Rechtsprechung
   BGH, 12.12.2003 - V ZR 98/03   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2003,303
BGH, 12.12.2003 - V ZR 98/03 (https://dejure.org/2003,303)
BGH, Entscheidung vom 12.12.2003 - V ZR 98/03 (https://dejure.org/2003,303)
BGH, Entscheidung vom 12. Dezember 2003 - V ZR 98/03 (https://dejure.org/2003,303)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,303) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • Deutsches Notarinstitut

    BGB § 1004 Abs. 1 Satz 2
    Beseitigungsanspruch gegen Störer

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Beseitigung eines Baumes mit zu nahem Grenzabstand

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Folgen der fehlenden Deutlichkeit einer Beschränkung der Zulassung der Revision - Beseitigung der Druckschäden in einer Garagenmauer durch das Wurzelwerk der auf dem Nachbargrundstück stehenden Fichte - Abgrenzung der Beseitigungsansprüche aus § 1004 Abs. 1 Bürgerliches ...

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Pflicht zur Entfernung eines Baums zur Verhinderung von Schäden auf dem Nachbargrundstück

  • rabüro.de

    Zur Verurteilung des Störers zu konkreter Maßnahme trotz alternativer Abhilfemöglichkeiten

  • Judicialis

    BGB § 1004 Abs. 1 Satz 2

  • ra.de
  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 1004 Abs. 1 S. 2
    Unterlassungspflicht kann Verurteilung des Verpflichteten zu aktivem Eingreifen begründen

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 1004 Abs. 1 S. 2
    Anspruch des Grundstücksnachbarn auf Beseitigung eines nahe an der Grundstücksgrenze befindlichen Baumes

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Nachbarrecht - Störer: Wann Verurteilung zu konkreter Maßnahme möglich?

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (3)

Papierfundstellen

  • NJW 2004, 1035
  • MDR 2004, 503
  • NZM 2004, 312
  • VersR 2004, 797
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (168)

  • BGH, 11.06.2021 - V ZR 234/19

    Abschneiden überhängender Äste bei Gefahr für Standfestigkeit des Baumes

    Eine solche landesgesetzliche Ausschlussfrist kann, wie Art. 124 EGBGB zeigt, zwar das Grundstückseigentum (hier der Kläger) zu Gunsten des Nachbarn weitergehenden Beschränkungen unterwerfen, nicht aber umgekehrt dem Nachbarn (hier dem Beklagten) Rechte nehmen, die sich für ihn aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch ergeben (vgl. Senat, Urteil vom 12. Dezember 2003 - V ZR 98/03, NJW 2004, 1035, 1037).
  • BGH, 18.12.2015 - V ZR 160/14

    Benutzung eines kostenpflichtigen, privaten Parkplatzes:

    (1) Der Senat hält an seiner Rechtsprechung fest, dass schon das einmalige unbefugte Abstellen des Fahrzeugs auf einem Privatgrundstück die tatsächliche Vermutung dafür begründet, dass sich die Beeinträchtigung wiederholt (Senat, Urteil vom 21. September 2012 - V ZR 230/11, NJW 2012, 3781 Rn. 12; vgl. auch Urteil vom 17. Dezember 2010 - V ZR 46/10, ZUM 2011, 333 Rn. 28; Urteil vom 12. Dezember 2003 - V ZR 98/03, NJW 2004, 1035, Rn. 9).
  • BGH, 14.06.2019 - V ZR 102/18

    Duldung der vom Nachbargrundstück herüberragenden Zweige durch den Eigentümer des

    Damit entspricht die Nutzung des Grundstücks nicht ordnungsgemäßer Bewirtschaftung (vgl. Senat, Urteil vom 28. November 2003 - V ZR 99/03, NJW 2004, 603, 604; Urteil vom 12. Dezember 2003 - V ZR 98/03, NJW 2004, 1035, 1036).

    Der Eigentümer muss nämlich dafür Sorge tragen, dass die Zweige eines Baumes oder eines Strauches nicht über die Grenzen seines Grundstücks hinauswachsen (vgl. Senat, Urteil vom 26. November 2004 - V ZR 83/04, NZM 2005, 318; zu Baumwurzeln vgl. Urteil vom 28. November 2003 - V ZR 99/03, NJW 2004, 603, 604; Urteil vom 12. Dezember 2003 - V ZR 98/03, NJW 2004, 1035, 1036).

    Der Anspruch auf Beseitigung der Störung entsteht in dem Zeitpunkt, in dem die Eigentumsbeeinträchtigung (§ 910 Abs. 2 BGB) infolge des Wachstums der Äste einsetzt (vgl. Senat, Urteil vom 8. Juni 1979 - V ZR 46/78, WM 1979, 1219; Urteil vom 12. Dezember 2003 - V ZR 98/03, NJW 2004, 1035, 1036; Urteil vom 22. Februar 2019 - V ZR 136/18 aaO Rn. 15).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht