Rechtsprechung
BGH, 13.12.2007 - III ZR 163/07 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- lexetius.com
BGB § 652 Abs. 1 Satz 1
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Abschluss eines Maklervertrages bei nachträglicher Teilung des Grundbesitzes in zwei Eigentumswohnungen; Unterbrechung des notwendigen Ursachenzusammenhangs zwischen der Maklerleistung und dem Erfolgseintritt; Vorübergehende Aufgabe der Absicht des Erwerbs eines ...
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Maklergebühren bei Teilerwerb und Aufgabe der Erwerbsabsicht
- zimmermann-notar-rostock.de
Zusammenhang zwischen Tätigkeit des Nachweismaklers und Abschluss des Hauptvertrages bei vorrübergehender Aufgabe der Erwerbsabsicht
- zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
BGB § 652 Abs. 1 Satz 1
Provisionsanspruch eines Nachweismaklers auch bei späterem Erwerb von hälftigem Miteigentum und Wohnungseigentum anstelle von Alleineigentum des Auftraggebers - iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Zum Ursachenzusammenhang zwischen Maklerleistung und Erfolgseintritt, § 652 Abs. 1 Satz 1 BGB
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Maklerprovision trotz Abweichung zwischen Angebot und Hauptvertrag; vorübergehende Aufgabe der Erwerbsabsicht; Ursachenzusammenhang zwischen Maklerleistung und Erfolgseintritt; zeitlicher Abstand zwischen Nachweis und Vertragsabschluß; Vertragskongruenz bei ...
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Unterbrechung des notwendigen Ursachenzusammenhangs zwischen der Maklerleistung und dem Erfolgseintritt; zur erforderlichen Kongruenz zwischen dem geschlossenen und dem nach dem Maklervertrag beabsichtigten Hauptvertrag
- Judicialis
BGB § 652 Abs. 1 Satz 1
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Ursachenzusammenhang zwischen Maklerleistung und Vertragsabschluss
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 652 Abs. 1 S. 1
Mögliche Kongruenz zwischen geschlossenem und beabsichtigtem Kaufvertrag trotz Abweichung vom Maklerangebot durch Erwerb von Teil- und Wohnungseigentum - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 652 Abs. 1 S. 1
Entstehen der Maklerprovision bei vorübergehender Aufgabe der Erwerbsabsicht des Maklerkunden; Identität von angebotenem und abgeschlossenem Hauptvertrag - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Courtage trotz vorübergehende Aufgabe der Kaufabsicht?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Provisionsanspruch trotz Unterbrechung der Verhandlungen
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Provisionsanspruch trotz Unterbrechung der Verhandlungen
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Zum Provisionsanspruch eines Maklers wenn er ein Zwei-Familien-Haus anbietet und die Kundin eine Wohnung im Haus erwirbt
- koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)
Maklergebühr: Ausschluss bei Teilerwerb und Aufgabe der Erwerbsabsicht?
- vermieter-ratgeber.de (Kurzinformation/Auszüge)
Aufgabe der Kaufabsicht
- wgk.eu (Kurzinformation)
Notwendiger Ursachenzusammenhang der Maklerleistung !
- kanzlei-klumpe.de
, S. 8 (Leitsatz)
Zur Frage der Kongruenz zwischen geschlossenem und beabsichtigtem Kaufvertrag trotz Abweichung vom Maklerangebot
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Maklerprovision bei Kauf einer Wohnung statt des ganzen Hauses? (IMR 2008, 98)
Verfahrensgang
- LG Stuttgart, 26.10.2006 - 9 O 330/06
- OLG Stuttgart, 09.05.2007 - 3 U 252/06
- BGH, 13.12.2007 - III ZR 163/07
Papierfundstellen
- NJW 2008, 651
- MDR 2008, 309
- NZM 2008, 174
- VersR 2008, 488
- WM 2008, 880
- WM 2008, 883
- DB 2008, 1097
Wird zitiert von ... (47)
- BGH, 03.07.2014 - III ZR 530/13
Maklerlohnanspruch: Wirtschaftliche Kongruenz zwischen dem vom Makler …
Hierbei genügt allerdings nicht, dass die Maklertätigkeit auf anderem Weg adäquat kausal den Abschluss bewirkt hat; vielmehr muss der Hauptvertrag bei wertender Betrachtung sich zumindest auch als Ergebnis einer dafür wesentlichen Maklerleistung darstellen (vgl. nur BGH, Urteile vom 11. März 1970 - IV ZR 803/68, WM 1970, 855, 856; vom 20. April 1983 - IVa ZR 232/81, NJW 1983, 1849 f und vom 27. Januar 1988 - IVa ZR 237/86, NJW-RR 1988, 942; Senat, Urteile vom 25. Februar 1999 - III ZR 191/98, BGHZ 141, 40, 45; vom 13. Dezember 2007 - III ZR 163/07, NJW 2008, 651 Rn. 12).Der Schluss auf den notwendigen Ursachenzusammenhang ergibt sich dabei von selbst, wenn der Nachweistätigkeit der Vertragsschluss in angemessenem Zeitabstand folgt (…vgl. nur Senat, Urteile vom 25. Februar 1999 aaO S. 44;… vom 6. Juli 2006 - III ZR 379/04, NJW 2006, 3062 Rn. 18 und vom 13. Dezember 2007 aaO Rn. 10, jeweils mwN).
Ausreichend ist, dass bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise in persönlicher und inhaltlicher Hinsicht Kongruenz besteht (vgl. nur BGH, Urteile vom 30. November 1983 - IVa 58/82, WM 1984, 342; vom 14. Dezember 1983 - IVa ZR 66/82, WM 1984, 412, 416; vom 21. Oktober 1987 - IVa ZR 103/86, NJW 1988, 967, 968; Senat, Urteile vom 5. Oktober 1995 - III ZR 10/95, NJW 1995, 3311; vom 20. November 1997 - III ZR 57/96, NJW-RR 1998, 411; vom 8. April 2004 - III ZR 20/03, NJW-RR 2004, 851, 852; vom 13. Dezember 2007 - III ZR 163/07, NJW 2008, 651 Rn. 16 …und vom 6. Februar 2014 - III ZR 131/13, VersR 2014, 705 Rn. 10).
Maßgeblich für die Bejahung eines Provisionsanspruchs ist, ob der Maklerkunde im Hinblick auf seine Beziehung zu dem Erwerber gegen Treu und Glauben verstoßen würde, wenn er sich darauf beriefe, der ursprünglich von ihm erstrebte Vertrag sei nicht von ihm, sondern von dem Dritten abgeschlossen worden (vgl. nur BGH, Urteile vom 14. Dezember 1959 - II ZR 241/58, MDR 1960, 283 f und vom 10. Oktober 1990 - IV ZR 280/89, NJW 1991, 490; Senat, Urteile vom 5. Oktober 1995, vom 20. November 1997 …und vom 8. April 2004, jeweils aaO sowie vom 13. Dezember 2007 aaO Rn. 22).
Dementsprechend hat sich der Senat in seinem Urteil vom 13. Dezember 2007 (aaO Rn. 26) die Frage gestellt, ob wegen der Kaufpreisreduzierung die notwendige (wirtschaftliche) Kongruenz des abgeschlossenen Vertrags mit der nachgewiesenen Gelegenheit fehle, diese jedoch im konkreten Fall wegen des geringen Umfangs des gewährten Preisnachlasses (ca. 15 %) verneint.
- BGH, 10.11.2011 - III ZR 77/11
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag: Wirksamkeit einer Vermittlungshonorarklausel
Diese Vermutung besteht, sofern der Abschluss des Hauptvertrags in angemessenem Zeitabstand nachfolgt; ein Zeitablauf von bis zu sechs Monaten ist dabei als ausreichender Abstand anzusehen (…s. dazu Senatsurteile vom 6. Juli 2006 - III ZR 379/04, NJW 2006, 3062, 3063 Rn. 18 und vom 13. Dezember 2007 - III ZR 163/07, NJW 2008, 651 Rn. 10, jeweils mwN). - BGH, 06.02.2014 - III ZR 131/13
Maklerlohnanspruch: Wirtschaftliche Kongruenz zwischen dem vom Makler …
Ob sie vorliegen, ist in erster Linie eine Frage tatrichterlicher Beurteilung (ständige Senatsrechtsprechung, vgl. zuletzt Urteil vom 13. Dezember 2007 - III ZR 163/07, NJW 2008, 651 Rn. 16 mwN).Dementsprechend hat sich der Senat in seinem Urteil vom 13. Dezember 2007 die Frage gestellt, ob wegen der Kaufpreisreduzierung die notwendige (wirtschaftliche) Kongruenz des abgeschlossenen Vertrags mit der nachgewiesenen Gelegenheit fehle, diese jedoch im konkreten Fall wegen des geringen Umfangs des gewährten Preisnachlasses (circa 15 %) verneint (III ZR 163/07, NJW 2008, 651 Rn. 26).
Preisnachlässe von bis zu 15 % stellen die wirtschaftliche Kongruenz im Allgemeinen nicht in Frage (s. Senatsurteil vom 13. Dezember 2007 aaO), bei Preisnachlässen - wie hier - von mehr als 50 % ist sie regelmäßig zu verneinen.
- BGH, 17.10.2018 - I ZR 154/17
Verpflichtung eines Maklerkunden zur Provisionszahlung gegenüber dem Makler bei …
Es hält sich im Beurteilungsspielraum des Tatrichters, wenn er in Fallkonstellationen wie der vorliegenden von einem wesentlichen Kausalitätsbeitrag des von dem Makler geleisteten Nachweises für den Abschluss des Kaufvertrags ausgeht und der vorübergehenden Aufgabe der Absicht des Maklerkunden, das angebotene Objekt zu erwerben, nicht das entscheidende Gewicht beimisst (vgl. BGH, Urteil vom 13. Dezember 2007 - III ZR 163/07, NJW 2008, 651 Rn. 14).Preisnachlässe von bis zu 15% stellen die wirtschaftliche Kongruenz im Allgemeinen nicht in Frage (BGH, NJW 2008, 651 Rn. 26), bei Preisnachlässen von mehr als 50% ist sie regelmäßig zu verneinen (BGH…, Urteil vom 3. Juli 2014 - III ZR 530/13, NJW-RR 2014, 1272 Rn. 21).
Ob eine wirtschaftliche Identität vorliegt, ist in erster Linie eine Frage der tatrichterlichen Beurteilung (st. Rspr., BGH…, Urteil vom 5. Oktober 1995 - III ZR 10/95, NJW 1995, 3311 [juris Rn. 6];… Urteil vom 8. April 2004 - III ZR 20/03 - NJW-RR 2004, 851, 852 [juris Rn. 13]; BGH, NJW 2008, 651 Rn. 16).
Der Bundesgerichtshof hat eine wirtschaftliche Kongruenz zwischen nachgewiesenem und abgeschlossenen Geschäft ferner in einem Fall angenommen, in dem die Maklerkundin nicht das vom Makler nachgewiesene Zweifamilienhaus, sondern nach Aufteilung des Hauses in zwei Eigentumswohnungen zusammen mit ihrem Bruder und dessen Ehefrau in einer einzigen notariellen Urkunde je einen hälftigen Miteigentumsanteil verbunden mit dem Sondereigentum an je einer der Wohnungen und Nebenräumen erworben hatte, sich die Käufer wechselseitige Vorkaufsrechte einräumten und sich gegenüber den Verkäufern gesamtschuldnerisch zur Zahlung des vollen Kaufpreises verpflichteten (BGH, NJW 2008, 651 Rn. 24).
- BGH, 05.03.2020 - I ZR 69/19
Voraussetzungen der Annahme einer Unterbrechung des Kausalzusammenhangs zwischen …
Hierbei genügt es allerdings nicht, dass die Maklertätigkeit auf anderem Weg adäquat kausal den Abschluss bewirkt hat; vielmehr muss der Hauptvertrag bei wertender Betrachtung sich zumindest auch als Ergebnis einer dafür wesentlichen Maklerleistung darstellen (vgl. BGH…, Urteil vom 25. Februar 1999 - III ZR 191/98, BGHZ 141, 40, 45 [juris Rn. 11]; Urteil vom 13. Dezember 2007 - III ZR 163/07, NJW 2008, 651 Rn. 12;… Urteil vom 3. Juli 2014 - III ZR 530/13, NJW-RR 2014, 1272 Rn. 16 mwN).Folgt der Vertragsschluss der Nachweisleistung - wie hier - in angemessenem Zeitabstand nach, besteht kein Anlass, deren Wesentlichkeit für den Vertragsschluss, die vorrangig an dem zu messen ist, was der Makler vertraglich übernommen hat, in Frage zu stellen (…BGHZ 141, 40, 46 f. [juris Rn. 13]; BGH, NJW 2008, 651 Rn. 14;… NJW 2019, 1226 Rn. 15).
- BGH, 05.03.2009 - III ZR 17/08
Plausibilitätsprüfung eines Emissionsprospekts durch Anlagevermittler
Revisionsrechtlich ist seine Beweiswürdigung gemäß § 286 ZPO nur darauf zu überprüfen, ob er alle Umstände vollständig berücksichtigt und nicht gegen Denk- oder Erfahrungssätze verstoßen hat (z.B.: BGH, Urteile vom 26. Oktober 2004 - XI ZR 211/03 -NJW-RR 2005, 558 m.w.N. …und vom 13. Juli 2004 aaO; vgl. auch Senatsurteil vom 13. Dezember 2007 - III ZR 163/07 - NJW 2008, 651, 652 Rn. 24). - OLG Stuttgart, 05.06.2019 - 3 U 92/19
Anspruch auf Maklerlohn nach Abschluss eines Kaufvertrags mit hinausgeschobener …
Für die Unterbrechung des Kausalzusammenhangs zwischen der Nachweistätigkeit der Klägerin und dem Vertragsschluss ist der Beklagte darlegungs- und beweisbelastet (BGH, WM 2008, 883).Wenn der Makler die Gelegenheit zum Vertragsschluss nachgewiesen hat und seiner Tätigkeit der Abschluss des Hauptvertrags in angemessenem Zeitabstand folgt, ergibt sich daraus der Schluss auf den Ursachenzusammenhang zwischen beiden von selbst (BGH, WM 2008, 883 mit Verweis auf BGHZ 141, 40, 44 = WM 1990, 1028 und BGH…, Urteil vom 6. Juli 2006 = WM 2006, 1958 = NJW 2006, 3062, 3063 Rdn. 18).
Als angemessener Zeitabstand, der diese Schlussfolgerung rechtfertigt, sind in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs vier Monate (Senatsurteil BGHZ 141, 40, 43 = WM 1999, 1020), ca. drei bis fünf Monate (BGH, Urteil vom 26. September 1979 = WM 1979, 1363 = NJW 1980, 123) und mehr als ein halbes Jahr (Senatsurteil vom 22. September 2005 = WM 2005, 2277 = NJW 2005, 3779, 3781) angesehen worden (BGH, WM 2008, 883).
Dieser Zeitraum hält sich im unteren Bereich des Rahmens, innerhalb dessen ein "angemessener Zeitabstand" zwischen dem Maklernachweis und dem Abschluss des Hauptvertrages liegt, so dass für die Ursächlichkeit der Tätigkeit der Klägerin für das Zustandekommen des Kaufvertrages eine Vermutung streitet (vgl. hierzu auch BGH, WM 2008, 883).
Der Bundesgerichtshof hat im Urteil vom 13.12.2007 - III ZR 163/07 in einem Fall, in welchem der Erwerber lediglich Mit- bzw. Teileigentum statt Alleineigentum erworben hatte (BGH, WM 2008, 883) hierzu ausgeführt, dass dem Makler nach § 652 Abs. 1 S. 1 BGB eine Vergütung nur zusteht, wenn der beabsichtigte Vertrag tatsächlich zustande kommt.
Der BGH hat insoweit ausdrücklich offengelassen, ob eine zwischenzeitliche ernsthafte Abstandnahme des Auftraggebers des Maklers von seiner Absicht, das nachgewiesene Objekt zu erwerben oder zu verkaufen den Ursachenzusammenhang zwischen der Nachweisleistung und dem späteren Abschluss des Hauptvertrags in allen Fällen unterbricht (BGH, WM 2008, 883; OLG Hamburg ZMR 2004, 45 f.), da zumindest bei einem nur vorübergehenden Sinneswandel bei der notwendigen einzelfallbezogenen Gewichtung der Nachweisleistung für das Zustandekommen des Vertrags ausnahmsweise die ausschlaggebende Bedeutung zukommen kann.
Es hält sich deshalb im Beurteilungsspielraum des Tatrichters, wenn er in diesen Fällen von einem wesentlichen Kausalitätsbeitrag des von dem Makler geleisteten Nachweises für den Abschluss des Kaufvertrags ausgeht und der vorübergehenden Aufgabe der Absicht des Maklerkunden, das angebotene Objekt zu erwerben, nicht das entscheidende Gewicht beimisst (BGH, WM 2008 883 m.w.N.).
- OLG Frankfurt, 04.06.2018 - 19 U 191/17
Beweislast des Verbrauchers für seine Verbrauchereigenschaft bei Ausübung von …
Denn soweit der Kunde die Vorteile aus der Maklertätigkeit nicht für sich in Anspruch nehmen können soll, ohne zugleich die damit verbundenen Nachteile tragen zu müssen, liegen besonders enge persönliche Bindungen, wie sie hierfür nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ausreichen (vgl. BGH, Urteil vom 13.12.2007, III ZR 163/07, Rn. 22), im Verhältnis zwischen Mutter und Sohn unzweifelhaft vor. - OLG Naumburg, 29.10.2010 - 10 U 14/10
Provisionsanspruch des Nachweismaklers: Anforderungen an die Maklerleistung im …
So entspricht es insbesondere der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, dass bei besonders engen persönlichen oder wirtschaftlichen Bindungen zwischen dem Auftraggeber des Maklers und der Partei des Hauptvertrages - hier: des Zeugen A. S. und seiner Ehefrau - dessen Abschluss für die Verpflichtung zur Zahlung einer Maklerprovision einem eigenen Geschäft des Auftraggebers gleichzusetzen sein kann (vgl. BGH, Urteil vom 13.12.2007 - III ZR 163/07, zitiert nach juris). - OLG Hamm, 09.03.2020 - 18 U 136/18
Unechte Verflechtung
Führt die Tätigkeit des Maklers zum Abschluss eines Vertrags mit anderem Inhalt, so entsteht kein Anspruch auf Maklerlohn (…vgl. BGH Urt. v. 03.07.2014, Az.: III ZR 530/13; BGH Urt. v. 13.12.2007, Az.: III ZR 163/07).Ein Preisnachlass von etwa 15 % im Falle einer Käuferprovision ist allerdings nicht so erheblich, als dass dadurch die notwendige Kongruenz des abgeschlossenen Vertrages mit der nachgewiesenen Gelegenheit in Frage gestellt werden könnte (BGH Urt. v. 13.12.2007, Az.: III ZR 163/07).
- OLG Düsseldorf, 19.05.2017 - 7 U 158/16
Anforderungen an den Nachweis eines Grundstückgeschäfts durch den Makler
- BSG, 11.12.2014 - B 11 AL 1/14 R
Vermittlungsgutschein - Vergütungsanspruch des privaten Arbeitsvermittlers - …
- OLG Frankfurt, 11.08.2017 - 19 U 218/16
Voraussetzungen des Provisionsanspruchs des Nachweismarklers
- OLG Hamm, 24.09.2020 - 18 U 18/19
Mitverschulden des Maklerkunden kann Pflichtverletzung des Maklers egalisieren!
- OLG München, 12.12.2016 - 21 U 3086/15
Widerruf eines Grundstücksmaklervertrages
- OLG München, 27.02.2019 - 7 U 1935/18
Nachweis einer Maklerangelegenheit
- OLG Stuttgart, 24.06.2009 - 3 U 3/09
Maklervertrag: Kausalitätsvermutung bei Nachweis einer Gelegenheit zum Abschluss …
- OLG Saarbrücken, 15.10.2014 - 1 U 113/13
Personalvermittlungsvertrag: Honoraranspruch des gewerblichen Personalvermittlers …
- OLG Stuttgart, 23.12.2009 - 3 U 126/09
Maklervertrag: Konkludenter Vertragsabschluss; Bemessung der Maklervergütung bei …
- OLG Köln, 05.02.2013 - 24 U 75/12
Ansprüche nach vorzeitiger Kündigung eines Vertrages im Zusammenhang mit dem …
- OLG Frankfurt, 16.02.2023 - 1 U 311/20
Erfolgshonorar bei M&A-Beratung
- OLG Stuttgart, 28.11.2018 - 3 U 63/18
Beratungsvertrag über die Optimierung des Versicherungsschutzes in der privaten …
- BGH, 29.01.2009 - III ZR 182/08
Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde betreffend Amtshaftungsansprüche …
- OLG Hamm, 24.07.2014 - 18 U 123/13
Maklerdienstvertrag; Vermittlung von Fremdkapital
- KG, 02.03.2023 - 10 U 92/21
Geschäftsführer und nicht Gesellschaft erwirbt: Provision dennoch fällig!
- OLG Hamm, 28.04.2014 - 18 U 72/13
Rückforderung der für die Vermittlung eines Darlehensnehmers gezahlten Provision …
- OLG München, 04.02.2010 - 24 U 471/09
Maklerlohnanspruch: Ausschluss bei inhaltlicher Inkongruenz von Kaufgelegenheit …
- LG Bonn, 28.06.2011 - 10 O 502/10
Maklerleistung ist nicht kausal für den Abschluss des Hauptvertrages bei einer …
- LG Frankfurt/Main, 04.10.2017 - 31 O 311/16
Maklervertrag - Provisionsanspruch des Maklers
- OLG München, 09.07.2015 - 23 U 396/15
Kausalität zwischen Maklerleistung und Hauptvertragsschluss
- LG Berlin, 20.02.2015 - 11 O 98/14
Provisionsanspruch des Immobilienmaklers: Vermittlungsnachweis bei Exposéangaben …
- LG Bielefeld, 10.07.2012 - 15 O 70/12
Proisionsanspruch eines Maklers bei Erwerb der Immobilie durch eine …
- OLG Hamm, 25.10.2010 - 18 U 69/10
Geltendmachung von Ansprüchen eines Maklers im Urkundenprozess; Pflichten des …
- OLG Frankfurt, 22.03.2018 - 19 U 191/17
Widerruf eines Maklervertrages: Verbraucher muss seine Verbrauchereigenschaft …
- LG Potsdam, 05.08.2015 - 6 S 3/15
Erfolgshonorar
- OLG Frankfurt, 04.06.2012 - 19 U 78/12
Zur konkludenten Annahme eines Maklervertrages
- OLG München, 08.12.2021 - 7 U 1518/21
Kein Maklerlohn bei Kauf eines unbebauten Grundstücks anstatt eines angebotenen …
- OLG Nürnberg, 27.05.2011 - 2 U 1676/10
Provisionsanspruch des Immobilienmaklers: Verwirkung durch "Hinhalten" von …
- OLG Koblenz, 24.06.2011 - 2 U 1025/10
Wann ist die Maklerprovision fällig?
- OLG Hamm, 30.05.2014 - 18 U 39/14
Abweisung der Klage eines Versicherungsmaklers auf Zahlung einer …
- LG Hagen, 08.04.2010 - 4 O 393/09
Anforderungen an die Ursächlichkeit ursprünglicher Maklerbemühungen bei einem …
- OLG Frankfurt, 21.03.2012 - 19 U 8/12
Provisionsanspruch des Nachweismaklers: Voraussetzungen des Abschlusses eines …
- LSG Sachsen, 19.10.2017 - L 3 AL 103/15
Vergütung aus einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein; Eigene …
- LSG Sachsen, 21.05.2015 - L 3 AL 63/15
Arbeitsförderung; keine Vermittlungstätigkeit; Vermittlungsgutschein; Wechsel von …
- LG Marburg, 16.09.2011 - 1 O 174/10
Provision erfordert wesentliche Maklerleistung!
- OLG Nürnberg, 21.02.2011 - 4 U 2110/09
Klage auf Erfolgshonorar für durchgeführte Arbeitsvermittlungen: Voraussetzungen …
- LG Frankfurt/Main, 10.01.2014 - 5 O 375/13
Kausalität nach sieben Monaten und Kaufpreisreduzierung noch gegeben?