Rechtsprechung
BGH, 13.12.2012 - I ZR 182/11 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- lexetius.com
Metall auf Metall II
- MIR - Medien Internet und Recht
Metall auf Metall II - Zur Anwendbarkeit von § 24 Abs. 1 UrhG bei der Benutzung fremder Tonaufnahmen im Rahmen des Sound-Sampling.
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Metall auf Metall II
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 24 Abs 1 UrhG, § 85 Abs 1 S 1 UrhG
Urheberrechtlicher Schutz des Tonträgerherstellers: Entsprechende Anwendung der Regelung zur freien Werkbenutzung bei Verwendung fremder Tonaufnahmen - Metall auf Metall II - Telemedicus
Zulässigkeit von Tonträger-Sampling - Metall auf Metall II
- Telemedicus
Zulässigkeit von Tonträger-Sampling - Metall auf Metall II
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Ausschluss der Anwendung des § 24 Abs. 1 UrhG bei der Benutzung fremder Tonaufnahmen bei Möglichkeit der Herstellung einer eigenen Tonaufnahme durch einen Musikproduzenten (hier: Musikstück "Metall auf Metall" der Musikgruppe "Kraftwerk")
- kanzlei.biz
Tonträgersampling die Zweite
- debier datenbank
Metall auf Metall II
- rewis.io
Urheberrechtlicher Schutz des Tonträgerherstellers: Entsprechende Anwendung der Regelung zur freien Werkbenutzung bei Verwendung fremder Tonaufnahmen - Metall auf Metall II
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Ausschluss der Anwendung des § 24 Abs. 1 UrhG bei der Benutzung fremder Tonaufnahmen bei Möglichkeit der Herstellung einer eigenen Tonaufnahme durch einen Musikproduzenten (hier: Musikstück "Metall auf Metall" der Musikgruppe "Kraftwerk")
- rechtsportal.de
Ausschluss der Anwendung des § 24 Abs. 1 UrhG bei der Benutzung fremder Tonaufnahmen bei Möglichkeit der Herstellung einer eigenen Tonaufnahme durch einen Musikproduzenten (hier: Musikstück "Metall auf Metall" der Musikgruppe "Kraftwerk")
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Metall auf Metall II
- datenbank.nwb.de
Urheberrechtlicher Schutz des Tonträgerherstellers: Entsprechende Anwendung der Regelung zur freien Werkbenutzung bei Verwendung fremder Tonaufnahmen - Metall auf Metall II
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Urheberrecht
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (25)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Zum Tonträger-Sampling
- damm-legal.de (Kurzinformation und Pressemitteilung)
Die Übernahme einer 2-Sekunden-Rhythmussequenz verstößt gegen das Urheberrecht - Tonträger-Sampling
- MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)
Verletzung des Tonträgerherstellerrechts durch Sound-Sampling
- internet-law.de (Kurzinformation)
Urteil "Metall auf Metall II” des BGH zum Sound-Sampling
- internet-law.de (Kurzinformation)
Metall auf Metall II: Moses Pelham unterliegt Kraftwerk
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Fremde Samples dürfen nicht für ein eigenes Musikstück verwendet werden, wenn eine gleichwertige Tonaufnahme von einem durchschnittlichen Produzenten hergestellt werden kann - Metall auf Metal
- raheinemann.de (Kurzinformation)
Nur mir gehört nicht ihr: Sabrina Setlurs Komponisten haben bei Kraftwerk geklaut
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Tonträger-Sampling
- heise.de (Pressebericht, 13.12.2012)
Rechte beim Musik-Sampling präzisiert
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Tonträger-Sampling
- ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)
BGH-Entscheidung zum Tonträger-Sampling ("Metall auf Metall II")
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
BGH-Entscheidung zum Tonträger-Sampling ("Metall auf Metall II")
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Tonträger-Sampling - Metall auf Metall II
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Tonträger-Sampling
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Sampling einer zwei Sekunden langen Rhythmussequenz kann das Urheberrecht verletzen
- netzpolitik.org (Pressebericht, 14.12.2012)
Sampling-Urteil des BGH: Zwei Takte Leistungsschutzrecht
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Tonträger-Sampling
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Freie Benutzung bei Tonträger-Sampling?
- ra-dr-graf.de (Kurzinformation)
Metall auf Metall II - Tonträger-Sampling urheberrechtswidrig, wenn Komponist Sequenz selbst hätte aufnehmen können - Gruppe Kraftwerk gewinnt langjährigen Rechtsstreit gegen Produzenten Pelham/Haas
- rechtsportlich.net (Kurzinformation)
Verletzung der Rechte des Tonträgerherstellers durch Sampling?
- raschlegal.de (Kurzinformation)
Tonträgersampling von Sequenz des Titels Metall auf Metall unzulässig
- raschlegal.de (Kurzinformation)
BGH erklärt Tonträger-Sampling für unzulässig
- it-recht-kanzlei.de (Pressemitteilung)
Übernahme von Rhythmusssequenzen für unzulässig
- anwalt.de (Kurzinformation)
Keine freie Benutzung nach § 24 Urhebergesetz Metall
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Metall auf Metall II
Besprechungen u.ä. (2)
- lto.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
"Metall auf Metall"-Sample: Erlaubt und doch unmöglich
- swd-rechtsanwaelte.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Tonträger-Sampling unzulässig, wenn Aufnahme selbst hergestellt werden kann
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 08.10.2004 - 308 O 90/99
- OLG Hamburg, 07.06.2006 - 5 U 48/05
- BGH, 20.11.2008 - I ZR 112/06
- OLG Hamburg, 17.08.2011 - 5 U 48/05
- BGH, 13.12.2012 - I ZR 182/11
- BVerfG, 31.05.2016 - 1 BvR 1585/13
- BVerfG, 09.01.2017 - 1 BvR 1585/13
- BGH, 01.06.2017 - I ZR 115/16
- Generalanwalt beim EuGH, 12.12.2018 - C-476/17
- EuGH, 29.07.2019 - C-476/17
- BGH, 30.04.2020 - I ZR 115/16
- OLG Hamburg, 28.04.2022 - 5 U 48/05
- BGH - I ZR 74/22 (anhängig)
Papierfundstellen
- NJW 2013, 1885
- MDR 2013, 11
- MDR 2013, 861
- GRUR 2013, 614
- MMR 2013, 464
- MIR 2013, Dok. 025
- K&R 2013, 388
- ZUM 2013, 484
- afp 2013, 247
- afp AfP 2013, 247
Wird zitiert von ... (12)
- BVerfG, 31.05.2016 - 1 BvR 1585/13
Die Verwendung von Samples zur künstlerischen Gestaltung kann einen Eingriff in …
a) das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 13. Dezember 2012 - I ZR 182/11 -,.Die Urteile des Bundesgerichtshofs vom 13. Dezember 2012 - I ZR 182/11 - und vom 20. November 2008 - I ZR 112/06 -, die Urteile des Hanseatischen Oberlandesgerichts vom 17. August 2011 - 5 U 48/05 - und vom 7. Juni 2006 - 5 U 48/05 - sowie das Urteil des Landgerichts Hamburg vom 8. Oktober 2004 - 308 O 90/99 - verletzen die Beschwerdeführer zu 1) bis 3) in ihrem Grundrecht aus Artikel 5 Absatz 3 Satz 1, 1. Alternative des Grundgesetzes.
Die Urteile des Bundesgerichtshofs vom 13. Dezember 2012 - I ZR 182/11 - und vom 20. November 2008 - I ZR 112/06 - sowie das Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts vom 17. August 2011 - 5 U 48/05 - werden aufgehoben.
Die gegen dieses Urteil erhobene Revision der Beschwerdeführer zu 1) bis 3) wies der Bundesgerichtshof zurück (BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 182/11 -, NJW 2013, S. 1885).
- BGH, 30.04.2020 - I ZR 115/16
Zur Zulässigkeit des Tonträger-Samplings
Die Revision der Beklagten hat der Senat zurückgewiesen (Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 182/11, GRUR 2013, 614 = WRP 2013, 804 - Metall auf Metall II).Die Vorschrift sei im Falle der Benutzung eines fremden Tonträgers zwar grundsätzlich entsprechend anwendbar (…BGH, GRUR 2009, 403 Rn. 21 - Metall auf Metall I, mwN; GRUR 2013, 614 Rn. 14 - Metall auf Metall II).
Eine entsprechende Anwendung scheide aber aus, wenn es - wie im Streitfall - möglich sei, die auf dem Tonträger aufgezeichnete Tonfolge selbst einzuspielen (…BGH, GRUR 2009, 403 Rn. 23 - Metall auf Metall I; GRUR 2013, 614 Rn. 13 bis 24 - Metall auf Metall II).
Im Hinblick darauf, dass es nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts dem künstlerischen Schaffensprozess nicht hinreichend Rechnung tragen würde, wenn die Zulässigkeit der Verwendung von gleichwertig nachspielbaren Samples eines Tonträgers generell von der Erlaubnis des Tonträgerherstellers abhängig gemacht würde (…vgl. BVerfGE 142, 74 Rn. 91 bis 108), hält der Senat nicht an seiner Auffassung fest, dass eine entsprechende Anwendung des § 24 Abs. 1 UrhG ausscheidet, wenn es möglich ist, die auf dem Tonträger aufgezeichnete Tonfolge selbst einzuspielen (…BGH, GRUR 2009, 403 Rn. 23 - Metall auf Metall I; GRUR 2013, 614 Rn. 13 bis 24 - Metall auf Metall II).
(2) Die Vorschrift des § 24 Abs. 1 UrhG ist im Falle der Benutzung eines fremden Tonträgers zwar nicht unmittelbar anwendbar, weil sie nach ihrem Wortlaut die Benutzung des Werks eines anderen voraussetzt; sie ist in diesem Falle jedoch grundsätzlich entsprechend anwendbar (…BGH, GRUR 2009, 403 Rn. 21 - Metall auf Metall I, mwN; GRUR 2013, 614 Rn. 14 - Metall auf Metall II;… GRUR 2017, 888 Rn. 24 - Metall auf Metall III).
- BGH, 01.06.2017 - I ZR 115/16
EuGH-Vorlage zur Zulässigkeit des Tonträger-Samplings
Die Revision der Beklagten hat der Senat zurückgewiesen (Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 182/11, GRUR 2013, 614 = WRP 2013, 804 - Metall auf Metall II).Die Beklagten haben den von den Klägern hergestellten Tonträger vervielfältigt, indem sie diesem im Wege des Sampling zwei Takte einer Rhythmussequenz des Titels "Metall auf Metall" entnommen und diese dem Stück "Nur mir" unterlegt haben (…BGH, GRUR 2009, 403 Rn. 9 bis 18 - Metall auf Metall I; GRUR 2013, 614 Rn. 11 - Metall auf Metall II).
Muss selbst der Urheber eine Beschränkung seines Urheberrechts hinnehmen, ist auch dem Tonträgerhersteller eine Einschränkung seines Leistungsschutzrechts zuzumuten (…BGH, GRUR 2009, 403 Rn. 21 - Metall auf Metall I, mwN; GRUR 2013, 614 Rn. 14 - Metall auf Metall II).
Ferner kann eine durch die Kunstfreiheit geforderte kunstspezifische Betrachtung es verlangen, den Schrankenbestimmungen im Wege der Auslegung zu einem Anwendungsbereich zu verhelfen, der für Kunstwerke weiter ist als bei einer nichtkünstlerischen Nutzung (BGH, GRUR 2013, 614 Rn. 22 - Metall auf Metall II; BVerfG, GRUR 2001, 149, 151 f.;… BVerfG, GRUR 2016, 690 Rn. 86).
Andererseits vermag allein der Umstand, dass die Verwendung von Samples in der Musikbranche mittlerweile weit verbreitet ist und sich die entlehnende Bezugnahme zu einer eigenen Stilrichtung entwickelt haben mag, es auch bei einer kunstspezifischen Betrachtung nicht ohne Weiteres zu rechtfertigen, dass Musikproduzenten sich bei ihrem künstlerischen Schaffen die durch Art. 2 Buchst. c der Richtlinie 2001/29/EG und Art. 9 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2006/115/EG geschützte wirtschaftliche (organisatorisch-unternehmerische) Leistung der Tonträgerhersteller ohne deren Einwilligung und damit ohne Vergütung zu eigen machen (BGH, GRUR 2013, 614 Rn. 23 - Metall auf Metall II).
- BGH, 11.04.2013 - I ZR 151/11
Urheberrechtsschutz im Internet: Verletzung des Vervielfältigungsrechts und des …
Geht der Kläger aus einem Schutzrecht vor, wird der Gegenstand der Klage durch den Antrag und das im Einzelnen bezeichnete Schutzrecht festgelegt (BGH…, Urteil vom 17. August 2011 - I ZR 108/09, GRUR 2011, 1043 Rn. 26 = WRP 2011, 1454 - TÜV II; zum Urheberrecht BGH…, Urteil vom 24. Mai 2007 - I ZR 42/04, GRUR 2007, 691 Rn. 17 = WRP 2007, 996 - Staatsgeschenk; Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 182/11 Rn. 8 - Metall auf Metall II). - BAG, 18.06.2015 - 2 AZR 256/14
Ordentliche Kündigung - Betriebsratsanhörung
Soweit es dem Kläger angesichts vorhandener "Unschärfen" in seinem Sachvortrag den zeitlichen Abstand zu dem Geschehen und eine darauf beruhende "Verblassung" seines Erinnerungsvermögens zugutegehalten hat, entspricht eine solche Annahme zwar der allgemeinen Lebenserfahrung (vgl. dazu bspw. BGH 13. Dezember 2012 - I ZR 182/11 - Rn. 38; 9. Juli 2007 - II ZR 222/06 - zu 1 der Gründe; Baumgärtel/Laumen/Prütting Handbuch der Beweislast - Grundlagen 2. Aufl. § 5 Rn. 46) . - BGH, 19.03.2014 - I ZR 35/13
Privatkopieschranke auch bei noch nicht veröffentlichten Werken - Porträtkunst
Dabei kann die durch Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG geforderte kunstspezifische Betrachtung es verlangen, einer Schrankenbestimmung im Wege der Auslegung zu einem Anwendungsbereich zu verhelfen, der für Kunstwerke günstiger ist als für nichtkünstlerische Werke (vgl. zu § 51 Nr. 2 UrhG aF BVerfG, GRUR 2001, 149, 151 - Germania 3; BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 182/11, GRUR 2013, 614 Rn. 22 = WRP 2013, 804 - Metall auf Metall II). - LG München I, 12.12.2017 - 33 O 15792/16
Schöpfungshöhe bei einer Wortfolge
Auf die zwischen den Parteien streitige Frage der Urheberschaft der Klägerin bzw. der (un-)zulässigen Übernahme fremder (Sprach-) Sequenzen in eigene Musikwerke, welche derzeit Gegenstand eines angeregten höchstrichterlichen Meinungsaustausches ist (vgl. BGH GRUR 2009, 403 - Metall auf Metall I, BGH GRUR 2013, 614 - Metall auf Metall II sowie dazu BVerfG GRUR 2016, 690 - Metall auf Metall und nachfolgend BGH GRUR 2017, 895 - Metall auf Metall III), kommt es nach alledem nicht mehr an. - OLG Stuttgart, 11.09.2014 - 2 U 46/14
Autofelgen - Gemeinschaftsgeschmacksmusterverletzung: Kraftfahrzeugfelgen als …
Die Beklagte stellt den Feststellungen des Landgerichts insoweit nichts entgegen, dass dabei aus verschiedenen Geschmacksmusterrechten geklagt und damit aus unterschiedlichen Streitgegenständen vorgegangen wird (vgl. BGH GRUR 2013, 614 [Tz. 8] - Metall auf Metall II ). - BPatG, 23.03.2015 - 7 W (pat) 7/14
Patentbeschwerdeverfahren - zur Gewährung von Akteneinsicht durch Übersenden von …
Wenn eine Schrankenregelung dazu dient, die unterschiedlichen Grundrechtspositionen in Ausgleich zu bringen, ist die Grundrechtsabwägung bereits im Rahmen ihrer Auslegung vorzunehmen (vgl. BVerfG GRUR 2012, 389 Tz. 13 f - Kunstausstellung im Online-Archiv; BGH GRUR 2013, 614 Tz. 22 - Metall auf Metall II; GRUR 2014, 974 Tz. 34 - Porträtkunst). - OLG München, 19.09.2013 - 29 U 3989/12
Internet-Videorecorder verletzen Vervielfältigungsrechte
Geht der Kläger aus einem Schutzrecht vor, wird der Gegenstand der Klage durch den Antrag und das im Einzelnen bezeichnete Schutzrecht festgelegt (BGH…, Urteil vom 11. April 2013 - I ZR 151/11, juris, Rn. 35;… Urteil vom 17. August 2011 - I ZR 108/09, GRUR 2011, 1043 Rn. 26 = WRP 2011, 1454 - TÜV II; zum Urheberrecht BGH…, Urteil vom 24. Mai 2007 - I ZR 42/04, GRUR 2007, 691 Rn. 17 = WRP 2007, 996 - Staatsgeschenk; Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 182/11 Rn. 8 - Metall auf Metall II). - KG, 30.10.2019 - 24 U 66/19
Ansprüche wegen Urheberrechtsverletzung Abmalen eines am Computer geschaffenen …
- BPatG, 16.06.2014 - 7 W (pat) 7/14
Patentbeschwerdeverfahren - zur Gewährung von Akteneinsicht - das Übermitteln von …