Rechtsprechung
   BGH, 14.01.2010 - VII ZR 108/08   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2010,225
BGH, 14.01.2010 - VII ZR 108/08 (https://dejure.org/2010,225)
BGH, Entscheidung vom 14.01.2010 - VII ZR 108/08 (https://dejure.org/2010,225)
BGH, Entscheidung vom 14. Januar 2010 - VII ZR 108/08 (https://dejure.org/2010,225)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,225) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (19)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 633 Abs 3 BGB, § 637 Abs 3 BGB
    Gewährleistung beim Bauvertrag: Anspruch auf Rückzahlung des Vorschusses auf die Mängelbeseitigungskosten im Falle des zweckentsprechenden Verbrauchs nach Ablauf einer angemessenen Frist

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    BGB §§ 637 Abs. 3, 242
    Rückforderungsanspruch hinsichtlich des Vorschusses auf Mängelbeseitigungskosten

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Vorschussrückforderung bei fehlender Durchführung der Mängelbeseitigung; Rückforderungsanspruch i.R.e. Mängelbeseitigung bei fehlender Einhaltung einer angemessenen Frist; Anforderungen an die Bestimmung einer angemessenen Frist i.R.e. Mängelbeseitigung; Voraussetzungen ...

  • zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    BGB § 633 Abs. 3 a.F., § 637 Abs. 3
    Bei Nichtdurchführung der Mängelbeseitigung kann der Auftragnehmer den dafür gezahlten Vorschuss zurückfordern

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Kostenvorschuss für Mängelbeseitigung; unangemessene Verzögerung der Mängelbeseitigung durch Auftraggeber; Vorschuss-Rückzahlung; Aufgabe der Mängelbeseitigungsabsicht; Bauvertrag; Werkvertrag; Frist zur Mängelbeseitigung

  • rewis.io

    Gewährleistung beim Bauvertrag: Anspruch auf Rückzahlung des Vorschusses auf die Mängelbeseitigungskosten im Falle des zweckentsprechenden Verbrauchs nach Ablauf einer angemessenen Frist

  • ra.de
  • rewis.io

    Gewährleistung beim Bauvertrag: Anspruch auf Rückzahlung des Vorschusses auf die Mängelbeseitigungskosten im Falle des zweckentsprechenden Verbrauchs nach Ablauf einer angemessenen Frist

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB a. F. § 633 Abs. 3; BGB § 637 Abs. 3
    Anspruch auf Rückzahlung des Vorschusses auf Mängelbeseitigungskosten wegen Nichtdurchführung der Mängelbeseitigung in angemessener Frist

  • streifler.de (Kurzinformation und Volltext)

    Baurecht: Mängelbeseitigungskosten: Anspruch auf Rückforderung des Vorschusses

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 633 Abs. 3 (a.F.); BGB § 637 Abs. 3
    Vorschussrückforderung bei fehlender Durchführung der Mängelbeseitigung; Rückforderungsanspruch i.R.e. Mängelbeseitigung bei fehlender Einhaltung einer angemessenen Frist; Anforderungen an die Bestimmung einer angemessenen Frist i.R.e. Mängelbeseitigung; Voraussetzungen ...

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Vorschuss auf die Mängelbeseitigungskosten: Rückforderung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (4)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Der Vorschuss auf die Mängelbeseitigungskosten und seine Rückzahlung

  • schluender.info (Kurzinformation)

    Wann kann Vorschuss auf Mängelbeseitigungskosten zurückgefordert werden?

  • wgk.eu (Kurzinformation)

    Vorschuss auf Mangelbeseitigungskosten: Rückzahlungspflicht des Auftraggebers?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Rückforderung von Mangelbeseitigungsvorschüssen

Besprechungen u.ä. (5)

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    BGB § 637 Abs. 3
    Rückforderung eines Vorschusses bei Nichtdurchführung der Mängelbeseitigung

  • fgk.de PDF (Entscheidungsbesprechung)

    Rückforderung von Vorschüssen zur Mängelbeseitigung

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Rückforderung eines Vorschusses: Aufrechenbar mit Schadensersatzanspruch! (IBR 2010, 136)

  • ibr-online (Entscheidungsbesprechung)

    Kann ein Vorschuss zur Mängelbeseitigung zurückgefordert werden? (IBR 2010, 134)

  • ibr-online (Entscheidungsbesprechung)

    Innerhalb welcher Frist muss Bauherr Vorschuss für Mängelbeseitigung verwenden? (IBR 2010, 135)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 183, 366
  • NJW 2010, 1192
  • MDR 2010, 379
  • NZBau 2010, 233
  • VersR 2011, 278
  • BauR 2010, 614
  • ZfBR 2010, 350
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (33)

  • OLG Hamburg, 28.09.2018 - 11 U 128/17

    Anforderungen an einen Bedenkenhinweis in Bezug auf eine unzureichende

    Dabei verbietet sich die Aufstellung starrer Fristen (BGH, Urteil 14. Januar 2010, VII ZR 108/08, Rn. 21, juris).
  • BGH, 27.09.2018 - VII ZR 45/17

    Klage auf Schadensersatz wegen mangelhafter Ausführung von Straßenbauarbeiten;

    Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kann der Auftraggeber für die nach § 13 Nr. 5 Abs. 2 VOB/B (2000) zur Beseitigung der Mängel erforderlichen Aufwendungen Vorschuss verlangen (vgl. BGH, Urteil vom 14. Januar 2010 - VII ZR 108/08 Rn. 12, BGHZ 183, 366).
  • BGH, 06.10.2016 - VII ZR 185/13

    Architektenvertrag: Schadensersatzanspruch gegen Architekten bei Überschreitung

    Denn der Architekt verhielte sich treuwidrig im Sinne des § 242 BGB, wenn er einen Honoraranspruch durchsetzen wollte, obwohl er verpflichtet wäre, das Erlangte sofort wieder herauszugeben (vgl. zum dolo-agit-Einwand BGH, Urteil vom 9. Februar 2012 - VII ZR 31/11, BGHZ 192, 305 Rn. 17; Urteil vom 14. Januar 2010 - VII ZR 108/08, BGHZ 183, 366 Rn. 23; jeweils m.w.N.).
  • OLG Stuttgart, 31.03.2015 - 10 U 46/14

    Errichtung einer Wohnanlage durch einen Bauträger in Baden-Württemberg: Baumangel

    Der Anspruch der Klägerin auf Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung ergibt sich aus § 633 Abs. 3 BGB a. F. in Verbindung mit Richterrecht (vgl. BGH, Urteil vom 14. Januar 2010 - VII ZR 108/08, BGHZ 183, 366, juris Rn. 12 m.w.N.; Palandt/Sprau, BGB 61. Aufl., § 633 Rn. 9).
  • BGH, 14.01.2010 - VII ZR 213/07

    Gewährleistung beim Bauvertrag: Verjährung des Anspruchs auf Rückzahlung des

    Es ist auch dann grundsätzlich gerechtfertigt, den Rückforderungsanspruch entstehen zu lassen (vgl. BGH, Urteil vom 14. Januar 2010 - VII ZR 108/08, zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt).

    Eine Klage auf Rückforderung des gezahlten Vorschusses kann Erfolg versprechend sein, wenn eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung abgelaufen ist (vgl. dazu BGH, Urteil vom 14. Januar 2010 - VII ZR 108/08, zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt).

    Der Senat hat mit Urteil vom gleichen Tage in der Sache VII ZR 108/08 (zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt) Ausführungen dazu gemacht, wie eine angemessene Frist zu ermitteln ist.

  • LG Berlin, 21.07.2016 - 67 S 82/16

    Eigentumswohnungskaufvertrag: Verzögerungsschaden durch pflichtwidrige

    Denn die Erhebung eines solchen Anspruchs ist lediglich geeignet, dem Schuldner unnötige Erschwernisse und zusätzliche Insolvenzrisiken aufzubürden, ohne dem Gläubiger legitime Vorteile einzubringen (st. Rspr., vgl. nur BGH, Urt. v. 14. Januar 2010 - VII ZR 108/08, NJW 2010, 1192 Tz. 23, Schubert in: Münchener Kommentar zum BGB, 7. Aufl. 2016, § 242 Rn. 440 m.w.N.; Sutschet in: Beck'scher Online-Kommentar BGB, Bamberger/Roth, 39. Edition, Stand: 1. Mai 2016, § 242 Rn. 84).
  • OLG Frankfurt, 01.08.2013 - 15 U 163/12

    Hinweispflicht des Fachunternehmers auf mögliche Beschädigung von Fugen durch

    Darüber hinaus kann Vorschuss nur verlangen, wer auch die Absicht hat, die vorhandenen Mängel tatsächlich im Wege der Selbstvornahme zu beseitigen (vgl. BGH, Urteil vom 14.01.2010 - VII ZR 108/08, BGHZ 183, 366, 370).
  • OLG Celle, 09.11.2012 - 16 U 53/12

    Anforderungen an die Erledigung der Widerklage eines Bauherrn wegen der Kosten

    Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Auftraggeber seinen Willen aufgegeben hat, den Vorschuss für die Beseitigung der Mängel zu verwenden (BGH BauR 1984, 406; BGH BauR 2010, 614).

    Mit der Geltendmachung und Erfüllung des Vorschussanspruchs ist der Auftraggeber nicht gebunden und auf diesen Anspruch beschränkt; er kann vielmehr zur Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs übergehen, soweit dessen Voraussetzungen weiterhin gegeben sind (Werner/Pastor, Der Bauprozess, 14. Aufl., Rn. 2134; BGH NJW 1988, 2728; BGH NJW 2010, 1192).

  • OLG Hamm, 13.01.2015 - 24 U 136/12

    Abrechnung eines Vorschusses eines an einen Architekten zur Wiederherstellung

    Der Anwendung von Bereicherungsrecht steht dabei nicht entgegen, dass die überwiegende Ansicht in Rechtsprechung und im Schrifttum einen Rückforderungsanspruch grundsätzlich allein nach Werkvertragsrecht (§ 637 Abs. 3 BGB) beurteilt und Bereicherungsrecht für unanwendbar hält (vgl. BGH, BauR 2010, 614 Rdnr. 13; Krause-Allenstein, in: Kniffka u.a., Bauvertragsrecht (1. Aufl.), § 637 Rdnr. 83; Pastor, in: Werner/Pastor, Der Bauprozess (15. Aufl.), Rdnr. 2132).
  • OLG Frankfurt, 06.10.2016 - 13 U 96/14

    Voraussetzungen eines Vorschussanspruchs nach § 637 III BGB

    Voraussetzung eines Vorschussanspruches gemäß § 637 Abs. 3 BGB ist die Absicht des Auftraggebers/Bestellers zur Mangelbeseitigung, da der Vorschuss nach seinem Sinn und Zweck spätere Selbstvornahmeaufwendungen abdecken und so dem Auftraggeber/Besteller die Möglichkeit geben soll, die Mängelbeseitigung ohne eigene Mittel zu betreiben (BGH NJW 10, 1192; Palandt/Sprau, BGB, 75.Auflage, § 637 Rz. 8).

    Welche Frist für die Mangelbeseitigung als angemessen anzusehen ist, ist dabei im Einzelfall unter Berücksichtigung aller Umstände zu ermitteln, die für diese maßgeblich sind (vgl. BGH, Urteil vom 14. Januar 2010, Az. VII ZR 108/08, recherchiert nach Juris).

  • OLG Jena, 19.12.2013 - 1 U 84/07

    Entgangener Gewinn wird nur bei Darstellung der konkreten Umsatzentwicklung

  • OLG Saarbrücken, 30.07.2020 - 4 U 11/14

    Fertighaushersteller muss zum Schallschutzniveau beraten!

  • OLG Köln, 13.04.2022 - 11 U 22/21

    Industrielles Recycling-Erzeugnis ist kein "Brechsand-Splittgemisch"!

  • OLG Schleswig, 03.11.2011 - 16 U 132/10

    Unverhältnismäßigkeit der Beseitigung von Baumängeln

  • BGH, 08.11.2022 - II ZR 91/21

    Unrichtige Gesellschafterliste; Anspruch eines Gesellschafters auf Unterlassung

  • OLG Celle, 26.01.2022 - 14 U 116/21

    Zahlung von Architektenhonorar; Abschluss eines Architektenvertrages nach den

  • OLG Düsseldorf, 16.05.2014 - 22 U 171/13

    Vorschuss zweckentsprechend verbraucht: Keine Rückforderung möglich!

  • BGH, 12.07.2022 - II ZR 81/21

    Ausscheiden eines gekündigten Gesellschafters aus Gesellschaft und

  • OLG Celle, 31.08.2017 - 13 U 154/15

    Voraussetzungen eines Anspruchs des Bestellers auf Vorschuss zur

  • BGH, 09.04.2019 - II ZR 139/18

    Begründung von Stimm- und Vertretungsverboten von Gesellschaftern einer

  • OLG Frankfurt, 24.07.2017 - 24 U 64/16

    § 637 BGB, § 635 BGB, § 634 BGB

  • OLG Düsseldorf, 15.09.2022 - 12 U 7/22

    Rückzahlung von Einfuhrumsatzsteuer nach Insolvenzanfechtung Mittelbare

  • OLG Köln, 05.12.2018 - 11 U 21/16

    Zulässigkeit von Einwendungen gegenüber dem Anspruch gegen den Auftragnehmer auf

  • OLG Brandenburg, 14.08.2019 - 4 U 94/18

    Wirksamkeit eines Prozessvergleichs

  • OLG Celle, 25.01.2013 - 2 U 155/12

    Anspruch auf Zahlung aus der Vermietung eines Großkrans

  • OLG Köln, 30.11.2010 - 15 U 77/10

    Freistellungsanspruch trotz Aufrechnung

  • LG München I, 11.12.2019 - 1 S 10246/19

    Finanzierung von Baumaßnahmen einer WEG mit Vorschuss des Bauträgers

  • LG Frankfurt/Main, 13.09.2019 - 33 O 44/19

    Zur entsprechenden Anwendung des § 635 Abs. 4 i. V. m. § 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 3

  • OLG Dresden, 02.10.2018 - 9 U 186/17

    Kostenvorschuss für eine Mängelbeseitigung

  • OLG München, 12.07.2018 - 28 U 628/18

    Anspruch auf Kostenvorschuss wegen Mängel nach Teilvergleich

  • OLG Celle, 28.05.2014 - 14 U 188/13

    Darf es auch mal etwas teurer werden?

  • OLG München, 02.11.2015 - 27 U 2588/15

    Mangel kann nicht beseitigt werden: Auftraggeber darf Vorschuss behalten!

  • LG Regensburg, 25.02.2015 - 1 O 108/14

    Anspruch auf Rückzahlung von Kostenvorschuss zur Mangelbeseitigung

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht