Rechtsprechung
   BGH, 12.01.2017 - I ZR 253/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2017,581
BGH, 12.01.2017 - I ZR 253/14 (https://dejure.org/2017,581)
BGH, Entscheidung vom 12.01.2017 - I ZR 253/14 (https://dejure.org/2017,581)
BGH, Entscheidung vom 12. Januar 2017 - I ZR 253/14 (https://dejure.org/2017,581)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2017,581) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (20)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    World of Warcraft II

    § 4 Nr 4 UWG, Art 12 Abs 1 Buchst c EUV 2015/2424, Art 12 Abs 2 EUV 2015/2424, Art 101 Abs 2 EUV 2015/2424, Art 8 Abs 2 EGV 864/2007
    Wettbewerbsverstoß und Markenrechtsverletzung: Gezielte Behinderung durch Missachtung der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Computerspiel-Herstellers niedergelegten Spielregeln; mittelbare Einwirkung auf das Produkt eines Mitbewerbers als unlautere ...

  • Telemedicus

    Lauterkeitsrechtlicher Schutz eines durch AGB ausgestalteten Geschäftsmodells - World of Warcraft II

  • Telemedicus

    Lauterkeitsrechtlicher Schutz eines durch AGB ausgestalteten Geschäftsmodells - World of Warcraft II

  • IWW

    § 547 Nr. 6 ZPO, § ... 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO, § 3 Abs. 1 TMG, § 3 TMG, Art. 3 der Richtlinie 2000/31/EG, Richtlinie 2000/31/EG, Art. 40 Abs. 1 Satz 1 EGBGB, Art. 6 Abs. 1, 2 der Verordnung (EG) Nr. 864/2007, § 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG, § 8 Abs. 1 UWG, § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG, § 8 Abs. 1 Satz 1, § 3 Abs. 1, § 4 Nr. 10 UWG, § 4 Nr. 4 UWG, §§ 305 ff. BGB, § 305 Abs. 1 Satz 1 BGB, § 305 Abs. 2 BGB, Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2009/24/EG, § 69d Abs. 1 UrhG, § 305 Abs. 2 Nr. 2 BGB, Richtlinie 93/13/EWG, § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 305c Abs. 2 BGB, § 4 Nr. 9 UWG, § 4 Nr. 3 UWG, § 559 Abs. 1 ZPO, Verordnung (EG) Nr. 207/2009, Verordnung (EU) Nr. 2015/2424, Verordnung (EG) Nr. 2868/95, Verordnung (EG) Nr. 40/94, Verordnung (EG) Nr. 2869/95, § 23 Nr. 3 MarkenG, Art. 89 der Verordnung (EG) Nr. 6/2002, § 125b Nr. 2, § 14 Abs. 6, § 19 Abs. 3 Nr. 2 MarkenG, § 242 BGB, Art. 267 Abs. 3 AEUV

  • JurPC

    World of Warcraft II

  • Wolters Kluwer

    Markenverletzung betreffend die Verwendung der Bezeichnungen "World of Warcraft Bot" und "WOW Bot"; Lauterkeitsrechtlicher Schutz eines durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ausgestalteten Geschäftsmodells vor gezielter Behinderung durch Missachtung der AGB; ...

  • Betriebs-Berater

    Missachtung von Geschäftsbedingungen - World of Warcraft II

  • kanzlei.biz

    Vertrieb von Bots für "World of Warcraft" ist rechtswidrig

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
  • rewis.io

    Wettbewerbsverstoß und Markenrechtsverletzung: Gezielte Behinderung durch Missachtung der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Computerspiel-Herstellers niedergelegten Spielregeln; mittelbare Einwirkung auf das Produkt eines Mitbewerbers als unlautere ...

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Markenverletzung betreffend die Verwendung der Bezeichnungen "World of Warcraft Bot" und "WOW Bot"; Lauterkeitsrechtlicher Schutz eines durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ausgestalteten Geschäftsmodells vor gezielter Behinderung durch Missachtung der AGB; ...

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    World of Warcraft II

  • datenbank.nwb.de

    Wettbewerbsverstoß und Markenrechtsverletzung: Gezielte Behinderung durch Missachtung der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Computerspiel-Herstellers niedergelegten Spielregeln; mittelbare Einwirkung auf das Produkt eines Mitbewerbers als unlautere ...

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Zum lauterkeitsrechtlichen Schutz eines durch AGB ausgestalteten Geschäftsmodells vor gezielter Behinderung durch Missachtung der AGB ("World of Warcraft II")

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (18)

  • beck-blog (Kurzinformation)

    Keine Schummelsoftware in der Gaming-Industrie

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Botsoftware für Online-Spiel Word of Warcraft ist bei Umgehung von Schutzvorkehrungen eine wettbewerbsrechtlich unlautere produktbezogene Behinderung

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Spiele-Anbieter darf Word of Warcraft-Bot verbieten

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Gezielte Behinderung durch Missachtung der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Computerspiel-Herstellers niedergelegten Spielregeln

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Missachtung von Geschäftsbedingungen - World of Warcraft II

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Unlautere Behinderung von "World of Warcraft" durch Buddy-Bots

  • spielerecht.de (Kurzinformation)

    Urheberrechtswidrigkeit bei Bots

  • t-online.de (Pressemeldung, 19.01.2017)

    Blizzard-Klage: BGH verbietet Betrug mit Bots und Cheat-Tools

  • channelpartner.de (Kurzinformation)

    Spiele-Anbieter dürfen Bot-Software verbieten

  • spielerecht.de (Kurzinformation)

    Spielregeln für Onlinespiele sind (doch) AGB - aber ein Bot-Verbot ist wirksam

  • juve.de (Kurzinformation)

    Blizzard gewinnt gegen Bossland

  • dlapiper.com (Kurzinformation)

    World of Warcraft I+II - Urheberrechtsverletzung und wettbewerbswidrige Behinderung durch Buddy-Bots

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Streit um WoW-Bots

  • tw-law.de (Kurzinformation)

    World of Warcraft: Bot-Software verstößt gegen Wettbewerbsrecht

  • bblaw.com (Kurzinformation)

    Anbieter von Online-Spielen kann den Vertrieb von Mogelsoftware verbieten

  • hoganlovells-blog.de (Kurzinformation)

    World of Warcraft - Bots auch wettbewerbswidrig

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Bot-Software "Honorbuddy" und "Gatherbuddy" verletzen Blizzard-Rechte an World of Warcraft

  • wettbewerb.law (Kurzinformation)

Sonstiges (2)

  • lto.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung)

    Streit um Spielvorteile in World of Warcraft - Bots vor dem BVerfG

  • spielerecht.de (Sitzungsbericht)

    Bossland vs. Blizzard: Verhandlung gegen Bot-Anbieter

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2017, 36
  • ZIP 2017, 2170
  • MDR 2017, 350
  • GRUR 2017, 397
  • MMR 2017, 394
  • BB 2017, 321
  • K&R 2017, 272
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (87)

  • BGH, 29.01.2019 - VI ZR 481/17

    Verkehrsunfall eines Leasingfahrzeugs: Recht des Leasingnehmers gegen den

    Eine alternative Klagehäufung verstößt zwar gegen das Gebot des § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO, den Klagegrund bestimmt zu bezeichnen (BGH, Urteil vom 12. Januar 2017 - I ZR 253/14, GRUR 2017, 397 Rn. 26 ff. - World of Warcraft II; Beschluss vom 24. März 2011 - I ZR 108/09, BGHZ 189, 56 Rn. 8 - TÜV I).

    Da sie ihr Klagebegehren damit vorrangig aus dem Streitgegenstand herleitet, den das Berufungsgericht seiner Verurteilung zugrunde gelegt hat, begegnet die Wahl dieser Reihenfolge nach dem auch im Verfahrensrecht geltenden Gebot von Treu und Glauben keinen Bedenken (vgl. dazu BGH, Urteil vom 12. Januar 2017 - I ZR 253/14, GRUR 2017, 397 Rn. 28 - World of Warcraft II; Beschluss vom 24. März 2011 - I ZR 108/09, BGHZ 189, 56 Rn. 13 - TÜV I).

  • BGH, 19.04.2018 - I ZR 154/16

    Angebot des Werbeblockers AdBlock Plus nicht unlauter

    a) Nach der Vorschrift des § 4 Nr. 4 UWG, die mit Wirkung vom 10. Dezember 2015 ohne Änderung in der Sache an die Stelle des § 4 Nr. 10 UWG aF getreten ist (vgl. BGH, Urteil vom 12. Januar 2017 - I ZR 253/14, GRUR 2017, 397 Rn. 48 = WRP 2017, 434 - World of Warcraft II, mwN), handelt unlauter, wer Mitbewerber gezielt behindert.

    Ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, lässt sich nur aufgrund einer Gesamtwürdigung der Umstände des Einzelfalls unter Berücksichtigung der Interessen der Mitbewerber, Verbraucher und sonstiger Marktteilnehmer sowie der Allgemeinheit beurteilen (st. Rspr.; vgl. BGH, Urteil vom 12. März 2015 - I ZR 188/13, GRUR 2015, 607 Rn. 16 = WRP 2015, 714 - Uhrenankauf im Internet; Urteil vom 23. Juni 2016 - I ZR 137/15, GRUR 2017, 92 Rn. 14 = WRP 2017, 46 - Fremdcoupon-Einlösung; BGH, GRUR 2017, 397 Rn. 49 - World of Warcraft II).

    Unlauter ist regelmäßig auch die Bereitstellung eines Produkts, das auf das Produkt eines Mitbewerbers einwirkt, wenn dabei eine Schutzvorkehrung unterlaufen wird, die eine solche Einwirkung auf das Produkt verhindern soll (vgl. BGH, Urteil vom 22. Juni 2011 - I ZR 159/10, GRUR 2011, 1018 Rn. 67 bis 70 = WRP 2011, 1469 - Automobil-Onlinebörse; GRUR 2014, 785 Rn. 37 - Flugvermittlung im Internet; GRUR 2017, 397 Rn. 68 - World of Warcraft II).

  • BGH, 22.03.2018 - I ZR 118/16

    Hinreichende Bestimmtheit eines auf Unterlassung des Herstellens, Anbietens und

    Diese Klarstellung kann noch in der Revisionsinstanz erfolgen (BGH, Urteil vom 12. Januar 2017 - I ZR 253/14, GRUR 2017, 397 Rn. 28 = WRP 2017, 434 - World of Warcraft II).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht