Rechtsprechung
BGH, 14.06.2007 - VII ZR 45/06 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- lexetius.com
BGB § 157 B; DIN 4109; VDI-Richtlinie 4100
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Erforderlichkeit eines erhöhten Schallschutzes bei der Erstellung von Doppelhäusern; Auslegung eines Werkvertrages hinsichtlich einer Vereinbarung über die Erhöhung des Schallschutzes über das erforderliche Mindestmaß hinaus; Anspruch des Werkbestellers auf ...
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Schallschutzerrichtung bei Doppelhausbau
- zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
BGB § 157; DIN 4109; VDI-Richtlinie 4100
Keine Erreichung des üblichen Qualitäts- und Komfortstandards durch Einhaltung der Mindestanforderungen an Schalldämm-Maßen nach DIN 4109 - grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Vertragliche Vereinbarungen und anerkannte Regeln der Technik vorrangig gegenüber DIN-Normen; Schallschutz für die Errichtung von Doppelhäusern; üblicher Qualitäts- und Komfortstandard; Mindestanforderungen an den Schallschutz; optimaler Schallschutz; Schalldämmung der ...
- Judicialis
BGB § 157 B; ; DIN 4109; ; VDI-Richtlinie 4100
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 157; DIN 4109; VDI-Richtlinie 4100
Anforderungen an den Schallschutz bei der Errichtung von Doppelhäusern - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Schallschutz im Wohnungsbau: DIN 4109 noch Regel der Technik?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- advogarant.de (Kurzinformation)
Erforderlicher Schallschutz bei der Errichtung einer Doppelhaushälfte
- radziwill.info (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Bauherren sollten sich nicht von DIN-Normen verwirren lassen
- schluender.info (Kurzinformation)
Mindestschallschutz adé !?
- streifler.de (Kurzinformation)
Schallschutz: Welchen Schallschutz kann der Bauherr bei unterschiedlichen Bauweisen verlangen
- wgk.eu (Kurzinformation)
Schallschutz - wie weit geht das Leistungssoll?
- mietrechtsinfo.de (Kurzinformation)
Schallschutzurteil
- proeigentum.de (Kurzinformation)
Schallschutz im Haus- und Wohnungsbau
- anwalt.de (Kurzinformation)
Erhöhter Schallschutz bei Doppelhaushälfte
Besprechungen u.ä. (7)
- radziwill.info (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Bauherren sollten sich nicht von DIN-Normen verwirren lassen
- ibr-online (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Mängelprobleme nach neuester Rechtsprechung des VII. Zivilsenats des BGH
- soldan.de (Entscheidungsbesprechung)
Die DIN 4109 genügt den Anforderungen modernen Wohnens nicht!
- soldan.de (Entscheidungsbesprechung)
Die DIN 4109 genügt den Anforderungen modernen Wohnens nicht!
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Optimaler Schallschutz versprochen: Keine unverbindliche Anpreisung! (IBR 2007, 474)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Schallschutz im Wohnungsbau: Mindestwerte gemäß DIN 4109 zu niedrig! (IBR 2007, 473)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Schallschutz: DIN 4109 noch Regel der Technik? (IBR 2007, 475)
Verfahrensgang
- LG Bielefeld, 21.11.2003 - 5 O 156/03
- OLG Hamm, 18.10.2005 - 26 U 16/04
- OLG Hamm, 06.01.2006 - 26 U 16/04
- BGH, 14.06.2007 - VII ZR 45/06
Papierfundstellen
- BGHZ 172, 346
- NJW 2007, 2983
- MDR 2007, 1252
- DNotZ 2008, 108
- NZBau 2007, 574
- NZM 2007, 651
- BauR 2007, 1570
- BauR 2008, 285
- ZfBR 2007, 671
Wird zitiert von ... (59)
- OLG Hamm, 30.04.2019 - 24 U 14/18
Zahlung von Restwerklohn
DIN-Normen sind keine Rechtsnormen, sondern private technische Regelungen mit Empfehlungscharakter, die hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben können (vgl. BGH, Urteil vom 24. Mai 2013 - V ZR 182/12 - NJW 2013, 2271; BGH, Urteil vom 14. Mai 1998 - VII ZR 184/97 - MDR 1998, 1026; BGH, Urteil vom 14. Juni 2007 - VII ZR 45/06 - NJW 2007, 2983), weil die technische Entwicklung und wissenschaftliche Erkenntnis in einem ständigen Wandel begriffen sind (vgl. BGH, Urteil vom 24. Mai 2013 - V ZR 182/12 - NJW 2013, 2271). - BGH, 04.06.2009 - VII ZR 54/07
Vertragsauslegung als gebotenes Mittel zur Ermittlung des für die Errichtung von …
Der Umstand, dass im Vertrag auf eine "Schalldämmung nach DIN 4109" Bezug genommen ist, lässt schon deshalb nicht die Annahme zu, es seien lediglich die Mindestmaße der DIN 4109 vereinbart, weil diese Werte in der Regel keine anerkannten Regeln der Technik für die Herstellung des Schallschutzes in Wohnungen sind, die üblichen Qualitäts- und Komfortstandards genügen (im Anschluss an BGH, Urteil vom 14. Juni 2007 - VII ZR 45/06, BGHZ 172, 346).Der Senat hat in seinem nach Erlass des Berufungsurteils veröffentlichten Urteil vom 14. Juni 2007 (VII ZR 45/06, BGHZ 172, 346) darauf hingewiesen, dass insoweit die im Vertrag zum Ausdruck gebrachten Vorstellungen von der Qualität des Schallschutzes, also der Beeinträchtigung durch Geräusche, maßgeblich sind.
Vorzunehmen ist eine Gesamtabwägung, in die nicht nur der Vertragstext einzubeziehen ist, sondern auch die erläuternden und präzisierenden Erklärungen der Vertragsparteien, die sonstigen vertragsbegleitenden Umstände, die konkreten Verhältnissen des Bauwerks und seines Umfeldes, der qualitative Zuschnitt, der architektonische Anspruch und die Zweckbestimmung des Gebäudes zu berücksichtigen sind (BGH, Urteil vom 14. Juni 2007 - VII ZR 45/06, aaO).
In der Regel hat der Erwerber keine Vorstellung, was sich hinter den Schalldämm-Maßen der DIN 4109 verbirgt, sondern allenfalls darüber, in welchem Maße er Geräuschbelästigungen ausgesetzt ist oder in Ruhe wohnen kann bzw. sein eigenes Verhalten nicht einschränken muss, um Vertraulichkeit zu wahren (BGH, Urteil vom 14. Juni 2007 - VII ZR 45/06, aaO).
Da zu den bei der Vertragsauslegung zu berücksichtigenden Umständen auch gehört, welcher Schallschutz nach den die anerkannten Regeln der Technik einzuhaltenden Bauweisen erbracht werden kann (BGH, Urteil vom 14. Juni 2007 - VII ZR 45/06, aaO), kann sich im Einzelfall etwas anderes z.B. dann ergeben, wenn höhere Schalldämm-Maße als nach der DIN 4109 wegen der Besonderheiten der Bauweise nicht oder nur mit ungewöhnlich hohen Schwierigkeiten eingehalten werden können.
Ist eine Bauweise nicht vereinbart worden, so kann der Bauunternehmer sich zudem nicht auf Mindestanforderungen nach DIN 4109 zurückziehen, wenn die von ihm gewählte Bauweise bei einwandfreier Ausführung höhere Schalldämm-Maße ergibt (BGH, Urteil vom 14. Juni 2007 - VII ZR 45/06, aaO Tz. 29;… vgl. dazu auch Locher-Weiß, Rechtliche Probleme des Schallschutzes, 4. Aufl., S. 30).
- BGH, 15.02.2008 - V ZR 222/06
Rechtsfolgen der Veräußerung eines in einem Nachbarstreit befangenen Grundstücks; …
Aber hier geht es nicht um nachträgliche Schallschutzmaßnahmen, sondern um die Frage, ob von den ausweislich des Sachverständigengutachtens fachgerecht installierten Kühlaggregaten nur deshalb eine richtwertüberschreitende Lärmeinwirkung auf die Räume des Klägers ausgeht, weil bei deren Errichtung die Vorschriften der DIN 4109, bei denen es sich um Mindestanforderungen an den Schallschutz im Hochbau handelt (BGH, Urt. v. 14. Juni 2007, VII ZR 45/06, NJW 2007, 2983, 2984), unbeachtet blieben.
- BGH, 16.03.2018 - V ZR 276/16
Trittschallschutz in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Die oben angesprochene zweite Frage nach dem konkret einzuhaltenden Schallschutzniveau auf dem technischen Stand bei Gebäudeerrichtung stellt sich in diesem Verfahren nicht mehr, weil die Verurteilung der Beklagten zur Einhaltung der (über die Mindeststandards hinausgehenden) in Beiblatt 2 zur DIN 4109-89 vorgeschlagenen erhöhten Schallschutzwerte (vgl. dazu BGH, Urteil vom 14. Juni 2007 - VII ZR 45/06, BGHZ 172, 346 Rn. 25;… Urteil vom 4. Juni 2009 - VII ZR 54/07, BGHZ 181, 225 Rn. 12; v. Behr/Pause/Vogel, NJW 2009, 1385) rechtskräftig geworden ist. - BGH, 22.08.2019 - III ZR 113/18
Schutzpflichten von Wohnheimen für Menschen mit einer geistigen Behinderung …
Sie können die anerkannten Regeln der Technik wiedergeben, hinter diesen aber auch zurückbleiben (BGH, Urteile vom 14. Mai 1998 - VII ZR 184/97, BGHZ 139, 16, 19 f; vom 14. Juni 2007 - VII ZR 45/06, BGHZ 172, 346 Rn. 32;… vom 7. Juli 2010 - VIII ZR 85/09, NJW 2010, 3088 Rn. 14 …und vom 24. Mai 2013 - V ZR 182/12, NJW 2013, 2271 Rn. 26). - BGH, 01.06.2012 - V ZR 195/11
Klage eines Wohnungseigentümers gegen den Eigentümer der darüber liegenden …
Zwar werden durch die Regelung lediglich - zudem rechtlich unverbindliche (vgl. BGH, Urteil vom 14. Mai 1998 - VII ZR 184/97, BGHZ 139, 16, 19 f. mwN) - Mindestanforderungen bezeichnet, die zur Vermeidung unzumutbarer Belästigungen an den Schallschutz im Hochbau gestellt werden (vgl. BGH, Urteil vom 14. Juni 2007 - VII ZR 45/06, BGHZ 172, 346, 352 Rn. 25). - BGH, 07.07.2010 - VIII ZR 85/09
Wohnraummiete: Zu den Voraussetzungen einer Mietminderung bei Problemen mit dem …
Die dahin gehende Rechtsprechung zum Bauvertragsrecht (BGHZ 172, 346; 181, 225) ist auf das Wohnraummietrecht nicht übertragbar.DIN-Normen können die anerkannten Regeln der Technik wiedergeben, aber auch hinter diesen zurückbleiben (BGHZ 172, 346, Tz. 32).
Vor diesem Hintergrund hat der für das Werkvertragsrecht zuständige VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs entschieden, dass für eine im Jahr 1997 fertig gestellte Doppelhaushälfte der hierfür geltende Teil der Normen der DIN 4109 nach dem Stand von 1989 nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht, soweit durch die vereinbarte Bauweise bei einwandfreier, ihrerseits den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Bauausführung höhere Schallschutzwerte erreicht werden, als sie sich aus den Anforderungen der DIN 4109 ergeben (BGHZ 172, 346, Tz. 29, 31, 32; vgl. auch BGHZ 181, 225, Tz. 12 ff.).
- BGH, 24.05.2013 - V ZR 182/12
Wohnungseigentum: DIN-gerechte Sanierung gravierender Mängel der Bausubstanz als …
DIN-Normen sind keine Rechtsnormen, sondern private technische Regelungen mit Empfehlungscharakter, die hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben können (BGH, Urteil vom 14. Mai 1998 - VII ZR 184/97, BGHZ 139, 16, 19 f.; Urteil vom 14. Juni 2007 - VII ZR 45/06, BGHZ 172, 346, 355 f. mwN), weil technische Entwicklung und wissenschaftliche Erkenntnis in einem ständigen Wandel begriffen sind (…Pastor in Werner/Pastor, aaO, Rn. 1970 f.; vgl. auch BGH, Urteil vom 14. Juni 2007 - VII ZR 45/06, aaO). - OLG Düsseldorf, 16.06.2017 - 22 U 14/17
Mängel einer Fußbodenheizung in einer Garage bei Einbau einer ungeeigneten …
Ist die Funktionsfähigkeit des Werkes spürbar beeinträchtigt bzw. droht eine solche spürbare Beeinträchtigung, so kann Nachbesserung regelmäßig nicht wegen hoher Kosten verweigert werden (BGH, Urteil vom 14.06.2007, VII ZR 45/06, www.juris.de; OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.02.1987, 23 U 183/86, www.juris.de; OLG Düsseldorf, Urteil vom 04.08.1992, 23 U 236/91, www.juris.de ), auch wenn die Höhe der Kosten aus einem technisch zwangsläufig zu erneuernden Fremdgewerk folgen. - BGH, 21.11.2013 - VII ZR 275/12
Bauträgervertrag über die Errichtung einer Eigentumswohnanlage: Baumangel bei …
Entsprechende Qualitätsanforderungen können sich nicht nur aus dem Vertragstext, sondern auch aus sonstigen vertragsbegleitenden Umständen, den konkreten Verhältnissen des Bauwerks und seines Umfeldes, dem qualitativen Zuschnitt, dem architektonischen Anspruch und der Zweckbestimmung des Gebäudes ergeben (BGH…, Urteil vom 4. Juni 2009 - VII ZR 54/07, BGHZ 181, 225 Rn. 12; Urteil vom 14. Juni 2007 - VII ZR 45/06, BGHZ 172, 346 Rn. 25).Entspricht das versprochene Bauwerk dem üblichen Qualitäts- und Komfortstandard, kann der Besteller in der Regel auch die Ausführung nicht näher beschriebener Details in diesem Standard verlangen und muss sich nicht mit einem Mindeststandard zufrieden geben (vgl. BGH, Urteil vom 14. Juni 2007 - VII ZR 45/06, BGHZ 172, 346 Rn. 25).
- OLG Brandenburg, 13.06.2013 - 12 U 162/12
Werkvertragsrecht: Kauf einer Altbauimmobilie bei vertraglich vereinbarter …
- OLG Karlsruhe, 29.11.2013 - 13 U 80/12
Bereits das Risiko eines späteren Schadens stellt einen Mangel dar!
- OLG Düsseldorf, 09.11.2018 - 22 U 91/14
Aufwändige Sanierung erforderlich: Auftragnehmer muss Sanierungskonzept vorlegen!
- BGH, 20.12.2012 - VII ZR 209/11
Architektenvertrag: Mangelhafte Planung für einen Bauträger bei nur einschaliger …
- LG Landshut, 31.08.2012 - 12 S 969/12
Bauvertrag: Anforderungen an den Schallschutz gegen Geräusche von …
- OLG München, 24.10.2007 - 34 Wx 23/07
Erörterung eines Sachverständigengutachtens
- OLG Düsseldorf, 27.01.2015 - 22 U 154/14
Auslegung eines Werkvertrages hinsichtlich der geschuldeten Werkleistung
- LG Flensburg, 11.03.2010 - 3 O 15/07
Schallschutz bei "Reihenwohnungen"
- OLG Saarbrücken, 30.07.2020 - 4 U 11/14
Fertighaushersteller muss zum Schallschutzniveau beraten!
- OLG Düsseldorf, 23.10.2012 - 23 U 112/11
Unwirksame Abnahmeklausel: Der Dauerbrenner im Bauträgervertrag!
- OLG Hamm, 27.09.2012 - 17 U 170/11
Begriff des Werkmangels
- OLG Stuttgart, 17.10.2011 - 5 U 43/11
Architektenhaftung: Planungsfehler wegen nicht dem Stand der Technik …
- OLG Hamm, 03.12.2007 - 17 U 19/07
Mangelhaftigkeit einer zu errichtenden Eigentumswohnung wegen Unterschreitung …
- OLG Naumburg, 25.02.2010 - 4 U 32/09
Werkvertrag: Auslegung des Vertrages hinsichtlich des im Zusammenhang mit der …
- OLG Köln, 13.04.2022 - 11 U 7/21
Grund und Folgen eines gescheiterten Hausbauvertrags Verzug des Auftragnehmers …
- OLG München, 19.05.2009 - 9 U 4198/08
Bauvertrag: Anforderungen an den Schallschutz bei Vereinbarung eines im …
- OLG München, 09.01.2008 - 34 Wx 114/07
Wohnungseigentum: Erforderliche Trittschalldämmung bei nachteiliger Veränderung …
- OLG Celle, 18.09.2019 - 14 U 30/19
Architektenhonorar für die Errichtung eines Einfamilienhauses; Verpflichtung des …
- OLG Düsseldorf, 15.07.2010 - 5 U 25/09
Anforderungen an den Trittschallschutz der Sanierung eines Gebäudes
- LG München I, 09.08.2017 - 11 O 15138/16
Schallschutzniveau einer Stadtwohnung; Verwirkung von Gewährleistungsansprüchen
- OLG Schleswig, 27.03.2015 - 1 U 87/10
Bauen im Bestand: Kann der Auftraggeber Neubaustandard erwarten?
- OLG Stuttgart, 25.09.2008 - 19 U 28/08
Architektenhaftung: Beachtung der Mindestanforderungen an den Schallschutz bei …
- OLG Bremen, 07.11.2007 - 1 U 40/07
Begründetheit einer Berufung i.F.e. Schadensersatzforderung wegen …
- OLG Stuttgart, 30.04.2020 - 13 U 261/18
Bauträgervertrag: Mangelhaftigkeit einer Fußbodenheizung; Einwand der …
- AG München, 28.06.2018 - 484 C 14424/16
Schlagzeugstudiosus - Zeitlich limitiertes Üben ist hier zulässig
- AG München, 23.09.2010 - 483 C 487/10
Wohnungseigentum: Mehrheitsbeschluss über eine Schwimmbadsanierung und …
- OLG Hamm, 11.03.2010 - 21 U 148/09
Anforderungen an den Schallschutz in einer Wohnungseigentumsanlage
- OLG München, 26.07.2016 - 28 W 1460/16
DIN-Normen garantieren keinen hohen Standard!
- OLG Koblenz, 26.02.2013 - 3 U 916/12
Bauträgervertrag: Verjährung der Mängelansprüche; Arglisthaftung wegen der …
- OLG Schleswig, 21.12.2011 - 9 U 16/05
Anmeldung einer Forderung zur Insolvenztabelle eines Insolvenzschuldners bei …
- OLG Düsseldorf, 14.01.2011 - 22 U 128/10
Rücktritt vom Vertrag wegen Mängeln einer Luft- und Wärmewasserpumpe
- LG München I, 04.07.2019 - 36 S 1362/18
Ermessen der Wohnungseigentümergemeinschaft bei Instandsetzungsmaßnahmen
- OLG Karlsruhe, 20.02.2009 - 8 U 159/08
Schallschutz zwischen Eigentumswohnungen zu gering: Rückabwicklung!
- OLG Köln, 16.09.2010 - 7 U 158/08
Unverhältnismäßigkeit der Nachbesserung
- LG Bonn, 05.03.2009 - 6 S 84/08
Vorliegen eines zur Mietminderung berechtigenden Mangels durch fehlende …
- LG München I, 25.07.2008 - 18 O 2325/08
Mängelhaftung beim Bauvertrag: Anforderungen an den vertragliche vereinbarten …
- KG, 21.10.2022 - 7 U 1101/20
Kann der Architekt die Unverhältnismäßigkeit der Schadensersatzhöhe einwenden?
- OLG Düsseldorf, 29.10.2009 - 5 U 70/08
Kein Mangel trotz Verstoß gegen die anerkannten Regeln der Technik!
- AG Brandenburg, 18.06.2012 - 31 C 133/10
- OLG Stuttgart, 20.05.2014 - 10 U 111/13
Umbau einer Kaserne zur Wohnungseigentumsanlage: Schadensersatzansprüche einer …
- VG Cottbus, 14.07.2016 - 3 K 878/11
Anfechtung nachträglicher immissionsschutzrechtlicher Nebenbestimmungen; …
- LAG Hamm, 08.05.2015 - 10 Sa 1655/14
Begriff der spanabhebenden Holzbearbeitungsmaschine im Sinne von § 4 Nr. 4 des …
- LG Duisburg, 15.04.2008 - 13 S 128/06
Welche Lärmschutzmaßstäbe gelten nach Austausch von Bodenbelägen?
- OLG Hamburg, 23.04.2012 - 11 U 173/10
Bauträgervertrag: Festlegungen der Baubeschreibung als Leistungssoll des …
- LG Oldenburg, 11.02.2015 - 5 O 2834/12
Kosten der Ersatzvornahme: Auftragnehmer trägt im VOB-Vertrag das Prognoserisiko
- AG München, 14.09.2011 - 482 C 26427/10
Umbau einer Eigentumswohnung: Anforderungen an den zu beachtenden Schallschutz
- LG München I, 06.06.2011 - 36 S 18712/10
Wohnungseigentum: Pflicht zur nachträglicher Verbesserung des Schallschutzes
- LG Tübingen, 28.09.2011 - 2 O 129/10
Geringfügige Schallschutzmängel berechtigen nicht zum Rücktritt!
- LG Bamberg, 01.08.2012 - 1 O 335/11
Beseitigung von Schallschutzmängeln unverhältnismäßig?