Rechtsprechung
BGH, 13.04.2016 - XII ZB 578/14 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 1376 Abs 4 BGB, § 1378 BGB
Zugewinnausgleich: Gerichtliche Geltendmachung des Ausgleichsanspruchs im Wege der Teilklage; Berücksichtigung von Fremdverbindlichkeiten bei der Bewertung eines landwirtschaftlichen Betriebs - IWW
§ 322 Abs. 1 ZPO, § 1378 BGB, § 113 Abs. 1 Satz 2 FamFG, § 318 ZPO, § 269 ZPO, § 269 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 ZPO, § 1376 Abs. 4 BGB, § 1384 BGB, § 74 Abs. 5 FamFG, § 74 Abs. 6 Satz 1 FamFG
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Geltendmachung des Anspruchs auf Zugewinnausgleich als Teilantrag
- Betriebs-Berater
Auswahl der Bewertungsmethode: Grundsätzlich Aufgabe des Tatrichters
- rewis.io
Zugewinnausgleich: Gerichtliche Geltendmachung des Ausgleichsanspruchs im Wege der Teilklage; Berücksichtigung von Fremdverbindlichkeiten bei der Bewertung eines landwirtschaftlichen Betriebs
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 1376 Abs. 4; BGB § 1378
Geltendmachung des Anspruchs auf Zugewinnausgleich als Teilantrag - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wie ist der Ertragswert eines landwirtschaftlichen Betriebs zu ermitteln?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Zugewinnausgleich - und der Teilantrag auf Zahlung eines Mindestbetrages
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Zugewinnausgleich - und die Bewertung eines landwirtschaftlichen Betriebs
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Konkludente Klagerücknahme
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Ertragswert eines landwirtschaftlichen Betriebs im Zugewinnausgleich
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Zulässigkeit eines Teilantrags über den Zugewinnausgleich
- famrz.de (Kurzinformation)
Zugewinnausgleich
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Zulässigkeit eines Teilantrags über den Zugewinnausgleich
Besprechungen u.ä.
- beck-blog (Entscheidungsbesprechung)
Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe beim Zugewinnausgleich
Verfahrensgang
- AG Schwäbisch Hall, 07.05.2014 - 2 F 120/14
- AG Schwäbisch Hall, 07.05.2014 - 2 F 613/10
- OLG Stuttgart, 15.10.2014 - 15 UF 120/14
- BGH, 13.04.2016 - XII ZB 578/14
Papierfundstellen
- NJW-RR 2016, 1217
- MDR 2016, 1211
- FamRZ 2016, 1044
Wird zitiert von ... (4)
- BGH, 08.11.2017 - XII ZR 108/16
Zugewinnausgleichsverfahren Anwendung des Ertragswertverfahrens bei der …
Diese werden kapitalisiert und auf den Bewertungsstichtag bezogen (Senatsbeschluss vom 13. April 2016 - XII ZB 578/14 - FamRZ 2016, 1044 Rn. 34).Der Durchschnittsertrag wird in der Regel auf Basis der letzten drei bis fünf Jahre ermittelt, wobei die jüngeren Erträge stärker gewichtet werden können als die älteren (Senatsbeschluss vom 13. April 2016 - XII ZB 578/14 - FamRZ 2016, 1044 Rn. 42 mwN).
- BGH, 05.12.2018 - XII ZR 116/17
Liquidationswert (Zerschlagungswert) als unterste Grenze des Unternehmenswerts; …
Der Ertragswert eines Unternehmens ist nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen allein aus seiner Eigenschaft abzuleiten, nachhaltig ausschüttbare Überschüsse zu produzieren; diese werden kapitalisiert und auf den Bewertungsstichtag bezogen (vgl. Senatsurteil vom 8. November 2017 - XII ZR 108/16 - FamRZ 2018, 93 Rn. 17 und Senatsbeschluss vom 13. April 2016 - XII ZB 578/14 - FamRZ 2016, 1044 Rn. 34).Der Ertragswert eines Unternehmens ist nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen allein aus seiner Eigenschaft abzuleiten, nachhaltig ausschüttbare Überschüsse zu produzieren; diese werden kapitalisiert und auf den Bewertungsstichtag bezogen (vgl. Senatsurteil vom 8. November 2017 - XII ZR 108/16 - FamRZ 2018, 93 Rn. 17 und Senatsbeschluss vom 13. April 2016 - XII ZB 578/14 - FamRZ 2016, 1044 Rn. 34).
Der Ertragswert eines Unternehmens ist nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen allein aus seiner Eigenschaft abzuleiten, nachhaltig ausschüttbare Überschüsse zu produzieren; diese werden kapitalisiert und auf den Bewertungsstichtag bezogen (vgl. Senatsurteil vom 8. November 2017 - XII ZR 108/16 - FamRZ 2018, 93 Rn. 17 und Senatsbeschluss vom 13. April 2016 - XII ZB 578/14 - FamRZ 2016, 1044 Rn. 34).
- OLG Köln, 30.03.2017 - 10 UF 187/16 Der für die Prognose der künftigen Geschäftsentwicklung maßgebliche Durchschnittsertrag in der Vergangenheit wird in der Regel auf der Basis der letzten drei bis fünf Kalenderjahre ermittelt, wobei die jüngeren Erträge stärker gewichtet werden können als die älteren (vgl. BGH, Beschluss vom 13.4.2016 - XII ZB 578/14 -, juris: Rn. 42).
- OLG München, 14.01.2021 - 26 UF 358/20
Bescheid, Auskunft, Beteiligung, Zugewinnausgleich, Kapitalkonto, Feststellung, …
Denn eine Unternehmensbewertung erfolgt regelmäßig anhand der Durchschnittserträge der letzten 3-5 Jahre vor dem maßgeblichen Stichtag (BGH FamRZ 2016, 1044).