Rechtsprechung
BGH, 12.07.2017 - VIII ZR 214/16 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- lexetius.com
BGB § 546a Abs. 1, § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1, Satz 2 Alt. 1
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 546a Abs 1 BGB, § 812 Abs 1 S 1 Alt 1 BGB, § 812 Abs 1 S 2 Alt 1 BGB, § 818 Abs 1 BGB, § 987 BGB
Wohnraummiete: Vorenthaltung der Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses; fehlender Rückerlangungswille des Vermieters; Nutzungsentschädigungsanspruch; bereicherungsrechtlicher Nutzungsersatzanspruch - IWW
§ 546a BGB, § ... 546a Abs. 1 BGB, § 812 Abs. 1, § 818 Abs. 2 BGB, § 542 Abs. 1, § 549 Abs. 1, § 573c Abs. 1 Satz 1 BGB, § 545 BGB, § 305c Abs. 2 BGB, Art. 229 § 3 EGBGB, § 535 Abs. 2 BGB, § 362 Abs. 1 BGB, § 557 BGB, § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1, Satz 2 Alt. 1, Satz 2 Alt. 1 BGB, § 597 BGB, §§ 987 ff. BGB, §§ 812 Abs. 1, 818 Abs. 1 BGB, § 818 Abs. 4, § 819 BGB, §§ 812 ff. BGB, § 812 Abs. 2 BGB, § 562 Abs. 1 ZPO, § 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO, § 563 Abs. 1 Satz 2 ZPO
- Wolters Kluwer
Kein Vorenthalten der Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses bei Festhalten des Vermieters am Vertrag
- rewis.io
Wohnraummiete: Vorenthaltung der Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses; fehlender Rückerlangungswille des Vermieters; Nutzungsentschädigungsanspruch; bereicherungsrechtlicher Nutzungsersatzanspruch
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Kein Vorenthalten der Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses bei Festhalten des Vermieters am Vertrag
- datenbank.nwb.de
Wohnraummiete: Vorenthaltung der Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses; fehlender Rückerlangungswille des Vermieters; Nutzungsentschädigungsanspruch; bereicherungsrechtlicher Nutzungsersatzanspruch
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Ohne Rückerlangungswille auch keine Nutzungsentschädigung!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Wenn der Vermieter die Wohnung nicht zurück will...
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Nutzungsentschädigungsanspruch bei fehlenden Rückerlangungswillen des Vermieters
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Keine Nutzungsentschädigung bei fehlendem Rückerlangungswillen des Vermieters
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Annahme der Unwirksamkeit einer mieterseitigen Kündigung durch Vermieter schließt Anspruch auf Nutzungsentschädigung aus - Bei Annahme der Unwirksamkeit einer mieterseitigen Kündigung liegt kein Rücknahmewillen des Vermieters vor
Besprechungen u.ä. (3)
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
§§ 546 a, 812 BGB
Das Vorenthalten der Mietsache setzt einen Rücknahmewillen des Vermieters voraus - examenspodcast.de (Fallbesprechung - aus Ausbildungssicht)
Vorenthaltung der Mietsache ohne Rücknahmewillen des Vermieters
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Nutzungsentschädigung nach Kündigung (IMR 2017, 351)
Verfahrensgang
- AG Offenbach, 20.05.2015 - 37 C 322/14
- LG Darmstadt, 08.12.2015 - 6 S 101/15
- BGH, 12.07.2017 - VIII ZR 214/16
Papierfundstellen
- NJW 2017, 2997
- MDR 2017, 1177
- NZM 2017, 630
- ZMR 2018, 24
Wird zitiert von ... (10)
- AG Brandenburg, 28.08.2020 - 31 C 231/19
Freiwillig und nur zum Besten des Mieters: § 551 BGB soll nicht greifen!
Ein Vermieter erhält gegen seine Mieter einen Anspruch auf Nutzungsentschädigung nach Beendigung des Mietvertragsverhältnisses gemäß § 546a BGB dann, wenn das Mietverhältnis durch Kündigung, Zeitablauf oder Aufhebung beendet worden ist und dem Vermieter die Mietsache von der Mieterin vorenthalten wird, indem die Mieterin die Wohnung nicht an die Vermieterin zurückgibt ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , Urteil vom 25.04.2001, Az.: XII ZR 43/99, u.a. in: NJW 2001, Seiten 2251 f.; OLG Brandenburg , OLG-Report 2007, Seite 937 ).Davon ist in der Regel dann auszugehen, wenn die Mieterin die Wohnung entgegen ihrer Rückgabepflicht aus § 546 Abs. 1 BGB nicht, verspätet oder nicht vollständig geräumt zurück gegeben hat ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , Beschluss vom 13.07.2010, Az.: VIII ZR 326/09, u.a. in: NJW-RR 2010, Seiten 1521 f.; BGH , NJW 1996, Seite 1886; BGH , NJW 1984, Seite 1527; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Brandenburg , OLG-Report 2007, Seite 937; OLG Koblenz , NZM 2006, 181; OLG Düsseldorf , ZMR 2004, Seite 27; OLG Düsseldorf , NZM 2002, Seite 742; OLG Hamm , ZMR 1996, Seite 372; OLG Köln , NJW-RR 1996, Seite 1480 ) und dieses Unterlassen der Rückgabe dem Willen der Vermieterin widerspricht (= Vorenthaltung; Reichsgericht , RGZ Band 103, Seite 289; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , NJW-RR 2010, Seiten 1521 f.; BGH , BGHZ 90, Seiten 145 ff.; BGH , NJW 1960, Seiten 909 f.; BGH, NJW 1983, Seite 112; BGH , NJW 1996, Seiten 1886 f.; BGH , NJW 2001, Seite 2251; BGH , NJW-RR 2004, Seite 558; BGH , NJW-RR 2005, Seite 1081; BGH , NJW 2007, Seiten 1594 ff. MDR 2007, Seiten 910 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Brandenburg , OLG-Report 2007, Seite 937; KG Berlin , KG-Report 2006, Seiten 375 f.; OLG München , WuM 2003, Seite 279; OLG München , WM 2002, Seite 614 ).
Die Rückgabepflicht erfüllt ein Mieter aber in der Regel erst, wenn er die Mietsache räumt und die Verfügungsgewalt über sie vollständig aufgibt; bei Räumen grundsätzlich durch Schlüsselübergabe und vollständiger Entfernung der Sachen der Mieterin ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff. ).
Voraussetzungen für eine Entschädigung des Vermieters nach § 546a Abs. 1 BGB in Höhe der vereinbarten Miete sind somit die Beendigung eines Mietvertrages sowie die fehlende Rückgabe der Wohnung trotz eines Rückerlangungswillens der Vermieterin/Klägerin ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , NJW 2007, Seiten 1594 ff. = MDR 2007, Seiten 910 f.; BGH , NJW 1996, Seiten 1886 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Brandenburg , OLG-Report 2007, Seite 937 = MietRB 2007, Seiten 286 f.; LG Potsdam , Urteil zu dem Az.: 3 O 35/05 ).
- AG Brandenburg, 16.06.2021 - 31 C 51/20
Vorenthaltung der Mietsache: Vermieter erhält Nutzungsentschädigung in Höhe der …
Die Mietsache wird dem Vermieter im Sinne des § 546a Abs. 1 BGB somit nach Beendigung des Mietverhältnisses dann vorenthalten, wenn der Mieter die Mietsache nicht zurückgibt und das Unterlassen der Herausgabe dem Willen des Vermieters widerspricht ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , Urteil vom 05.10.2005, Az.: VIII ZR 57/05, u.a. in: NZM 2006, Seite 52; BGH , Urteil vom 25.04.2001, Az.: XII ZR 43/99, u.a. in: NJW 2001, Seiten 2251 f.; OLG Brandenburg , Beschluss vom 03.02.2020, Az.: 3 W 125/19, u.a. in: ZMR 2020, Seiten 642 f.; OLG Brandenburg , OLG-Report 2007, Seite 937 ).Davon ist aber in der Regel nur dann auszugehen, wenn die Mieter die Wohnung entgegen ihrer Rückgabepflicht aus § 546 Abs. 1 BGB nicht, verspätet oder nicht vollständig geräumt zurück gegeben haben ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , Beschluss vom 13.07.2010, Az.: VIII ZR 326/09, u.a. in: NJW-RR 2010, Seiten 1521 f.; BGH , NJW 1996, Seite 1886; BGH , NJW 1984, Seite 1527; OLG Brandenburg , Beschluss vom 03.02.2020, Az.: 3 W 125/19, u.a. in: ZMR 2020, Seiten 642 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Brandenburg , OLG-Report 2007, Seite 937; OLG Koblenz , NZM 2006, 181; OLG Düsseldorf , ZMR 2004, Seite 27; OLG Düsseldorf , NZM 2002, Seite 742; OLG Hamm , ZMR 1996, Seite 372; OLG Köln , NJW-RR 1996, Seite 1480 ) und zudem dieses Unterlassen der Rückgabe dem Willen des Vermieters widerspricht (= Vorenthaltung; Reichsgericht , RGZ Band 103, Seite 289; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , WuM 2010, Seiten 632 f. = NJW-RR 2010, Seiten 1521 f.; BGH , BGHZ 90, Seiten 145 ff.; BGH , NJW 1960, Seiten 909 f.; BGH , NJW 1983, Seite 112; BGH , NJW 1996, Seiten 1886 f.; BGH , NJW 2001, Seite 2251; BGH , NJW-RR 2004, Seite 558; BGH , NJW-RR 2005, Seite 1081; BGH , NJW 2007, Seiten 1594 ff. MDR 2007, Seiten 910 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Brandenburg , OLG-Report 2007, Seite 937 = MietRB 2007, Seiten 286 f.; KG Berlin , KG-Report 2006, Seiten 375 f.; OLG München , WuM 2003, Seite 279; OLG München , WM 2002, Seite 614 ).
Die Rückgabepflicht erfüllt ein Mieter somit, wenn er die Mietsache räumt und die Verfügungsgewalt über sie vollständig aufgibt; bei Räumen in der Regel durch Schlüsselübergabe und vollständiger Entfernung der Sachen des Mieters ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; OLG Brandenburg , Beschluss vom 03.02.2020, Az.: 3 W 125/19, u.a. in: ZMR 2020, Seiten 642 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff. ).
Voraussetzungen für eine Entschädigung des Vermieters nach § 546a Abs. 1 BGB in Höhe der vereinbarten Miete sind somit die Beendigung eines Mietvertrages sowie die fehlende Rückgabe der Wohnung trotz eines Rückerlangungswillens des Vermieters ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , NJW 2007, Seiten 1594 ff. = MDR 2007, Seiten 910 f.; BGH , NJW 1996, Seiten 1886 f.; OLG Brandenburg , Beschluss vom 03.02.2020, Az.: 3 W 125/19, u.a. in: ZMR 2020, Seiten 642 f.; OLG Brandenburg , Urteil vom 16.07.2013, Az.: 6 U 11/12, u.a. in: ZMR 2014, Seiten 28 ff.; OLG Brandenburg , OLG-Report 2007, Seite 937 = MietRB 2007, Seiten 286 f.; LG Potsdam , Urteil zu dem Az.: 3 O 35/05 ).
Die Beklagten haben den Klägern die Wohnung hier aber erst seit dem 21. März 2019 "vorenthalten" ( BGH , Urteil vom 12.07.2017, Az.: VIII ZR 214/16, u.a. in: NJW 2017, Seite 2997; BGH , Urteil vom 29.01.2015, Az.: IX ZR 279/13, u.a. in: NJW 2015, Seite 1109; BGH , Beschluss vom 13.07.2010, Az.: VIII ZR 326/09, u.a. in: NJW-RR 2010, Seiten 1521 f.; OLG Düsseldorf , GuT 2006, Seite 29 = Grundeigentum 2006, Seiten 189 f. ), so dass hier den Klägern für den vorliegend streitigen Zeitraum vom 01.01.2019 bis 20.03.2019 ein Anspruch auf Zahlung einer Nutzungsentschädigung gegenüber den Beklagten grundsätzlich nicht zur Seite stand.
- BGH, 17.09.2020 - IX ZR 62/19
Räumungspflicht des Gewerbegrundstücks im Insolvenzverfahren: Teilweise Räumung …
aa) § 546a BGB setzt voraus, dass der Mieter die Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses nicht zurückgibt, mithin seine Räumungspflicht nicht erfüllt und das Unterlassen der Herausgabe dem Willen des Vermieters widerspricht (vgl. BGH, Urteil vom 12. Juli 2017 - VIII ZR 214/16, NJW 2017, 2997 Rn. 19 mwN).
- BGH, 12.03.2021 - V ZR 181/19 Da die Schuldnerin den Golfplatz auch nach der einvernehmlichen Vertragsaufhebung weiterhin genutzt hat, ist sie ohne rechtlichen Grund auf Kosten des Beklagten um den tatsächlich gezogenen Nutzungswert bereichert und nach § 812 Abs. 1, § 818 Abs. 1 BGB zu dessen Herausgabe verpflichtet (vgl. BGH, Urteil vom 12. Juli 2017 - VIII ZR 214/16, NJW 2017, 2997 Rn. 30; Urteil vom 15. Dezember 1999 - XII ZR 154/97, NJW-RR 2000, 382, 383).
- KG, 13.01.2022 - 8 U 205/19
Anspruch auf Räumung und Herausgabe von Gewerbeflächen; Wirksamkeit einer …
Dieses Verlangen sei nach der Entscheidung des BGH vom 12.7.2917 - VIII ZR 214/16 - als treuwidrig anzusehen. - LSG Nordrhein-Westfalen, 05.02.2018 - L 19 AS 2382/17
Leistungen der Grundsicherung
Sie hat sich lediglich bereit erklärt, das Mietverhältnis nach vollständigem Ausgleich des Mietrückstandes und Erlass eines Räumungstitels mit den Antragstellern "fortzusetzen", also die Nutzung der Wohnung durch die Antragsteller zu dulden (vgl. zum Anspruch des ehemaligen Vermieters auf Nutzungsentschädigung bei fehlendem Rücknahmewillen nach den Vorschriften über die ungerechtfertigte Bereicherung: BGH, Urteil vom 12.07.2017 - VIII ZR 214/16 - m.w.N.). - OLG Brandenburg, 14.11.2018 - 7 U 43/17
Maschinenmiete: Vorenthaltung der Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses
Zur Erfüllung des Tatbestandes der Vorenthaltung reicht dabei der grundsätzliche Rückerlangungswille des Vermieters aus (vgl. BGH, Urteil vom 12. Juli 2017 - VIII ZR 214/16, NJW 2017, 521 m.w.N.). - LG Berlin, 15.07.2021 - 65 S 1/21
Kein Rücknahmewille - keine Nutzungsentschädigung
Die Mietsache wird nur dann im Sinne des § 546a Abs. 1 BGB vorenthalten, wenn ihre - gegebenenfalls geschuldete - Nichtrückgabe dem Willen des Vermieters widerspricht (vgl. BGH, Urt. v. 12.07.2017 - VIII ZR 214/16, nach juris Rn. 19, mwN;… Schmidt-Futterer/Streyl, Mietrecht 14. Aufl. 2019, § 546a Rn. 38, 45). - AG Berlin-Spandau, 30.06.2021 - 7 C 257/20
Keine Zurückgabe = Vorenthalten
Ein Vorenthalten gemäß § 546a Abs. 1 BGB liegt nach ganz herrschende Auffassung in Rechtsprechung und Literatur nur dann vor, wenn der Mieter die Mietsache nach beendetem Mietverhältnis nicht zurück gibt und das gegen den Willen des Vermieters geschieht (vgl. BGH, VIII ZR 214/16 NJW 2917, 2997; BGH, WuM 2010, 632; BGH, WuM 2006, 102;… Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. 2019, § 546 a Rn. 45). - OLG München, 03.02.2021 - 7 U 2467/20
Anspruch auf Leasingraten nach Ende der Vertragslaufzeit
Aus welchem Grund der Vermieter den Mietvertrag nicht als beendet ansieht, namentlich eine vom Mieter ausgesprochene Kündigung für unwirksam ansieht, ist für den Rückschluss auf einen fehlenden Rücknahmewillen ohne Bedeutung (vgl. BGH, Urteil vom 12.07.2017 - VIII ZR 214/16, juris-Rn. 20 f. mwN).