.09.2020 - 16a U 55/19
Notwendigkeit eines Beweisantragshinweises, unzulässige Abschalteinrichtung und …
Die Begründung eines Verwaltungsakts nimmt dagegen an der Tatbestandswirkung nicht teil (BGH, Urteil vom 12.01.2007 - V ZR 268/05 -, Rn. 11, juris). - BGH, 19.10.2007 - V ZR 42/07
Ansprüche aus Gebäudeeigentum gegen eine in Liquidation befindliche LPG
Diese entfaltet in einem Zivilprozess grundsätzlich Tatbestandswirkung mit der Folge, dass nicht nur der Erlass des Bescheids als solcher, sondern auch sein Ausspruch von den Zivilgerichten hinzunehmen und ihren Entscheidungen zugrunde zu legen ist (…vgl. Senat, Urt. v. 19. Juni 1998, V ZR 43/97, NJW 1998, 3055, 3056; Urt. v. 12. Januar 2007, V ZR 268/05, NJW-RR 2007, 523, 524). - BGH, 18.12.2008 - III ZR 249/07
Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde betreffend die Auslegung einer …
Das Berufungsgericht hat beachtet, dass die Vertragsauslegung in erster Linie den von den Parteien gewählten Wortlaut und den diesem zu entnehmenden objektiv erklärten Parteiwillen zu berücksichtigen hat (BGHZ 124, 39, 44 f. ; 150, 32, 37 ; BGH, Urteile vom 6. Juli 2005 - VIII ZR 136/04 - NJW 2005, 3205, 3207 unter II. 2.a aa;vom 12. Januar 2007 - V ZR 268/05 - NJW-RR 2007, 523, 524 Rdn. 17; jeweils m.w.N.). - LG Passau, 20.04.2017 - 4 O 298/16
Anspruch auf Mangelbeseitigung wegen Unverhältnismäßigkeit der Ersatzlieferung
Vielmehr entfaltet ein bestandskräftiger Verwaltungsakt im Zivilrechtsstreit Tatbestandswirkung mit der Folge, dass die Entscheidung von den Zivilgerichten hinzunehmen ist (ständige Rechtsprechung des BGH, z.B. BGH NJW-RR 2007, 523). - OLG Naumburg, 27.01.2020 - 12 Wx 32/19
Grundbuchsache: Öffentlicher Glaube des Grundbuchs bei Gebäudeeigentum nach altem …
Daran fehlt es hier, weil die Grundschuld für die Beklagte am 21. Januar 1999 eingetragen wurde (BGH, Urteil vom 12. Januar 2007 - V ZR 268/05 -, Rn. 18, juris). - OVG Berlin-Brandenburg, 30.05.2013 - 70 A 6.11
Bodenordnungsverfahren; Anordnung; Zusammenführung von Boden- und selbständigem …
Dies schließt die Stellung eines neuen Antrags unter Vorlage weiterer Belege, die das Gebäudeeigentum nunmehr hinreichend zweifelsfrei belegen, ersichtlich nicht aus (vgl. dazu auch BGH, Urteil vom 12. Januar 2007 - V ZR 268/05 -, juris Rz. 12). - OLG Stuttgart, 01.12.2020 - 16a U 321/19
Erwerb eines vom Dieselskandal betroffenen Mercedes Benz Viano mit einem Motor …
Die Begründung eines Verwaltungsakts nimmt hingegen an der Tatbestandswirkung nicht teil (BGH, Urteil vom 12.01.2007 - V ZR 268/05 -, Rn. 11, juris). - OVG Berlin-Brandenburg, 30.05.2013 - 70 A 1.11
Bodenordnungsplan; Zusammenführung von Boden und Gebäudeeigentum; Erwerber …