Rechtsprechung
BGH, 13.12.2012 - 4 StR 271/12 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- HRR Strafrecht
§ 3 Abs. 1 JGG; § 261 StPO; § 26 StGB; § 27 StGB
Anstiftung (Kausalität; dolus eventualis); Beihilfe durch Unterlassen (Ingerenz); Strafrechtliche Verantwortlichkeit eines Jugendlichen (Voraussetzungen der ausreichenden Reife); Beweiswürdigung - lexetius.com
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 3 Abs 1 JGG
Jugendstrafverfahren: Urteilsfeststellungen zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Jugendlichen - Wolters Kluwer
Anforderungen an die Feststellung der strafrechtlich erforderlichen Einsichtsfähigkeit; Folgen einer Garantenstellung aus der unüberlegten Aufforderung zu einer Handlung
- rewis.io
Jugendstrafverfahren: Urteilsfeststellungen zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Jugendlichen
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
JGG § 3 S. 1; StPO § 267 Abs. 5 S. 1; StGB § 13
Anforderungen an die Feststellung der strafrechtlich erforderlichen Einsichtsfähigkeit; Folgen einer Garantenstellung aus der unüberlegten Aufforderung zu einer Handlung - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 27.02.2012 - 604 Ks 13/11
- BGH, 13.12.2012 - 4 StR 271/12
Papierfundstellen
- NStZ 2013, 286
Wird zitiert von ... (2)
- BGH, 28.06.2016 - 1 StR 5/16
Verantwortlichkeit eines Jugendlichen (Voraussetzungen); Anordnung der …
Kann die nach § 3 Satz 1 JGG erforderliche Einsichts- und Handlungsreife nicht sicher festgestellt werden, scheidet ein Schuldspruch aus (vgl. BGH, Urteile vom 13. Dezember 2012- 4 StR 271/12, NStZ 2013, 286 und vom 3. Februar 2005 - 4 StR 492/04, ZJJ 2005, 205 mit Anm. Ostendorf;… Eisenberg, JGG, 18. Aufl., § 3 Rn. 4;… MünchKomm-StGB/Altenhain/Laue, 2. Aufl., § 3 JGG Rn. 5). - LG Essen, 21.03.2017 - 25 KLs 39/16
Anschlag auf Gebetshaus der Sikh-Gemeinde
Daran besteht aufgrund der insoweit nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichthofs maßgeblichen Kriterien dahingehend, dass dies auf der Grundlage der persönlichen Entwicklung des Jugendlichen, seiner Persönlichkeit zu den Tatzeiten und den Umständen zur konkreten Tat zu beurteilen ist (vgl. BGH, NStZ 2013, 286, Rn. 8), kein Zweifel.